Dark Angel hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Mai 2022, 13:26
Sorry, aber das IST Geschwätz!
Ohne grundlastfähige Energieversorgung funktioniert
gaar nichts, auch keine Sektorkopplung.
Wasserstoffbetriebene GuDs können Grundlast liefern. Ist doch nur eine Frage der installierten Kapazität.
Wenn keine Sonne scheint, erzeugen 1000 PV-Anlagen genauso viel Strom wie eine PV-Anlage - nämlich NULL und das ist in der lichtarmen Jahreszeit überwiegend der Fall. Wenn kein Wind weht, erzeugen Windkraftanlangen keinen Strom, völlig unabhängig wie viele gebaut werden bzw gebaut worden sind.
Daher wird Wasserstoff re-elektrisiert. Hatte ich oben bereits geschrieben.
Es geht um das "Jetzt", um das "Hier und Heute", nicht um Modelle, Ideen und Szenarien, die evt., möglicherweise, unter Umständen in 30 Jahren Realität sein könnten.
Natürlich geht es um die mittel- bis langfristige Zukunft.
Die Energiewende wird uns die nächsten 30 Jahre beschäftigen.
Und "möglicherweise" ist da gar nichts. Das Ganze funktioniert technisch.
Oder sind Exxon, Porsche, Siemens, GE, BP jetzt auch alles "grüne Ideologen" ?
Nein, Lithiumakkus werden nicht recycelt, weil es noch keine Verfahren verfügbar sind, mit denen in großem Umfang Lithiumakkus recycelt werden können.
JETZT werden sie das natürlich nicht. Das habe ich auch nicht behauptet. JETZT gibt es auch noch keine Sektorkopplung in nennenswertem Ausmaß.
Aha, "du rätst mir ..." sagt ausgerechnet der, der außer dem Nachplappern irgendwelcher Schlagzeilen und argumwentum ad personam, über keinerlei Argumente verfügt, der nicht in der Lage ist, vorgebrachte Argumente zu widerlegen, aber stattdessen das bereits vorgebrachte ideologische Geschwätz wiederholt.
Da ist nichts ad personam. Ich stelle lediglich fest dass du bezüglich des Themas keinen Sachverstand besitzt. Daher macht es für mich keinen Sinn das Thema mit dir zu diskutieren bevor du nicht die Basics kennst.
Mit dem ad personam ("grüne Ideologen") hast du im Übrigen angefangen.
Fraunhofer, Siemens, BP, Exxon....eben alle "grüne Ideologen".
...baut wie Deutschland auf unzuverlässigen Zappelstrom.
Mit Leistungselektronik, FACTS und rotierenden Netzstabilisatoren ist "Zappelstrom" doch längst kein Thema mehr.
Das verkaufen wir in die ganze Welt und stabilisieren erfolgreich Netze die mehr und mehr erneuerbare Energien verarbeiten weil KKWs und AKWs abgeschaltet werden.
Das Thema ist längst durch. Oder wieviele Schwarzfälle hatte unser Netz in den letzten 10 Jahren zu beklagen ?
Keins. "Zappelt" dein Toaster oder deine Waschmaschine ?
Mit Kernkraftwerken der 4. Generation kann sogar Atommüll verwertet werden, so dass nur noch gering strahlende Abfälle mit einer Halbwertszeit von ca. 300 Jahren übrig bleiben. Auf diese Weise können Atommüllagerstätten abgebaut und der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Ich habe nicht das geringste Problem mit AKWs (wenn der Brennstoff nicht wieder aus irgendwelchen Gammeldiktaturen kommt), habe welche mit in Betrieb genommen.
Man muss aber akzeptieren wenn es dafür in Deutschland (noch) keine demokratische Mehrheit gibt. Vielleicht ändert sich das ja wieder.
AKW Neubauten in der EU sind übrigens Geldvernichtungsmaschinen wie Hnkley Point, FIN 5 und Flamanville nachdrücklich gezeigt haben.