Buddhismus
Moderator: Moderatoren Forum 8
- Negator
- Beiträge: 289
- Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 06:07
- user title: General & Infofencer
- Wohnort: Rhein-Neckar-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Buddhismus
Ich beschäftige mich gerade mit dem Leben des Buddha (Siddharta Gautama) und mit der Ausdifferenzierung buddhistischer Lehren.
Sehr kompakte, aber nicht zu knappe Informationen erhält man aus "Buddha: Leben, Werk, Wirkung" von Ursula Gräfe (Suhrkamp).
Sie beschreibt auch missbräuchliche Ansätze wie die bei "AUM - Shinrikyo (heute: Alef)", die für ihre Giftgasattacken und andere Morde bekannt sind.
https://www.suhrkamp.de/buch/ursula-gra ... 3518182055
Sehr kompakte, aber nicht zu knappe Informationen erhält man aus "Buddha: Leben, Werk, Wirkung" von Ursula Gräfe (Suhrkamp).
Sie beschreibt auch missbräuchliche Ansätze wie die bei "AUM - Shinrikyo (heute: Alef)", die für ihre Giftgasattacken und andere Morde bekannt sind.
https://www.suhrkamp.de/buch/ursula-gra ... 3518182055
Maat & Mate 

- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 42192
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Buddhismus
Yeah, schick,
und was willst Du diskutieren?
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 42192
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Buddhismus
Aaah ja,
die kennt sicherlich jeder hier
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Buddhismus
Wie viele Anhänger hat diese Richtung? Ist sie über Japan hinaus verbreitet?Negator hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2024, 12:10 Jetzt schon:
https://www.japandigest.de/kulturerbe/religion/komuso/
https://en.wikipedia.org/wiki/Komus%C5%8D
Die Zukunft ist Geschichte.
- Negator
- Beiträge: 289
- Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 06:07
- user title: General & Infofencer
- Wohnort: Rhein-Neckar-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Buddhismus
Ich wollte eher allgemein auf die Vielfalt der Buddhistischen Strömungen hindeuten.
Einige Traditionen wurden über Jahrhunderte durchgezogen, andere versucht man zu reanimieren.
Einige Traditionen wurden über Jahrhunderte durchgezogen, andere versucht man zu reanimieren.
Maat & Mate 

- Negator
- Beiträge: 289
- Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 06:07
- user title: General & Infofencer
- Wohnort: Rhein-Neckar-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Buddhismus
In Deutschland gibt es z. B. den Diamantweg des Dänen Ole Nydahl.
Nydahl ist für sein eigenwilliges Auftreten umstritten, hat aber mit seinen Freunden eine beachtliche Infrastruktur aufgebaut.
Nydahl ist für sein eigenwilliges Auftreten umstritten, hat aber mit seinen Freunden eine beachtliche Infrastruktur aufgebaut.
Maat & Mate 

Re: Buddhismus
Wieso kommt mir sofort Hitchens' "Religion poisens everything" in den Sinn?
"Take the risk of thinking for yourself. Much more happiness, truth, beauty and wisdom will come to you that way."
Christopher Hitchens
Christopher Hitchens
- Negator
- Beiträge: 289
- Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 06:07
- user title: General & Infofencer
- Wohnort: Rhein-Neckar-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Buddhismus
Zum einen ist es die Frage, ob der Buddhismus eine Religion oder eine Philosophie ist. Oder eine Mischung von beidem.
Zum anderen hat Religion schon krasse Ausläufer. Aber man kann sie auch tiefenpsychologisch lesen wie Drewermann.
Ich sehe die Lehren auch skeptisch, aber sie sind auch Ausdruck gewisser Impulse, die im menschlichen Ich sind oder sein können.
Zum anderen hat Religion schon krasse Ausläufer. Aber man kann sie auch tiefenpsychologisch lesen wie Drewermann.
Ich sehe die Lehren auch skeptisch, aber sie sind auch Ausdruck gewisser Impulse, die im menschlichen Ich sind oder sein können.
Maat & Mate 

- Negator
- Beiträge: 289
- Registriert: Sonntag 13. Juli 2008, 06:07
- user title: General & Infofencer
- Wohnort: Rhein-Neckar-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Buddhismus
Strömungen des Japanischen Buddhismus:
Amidistische Schulen:
Hier geht es um das Vertrauen in den transzendenten Buddha Amitabha (jap. Amida, 阿弥陀) und die Hoffnung auf eine Wiedergeburt in seinem „Reinen Land“. Die Vorstellung vom "Reinen Land" meinte einen Daseinsbereich außerhalb des Zyklus von Geburt und Wiedergeburt (sanskr. Samsara), in dem die Bedingungen für die Erlangung der Buddhaschaft gegeben sind.
Gerade der Amitabha-Buddhismus war bei unterdrückten Volksschichten sehr beliebt.
Zen-Schulen:
Der philosophischere Zen-Buddhismus stützte sich auf den chinesischen Chán-Buddhismus. Dieser existierte in China schon im 6. Jhd. n. Chr. und beeinflusste danach Japan, eigene Zen-Schulen bildete er dort aber erst im 12. Jhd. aus. Zum Zen-Buddhismus gehörte auch die ominöse Fuke-shu (Fuke-Schule/Fuke-Sekte), die durch ihre die Shakuhachi-Flöte spielenden Wandermönche mit durch Körbe verhüllten Gesichtern bis heute bekannt ist.
NIchiren-Schulen:
Die Schulen des Nichiren-Buddhismus berufen sich auf den Mönch Nichiren (日蓮, „Sonnen-Lotus“) und seine erstmals im Jahre 1253 verkündeten Lehren. Nichiren sah im Lotus-Sutra (abgekürzt 法華経 / Hokkekyō) den einzigen vollkommenen Ausdruck der wahren Lehre des Siddhartha Gautama. Nichiren stammte aus der Tendai-Schule und eckte durch seine sozialen Forderungen bei der Obrigkeit an. Anfangs hatte er noch keine Schul-Neugründung beabsichtigt. Später entwickelte Nichiren aber zunehmend seine eigenen Grundsätze.
Jedoch gibt es erst seit dem 19. Jhd. offizielle Schulen, die sich klar auf ihn berufen. Im 20. Jhd. gehörte dazu auch die weltberühmte Soka Gakkai, die allerdings inzwischen mit anderen Vertretern des Nichiren-Buddhismus in Japan über Kreuz liegt. Teile des Nichiren haben einen extremen Nationalismus befeuert.
Amidistische Schulen:

Hier geht es um das Vertrauen in den transzendenten Buddha Amitabha (jap. Amida, 阿弥陀) und die Hoffnung auf eine Wiedergeburt in seinem „Reinen Land“. Die Vorstellung vom "Reinen Land" meinte einen Daseinsbereich außerhalb des Zyklus von Geburt und Wiedergeburt (sanskr. Samsara), in dem die Bedingungen für die Erlangung der Buddhaschaft gegeben sind.
Gerade der Amitabha-Buddhismus war bei unterdrückten Volksschichten sehr beliebt.
Zen-Schulen:

Der philosophischere Zen-Buddhismus stützte sich auf den chinesischen Chán-Buddhismus. Dieser existierte in China schon im 6. Jhd. n. Chr. und beeinflusste danach Japan, eigene Zen-Schulen bildete er dort aber erst im 12. Jhd. aus. Zum Zen-Buddhismus gehörte auch die ominöse Fuke-shu (Fuke-Schule/Fuke-Sekte), die durch ihre die Shakuhachi-Flöte spielenden Wandermönche mit durch Körbe verhüllten Gesichtern bis heute bekannt ist.
NIchiren-Schulen:

Die Schulen des Nichiren-Buddhismus berufen sich auf den Mönch Nichiren (日蓮, „Sonnen-Lotus“) und seine erstmals im Jahre 1253 verkündeten Lehren. Nichiren sah im Lotus-Sutra (abgekürzt 法華経 / Hokkekyō) den einzigen vollkommenen Ausdruck der wahren Lehre des Siddhartha Gautama. Nichiren stammte aus der Tendai-Schule und eckte durch seine sozialen Forderungen bei der Obrigkeit an. Anfangs hatte er noch keine Schul-Neugründung beabsichtigt. Später entwickelte Nichiren aber zunehmend seine eigenen Grundsätze.
Jedoch gibt es erst seit dem 19. Jhd. offizielle Schulen, die sich klar auf ihn berufen. Im 20. Jhd. gehörte dazu auch die weltberühmte Soka Gakkai, die allerdings inzwischen mit anderen Vertretern des Nichiren-Buddhismus in Japan über Kreuz liegt. Teile des Nichiren haben einen extremen Nationalismus befeuert.
Maat & Mate 

-
- Beiträge: 31
- Registriert: Donnerstag 26. Juni 2025, 10:00