aus der politischen Gliederung Russlands geht hervor, dass Russland in 83 Föderationssubjekte mit unterschiedlichem Autonomiegrad gegliedert ist, die wiederum in acht Föderationskreisen zusammengefasst sind:
- 21 Republiken. Diese besitzen eine eigene Verfassung und Gesetzgebung und haben innerhalb der Russischen Föderation den höchsten Grad an innerer Autonomie. Republiken sind für die größeren nicht-russischen Völker errichtet worden. Außer Tatarstan und Tschetschenien haben alle Republiken den Föderationsvertrag vom 31. März 1992 mit Russland unterzeichnet.
- 1 autonomes Gebiet (Jüdisches Autonomes Gebiet)
- 4 autonome Kreise (Okrug)
- 9 Regionen (Krai)
- 46 Gebiete (Oblast)
- 2 Städte föderalen Ranges
Ich würde gerne diskutieren, warum diese Teilrepubliken ihre Unabhängigkeit beim Zerfall der Sowjetunion nicht ausgerufen haben. Hatten sie nicht die Möglichkeit dazu? Woran scheiterte es, falls es denn scheiterte? Liegt es an der hohen russischen Bevölkerungszahl? (Dann hätte Kasachstan auch nicht unabhängig werden dürfen.)
Können diese Teilrepubliken aus dem Föderationsvertrag de jure aussteigen? (De facto-Ausstieg kann ich mir nicht vorstellen, da sonst der Kreml wieder seine Panzer rollen lässt.)
Gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen in den Teilrepubliken?