Mit dem Sammelbegriff "Natur" bezeichnen Menschen die physikalischen Zusammenhänge der Welt in der wir leben. Zusammenhänge die als gesichert gelten. Diese Zusammenhänge können alle experimentell nachgewiesen werden. Gleichgültig wie man in Experimenten die Einflussgrößen verändert, das Ergebnis einer "methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Daten führt immer zum selben Ergebnis. Zählen und Messen.
Nun, wenn das verstanden ist, dürften folgende "Messungen" unausweichlichen Erkenntnissen führen . Das mir zur Verfügung stehende "Energieflussbild für die Bundesrepublik Deutschland" aus 2017 Quelle :
PDF-Download (startet automatisch) gibt die Energiemengen in "Petajoule (PJ)" an - eine Einheit, welche sich zur Summenbildung besser eignet, weil hier die abgeleitete SI-Einheit "Joule" für Energie als Sammelbegriff nicht zwischen unterschiedlichen Erscheinungsformen von Energie unterscheidet.
Das macht die Darstellung von "Primärenergie" unzweifelhaft. Selbstverständlich lässt sich "Joule" auch in kWh darstellen, was den Vergleich mit elektrischer Energie einfacher macht. Da 1 PJ 277 777 777,777 78 Kilowattstunde [kWh] entspricht sollte verständlich sein warum ich statt [kWh] den PJ [TWh] (= 10 x 1^9 kWh) "gegenüberstelle".
In 2011 hat man noch die "gesamte menschliche Arbeitsleistung Deutschlands" zum Vergleich bereitgestellt.
Diese menschliche Arbeitsleistung beträgt 22 PJ was 6,1... TWh entspricht - mehr leisten Mensch nun mal nicht....
Energiegewinnung - "im Inland" (was "wir" also selbst generieren können ) = 4.024 PJ (darin sind 13,1% EE bereits enthalten ca. 29,3 PJ)
Import von Primärenergie (was "wir" jährlich "teuer einkaufen müssen") = 12.201 PJ also das 3fache oder 3/4 des jährlichen Primärenergiebedarfs
Weil "Primärenergie" erst in die verschiedenen Formen der "Sekundärenergie" gewandelt werden müssen entstehen dabei "Umwandlungsverluste" in Höhe von 2.633 PJ plus 583 PJ "Verbrauch in den Energiesektoren" = 3.216 PJ - gekauft, bezahlt und nutzlos meist als Abwärme an die "Umwelt" abgeführt. Das sind knapp 80% der Energiegewinnung - "im Inland" (was "wir" also selbst generieren können )
In einen Schaubild von 2011 wird nicht weiter unterschieden - da waren es 3.292 PJ die nutzlos verpufften
Zwischen Primärenergieverbrauch (13.594 PJ) und "Endenergieverbrauch" = 9.329 PJ "verschwanden 2017" zusammen 4.265 PJ in folgende "Kanäle" :
"Umwandlungsverluste" = 3.216 PJ >> [893 TWh]
"Nichtenergetischer Verbrauch" = 995 PJ >> [276 TWh]
"Verbrauch in den Energiesektoren = 583 PJ >> [162 TWh]
"Statistische Differenzen" = 55 PJ >> [15 TWh]
Summe = 4.265 PJ >> [1.185 TWh]
Die dann noch verfügbare Energie teilen sich unter die "Großabnehmer" wie folgt auf :
"Verkehr" = 2.755 PJ >> [765 TWh]
"Industrie" = 2.700 PJ >> [750 TWh]
"Haushalte" = 2.430 PJ >> [675 TWh]
"Gewerbe, Handel und Dienstleistungen" = 1.443 PJ >> [401 TWh]
Summe = 9.329 PJ >> [2.591 TWh]
Das gesamte Energieaufkommen betrug also in 2017 = 16.301 PJ >> [4.528 TWh]
enthalten sind darin "Bestandsentnahmen" = 77 PJ >> [21 TWh]
davon gingen (neben dem "Primärenergieverbrauch") in "Export und Bunkerung" = 2.706 PJ >> [752 TWh]
Spätestens nach all diesen Zahlen sollte klar sein war die Menschliche Arbeitskraft mit 22 PJ >>[6,1 TWh] nicht im entferntesten an den gigantischen jährlichen Primärenergiebedarf herankommt. Spätestens mit Beginn der "industriellen Revolution", dem Aufkommen von Dampfmaschinen und der Elektrizität, wurde klar, wie bedeutungslos selbst die Summe alle menschlichen Arbeitskräfte im Vergleich zum realen Energiebedarf eigentlich sind.
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)