Kamikaze hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. April 2023, 07:30
Dir ist aber schon klar, dass du in der Zeit eines normalen Tankstopps (bei richtiger Wahl des Fahrzeugs) mehrere 100km Reichweite nachladen kannst?
Also ich fahre elektrisch und mir sind die Zusammenhänge klar. Bei allem was moderne e-Autos leisten, sollte man dann aber doch realistisch bleiben.
Ein normaler Tankstopp dauert wenige Minuten - nehmen wir mal an, es wären 5. Die derzeit innovativsten e-Autos können locker noch mit 270kw laden. In 5 Minuten sind das ungefähr 22,5 kWh, die da aufgeladen werden. Das reicht bei den entsprechenden Fahrzeugen, die das können, dann auch nur für ungefähr 100 km Reichweite - die sparsameren Autos kämen vielleicht auf 150km, die haben aber keine so leistungsfähigen Lademöglichkeiten.
Das gilt aber nur unter optimalen Bedingungen! Die Ladestation muss in der Lage sein, die 270kw über den gesamten Zeitraum des Ladevorgangs auch zu liefern. Und der Ladestand der Batterie muss so sein, dass da auch gerade 270kw geladen werden können.
So arg viele Ladestationen, die das können, gibt es aber gar nicht - die sind schon recht selten. Und wenn an einer solchen Ladestation noch ein zweites Auto parallel geladen wird, dann erreichst du die 270kw auch wieder nicht....
Trotzdem ist dein Hinweis in der Praxis eigentlich richtig. Es ist völlig normal, dass man als Autofahrer bei einer Fahrt über mehr als 300km mindestens einen Zwischenstopp einlegt - und wer vernünftig ist, der macht nicht nur 5 Minuten Tankpause, sondern legt einen 20-Minuten Stopp ein. 300km kann ein leistungsfähigeres e-Auto auch ohne Ladestopp - legt man aber einen Ladestopp von 20 Minuten ein, dann ist sogar ein VW id.3/id.4 mit 125 kw in der Lage, in den 20 Minuten mehr als 40 kWh nachzuladen - was dann 200km Reichweite+x entspricht. Diese Werte erreicht man auch auf der Autobahn im Alltag.
Die allermeisten Autofahrer fahren aber nur selten solche langen Strecken. Normal ist der Stadtverkehr, oder der Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen mit einer Wegstrecke von kaum mehr als 50-100 km. Und dann steht das Auto wieder......für diese normale Situation reicht ein 22kw-Ladesystem völlig aus, und auch die heimische 11kw Wallbox reicht aus, um über Nacht ausreichend nachzuladen. Geht man von einem vernünftigen Autofahrer aus, dann sind auch Langstrecken bei geeignetem E-Auto eigentlich regelmäßig kein Problem.
Typischerweise berichten die tatsächlichen e-Auto-Nutzer davon, dass sie damit ziemlich gut zurecht kommen - und die, die noch nie ein e-Auto gefahren haben, erzählen ihnen regelmäßig, welche theoretischen Probleme sie haben müssten.....
Den e-Autofahrer juckt das nicht - an der nächsten Ampel oder am nächsten Berg hängt er den Benziner regelmäßig ab und denkt sich seinen Teil.
Die Kritik am e-Auto hat wenig mit Fakten zu tun, sondern mit Emotionen derer, die liebgewonnene Gewohnheiten nicht aufgeben wollen. Fortschrittsverweigerer halt, oder wie ich gerne sage: Ewig Gestrige......