Na gut, sie wird sicherlich nicht untergehen, ihr droht aber der Abstieg in die Mittelmäßigkeit. So beklagen sich die LH-Manager über vieles. Da sind zum einen die Golfairlines, die vielleicht oder vielleicht auch nicht subventioniert werden. Dann sie da noch die TürkInnen, die mit keinerlei bürokratischem Aufwand zu kämpfen hätten und Unterstützung durch die Politik genießten, siehe den neuen Großflughafen. Und natürlich gäbe es da noch die eigenen PolitikerInnen, die alles daran setzten, der deutschen Flugbranche zu schaden. 15 lange, zähe, ermüdende Jahre habe der Baubeginn des dritten Flughafenterminals in Frankfurt am Main gedauert.
Die Kritik ist also nicht völlig unberechtigt. Sie ist aber verkürzt. Denn dass sämtliche Airlines unter der Konkurrenz aus der Türkei, dem Nahen Osten und bald womöglich auch Asien leiden, stimmt nicht. Der Flugbranche geht es gut. Die gefallenen Kerosinpreise erhöhen mittelfristig die Profitabilität der Fluglinien.
Das sind die größten Fluggesellschaften Europas:
1. Lufthansa Group
2. Ryanair
3. International Airlines Group
4. Air France-KLM
5. easyJet
6. Turkish Airlines
7. Aeroflot Group
8. Air Berlin Group
9. SAS Group
10. Norwegian Air Shuttle ASA
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_l ... _in_Europe
Ryanair geht durch die Decke und wird wahrscheinlich im nächsten Jahr die Lufthansa überholen:
http://www.airliners.de/ryanair-septemb ... kurs/36855
Auch die IAG wächst sehr stabil und zufriedenstellend im hohen einstelligen Prozentbereich:
http://www.airliners.de/luftfahrtkonzer ... eren/36649
Das Gleiche gilt für Easyjet:
http://www.fliegerweb.com/de/news/Airli ... yJet-14045
Auf Ryanair folgt Turkish, was die Wachstumsperformance angeht:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 70230.html
Selbst die von Sanktionen betroffene russische Airlines Aeroflot konnte PassagierInnen für sich gewinnen:
http://www.airliners.de/aeroflot-rubelk ... jahr/36585
Und, es geht so weiter...
Mit Blick auf IAG sprechen einige MarktbeobachterInnen sogar von einer "Renaissance der westeuropäischen Luftfahrt". Air Berlin, Lufthansa und in Teilen Air France-KLM - auffälligerweise die MitteleuropäerInnen - hingegen stagnieren, bauen ab oder wachsen so langsam, dass sie ihr Marktanteile nicht halten können.
In besonderer Weise ist Lufthansa davon betroffen und der Verweis auf gedopte AraberInnen lenkt nur von eigenen Problemen ab:
-> http://www.airliners.de/piloten-streiks ... mber/36900Die heftigen Pilotenstreiks im September haben der Lufthansa den Abschluss der Sommersaison verdorben. Zusammen mit ihren Töchtern Germanwings, Swiss und Austrian Airlines beförderte Europas größte Fluggesellschaft im abgelaufenen Monat 10,25 Millionen Passagiere und damit 0,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Die Auslastung der Maschinen ging um 0,7 Prozent auf 83,2 Prozent zurück. Bei Lufthansa und Germanwings betrug das Passagier-Minus 1,1 Prozent. In den Monaten zuvor hatte die Zahl der Fluggäste noch deutlich zugelegt. Nun entwickelten sich zudem die Ticketpreise im Vorjahresvergleich "deutlich rückläufig".
Die Lufthansa-Piloten hatten Anfang September für zwei Tage die Arbeit niedergelegt, bis das Hessische Landesarbeitsgericht den Streik für unrechtmäßig erklärte. Mehr als 1000 Flüge fielen aus.
Im Frachtgeschäft zeigte die Entwicklung ebenfalls nach unten. Konzernweit beförderte der Lufthansa-Konzern 150.000 Tonnen Fracht und Luftpost, 6,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Auslastung der Frachträume verschlechterte sich um 4,7 auf 63,0 Prozent.
Wird Lufthansa in die Mittelmäßigkeit abrutschen? Schafft der Konzern noch den turn around?
Was ist eure Meinung?