yogi61 hat geschrieben:
Ja,das macht einen Unterschied. Es müsste erst einmal sicher gestellt werden,dass Kommunen und auch die Länder in ihren finanziellen Mitteln nicht weiter ausgehöhlt werden.
Trennung der Steuern.
Es gibt dann z.B. eine komunale Einkommenssteuer, eine Landeseinkommensteuer und eine Bundeseinkommenssteuer.
Bezogen auf den jetzigen Spitzensteuersatz wären das derzeit dann 6,3% kommunale Einkommenssteuer und je 17,85% Landes- und Bundeseinkommenssteuer.
Um der Bildung von Speckgürteln vorzubeugen wäre ich im übrigen dafür die Sache sogar noch anders aufzuteilen und die kommunale Einkommenssteuer je hälftig nach Wohnort und Ort des Arbeitsplatzes (bei Selbstständigen: Ort der Praxis, des Betriebes, der Kanzlei) aufzuteilen.
Bund, jedes Land und jede Kommune könnte dann seinen/ihren Satz nach Belieben und eigenen Bedürfnissen ändern.
So wäre sichergestellt, dass die Bundespolitik die Kommunen und auch die Länder in ihren finanziellen Mitteln nicht weiter aushöhlt und dass Länder und Kommunen umgekehrt nicht die Bundespolitik wegen ihrer Steuereinnahmen blockieren.
Das Prinzip wäre natürlich auch auf andere Steuerarten auszuweiten.