Seite 1 von 1

Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 19:19
von Misterfritz
"Machbarkeitsstudien" - hmmmm, und wo bleibt der Denkmalschutz?
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ham ... 48800.html
Was mich aber irritiert, wieso haben Reisende dann da mehr Platz? Voll und dichtgedrängt ist es an den Gleisen.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 19:30
von Ebiker
pfff, noch nicht mal unterirdisch.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 19:49
von Misterfritz
Ebiker hat geschrieben:(18 Jan 2019, 19:30)

pfff, noch nicht mal unterirdisch.
Die Gleise der Hochbahn (in diesem Fall die U-Bahn), sind unterirdisch :cool:

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 20:11
von Ebiker
Das zählt nicht, wenn dann muß alles in den Untergrund. Am besten ganz Hamburg verbuddeln.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 20:29
von jack000
Misterfritz hat geschrieben:(18 Jan 2019, 19:19)

"Machbarkeitsstudien" - hmmmm, und wo bleibt der Denkmalschutz?
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ham ... 48800.html
Nun, die schreiben ja:
"Die im Verkehrsausschuss gezeigten Bilder sind weder ein Versprechen, noch ein Programm", erklärt der Sprecher der Hamburger Verkehrs- und Wirtschaftsbehörde, Christian Füldner, dem "Hamburger Abendblatt". "Sie stellen das Ergebnis der Machbarkeitsprüfung dar und sind nicht Bestandteil einer architektonisch überarbeiteten Planung."
So wie das dargestellt ist, kommt das niemals durch. Aber das ist in der Tat ja nicht das wirkliche Problem, denn wie du ja bereits erwähntest:
Was mich aber irritiert, wieso haben Reisende dann da mehr Platz? Voll und dichtgedrängt ist es an den Gleisen.
Das frage ich mich auch. Es braucht vor allem mehr Gleise, denn jetzt schon sind diverse Gleise doppelt belegt.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 18. Januar 2019, 20:49
von Misterfritz
Ebiker hat geschrieben:(18 Jan 2019, 20:11)

Das zählt nicht, wenn dann muß alles in den Untergrund. Am besten ganz Hamburg verbuddeln.
Pffft,
das kann man mit Stuttgart machen, das wäre kein Verlust!

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2019, 22:59
von imp
Misterfritz hat geschrieben:(18 Jan 2019, 19:19)

"Machbarkeitsstudien" - hmmmm, und wo bleibt der Denkmalschutz?
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ham ... 48800.html
Was mich aber irritiert, wieso haben Reisende dann da mehr Platz? Voll und dichtgedrängt ist es an den Gleisen.
Verlängerung der bestehenden Halle. Also soviel Platz wie bisher + neuer Platz. Ist auch alles noch eine frühe Projektphase. Da kann sich noch viel ändern. Vielleicht entdecken sie in Hamburg eine seltene Fledermausart.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 08:47
von Liegestuhl
Den Brandschutz am besten schon in der Planung berücksichtigen.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 14:40
von imp
Liegestuhl hat geschrieben:(25 Jan 2019, 08:47)

Den Brandschutz am besten schon in der Planung berücksichtigen.
Einfach aus Glas bauen. Brennt schlecht.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 15:01
von jack000
Liegestuhl hat geschrieben:(25 Jan 2019, 08:47)

Den Brandschutz am besten schon in der Planung berücksichtigen.
Als erstes muss man da mit dem Kärcher mal durchwischen, sonst bringt jede Sanierung nix. Ich war mal Abends dort, ... was da für Gestalten rumlaufen - unglaublich!

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 18:51
von streicher
Misterfritz hat geschrieben:(18 Jan 2019, 19:19)

"Machbarkeitsstudien" - hmmmm, und wo bleibt der Denkmalschutz?
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ham ... 48800.html
Was mich aber irritiert, wieso haben Reisende dann da mehr Platz? Voll und dichtgedrängt ist es an den Gleisen.
Die meisten bleiben in der Halle und so wird es noch enger. Die Umstiegsmöglichkeiten haben dort echt Nadelöhrcharakter. Hoffentlich wird das sinnvoll gelöst.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 02:27
von scc
Sicher wollen ein paar Leute mit den nötigen Mitteln dort möglichst viele private Immobilien haben. Hat in Stuttgart auch funktioniert. Die werden sich schon durchsetzen, wenn da ernsthaft mal was umgebaut wird und ein paar "Filetstücke" abzugreifen sind...von daher wird es auf jeden Fall dichter, voller e.t.c. soviel ist sicher...

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 19:52
von streicher
In München hat der Umbau des Hauptbahnhofs übrigens schon begonnen...

Neubau Münchner Hauptbahnhof

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Dienstag 16. April 2019, 23:32
von Woppadaq
streicher hat geschrieben:(12 Mar 2019, 19:52)

In München hat der Umbau des Hauptbahnhofs übrigens schon begonnen...

Neubau Münchner Hauptbahnhof
Eines der wenigen Sachen, die Berlin München voraus hat.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 17. April 2019, 08:54
von Liegestuhl
Woppadaq hat geschrieben:(16 Apr 2019, 23:32)

Eines der wenigen Sachen, die Berlin München voraus hat.
Häh?

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 17. April 2019, 09:39
von sünnerklaas
jack000 hat geschrieben:(18 Jan 2019, 20:29)

Nun, die schreiben ja:

So wie das dargestellt ist, kommt das niemals durch. Aber das ist in der Tat ja nicht das wirkliche Problem, denn wie du ja bereits erwähntest:

Das frage ich mich auch. Es braucht vor allem mehr Gleise, denn jetzt schon sind diverse Gleise doppelt belegt.
Sieht mir eher so aus, als strebe man eine Dreifachbelegung der Gleise an. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Das Problem am Hamburger Hbf. ist übrigens von der DB hausgemacht. Seit der Elektrifizierung der Strecken Richtung Kiel/Flensburg und Husum wird de Bahnhof Hamburg Altona von Zügen, die in diese Richtungen fahren, nicht mehr angefahren. Damit ist ein wichtiger Umsteigebahnhof in HH weggefallen. Wer vorher weiter Richtung nördliches Schleswig-Holstein/Jütland reisen wollte, ist in Altona umgestiegen. Wer Richtung McPomm/Lübeck/Kopenhagen reisen wollte, am Hbf.. Heute müssen alles Durchgangsreisenden am Hbf. umsteigen. Und das ist einfach zu viel.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 17. April 2019, 12:10
von Woppadaq

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 17. April 2019, 12:19
von Liegestuhl

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Mittwoch 17. April 2019, 22:30
von el loco
imp hat geschrieben:(25 Jan 2019, 14:40)

Einfach aus Glas bauen. Brennt schlecht.
Aus genau diesen Gründen gibt es Brandschutzglas in verschiedenen Einstufungen. Das Glas kann somit als Brandschott dienen, die Reststandsicherheit ist über einen definierten Zeitraum gewährleistet usw. usf. ...
Glas ist nicht gleich Glas.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 16:23
von streicher
Woppadaq hat geschrieben:(16 Apr 2019, 23:32)

Eines der wenigen Sachen, die Berlin München voraus hat.
In Berlin wurde der Maßstab gesetzt. :rolleyes:

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 17:43
von frems
Misterfritz hat geschrieben:(18 Jan 2019, 19:19)

"Machbarkeitsstudien" - hmmmm, und wo bleibt der Denkmalschutz?
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ham ... 48800.html
Was mich aber irritiert, wieso haben Reisende dann da mehr Platz? Voll und dichtgedrängt ist es an den Gleisen.
Die Überschrift im Spiegel ist auch etwas irreführend. Hamburg kriegt keinen neuen Hauptbahnhof, sondern der jetzige soll ausgebaut und umgestaltet werden. Auf diesem Plan erkennt man es etwas besser: https://www.abendblatt.de/bin/scr-209571687.png (grau ist der Bestand, rot die Erweiterung). Leistungsfähiger für den Bahnverkehr wird er nicht, aber es soll zusätzliche Zugänge geben und einige Geschäfte werden verlagert. So entsteht für Fußgänger, die vom Gleis kommen oder zu einem hin möchten, mehr Raum und mehrere Zugangsmöglichkeiten, sprich, weniger Gedrängel. Ebenso wäre mehr von den Gleisen überdacht (bessere Entzerrung bei Regen) und die Busanbindung optimiert. Siehe auch:
In der Machbarkeitsstudie soll untersucht werden, ob folgende Optionen realisierbar sind: die Verlängerung der Bahnhofshalle nach Süden über die Steintorbrücke, die überdacht werden könnte, hinaus. Das heißt, hier würde ein neues Bauwerk errichtet mit Zu- und Abgängen zu den Bahnsteigen – das würde die Besucherströme entzerren. Auch eine Öffnung des Südstegs ist Teil der Untersuchungen. Wahrscheinlich ist, dass die Brücke dann nur noch für Busse genutzt werden würde. Der seitliche Langbau am Hachmannplatz könnte erweitert werden.
https://www.abendblatt.de/hamburg/hambu ... hnhof.html

Wichtiger für den Hamburger Fern- und Regionalverkehr ist da die Verlagerung des Altonaer Bahnhofs nach Diebsteich. Leider ruht das Vorhaben, weil Anwohner die Gerichte mit Klagen überschüttet haben und halt das machen, was man immer macht, wenn man ein Projekt verzögern und verteuern will: man sucht Fehler im Verfahren, da man die Sinnhaftigkeit (Kosten-Nutzen-Faktor) nicht widerlegt bekommt. In dem Falle waren die Pläne für den Ersatz einer kaum genutzten Autoverladestation der Dorn im Auge der planfremden Richter, die zwar die vertragliche und rechtliche Verbindlichkeit zum Ersatz erkannten, aber die Lage der Station für sie nicht deutlich genug erkennbar war. Das kostet nochmal mindestens zwei Jahre extra. Die Verladestation ist den Klägern natürlich egal, zumal die Verlagerung mit Wohnungsbau einhergeht und man fürchtet, dass einige Schulen schneller neue Schüler bekommen als sie ausgebaut werden können. Und die Projektgegner haben bestimmt noch andere Kleinigkeiten im Köcher, wenn das Verladestationsthema erledigt ist.

Weitere Entlastungen (zumindest lokal und regional) bringen dann die S4 im Osten der Stadt (https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Ha ... asselbrook), sodass Pendler aus dem Umland nicht mehr mit dem Regionalzug über den Hbf fahren müssen, sondern schon vorher mehrere Umstiegsmöglichkeiten zum U- und S-Bahnnetz erhalten. Selbiges mit der U4 an den Elbbrücken (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_H ... %C3%BCcken). Derzeit müssen die Fahrgäste der meist befahrenen Strecke (S3/S31 zwischen Wilhelmsburg und City) stets zum Hbf., wenn sie umsteigen wollen. Wenn der Bahnhof fertig ist, können zumindest jene, die in der Hafencity, Speicherstadt, südliche+westliche Altstadt arbeiten, bereits zwei Stationen vorher umsteigen. Und ich kenne niemanden, der in der Hauptverkehrszeit gerne am Hamburger Hbf. umsteigt. Sprich, das Angebot werden sicherlich viele gerne nutzen, selbst wenn es keine Zeitersparnis bringt.

Die Hamburger Hochbahn hat den recht beeindruckenden Bahnhof inkl. Trassen zeitgemäß letztes Jahr fertiggestellt und eröffnet. Man war mit 160 statt 180 Mio. Euro sogar unter den anfangs geplanten Kosten.

Die S-Bahn Hamburg baut auf den bestehenden Gleisen einen neuen Bahnhof und kündigte Anfang letzten Jahres noch eine Sperrung für den vergangenen Herbst an, um das Bauwerk fertigzustellen. Im Sommer verschwand die Ankündigung und kurz darauf teilte man mit, dass man nicht rechtzeitig fertig wird und auch noch keinen neuen Termin hat. Die Kosten stiegen aber schon mal von 43 auf 69 Mio. Euro. Aktuell soll's zum Fahrplanwechsel im Dezember so weit sein und so langsam ist auch ein Bahnhof erkennbar. Als ich letzten Sommer dort mal entlangfuhr, dachte ich auch nur: "wtf? hier soll in vier Monaten ein fertiger Bahnhof sein?" Dort war noch kein Ingenieurbürowerk auch nur angefangen, sondern nur das Gelände teilweise modelliert, sprich, der Grund freigemacht und geglättet. Gibt man "s-bahn hamburg sommer 2018 chaos" bei Google ein, kann man sich aber denken, wieso die DB lieber etwas abgewartet hat bevor sie erneut schlechte Nachrichten überbringt.

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 18:21
von Misterfritz
frems hat geschrieben:(19 Apr 2019, 17:43)Wichtiger für den Hamburger Fern- und Regionalverkehr ist da die Verlagerung des Altonaer Bahnhofs nach Diebsteich.
Mal eine kurze Frage dazu: Hat man nicht vor nicht allzu langer Zeit den Altonaer Bahnhof neu gemacht?

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 18:24
von frems
Misterfritz hat geschrieben:(19 Apr 2019, 18:21)

Mal eine kurze Frage dazu: Hat man nicht vor nicht allzu langer Zeit den Altonaer Bahnhof neu gemacht?
Joa, vor einigen Jahren. Das betraf aber die S-Bahnstation Altona. Die soll nicht verlegt nach Diebsteich verlegt werden, sondern "nur" der Fern- und Regionalverkehr. Das macht etwa 10% der jetzigen Nutzer aus. Ist auch kein Drama für jene, die direkt in Altona leben: Diebsteich ist nur eine S-Bahnstation bzw. 3 Fahrminuten entfernt. Daran wird wohl eine Fernreise nach Süddeutschland nicht scheitern. Für Fahrgäste aus dem Norden und Westen wird sich die Fahrzeit hingegen verkürzen, wenn sie nicht mehr zum Kopfbahnhof Altona müssen, sondern beim Durchgangsbahnhof Diebsteich umsteigen können. Aber naja, vielleicht klappt's ja 2025 oder 2026. :|

Re: Neuer Hamburger Hauptbahnhof

Verfasst: Freitag 19. April 2019, 18:27
von Misterfritz
frems hat geschrieben:(19 Apr 2019, 18:24)

Joa, vor einigen Jahren. Das betraf aber die S-Bahnstation Altona. Die soll nicht verlegt nach Diebsteich verlegt werden, sondern "nur" der Fern- und Regionalverkehr. Das macht etwa 10% der jetzigen Nutzer aus. Ist auch kein Drama für jene, die direkt in Altona leben: Diebsteich ist nur eine S-Bahnstation bzw. 3 Fahrminuten entfernt. Daran wird wohl eine Fernreise nach Süddeutschland nicht scheitern. Für Fahrgäste aus dem Norden und Westen wird sich die Fahrzeit hingegen verkürzen, wenn sie nicht mehr zum Kopfbahnhof Altona müssen, sondern beim Durchgangsbahnhof Diebsteich umsteigen können. Aber naja, vielleicht klappt's ja 2025 oder 2026. :|
Ja, das macht Sinn - danke für die Erklärung.