Viel Freude bei den deutschen Premiumherstellern. In der jährlichen ADAC-Pannenstatistik haben sie ihren Vorsprung weiter ausgebaut. Opel und Ford konnten dagegen nicht glänzen. Die Japaner, die lange Zeit in Sachen Zuverlässigkeit Vorbild waren, bauten weiter ab.
Teuer einzukaufen, scheint sich doch zu lohnen. Die deutschen Premiumherstellern verkaufen offenbar nicht nur ein besonderes Image, sondern liefern auch eine herausragende Qualität für das Geld. In der jährlichen ADAC-Pannenstatistik haben sie ihren Vorsprung weiter ausgebaut. Dies gilt aber vor allem für die teuren Marken. Opel und Ford können sich dagegen nicht im Licht einer makellosen Pannenbilanz sonnen. Laut ADAC haben Ford und Opel große Probleme bei der Zuverlässigkeit. Auch ein Trend setzt sich fort: Die japanische Konkurrenz fällt weiter zurück. Die Zeiten, als Japaner in Sachen Zuverlässigkeit allen anderen und auch den deutschen Herstellern das Fürchten lehrten, sind vorbei.
Quatschki hat geschrieben:Das liegt vielleicht auch daran, daß man bei einer Panne mit der Edelkarosse nicht den ADAC ruft, sondern lieber den markeneigenen Mobilitätsservice.
Der Einwand ist durchaus berechtigt, aber das müsste dann doch auch für die japanischen "Edelkarossen" gelten.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
jack000 hat geschrieben:
Der Einwand ist durchaus berechtigt, aber das müsste dann doch auch für die japanischen "Edelkarossen" gelten.
sind den die überhaupt im test ?
Sollte ich jemanden persönlich verletzt haben,das war nicht meine absicht und bitte ich hiermit offiziell um Entschuldigung. wahrheit ist wahrheit nur muss es einen geben der sie sagt und kein feigling sein
borus hat geschrieben:sind den die überhaupt im test ?
Es sind alle Fahrzeuge im Test, denn es ist die ADAC-Pannenstatistik. So wird auch der Fahrer einer japanischen Edelkarosse bei einer Panne entweder den ADAC/AVD/etc... oder den Markeneigenen Mobilitätsservice rufen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
jack000 hat geschrieben:
Es sind alle Fahrzeuge im Test, denn es ist die ADAC-Pannenstatistik. So wird auch der Fahrer einer japanischen Edelkarosse bei einer Panne entweder den ADAC/AVD/etc... oder den Markeneigenen Mobilitätsservice rufen.
stand da nicht das wagen im test sind wo 100 000 stück verkauft wurden ?
Sollte ich jemanden persönlich verletzt haben,das war nicht meine absicht und bitte ich hiermit offiziell um Entschuldigung. wahrheit ist wahrheit nur muss es einen geben der sie sagt und kein feigling sein
borus hat geschrieben:stand da nicht das wagen im test sind wo 100 000 stück verkauft wurden ?
ne :
Für die Statistik wertet der ADAC nur Autos aus, die seit mindestens drei Jahren unverändert gebaut und in einem Jahr mindestens 10.000mal verkauft wurden.
Allerdings ist beim Thema "Edelkarosse" hier eher von Mittelklassefahrzeugen die Rede.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Quatschki hat geschrieben:Das liegt vielleicht auch daran, daß man bei einer Panne mit der Edelkarosse nicht den ADAC ruft, sondern lieber den markeneigenen Mobilitätsservice.
Bei BMW kann das Fahrzeug sogar schon eine Vorabdiagnose an den BMW Service funken.
Allerdings ist beim Thema "Edelkarosse" hier eher von Mittelklassefahrzeugen die Rede.
Ok bei 10 000 kommt honda und toyota als edelkarossen auch schwer ran.jedenfalls soll der golf 4 die gröste pleite gewesen sein mit pannen
Sollte ich jemanden persönlich verletzt haben,das war nicht meine absicht und bitte ich hiermit offiziell um Entschuldigung. wahrheit ist wahrheit nur muss es einen geben der sie sagt und kein feigling sein
Ich bin bisher nur mit deutschen Autos liegen geblieben! Einmal mit dem BWM 320d von meinem Bruder und das andere mal mit ner Mercedes E- Klasse. Beides relativ neue Wagen, bei beiden hat die Elektronik versagt.
Mit meinem Mitsubishi Colt und jetzt FIAT Punto hatte ich nie Probleme. Die haben beide natürlich auch nicht soviel Elektronik
michael13111985 hat geschrieben:Ich bin bisher nur mit deutschen Autos liegen geblieben!
Damit wäre die ADAC-Pannenstatistik wiederlegt
Mit meinem Mitsubishi Colt und jetzt FIAT Punto hatte ich nie Probleme. Die haben beide natürlich auch nicht soviel Elektronik
Wo nichts ist, was kaputtgehen kann geht auch nichts kaputt. Wenn aber die Autos aus Fernost ebenso Elektronik eingebaut bekommen, dann stehen die Hersteller auch vor den gleichen Problemen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
ich sag nicht das damit die ADAC Statistik wiederlegt ist, sondern nur das ich bisher nur mit teuren deutschen Autos Ärger hatte und damit diese Statistik nicht bestätigen kann.
Vielleicht bauen die Hersteller aus Fernost ja auch nur ausgereifte Elektronik in ihre Fahrzeuge ein?
Und welche Elektronik fehlt denn z.B. bei Mitsubishi? Ich habe da nie etwas vermisst. ABS, ESP alles vorhanden!
jack000 hat geschrieben:
Wo nichts ist, was kaputtgehen kann geht auch nichts kaputt. Wenn aber die Autos aus Fernost ebenso Elektronik eingebaut bekommen, dann stehen die Hersteller auch vor den gleichen Problemen.
Die Autos aus Fernost und auch anderen Ländern haben genauso viel Elektronik verbaut wie die deutschen Autos.
Nicht alle Fehler führen allerdings dazu das die Fahrzeuge liegenbleiben.
Mit Notprogramm schleppt sich auch so mancher Audi Mercedes BMW auch noch aus eigener Kraft in die Werkstatt.
Was ich da bei Bekannten mit Audis schon alles gesehen hab geht wirklich auf keine Kuhhaut.
Mit meinem Lancia der den Schnickschnack schon 8 Jahe vorher drin hatte konnte ich über deren Ausfälle nur lächeln.
michael13111985 hat geschrieben:ich sag nicht das damit die ADAC Statistik wiederlegt ist, sondern nur das ich bisher nur mit teuren deutschen Autos Ärger hatte und damit diese Statistik nicht bestätigen kann.
Vielleicht bauen die Hersteller aus Fernost ja auch nur ausgereifte Elektronik in ihre Fahrzeuge ein?
Es war also Ärger, dass du dann bei deiner neuen Freundin vor der Schule statt mit dem 3er deines Bruders mit dem 5er den die BMW-Werkstatt dir (wieviel Wochen hattest du gerade noch Führerschein damals???? ) anstandslos mitgab auftauchen konntest?
michael13111985 hat geschrieben:
Und welche Elektronik fehlt denn z.B. bei Mitsubishi? Ich habe da nie etwas vermisst. ABS, ESP alles vorhanden!
Wenn da ESP drinne war, dann ist dir damals aber wohl in der Kurve ein Panther begegnet...
Und wie war das mit dem FIAT zwischen dem Mitsubishi und dem jetzigen FIAT?
Übrigends mit dem Mitsubishi bin ich mal liegengeblieben wegen Elektronikproblemen - da bekam ich kein Ersatzwagen, gerade mal nach Hause gefahren hat man mich nachdem der in die Werkstatt gebracht wurde. Das ist dann Mobilitätsgarantie bei Japsen...
Zuletzt geändert von Thomas I am Freitag 17. April 2009, 01:26, insgesamt 3-mal geändert.
Es war also Ärger, dass du dann bei deiner neuen Freundin vor der Schule statt mit dem 3er deines Bruders mit dem 5er den die BMW-Werkstatt dir (wieviel Wochen hattest du gerade noch Führerschein damals???? ) anstandslos mitgab auftauchen konntest?
Wenn da ESP drinne war, dann ist dir damals aber wohl in der Kurve ein Panther begegnet...
Und wie war das mit dem FIAT zwischen dem Mitsubishi und dem jetzigen FIAT?
Übrigends mit dem Mitsubishi bin ich mal liegengeblieben wegen Elektronikproblemen - da bekam ich kein Ersatzwagen, gerade mal nach Hause gefahren hat man mich nachdem der in die Werkstatt gebracht wurde. Das ist dann Mobilitätsgarantie bei Japsen...
das ist mir nicht ,aber auf der autobahn kam ein ein PKW über die fahrbahn auf meine spur geschossen .abs hatte mein honda ESP noch nicht. liegen geblieben war ich nur mit dem loyd 400 .da war eine düse gebrochen ,was normale weise unmöglich sein sollte.
Sollte ich jemanden persönlich verletzt haben,das war nicht meine absicht und bitte ich hiermit offiziell um Entschuldigung. wahrheit ist wahrheit nur muss es einen geben der sie sagt und kein feigling sein
Thomas I hat geschrieben:
Es war also Ärger, dass du dann bei deiner neuen Freundin vor der Schule statt mit dem 3er deines Bruders mit dem 5er den die BMW-Werkstatt dir (wieviel Wochen hattest du gerade noch Führerschein damals???? ) anstandslos mitgab auftauchen konntest?
Wenn da ESP drinne war, dann ist dir damals aber wohl in der Kurve ein Panther begegnet...
Und wie war das mit dem FIAT zwischen dem Mitsubishi und dem jetzigen FIAT?
Übrigends mit dem Mitsubishi bin ich mal liegengeblieben wegen Elektronikproblemen - da bekam ich kein Ersatzwagen, gerade mal nach Hause gefahren hat man mich nachdem der in die Werkstatt gebracht wurde. Das ist dann Mobilitätsgarantie bei Japsen...
Der Kundenservice bei BMW war gut. Mit damals 18 Jahren einen 530d zubekommen war auch cool. Trotzdem währe ich lieber ohne Probleme mit deinem Wagen weitergefahren.
Die Kurve.... der Colt hatte kein ESP, mein schwarzer später dann schon!
Beim FIAT war die Gasanlage hin, und die war nicht von FIAT.
Der uralte FIAT 500 läuft noch immer ohne Ärger, mit mitterweile 250000km! Ob das ein moderner BMW noch schafft?
Ach und heute noch ein schönes Beispiel! Mit dem 5er Golf von meinem Chef bin ich bei Chemnitz liegen geblieben. Zum Glück konnte der ADAC helfen. Da war ein Sensor kaputt gegeangen
Polski /fiat laufen hier noch einige ,wenn die die dichting vom vw transporter eingebaut haben sind sie unverwüstlich.
Sollte ich jemanden persönlich verletzt haben,das war nicht meine absicht und bitte ich hiermit offiziell um Entschuldigung. wahrheit ist wahrheit nur muss es einen geben der sie sagt und kein feigling sein
michael13111985 hat geschrieben:
Der Kundenservice bei BMW war gut. Mit damals 18 Jahren einen 530d zubekommen war auch cool. Trotzdem währe ich lieber ohne Probleme mit deinem Wagen weitergefahren.
Die Kurve.... der Colt hatte kein ESP, mein schwarzer später dann schon!
Beim FIAT war die Gasanlage hin, und die war nicht von FIAT.
Der uralte FIAT 500 läuft noch immer ohne Ärger, mit mitterweile 250000km! Ob das ein moderner BMW noch schafft?
Ach und heute noch ein schönes Beispiel! Mit dem 5er Golf von meinem Chef bin ich bei Chemnitz liegen geblieben. Zum Glück konnte der ADAC helfen. Da war ein Sensor kaputt gegeangen
Der Sensor war wahrscheinlich geanusowenig von BMW wie die Gasanlage von FIAT war - da kann man sich kaum auf die Zulieferer rausreden.
PS.: Warum hast du nicht den BMW Pannenservice gerufen statt auf den ADAC zu warten?
[quote="Thomas I]
Der Sensor war wahrscheinlich geanusowenig von BMW wie die Gasanlage von FIAT war - da kann man sich kaum auf die Zulieferer rausreden.
PS.: Warum hast du nicht den BMW Pannenservice gerufen statt auf den ADAC zu warten?[/quote]
Der Sensor war bei BMW aber Serienmässig drinnen. Die Gasanlage war nachgerüstet.
Ich habe keinen BMW Pannenservice gerufen weil`s ein Golf war (s.o.) Für den Service von VW war die Garantie schon abgelaufen und der ADAC war schnell da.
Zuletzt geändert von michael13111985 am Freitag 17. April 2009, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Die Absatzkrise am Automarkt trifft auch Toyota: Der Branchenprimus rutschte im abgelaufenen Geschäftsjahr tief in die roten Zahlen - nachdem der Konzern jahrzehntelang in schöner Regelmäßigkeit Gewinne verbuchte. Ein schnelles Ende der Krise erwartet Toyota nicht.
Na, das sind wenigstens mal gute Nachrichten für die deutsche Automobilindustrie.
Es gibt noch weitere :
Deutsche Autos sind am zuverlässigsten
29. April 2010, 12:53 Uhr
Der ADAC hat die mit Spannung erwartete Pannenstatistik 2009 veröffentlicht. Große Sieger sind deutsche Marken, vor allem Mercedes überzeugte im vergangenen Jahr. Die Japaner fahren dagegen nur ins Mittelfeld, wo sie allerdings immer noch vor Opel und Ford liegen.
Die "Qualitätsmacht" der Japaner scheint nun endgültig gebrochen und chinesische Fahrzeuge braucht man nicht berücksichtigen ! Quo Vadis Deutsche Automobilindustrie ?
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Na, das sind wenigstens mal gute Nachrichten für die deutsche Automobilindustrie.
Man kann feststellen, daß die deutschen Hersteller in den letzte Jahren Gas gegeben haben. Zumindest sagte mir das der TÜV. Mann... Es ist aber so, daß bei japanischen Herstellern der ADAC anrückt. Bei den deutschen Herstellern ist es die Werkstatt des Herstellers... Nach Aussage des Abscheppunternehmers.
Quatschki » Do 16. Apr 2009, 17:46 hat geschrieben:Das liegt vielleicht auch daran, daß man bei einer Panne mit der Edelkarosse nicht den ADAC ruft, sondern lieber den markeneigenen Mobilitätsservice.
" Die EU ist kein zahnloser Tiger, sie ist überhaupt kein Tiger, sie ist ein Bettvorleger " ( Heinz Buschkowsky )
jack000 » Do 16. Apr 2009, 17:50 hat geschrieben:
Der Einwand ist durchaus berechtigt, aber das müsste dann doch auch für die japanischen "Edelkarossen" gelten.
Es gibt nicht wirklich " Japanische Edelkarossen"
" Die EU ist kein zahnloser Tiger, sie ist überhaupt kein Tiger, sie ist ein Bettvorleger " ( Heinz Buschkowsky )
Deutsch und teuer ist eben nicht (mehr) Spitze !!!
Gerade Audi und BMW bauen in allererster Linie weit überteuerte Autos für reine Angeber .
Qualität war gestern - Die viele alberne Elektronik, die der moderne Autofahrer anscheinend so dringend braucht, weil er nicht mehr selbst einparken kann, zu blöd ist bei einsetzendem Regen den Scheibenwischer selbst einzuschalten, oder bei einsetzender Dunkelheit das Licht, führt zu massenhaften Elektronik - Problemen von denen der ADAC ein Lied singen kann .
Speziell die Assistenzsysteme die auf zusätzliche Sicherheit ausgerichtet sind, sind brandgefährlich ! - Weil sich der moderne Autofahrer treudoof auf diese Assistenten verläßt ( zB den Assistenten, der bei drohendem Einschlafen des Fahrers diesen durch einen Warnton aufmerksam machen, und ihn eine in der Instrumentenkombi aufleuchtende stilisierte Kaffeetasse zum Pause machen auffordert ) sind diese Assistenten bei ihrem Ausfall ein gigantisches Sicherheitsrisiko !!!
Supergau in diesem Zusammenhang, war ein Test eines Volvo, der bei plötzlichem Auftauchen eines Hindernisses selbsttätig eine Vollbremsung einleiten sollte. Der Volvo wurde in volle Fahrt gebracht, und es wurde ihm mitten auf der Strecke eine Styroporbarriere in den Weg geworfen - Der Volvo raste ungebremst weiter ...
Absolutes Horrorszenario ist das sog, "selbstfahrende Auto" an dem derzeit gearbeitet wird. Es wird damit geworben, daß mit ihm der Fahrer ruhig das Lenkrad aus der Hand nehmen kann, um zB zu lesen ...
Aber was wenn während des lesens des spannenden Buches plötzlich das tolle Feature ausfällt ??? Rast man dann an einen Brückenpfeiler ???
Sehr dumm ist auch die Masche der Hersteller, daß die Zentralverriegelung der Autos nur noch elektrisch per Fernbedienung bedient werden kann - Es werden gar keine Türschlösser mehr verbaut.
Gerade die wären aber bitter notwendig, Wenn das System zB mal ausfällt, kommt der Fahrer nicht mal mehr in sein eigenes Auto rein. Das ist besonders schick bei Dunkelheit und Regen (Alles schon vorgekommen)
Gruß
Der Konsumverweigerer und Oldtimer - Fan
Zuletzt geändert von Macc am Samstag 8. März 2014, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
" Die EU ist kein zahnloser Tiger, sie ist überhaupt kein Tiger, sie ist ein Bettvorleger " ( Heinz Buschkowsky )
Mit den Türschlössern ganz sicher? Zumindest Mercedes hat in der Funkfernbedienung einen Schlüssel drin, mit dem sich die Fahrertüre aufschließen lässt. Es könnte ja schließlich auch mal
schlicht die Batterie alle sein.
No Kings. No Gods. Only Men.
Wenn eine Katze im Kuhstall Junge bekommt, sind es auch keine Kälber!
el loco » Sa 8. Mär 2014, 20:29 hat geschrieben:Mit den Türschlössern ganz sicher? Zumindest Mercedes hat in der Funkfernbedienung einen Schlüssel drin, mit dem sich die Fahrertüre aufschließen lässt. Es könnte ja schließlich auch mal
schlicht die Batterie alle sein.
BMW auch. Kann man natürlich nicht wissen, wenn man kein Angeber ist und daher Schlüssel dieser Fahrzeuge noch nie selbst in der Hand hatte...
Gerade Audi und BMW bauen in allererster Linie weit überteuerte Autos für reine Angeber .
Qualität war gestern - Die viele alberne Elektronik, die der moderne Autofahrer anscheinend so dringend braucht, weil er nicht mehr selbst einparken kann, zu blöd ist bei einsetzendem Regen den Scheibenwischer selbst einzuschalten, oder bei einsetzender Dunkelheit das Licht, führt zu massenhaften Elektronik - Problemen von denen der ADAC ein Lied singen kann .
Speziell die Assistenzsysteme die auf zusätzliche Sicherheit ausgerichtet sind, sind brandgefährlich ! - Weil sich der moderne Autofahrer treudoof auf diese Assistenten verläßt ( zB den Assistenten, der bei drohendem Einschlafen des Fahrers diesen durch einen Warnton aufmerksam machen, und ihn eine in der Instrumentenkombi aufleuchtende stilisierte Kaffeetasse zum Pause machen auffordert ) sind diese Assistenten bei ihrem Ausfall ein gigantisches Sicherheitsrisiko !!!
Supergau in diesem Zusammenhang, war ein Test eines Volvo, der bei plötzlichem Auftauchen eines Hindernisses selbsttätig eine Vollbremsung einleiten sollte. Der Volvo wurde in volle Fahrt gebracht, und es wurde ihm mitten auf der Strecke eine Styroporbarriere in den Weg geworfen - Der Volvo raste ungebremst weiter ...
Absolutes Horrorszenario ist das sog, "selbstfahrende Auto" an dem derzeit gearbeitet wird. Es wird damit geworben, daß mit ihm der Fahrer ruhig das Lenkrad aus der Hand nehmen kann, um zB zu lesen ...
Aber was wenn während des lesens des spannenden Buches plötzlich das tolle Feature ausfällt ??? Rast man dann an einen Brückenpfeiler ???
Sehr dumm ist auch die Masche der Hersteller, daß die Zentralverriegelung der Autos nur noch elektrisch per Fernbedienung bedient werden kann - Es werden gar keine Türschlösser mehr verbaut.
Gerade die wären aber bitter notwendig, Wenn das System zB mal ausfällt, kommt der Fahrer nicht mal mehr in sein eigenes Auto rein. Das ist besonders schick bei Dunkelheit und Regen (Alles schon vorgekommen)
Gruß
Der Konsumverweigerer und Oldtimer - Fan
Die Technikanalphabeten mit ihren Schauermärchen wieder. Neuerungen werden bekämpft, weil die Nostalgie das Gehirn frisst.
Fahrassistenzsysteme sind die Vergangenheit und die Zukunft. Daran werden auch deine Schauermärchen wenig ändern.
Zumal heute die Zahl der tödlichen Autounfälle dank technologischem Fortschritt so niedrig ist, wie nie zuvor. Und das trotz der Tatsache, dass heute Millionen Fahrzeuge unterwegs sind.
ABS oder ESP machen das mit möglich!
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!
„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Kibuka » Sa 8. Mär 2014, 21:20 hat geschrieben:
Die Technikanalphabeten mit ihren Schauermärchen wieder. Neuerungen werden bekämpft, weil die Nostalgie das Gehirn frisst.
Fahrassistenzsysteme sind die Vergangenheit und die Zukunft. Daran werden auch deine Schauermärchen wenig ändern.
Zumal heute die Zahl der tödlichen Autounfälle dank technologischem Fortschritt so niedrig ist, wie nie zuvor. Und das trotz der Tatsache, dass heute Millionen Fahrzeuge unterwegs sind.
ABS oder ESP machen das mit möglich!
Sicherlich will ich gar nicht absprechen, das Fahrerassistenzsysteme die Fahrsicherheit erhöhen können.
Aber blind darauf vertrauen sollte man nicht und die Gefahr besteht, das Fehler passieren die ohne die Fahrerassistenzsysteme gar nicht passiert wären.
Anders als beim ÖPNV sehe ich da beim Automobil noch lange nicht die Zeit, bei der man seinen eigenen Verstand beim Autofahren ausschalten kann.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Was heißt blind vertrauen? Fahrassistenzsysteme werden nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten konzipiert und nicht nach dem Vertrauen das die Fahrer in sie setzen.
Natürlich ergeben sich durch die Fahrassistenzsysteme potentiell neue Gefahren, etwa durch nachlassende Aufmerksamkeit des Fahrers, aber nicht der Einzelfall, der durch die Bildzeitung breitgetreten wird ist ausschlaggebend, sondern was insgesamt unter dem Strich herauskommt.
Nicht die Technik ist der größte Risikofaktor, es war, ist und bleibt der Mensch.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!
„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Warum landen Autofahrer, die Navis vertrauen denn irgendwo planlos im Wald oder in Gewässern?
Natürlich ergeben sich durch die Fahrassistenzsysteme potentiell neue Gefahren, etwa durch nachlassende Aufmerksamkeit des Fahrers,
Was anderes habe ich auch nicht geschrieben.
aber nicht der Einzelfall, der durch die Bildzeitung breitgetreten wird ist ausschlaggebend, sondern was insgesamt unter dem Strich herauskommt.
Genau das gilt es zu zählen...
Nicht die Technik ist der größte Risikofaktor, es war, ist und bleibt der Mensch.
Vollkommen richtig. Trotzdem gibt es aber noch Piloten obwohl Flugzeuge alleine fliegen können.
=> Es macht nach wie vor Sinn, dass Menschen die Kontrolle über das Geschehen haben.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Der Anteil an elektronischen, It-technisch gesteuerten und abhängigen Systemen der Karrossen ab rd. 30 Tsd. Euronen und mehr Erstverkauf hat extrem zugenommen in den letzten zehn Jahren. Und ähnlich wie aus heiterem Himmel uns allen bekannte abrupte Ausfälle an unseren PCs kann das ebenso mit den PKWs unterwegs und mitten auf der Strecke passieren. Ich hatte da mit einem recht neuen Fünfer-BMW schon mal einschlägige, auch erschreckende Erfahrungen machen müssen. Ich hatte nur eben viel Glück, dass das gut ausgegangen ist.
Ist es das?
Ist nur die Kontrolle eine Garantie für Produktqualität?
Wieviel Qualität& Innovation geht auf dem Weg nach China verloren?
Wie kann man die Plagiate stoppen, die durch Auslagerung steigen werden?
Plagiate sind eine indirekte Qualitätsverschlechterung.
Capito?
Zuletzt geändert von Chruschtschow am Sonntag 9. März 2014, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Chruschtschow » Sa 8. Mär 2014, 23:59 hat geschrieben:
Ist es das?
Ist nur die Kontrolle eine Garantie für Produktqualität?
Wieviel Qualität& Innovation geht auf dem Weg nach China verloren?
Wie kann man die Plagiate stoppen, die durch Auslagerung steigen werden?
Plagiate sind eine indirekte Qualitätsverschlechterung.
Du bringst hier Zulieferung und Auslagerung durcheinander ...
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
...und du scheinst nicht verstanden zu haben, dass Qualität nicht nur von Kontrolle abhängt.
Die deutsche Qualität läßt nach. Der Grund dafür ist die Globalisierung.
Man kann nicht beides haben: hohe Qualität und steigende Umsätze.
Ich geh davon aus, dass die deutsche Qualität weiter nachlässt. Der Elchtest war nur der Anfang.
Zuletzt geändert von Chruschtschow am Sonntag 9. März 2014, 00:55, insgesamt 2-mal geändert.
Quatschki » Do 16. Apr 2009, 17:46 hat geschrieben:Das liegt vielleicht auch daran, daß man bei einer Panne mit der Edelkarosse nicht den ADAC ruft, sondern lieber den markeneigenen Mobilitätsservice.
Der dann auch schneller da ist und besser hilft. Insofern...
Muninn » Mi 31. Jul 2013, 19:25 hat geschrieben:
Man kann feststellen, daß die deutschen Hersteller in den letzte Jahren Gas gegeben haben. Zumindest sagte mir das der TÜV. Mann... Es ist aber so, daß bei japanischen Herstellern der ADAC anrückt. Bei den deutschen Herstellern ist es die Werkstatt des Herstellers... Nach Aussage des Abscheppunternehmers.
Nun, wenn Lexus, Infiniti und Acura das nicht schaffen was BMW, Mercedes und Audi schaffen, dann sind sie eben nicht in derselben Liga.
Milady de Winter » Sa 8. Mär 2014, 20:46 hat geschrieben:
BMW auch. Kann man natürlich nicht wissen, wenn man kein Angeber ist und daher Schlüssel dieser Fahrzeuge noch nie selbst in der Hand hatte...
...micht stört das mehr an Technik meines heutigen BMW im Vergleich zu meinem ersten BMW nicht. Im Gegenteil, viele Dinge möchte ich heute nicht missen.
...micht stört das mehr an Technik meines heutigen BMW im Vergleich zu meinem ersten BMW nicht. Im Gegenteil, viele Dinge möchte ich heute nicht missen.
Manche Dinge gehen einem schon tierisch auf den Sack. Das Gepiepse wenn man keinen Sicherheitsgurt angelegt hat, zuziehhilfen für den Kofferraumdeckel, elektronische Handbremse, und die neueste Generation von Park-Assistenz-Systemen mit Rückfahrkamera wo einem dann der Lenkeinschlag, theoretischer Weg usw. in den Bildschirm eingezeichnet wird, sowas ist für
mich total überflüssig.
No Kings. No Gods. Only Men.
Wenn eine Katze im Kuhstall Junge bekommt, sind es auch keine Kälber!
Ein Navi ist kein Fahrassistenzsystem, sondern eine Navigationshilfe. Und mit der verhält es sich wie mit dem Mobiltelefon. Du kannst beide abschaffen und die Zahl der Unfälle wird sich möglicherweise verringern. Fragt sich nur, wer auf das Navi und Mobiltelefon verzichten will. Beide haben einen Mehrwert, volkswirtschaftlich und gesellschaftlich.
Genausogut kannst du das Automobil abschaffen und argumentieren, wir hätten dann keine tödlichen Autounfälle mehr. Und das nur, weil dreimal pro Jahr jemand mit seinem Navi in den See fährt. Aber rauchen und saufen darf weiterhin jeder Vollhorst, oder?
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!
„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
jack000 » Sa 8. Mär 2014, 23:49 hat geschrieben:Trotzdem gibt es aber noch Piloten obwohl Flugzeuge alleine fliegen können.
=> Es macht nach wie vor Sinn, dass Menschen die Kontrolle über das Geschehen haben.
Nein. Flugzeuge können noch nicht alleine fliegen. Zum Fliegen gehört mehr, als ein Flugzeug per Autopilot in der Luft kreisen zu lassen. Start und Landung auf komplexen Flughäfen sind auch essentiell. Ein Pilot muss ein Flugzeug vor dem Start visuell innen und außen inspizieren. Er muss sich um die Treibstoffladung und um den Flugkurs kümmern.
Derzeit ist die Infrastruktur auf die Anwesenheit von Piloten ausgelegt. Gleichzeitig ist es gesellschaftlich akzeptiert. Passagiere wollen einen Piloten vorne sitzen haben.
Automatisierung findet nicht von heute auf morgen statt, sondern nimmt Jahrzehnte in Anspruch. Neben technischen Hürden müssen auch soziale und rechtliche Hürden bezwungen werden.
Das selbstfahrende Auto muss nicht nur funktionieren, es muss um ein Vielfaches besser sein, als der Mensch. Menschen bauen tödliche Unfälle. Das wird akzeptiert. Würde ein autonom fahrendes Automobil ein Kind überfahren, würde man das System nicht zulassen.
Menschen haben schon heute keine direkte Kontrolle mehr über die Technik. Oder steuerst du die Fertigungsroboter bei BMW per Gedankenkraft? Wenn in einem Passagierflugzeug die Hydraulik versagt, dann kann der Pilot nur noch sein Testament schreiben. Kontrolle ist deshalb eine Illusion von Kontrollfreaks, die glauben ihre Umwelt steuern zu können oder zu müssen. So wenig du Ahnung von der Architektur in deiner CPU hast, so wenig Kontrolle hast du auch über deine Umgebung.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!
„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Ich fahre seit vielen Jahren sowohl Volvo also auch BMW. Bisher gab es nicht ein einziges Problem und ich kenne Niemanden, der mit diesen Marken jemals ein Problem hatte. Ich halte diese ganzen Geschichten ebenfalls für Schauermärchen.
el loco » So 9. Mär 2014, 07:38 hat geschrieben:
Manche Dinge gehen einem schon tierisch auf den Sack. Das Gepiepse wenn man keinen Sicherheitsgurt angelegt hat, zuziehhilfen für den Kofferraumdeckel, elektronische Handbremse, und die neueste Generation von Park-Assistenz-Systemen mit Rückfahrkamera wo einem dann der Lenkeinschlag, theoretischer Weg usw. in den Bildschirm eingezeichnet wird, sowas ist für
mich total überflüssig.
Na ja, das mit dem Gurt tangiert mich nicht, ich schnall mich an beim Fahren. Der Rest ist m.E. durchaus hilfreich, wenn auch manchmal etwas überkandidelt. Aber das ist ja kein Problem.