Geklagt hatte ein Spanier, den es störte, daß man seinen Namen bei Googles Suche eingeben konnte und dann auf einen richterliches Urteil stieß, das schon viele Jahre zurückliegt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 88014.html
Moderator: Moderatoren Forum 4
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 88014.html
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... oogle.html
In diesem Fall wohl Datenschutz. Aber es wundert doch, warum Klarnamen bei Zwangsversteigerungen im Internet überhaupt auftauchenfrems » Di 13. Mai 2014, 20:59 hat geschrieben:Das betrifft übrigens nun auch alle anderen Suchmaschinen wie Bing, Yahoo usw., wie das EuGH noch klarstellte.
Hier noch ein zweiter Artikel:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... oogle.html
Zensur? Datenschutz? Neuauflage von Geo-Filtern?
Der Unterschied dabei ist doch, dass es sich bei Hoeness und Gutenberg um "Personen des öffentlichen Lebens" handelt und daher andere Regeln gelten bei der Berichterstattung.Watchful_Eye » Di 13. Mai 2014, 21:45 hat geschrieben:Kann dann auch Guttenberg in ein paar Jahren seine gefälschte Doktorarbeit wegklagen oder gar Hoeness seine hinterzogenen Millionen?
Grundsätzlich finde ich es richtig, dass Menschen wegen alter Fehler nicht ihr Leben lang "gebrandtmarkt" sind, aber auch ich stelle mir das in der Praxis sehr schwierig bzw. willkürlich vor, zu beurteilen, was relevant ist und was nicht.
Hitler ist auch schon lange nicht mehr Kanzler und trotzdem öffentlich interessant. In der Charitee haben sie sogar seine Eier in Formalin.Watchful_Eye » Di 13. Mai 2014, 20:56 hat geschrieben:Naja, aber auch das Definieren einer "Person öffentlichen Interesses" ist ja schon schwierig. Jetzt, wo Hoeness im Knast sitzt und kein Präsident von Bayern mehr ist, könnte man ja auch sagen, dass der Drops jetzt gelutscht ist. Er wäre ja eigentlich erst wieder von öffentlichem Interesse, wenn er ein neues Amt annimmt - es sei denn, man kann so etwas durch die subjektive öffentliche Meinung oder die Klatschpresse definieren lassen.
Oder was wäre, wenn ich jetzt noch kein Person öffentlichen Interesses wäre und dann in ein paar Jahren auf einmal aussichtsreicher Kandidat zB in einer Landtagswahl bin? Entfernt sich die Regelung dann von selbst wieder? Da steckt echt viel Gummi drin, würd ich spontan sagen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 11342.html
Besser wäre es, wenn jeder ganz leicht eine neue Identität annehmen könnte. Dass (fast) jede Person gezwungen ist, zeitlebens seine ganze Vergangenheit mitzuschleppen, ist nicht die Schuld des Internets oder irgendwelcher Datensammler, sondern es scheint eine Art allgemeines Bedürfnis zu sein, jemandem aus seiner Vorgeschichte einen Strick zu drehen.Watchful_Eye » Di 13. Mai 2014, 20:45 hat geschrieben:Kann dann auch Guttenberg in ein paar Jahren seine gefälschte Doktorarbeit wegklagen oder gar Hoeness seine hinterzogenen Millionen?
Grundsätzlich finde ich es richtig, dass Menschen wegen alter Fehler nicht ihr Leben lang "gebrandtmarkt" sind, aber auch ich stelle mir das in der Praxis sehr schwierig bzw. willkürlich vor, zu beurteilen, was relevant ist und was nicht.
*tröst*garfield336 » So 1. Jun 2014, 02:29 hat geschrieben:Meine Frage interessiert niemand schade.
So ist es. Das Urteil des EuGH bedeutet eben nicht, dass der Inhalt aus dem Netz entfernt werden muss, sondern lediglich, dass Google die Verlinkung rausnehmen muss.Watchful_Eye » Di 13. Mai 2014, 20:45 hat geschrieben:Kann dann auch Guttenberg in ein paar Jahren seine gefälschte Doktorarbeit wegklagen oder gar Hoeness seine hinterzogenen Millionen?
Grundsätzlich finde ich es richtig, dass Menschen wegen alter Fehler nicht ihr Leben lang "gebrandtmarkt" sind, aber auch ich stelle mir das in der Praxis sehr schwierig bzw. willkürlich vor, zu beurteilen, was relevant ist und was nicht.