Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Moderator: Moderatoren Forum 3

Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Trump probiert sich auf der internationalen Bühne aus.
Ärger um Trumps Taiwan-Telefonat

"Warum sollte ich den Anruf nicht annehmen?"

Vier Jahrzehnte hat das Weiße Haus offiziellen Kontakt mit Taiwan gemieden, aus Rücksicht auf China. Donald Trumps Telefonat mit Taiwans Präsidentin erschüttert nun die Beziehungen mit Peking. Der künftige US-Präsident reagiert bei Twitter ungehalten.
Offenbar hat der die Gepflogenheiten innerhalb der internationalen Politik noch nicht begriffen.
Trump versteht die Aufregung nicht

Vier Jahrzehnte lang hatte für Washington - zumindest auf offizieller Ebene - diplomatische Zurückhaltung in den Beziehungen zu Taiwan gegolten: Seit 1979 ist kein Gespräch eines US-Präsidenten oder eines gewählten Präsidenten mit Taiwans Staatsoberhaupt bekannt geworden.

Angesichts der Aufregung um sein Telefonat äußerte sich Trump über den Kurznachrichtendienst Twitter. Die Initiative sei von Tsai ausgegangen ("SHE CALLED ME"), um ihm zum Wahlsieg zu gratulieren. Von der "New York Times" befragte Diplomaten merkten allerdings an, es sei unwahrscheinlich, dass Taiwans Führung Trump ohne Vorankündigung angerufen habe. Solche Initiativen würden in der Regel vorher arrangiert.

Trumps Statements deuten allerdings daraufhin, dass sich der gewählte Präsident der Tragweite des Anrufs nicht bewusst ist.
Bei einer Sache hat er allerdings nicht gänzlich Unrecht.
Auf Twitter schrieb Trump, er könne nicht verstehen, "dass die USA militärische Ausrüstung im Milliardenwert an Taiwan verkaufen, aber ich soll keinen Glückwunschanruf akzeptieren".

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 24278.html
Das Verhalten der USA ist da schon schizophren. Für den Otto-Normal-Verbraucher. Wie kann man Taiwan militärisch aufrüsten, aber nicht mal ein Telefonat miteinander führen? :?:

Aber das nennt sich Politik. Und wo man als "normaler Mensch" den Kopf schüttelt, kann das politisch schweren Schaden verursachen. Ist es das, was die Wähler von Trump wollten? "Normales Verhalten"? Gilt aber nicht für einen Staatsmann. Wenn der sich wie jemand auf der Straße verhalten würde, dann Gute Nacht. Traurig aber wahr.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Trump will wohl der Linie von Obama folgen.
Letzte Rede zur nationalen Sicherheit

Obama warnt Trump vor Invasionen

In seiner letzten Rede als Präsident zur nationalen Sicherheit warnte Barack Obama seinen Nachfolger davor, im Kampf gegen den Terror auf Invasionen zu setzen. Und Donald Trump versprach, genau dies nicht zu tun.
Bei der Großkundgebung sagte Trump, man werde sich nur noch einmischen, wenn es den eigenen nationalen Sicherheitsinteressen diene. Die USA müssten sich auf den Kampf gegen Terroristen konzentrieren und davon ablassen, Regimewechsel in anderen Ländern voranzutreiben.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/a ... 24755.html
Das Erbe von G.W.Bush ist wohl nicht zu unterschätzen. Ist die Ära der massiven Interventionen der USA vorbei?

Es gibt natürlich noch zahlreiche andere Möglichkeiten, aber wenn alles Stricke reissen, hilft es nur noch die Interessen mit Waffengewalt durchzusetzen.

Bolton, ehemaliger US-Botschafter bei der UNO, der Snowden gerne aufhängen würde:
Die USA hatten einst die Fähigkeit, in verdeckter Weise einen Sturz von Regierungen einzufädeln. Ich wünschte, wir könnten dies wieder haben“ (John R. Bolton auf dem Parteitag der Tories in Großbritannien).[20]

https://de.wikipedia.org/wiki/John_R._Bolton
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Nützlicher Idiot für Konkurrenten der USA?
Moskau wollte laut CIA Trump zum Sieg verhelfen

Neue Indizien für Eingriffe in den US-Wahlkampf: Die Hacker, die Mails aus Clintons Umfeld an WikiLeaks gegeben haben, hatten Verbindungen zur russischen Regierung. Das berichten US-Medien unter Berufung auf den CIA.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/h ... 25307.html
Vermutlich sieht Moskau Trump nicht als echten Partner für eine gute Zusammenarbeit an, sondern eher für das geringere Übel im Zusammenleben auf dem Globus. Wenn hier z.B. Moskau Trump favorisiert, dann weniger, wegen Trumps hervorragenden Geschäftssinn oder ausgesprochen liebenswürdigen Charakter, sondern weil er den USA eher schaden, denn nützen könnte.
"New Yorker"-Chef über Trump

"Ein nützlicher Idiot für Putin"

http://www.spiegel.de/spiegel/david-rem ... 24479.html
Peking allerdings freut sich wohl zur Zeit weniger über Trump. Es wird sich aber herrausstellen, ob das langfristig so bleibt. Wenn Donald die harte Linie gegen China nicht durchhalten kann, dann wird das ihm als Niederlage angelastet werden. Und Peking als jemanden, der Trump zur Vernunft gebracht hat. Den Weg, den Trump gegen China eingeschlagen hat, auch im Stil, den muß er jetzt weitermachen, sonst könnte man ja meinen, er müsste etwas korrigieren. Er hätte etwas falsch gemacht. Sicher auch im Interesse u.a. von Moskau.

Wenn Trump innenpolitisch nicht liefern kann, dann muß er sich als Prophet außerhalb des eigenen Landes profilieren. Dann ist es aber mit dem Isolationismus vorbei und dann kann er ebenso zerschreddert werden, wie Bush oder Obama.

"Partnerschaft" mit Putin, Konfrontation mit China und Iran, Distanz zu NATO-Partnern und der EU. Es wird sich zeigen, wie das in der Praxis aussieht und wie er sich tatsächlich positionieren muß ohne dabei herum zu eiern. Vermutlich werden da noch einige Annahmen (oder wie er sagte Scherze) von ihm im Vorfeld geäußert sich anderes konfigurieren.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Donald gibt schonmal den Rahmen vor. Konfrontation mit den USA und China.
Der Russland-Krimi belastet Trump

Der CIA-Bericht über russische Wahlkampfhilfe für Trump versetzt die USA in Unruhe. Der künftige Präsident stellt sich gegen seine eigenen Geheimdienste. Der Kongress könnte die Hintergründe bald aufrollen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 25439.html
Er könnte natürlich ähnlich wie Erdogan diese zersetzenden Organe ausschalten, bzw. gleichschalten. Die Presse geht er mittlerweile ja auch an.
Trump legt im Streit mit China nach

Donald Trump hat die "Ein-China"-Politik der USA infrage gestellt: Er verstehe nicht, warum sich Washington ohne Gegenleistung Pekings daran halten sollte. Eine erste Reaktion aus China gibt es bereits.
Die Äußerungen von Donald Trump, die USA müssten nicht unbedingt an die "Ein-China"-Politik gebunden sein, haben in China für Aufregung gesorgt. In einer ersten Reaktion in der Zeitung "Global Times" beschrieb ein außenpolitischer Experte den neu gewählten US-Präsidenten als diplomatisch "unreif": "Deswegen müssen wir ihm klar machen, wie ernst das Problem ist und Druck auf ihn ausüben", sagte Li Haidong, Professor an der Universität für auswärtige Angelegenheiten.

"Als Unternehmer denkt er, es sei ganz normal, Geschäfte zu machen, aber er begreift nicht, dass die Taiwan-Frage kein Geschäft für China ist. Die Taiwan-Frage ist nicht verhandelbar." Li Haidong beschrieb Trump zudem als "Neuling im Umgang mit Fragen der diplomatischen und internationalen Beziehungen". Seine Kenntnis davon sei nur "sehr oberflächlich". Deswegen habe er "die Nerven, zu sagen, was immer er will".

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 25437.html
Mal sehen, was seine Berater-Familie und sein establishment, das er installiert dazu meint.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
Enas Yorl
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 18:52

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Enas Yorl »

King Kong 2006 hat geschrieben:(10 Dec 2016, 09:15)
Peking allerdings freut sich wohl zur Zeit weniger über Trump. Es wird sich aber herrausstellen, ob das langfristig so bleibt. Wenn Donald die harte Linie gegen China nicht durchhalten kann, dann wird das ihm als Niederlage angelastet werden. Und Peking als jemanden, der Trump zur Vernunft gebracht hat. Den Weg, den Trump gegen China eingeschlagen hat, auch im Stil, den muß er jetzt weitermachen, sonst könnte man ja meinen, er müsste etwas korrigieren. Er hätte etwas falsch gemacht. Sicher auch im Interesse u.a. von Moskau.
Da er noch nicht im Amt ist, wäre es nicht so schwer jetzt noch nachzukorrigieren. Natürlich würde das voraussetzen, das er dann außenpolitisch seriöser agiert. Da bin ich aber skeptisch. Grundsätzlich hat er aber ein Problem, die Taktik China mit Taiwan politisch unter Druck zu setzen, funktioniert nur als dessen Schutzmacht. Gerade diese Rolle der USA, hat er aber in seinen Wahlkampf selbst in Frage gestellt.
Steckt Trump gegenüber China zurück, verliert er an Glaubwürdigkeit bei Gegner, Konkurrenten und Verbündeten. Tut er das nicht, kann China ihn auf die Probe stellen (z.B. mit einem Manöver in der Nähe von Taiwan), Trump müsste dann als Schutzmacht entsprechend mithalten, und das ganze dann innenpolitisch verkaufen. Wenn dann chin. Fluglinien anfangen bei Boeing Flugzeuge zu stornieren, dürfte die Stimmung an der Wallstreet ins Minus gehen.

Solche offensiven außenpolitische Spielchen gehen leicht nach hinten los, Trump sollte schnell lernen, das die Reality-Show jetzt langsam ernst wird.
And it's been completely "demagnetised" by Stephen Hawking himself!
Ger9374

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Ger9374 »

Das hat er nun davon, erst wollte ihn keiner haben,
jetzt geht ohne ihn nichts.Der Mann mit der Toten Katze auf dem Kopf stellt alle Spielregeln in frage.
Pokerface oder Elefant im Porzellanladen?
Für Freund und für Feind eine unbekannte Größe.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Enas Yorl hat geschrieben:(12 Dec 2016, 15:12)

Da er noch nicht im Amt ist, wäre es nicht so schwer jetzt noch nachzukorrigieren. Natürlich würde das voraussetzen, das er dann außenpolitisch seriöser agiert. Da bin ich aber skeptisch. Grundsätzlich hat er aber ein Problem, die Taktik China mit Taiwan politisch unter Druck zu setzen, funktioniert nur als dessen Schutzmacht. Gerade diese Rolle der USA, hat er aber in seinen Wahlkampf selbst in Frage gestellt.
Steckt Trump gegenüber China zurück, verliert er an Glaubwürdigkeit bei Gegner, Konkurrenten und Verbündeten. Tut er das nicht, kann China ihn auf die Probe stellen (z.B. mit einem Manöver in der Nähe von Taiwan), Trump müsste dann als Schutzmacht entsprechend mithalten, und das ganze dann innenpolitisch verkaufen. Wenn dann chin. Fluglinien anfangen bei Boeing Flugzeuge zu stornieren, dürfte die Stimmung an der Wallstreet ins Minus gehen.

Solche offensiven außenpolitische Spielchen gehen leicht nach hinten los, Trump sollte schnell lernen, das die Reality-Show jetzt langsam ernst wird.
Ich bezweifle, daß er "America first" im Sinne, daß die USA sich von der Präsenz her zurückhalten von ihm in der Form wie angedacht durchhalten lässt. Die USA werden sicherlich nicht mehr so interventionistisch wie zur Zeit von G.W.Bush sein, aber "man" ist keine Supermacht, wenn man sich nicht so verhält, auch, um dies aufrechtzuerhalten.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
MoOderSo
Beiträge: 8424
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 23:54
user title: (•̀ᴗ•́)و

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von MoOderSo »

Das Taiwan-Ding würde ich eher als Teil seiner"Bring back the jobs!"-Nummer betrachten.
Warum bei den Unternehmen betteln gehen, wenn man mit wenig Aufwand China dazu bringen kann ungemütlicher zu werden.
Der Anarchist ist kein Feind der Ordnung. Er liebt die Ordnung so sehr, daß er ihre Karikatur nicht erträgt.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Netanjahu will Präsident Donald eine roadmap präsentieren, wie das lange verhandelte Abkommen mit dem Iran zu kippen ist.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump über ein Ende des Atomabkommens mit dem Iran diskutieren. "Es gibt verschiedene Wege, es zu annullieren", sagte Netanjahu in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview des US-Senders CBS. Was genau er Trump vorschlagen wolle, ließ er offen.

derstandard.at/2000049154516/Netanyahu-will-mit-Trump-ueber-Ende-des-Iran-Atomabkommens-sprechen
Hm, da scheint er recht innovativ und kreativ zu sein. Mal sehen, ob sich die Haltung Trumps zum Abkommen mit Iran nicht auch als Scherz entpuppen wird, wie der Rest seiner Wahlversprechungen. Das Ende des Abkommens eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Fragt sich, wem davon was gefallen wird. Vermutlich wird Bibi ähnliches erleben, wie seinerzeit mit Bush. Die USA sind gezwungen ein viel größeres Bild zu sehen, als z.B. Israel. Die USA müssen sehen, was ein Ende eines Abkommens mit dem Iran für Auswirkungen auf die Region Naher- und Mittlerer Osten, wie Zentralasien hat. Oder mit Russland und China. Oder die EU. Bush und Obama haben da als Präsidenten der USA ihr Ding gemacht. Auf Konfrontationskurs mit dem Iran könnte am Ende ein größeres Engagement der USA in der Region vonnöten machen, da der Iran darauf reagieren wird. Trump will gerade das nicht.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
Enas Yorl
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 18:52

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Enas Yorl »

King Kong 2006 hat geschrieben:(12 Dec 2016, 22:21)
Ich bezweifle, daß er "America first" im Sinne, daß die USA sich von der Präsenz her zurückhalten von ihm in der Form wie angedacht durchhalten lässt. Die USA werden sicherlich nicht mehr so interventionistisch wie zur Zeit von G.W.Bush sein, aber "man" ist keine Supermacht, wenn man sich nicht so verhält, auch, um dies aufrechtzuerhalten.
Ja, die USA haben vielfältige Interessen im Ausland, die selbst ein so mächtiges Land nicht ohne Verbündete und Partner wahrnehmen kann. Das funktioniert nun einmal nicht ohne Bündnis- und Vertragstreue, auf beiden Seiten. Hier widerspricht die Realität ziemlich genau dem, was Trump seinen wütenden Wählern erzählt hat. Beim Neuverhandeln von Wirtschaftsabkommen wird genau so wenig herauskommen, wie beim Rückzug aus der Funktion als Schutzmacht.
Allerdings habe ich noch so meine Zweifel, das Trump dies in vollen Umfang realisiert hat. Beim Thema China/Taiwan sollte er doch besser mal Jimmy Carter anrufen, der kann ihm erklären was hinter der Ein-China-Politik steckt.
And it's been completely "demagnetised" by Stephen Hawking himself!
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Donald etabliert weiterhin sein establishment. Moskau ist begeistert. King Erdöl als Außenminister. Kommt irgendwie bekannt vor.
Mehrere US-Medien berichten übereinstimmend, Trumps Wahl sei auf Rex Tillerson gefallen, den Chef des US-Energiekonzerns ExxonMobil. Damit hätte Trump einen weiteren Befürworter einer Annäherung an Russland in seinem Kabinett. Tillerson hat sich jahrzehntelang dafür eingesetzt, dass Exxon in Russland expandiert. Er ist auch gegen die Sanktionen, die der Westen als Reaktion auf die russische Annexion der Krim verhängt hat (mehr Informationen zu Tillerson

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 25605.html
Könnte Trump gar eine Friedenstaube sein? Statt Konfrontation Wandel durch Handel?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Den Klimawandel zu bekämpfen bedarf es der weltweiten Zusammenarbeit. Geschäftsmann Trump hält diesen ja vielleicht immer noch für einen Alu-Hut Trick der Chinesen. Auf jedenfall will er Namen.
Klimaforscher gehen vor Trump in Deckung

Abfuhr vom Energieministerium für den designierten US-Präsidenten: Donald Trump wollte die Namen aller Mitarbeiter wissen, die am Thema Klimawandel gearbeitet haben.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 25807.html
Jetzt kann man sagen, daß es ja nur Namen haben will. Aber, wenn ein Geschäftsmann (und baldiger Präsident im Amt...), der den Klimawandel für eine Erfindung von Gegnern hält, die Namen haben will, von jedem Einzelnen, die dies auch noch unterstützen, was die Chinesen da betreiben, der kann sich denken, daß das nichts gutes heißt. Das ist ein klares Zeichen an alle, passt bloß auf... Und ein Zeichen an die Welt, diesen Verschwörungsunsinn des Klimawandels nicht weiter zu glauben. Er schafft bewußt ein Klima der Angst und Bedrohung. :dead:

Das Energieministerium versucht die Leute auf den Listen zu schützen.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Kabinett des Geschäftsmannes aus einer Parodie eines linken Sozialkundelehrers? Und Marx hatte doch Recht?

Militärs und Milliardäre

Donald Trumps Kabinett könnte aus einer linken Parodie stammen - Militärs und Milliardäre übernehmen die Macht. Karl Marx hatte doch recht: Dem bürgerlichen Zeitalter droht das Ende.

Sein Kabinett, so weit es bislang feststeht, sieht aus wie der wahr gewordene Albtraum eines linken Sozialkundelehrers: Jedes linke Vorurteil über "Staatsmonopolkapitalismus" und "militärisch-industriellen Komplex" wird wahr. Militärs und Milliardäre übernehmen im Herzen der westlichen Welt die Macht.
Dieses sind die Leute, die künftig die Geschicke der "westlichen Welt" lenken sollen:

Außenminister Rex Tillerson, bislang Chef des Ölmultis ExxonMobil, der laut der Börsenaufsicht Aktien seiner Firma in Höhe von mehr als 240 Millionen Dollar hält und zu den bestbezahlten Unternehmenschefs des Landes gehört.

Handelsminister Wilbur Ross, der sein Vermögen mit der Zerschlagung und dem Verkauf maroder Firmen verdiente.

Finanzminister Steven Mnuchin, der beim Investmenthaus Goldman Sachs reich wurde, und dann noch reicher, als er in der Finanzkrise ein zahlungsunfähiges Hypothekeninstitut übernahm und Leute aus ihren Häusern warf.

Arbeitsminister Andrew Puzder, der gegen eine Anhebung des Mindestlohns ist und findet, man dürfe Unternehmen nicht dazu zwingen, ihren Arbeitnehmern Überstunden zu bezahlen.

Gesundheitsminister Tom Price, ein schwerreicher Chirurg, der als Erstes Obamas Gesundheitsreform zurückdrehen will.
Konzerne durchdringen den Staat und verschmelzen mit ihm

Es lohnt sich, wieder einen Blick auf Lenins Theorie vom Staatsmonopolkapitalismus zu werfen. Zeit, die alten Bücher wieder rauszuholen: Erst verdrängen die großen Konzerne die kleinen und mittleren Unternehmen und konzentrieren die Herrschaft über ihre Märkte in wenigen Händen.

Und dann ist nach den Märkten der Staat dran: die Konzerne durchdringen ihn und verschmelzen am Ende mit ihm. Im Bereich der Digitalisierung ist dieser Prozess schon weit fortgeschritten: Die Netzkonzerne des Silicon Valley sind längst mit der amerikanischen Sicherheitsbürokratie zu einem digital-staatlichen Komplex zusammengekommen, der kein Recht und keine Grenze mehr akzeptiert.

Es ist, als habe Trump die alte These des Kommunismus bestätigen wollen, dass die moderne Staatsgewalt nur ein Ausschuss ist, "der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet".

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 26021.html
Soviel anders läuft es doch auch nicht in Russland, Iran und China. Dort findet man an den Spitzen des Technokratenapparats schwerreiche Chefs. Wichtige Sparten, die als Schlüsseltechnologien- bzw. Industrien gelten sind z.T. oder ganz verstaatlicht. Auf weiten Fluren sind Familienangehörige und bekannte Kollegas positioniert. Wie bei Trumps. Geschäftsfreunde und seine Familie.

Das Problem ist, daß die USA als Vorbild der sogenannten freien Welt gilt. Oder noch gelten soll. Bush hat zwar schon mächtig daran gearbeitet, wie legalisierter, offizieller Folter, außergerichtlichen Tötungen, staatsrechtlich nicht abgesicherter Interessensvertretung (z.B. Kriege) u.a., aber Trump scheint da noch mehr vor zu haben. Mächtig Druck auf die Presse (hier würden einige Lügenpresse sagen) und Andersdenkende (vermeintlich paranoide Klimaschützer, die den Chinese auf den Leim gegangen sind) erzeugt er ja schon. Filz und Seilschaften sind im Westen nicht neu. Neu ist, daß Trump das so offen macht. Nun ja, ist nicht ein Merkmal des Westens die größere Transparenz?

Trump ist immer noch im Krawallmodus, weil er damit Erfolg hatte und hat. In der Vergangenheit als Entertainer in den US-Medien und jetzt als gewählter Präsident. Auch wenn er Dank der us-amerikanischen Demokratie dies wurde, mit tatsächlich weniger Stimmen als Clinton... Kann er den Krawallmodus lassen? Denn wie verträgt der Rest der Welt diesen? Und verträgt man das Echo?

Der zukünftige Außenminister hat(te) Interessen in Russland. Macht das nicht erpressbar? Oder nennt man das Globalismus?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Adam Smith »

King Kong 2006 hat geschrieben:(15 Dec 2016, 18:52)
Kann er den Krawallmodus lassen? Denn wie verträgt der Rest der Welt diesen? Und verträgt man das Echo?
Die Chinesen dürften glücklich darüber sein, dass Trump Präsident geworden ist. Die Russen sind es eh. Israel ist zufrieden. Der Iran auch. Die Türkei vermutlich nicht, weil Trump höchstwahrscheinlich nicht Männchen machen wird. Und Deutschland ist unzufrieden.
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Adam Smith hat geschrieben:(15 Dec 2016, 18:57)

Die Chinesen dürften glücklich darüber sein, dass Trump Präsident geworden ist. Die Russen sind es eh. Israel ist zufrieden. Der Iran auch. Die Türkei vermutlich nicht, weil Trump höchstwahrscheinlich nicht Männchen machen wird. Und Deutschland ist unzufrieden.
Ob das ein Gütesiegel ist?

Bei einigen Beziehungen wird man abwarten. China-USA kann viel Ärger geben. Iran-USA auch, wenn er seinen Ankündigungen treu bleibt. Er hat Erdogan-freundliche Leute.
Trump adviser linked to Turkish lobbying

A company tied to Erdogan's government hired retired general Michael Flynn's lobbying firm.

http://www.politico.com/story/2016/11/d ... ing-231354
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Ein für den Geschäftsmann Trump arbeitender Anwalt wird wohl der neue US-Botschafter für Israel. Erwartungsgemäß in Jerusalem.
Friedman soll US-Botschafter werden - in Jerusalem

Der künftige US-Präsident Donald Trump macht seinen Anwalt David Friedman zum Botschafter in Israel. Bislang ist er Leiter einer zionistischen Lobbyvereinigung.
Die linksliberale US-Organisation J Street kritisierte die Entscheidung Trumps für Friedman als "verantwortungslos". Sie gefährde außerdem den Ruf der USA in der Region und die Glaubwürdigkeit in der Welt, erklärte die Organisation, die Israel nahesteht und eine Friedenslösung im Nahen Osten unterstützt.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/i ... 26147.html
Da wird Krawall vorprogrammiert sein. Das dürfte Donald gefallen. Mal sehen, das setzt die EU stärker unter Druck mit Erdogan eine Verständigung zu suchen. Immerhin ist die Türkei ein Staudamm in der Region für die EU.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Kompetenzteam wird erweitert. Offenbar ist beschränktes Wissen und Krawallmachen eine gute Bewerbung für Donalds Team.
Trump holt Mauer-Fan in Sicherheitsteam

"Mauern funktionieren": Diesen Spruch twitterte Monica Crowley mit einem Bild von sich vor der Berliner Mauer. Jetzt hat Donald Trump sie in seinen Mitarbeiterstab aufgenommen.

http://m.spiegel.de/politik/ausland/a-1126160.html
Für einen Rechtsstaat ein Horrorkabinett. Aber er bleibt dem Isolationismus treu.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Obama kritisiert die russische Einflußnahme per Cyberwar in den US-Präsidentschaftswahlkampf. Trump hält dagegen, alles unwahr. Nun ja, natürlich muß er davon Abstand nehmen, sonst könnte man ja meinen, daß Clinton nicht nur mehr Stimmen als Trump geholt hat, sondern Trump auch noch durch Hilfe von außen sein Gewinnchancen erhöhen konnte. Trotz mehr Stimmen von Clinton.

Was ist das? Donalds "Sympathie" für Russland?
Ein unheimlicher Freund

Zwei Macher und Männer unter sich - Donald Trumps Faible für Wladimir Putin verstört Parteifreunde und westliche Partner. Bringt seine Sympathie für Russlands Präsidenten die ganze Welt ins Wanken?

http://www.spiegel.de/spiegel/donald-tr ... 26307.html
Früher hätte man sich gefreut. Die USA und die UdSSR, die Spitzen verstehen sich. Das wäre damals für viele ein Traum gewesen. Entspannung. Wieso macht das jetzt vielen Sorge. Würde dadurch nicht vieles global entspannt werden? Wieso dürfen in Augen vieler die beiden sich nicht gut verstehen?

Oder was geschieht da überhaupt?

Auch hier wird die Frage sein, ob Donald T. die Realität einholen wird. Und Putin. Es kann immer nur eine Nr. 1 geben. Das gebietet schon die Logik. Früher oder später werden die aneinander rasseln. Putin selbst wird vermutlich die Sache eher so sehen, soviel Schaden wie möglich erzeugen, solange es geht. Z.B. die Europäer auf dem Weg zur Entfremdung zur USA begleiten. Trump ist da sehr erfolgreich. Putin wird ihm da wohl sicher behilflich sein. Umso einfacher wird es für Putin die Europäer zu händeln.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Ger9374

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Ger9374 »

Vielleicht sollte man nicht sehen was sie trennt,
den Putin und Trump , sondern was sie gemeinsam haben könnten! Wenn beide klar ihre
Interessen Sphären definieren, den Ukraine Konflikt lösen, steht nüchtern gesehen einem
ausgewogenen Verhältnis nichts entgegen
Wenn jetzt der Nahe Osten auf diplomatischer
Ebene von den USA und Russland gemeinsam
befriedet wird , wäre mehr wie Tauwetter in den
Beziehungen der Mächte angesagt .Eine schriftliche Zusage der Nato betreffend einer
Osterweiterung gegen Rückzug aus dem Don Bass. So tot ist die Diplomatie noch nicht!!
Einen neuen Rüstungswettlauf wird keiner allein
schön aus Finanzieller Sicht wollen.Innenpolitisch
kann Putin , genau wie Trump das als Sieg verkaufen.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Trump weiß nicht so recht, ob er die USA nun raushalten soll, oder sich voll reinknien soll.
Trumps konfuse Anti-Terror-Linie

Bombardieren, zur Hölle!

Einreiseverbot für Muslime, Religionstests, Register - Donald Trump gibt gern den Terrorismus-Bekämpfer. Doch mehr als Schlagworte hat er nicht parat. Auch seine Reaktion auf den Anschlag in Berlin irritiert.

Es beginnt schon mit Trumps grundsätzlicher Haltung zu "radikalem islamischem Terrorismus", so die Sprachregelung der Republikaner. Im Wahlkampf beließ er es meist bei Wortblasen: Er wolle den IS "zur Hölle bombardieren" und zugleich eine "wunderschöne Sicherheitszone" in Syrien einrichten, damit die Flüchtlinge nicht in den Westen kommen müssten. Später holte er etliche Russland-Insider in sein Kabinett - darunter den künftigen Sicherheitsberater Mike Flynn, der als radikaler Islamgegner gilt. In diese Richtung ging denn auch Trumps religiös gefärbte Reaktion auf den Berlin-Anschlag: "Der IS und andere islamische Terroristen schlachten Christen in ihren Gemeinden und Gotteshäusern ab." Als er zwei Tage später - ebenfalls am Eingang zu Mar-a-Lago - danach gefragt wurde, tat er so, als könnte er sich nicht mehr daran erinnern: "Wer hat das gesagt?"

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 27313.html
Auch hier stellt sich die Frage, ob das Scherze von Donald sind, Gedächtnislücken, bewußter Politikstil oder Unberechenbarkeit. Bei einem Presidente eines kleinen Bananenstaat könnte man noch darüber schmunzeln, aber bei so einem großen...?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
Enas Yorl
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 18:52

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Enas Yorl »

King Kong 2006 hat geschrieben:(23 Dec 2016, 14:36)Auch hier stellt sich die Frage, ob das Scherze von Donald sind, Gedächtnislücken, bewußter Politikstil oder Unberechenbarkeit.
Ich persönlich vermute eher, das er zu diesen Themen überhaupt keine grundlegenden Konzepte hat. Sondern es je nach Situation aus ihm herauspoltert, in aller Regel ohne Kenntnis der Hintergrund- und Rahmenbedingungen zu der jeweiligen Situation. Entsprechend wirr und konfus ist sein Stil. Dabei fällt er jetzt schon, seinem Vorgänger gegenüber dem Ausland in den Rücken. Ganz schlechter Stil, man darf annehmen das dies von den verbündeten Regierungen der USA, entsprechend sorgenvoll verfolgt wird. Wenn Trump als designierter Präsident, sich so gegenüber seinem Vorgänger verhält, wie verlässlich ist der dann als Verbündeter und Vertragspartner?
And it's been completely "demagnetised" by Stephen Hawking himself!
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Enas Yorl hat geschrieben:(23 Dec 2016, 15:22)

Ich persönlich vermute eher, das er zu diesen Themen überhaupt keine grundlegenden Konzepte hat. Sondern es je nach Situation aus ihm herauspoltert, in aller Regel ohne Kenntnis der Hintergrund- und Rahmenbedingungen zu der jeweiligen Situation. Entsprechend wirr und konfus ist sein Stil. Dabei fällt er jetzt schon, seinem Vorgänger gegenüber dem Ausland in den Rücken. Ganz schlechter Stil, man darf annehmen das dies von den verbündeten Regierungen der USA, entsprechend sorgenvoll verfolgt wird. Wenn Trump als designierter Präsident, sich so gegenüber seinem Vorgänger verhält, wie verlässlich ist der dann als Verbündeter und Vertragspartner?
Steinmeier und Co. hatten sich ja bereits dahinsichtlich geäußert. Er meinte ja, nach dem Wahlsieg, daß man jetzt nichts schönreden könne. Mit der Haltung war er nicht alleine.

2017 wird für viele dahinsichtlich spannend.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Beziehungen zu Trumps USA

Merkel rechnet mit dem Schlimmsten

Reift Donald Trump doch noch zum Staatsmann? Im Kanzleramt wachsen die Zweifel, Angela Merkel richtet sich auf eine Eiszeit im transatlantischen Verhältnis ein. Und sie fürchtet den Charakter des künftigen US-Präsidenten.

http://www.spiegel.de/spiegel/donald-tr ... 27238.html
Ist es ein falscher Kehrschluß, wenn "Freunde" und Partner mit dem Schlimmsten rechnen, daß dann klassische Gegner bei Trump mit dem Besten rechnen können? :?:

Merkel fürchtet vor allen Dingen "America first". Etwas, was viele Merkel ankreiden. Eher europäisch, denn heimatverbunden zu denken. Prallen hier zwei verschiedene Charaktere und Weltanschauungen aufeinander? Es da eine besser als die andere? Oder sind beide in der vorgelebten, hier vorliegenden Form ein Desaster?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Donald scheint Putin zu bewundern. America first, aber nicht um jeden Preis. Mit erlesenen Menschen wie Putin ist es etwas anderes.
Trump schwärmt von Putin

"Ich wusste immer, dass er smart ist": Donald Trump lobt Wladimir Putin in den höchsten Tönen. Grund ist die russische Reaktion auf die jüngsten US-Sanktionen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 28098.html
Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn Trump als Präsident einer Supermacht dann immer häufiger mit Russland bei verschiedenen Themen zusammenstossen wird. Ob er ihn dann immer noch so dufte findet. ;)
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Trump geht weiter konsequent gegen das Establishment vor.

Der Exxon-Manager bekommt als Vorschuß, Pardon, "Abfindung" 180 Millionen Dollar.
Neuer US-Außenminister

Exxon-Chef kassiert 180 Millionen Dollar Abfindung

Donald Trump wird den früheren Exxon-Chef Rex Tillerson zu seinem Außenminister machen. Zum Abschied zahlt der Ölkonzern dem Manager eine rekordverdächtige Abfindung.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 28586.html
Das ist vom Exxon-Konzern nicht dumm einen Manager ins Außenministerium zu schicken. Und die 180 Millionen könnten Peanuts im Vergleich zu dem sein, was ein Exxon-Manager als Außenminister wert ist. :D

Nicht, daß Ressourcen etwa je für die USA außenpolitisch von Belang waren... Seine Ernennung drückt der Außenpolitik schon einen möglichen Stempel auf. Das geht eher in Richtung "Bewahrung der globalen US-Stellung". Weniger isolationistisch.

Trump stellt konsequenterweise weiterhin seine Wahlversprechen als Scherze heraus.
Trump macht Wall-Street-Anwalt zum Chef der Börsenaufsicht

Das Zocken könnte für Finanzriesen bald wieder leichter werden. Das lässt eine Top-Personalie des künftigen US-Präsidenten vermuten. Im Wahlkampf hatte Donald Trump noch gegen die Wall Street gehetzt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 28605.html
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Ok, jetzt revidiert er weiter. Die russischen Manipulationsversuche bei der US-Wahl wies Donald ab. Nachdem er mal etwas lesen mußte jetzt das.
Die US-Geheimdienste erheben in ihrem Hacking-Bericht schwere Vorwürfe gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Ihre Beweise veröffentlichen sie nicht. Doch die Analyse ist auch so hochinteressant - selbst Donald Trump reagierte.

Eins scheint der Bericht jedenfalls schon erreicht zu haben: Auch Donald Trump erkennt inzwischen, dass Cyberspionage ein Problem ist. Der Milliardär kündigte nach dem Treffen mit den Geheimdienstchefs an, er wolle rasch einen Plan zur digitalen Verteidigung erarbeiten lassen. "Wir müssen Cyberangriffe aggressiv bekämpfen", sagte Trump.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/u ... 28996.html
Vielleicht glaubte Trump, daß sich ein Land wie die USA vom Weltgeschehen abkapseln kann?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Geschäftsmann Trump baut seine Dynastie weiter aus. Manche mögen sagen, seinen Filz oder Establishment. Schwiegersohn kommt.
Trump und Jared Kushner

Vom Schwiegersohn zum Chefberater

Hinter den Kulissen zog Jared Kushner bereits die Strippen. Jetzt will der künftige US-Präsident Trump seinen Schwiegersohn auch offiziell zum Chefberater ernennen.
Der Ehemann von Trumps Tochter Ivanka hatte bereits während des Wahlkampfs als mächtigster Berater des designierten Präsidenten die Strippen gezogen. Er dirigierte unter anderem Trumps erfolgreiche Kampagne in den sozialen Netzwerken. Zuletzt soll er wesentlich an den Personalentscheidungen des gewählten Präsidenten beteiligt gewesen sein.
Die Geschäfte Kushners dürften hingegen noch Diskussionen um mögliche Interessenkonflikte auslösen. Er ist ebenso wie Trump Immobilienunternehmer. Außerdem gibt er das Wochenblatt "New York Observer" heraus.
Ein Gesetz gegen Vetternwirtschaft legt allerdings fest, dass US-Präsidenten keine Verwandten anstellen dürfen. Das Gesetz war verabschiedet worden, nachdem der frühere Präsident John F. Kennedy Anfang der Sechzigerjahre seinen Bruder Robert zum Justizminister ernannt hatte.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 29263.html
Aber, was solls. Trump ist für so manchen Scherz gut.

Schwiegersohn Kushner weiß, wie man Politik betreibt. Nachdem seine Eltern 2.5 Mio. Dollar an Harvard gespendet haben, wurde er dort doch noch aufgenommen. Trumps Tochter Ivanka ist für die Heirat von Kushner extra zum Judentum konvertiert. Sie soll sich jetzt doch mehr zurückziehen. In die klassische Mutterrolle. Platz für Ehemann Jared.

Kampf gegen den Filz? Der nächste Scherz von Trump. Wo ist der Unterschied zu den Dynastien der Bushs (+Al-Sauds) und Clintons?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Will Trump deshalb den Kopf in den Sand stecken?
US-Geheimdienste sollen Trump vor Russland-Erpressung gewarnt haben

Barack Obamas designierter Nachfolger Donald Trump sei von den US-Geheimdiensten gewarnt worden, dass Russland allem Anschein nach "kompromittierendes Material" über ihn besitze, um ihn "zu erpressen". Diese "unverifizierten" Erkenntnisse stammten zwar nicht von den Amerikanern selbst, sondern aus einer britischen Quelle, seien aber "so explosiv", dass man nicht nur Trump unterrichtet habe, sondern auch Obama und Mitglieder des Kongresses.
Was genau soll in dem "Russland-Dossier" stehen?

Den Berichten zufolge bespitzelt Russland Trump schon seit Jahren, um ihn "zu beeinflussen", zunächst bei potentiellen Geschäftsdeals, dann politisch. So habe Moskau "kompromittierende persönliche und finanzielle Informationen" über seine "persönlichen Obsessionen und sexuelle Perversion" zusammengetragen. Die Rede ist unter anderem von einem Sexvideo mit Prostituierten in einem Moskauer Hotel. Darüber hinaus habe es im Wahlkampf 2016 mehrere Treffen zwischen russischen Beamten und Trump-Vertretern gegeben, um "Angelegenheiten von gegenseitigem Interesse" zu besprechen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 29452.html
Da haben sie sich ja einen businessman ins Weisse Haus geholt...

Obama beruhigt schonmal.
Sein Auftritt zeigt aber, in welch kritischem Zustand er die USA sieht: Obama warnt seine Landsleute vor dem Ende der Demokratie - und macht ihnen dennoch Mut.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/b ... 29458.html
Unmittelbare Nachbarn bereiten sich vor. U.a. mit entsprechenden Personal.
Trudeau reagiert auf Trump und baut Kabinett um

Justin Trudeau bereitet sich auf Donald Trump als US-Präsident vor. Kanadas Premierminister hat eine international bekannte und erfahrene Politikerin zur neuen Außenministerin berufen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/k ... 29455.html
Tja, ist Trump Opfer seiner Zeit und daraus resultierenden Umständen oder die Zeit jetzt Opfer von Trump? Manche Kandidaten dürften als Sicherheitsrisiko gar nicht für eine Kandidatur für das Amt des US-Präsidenten zugelassen werden. Wer weiß, was dieser Choleriker und Spaßbombe für verwertbare Auftritte weltweit als businessman hinterlassen hat...
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Guten Morgen! Herzlich Willkommen in der Realität Mr President!
Trumps Außenminister bezeichnet Russland als Gefahr

https://www.welt.de/politik/ausland/art ... efahr.html
"Russland hat keinen legalen Anspruch auf die Krim"

http://www.zeit.de/politik/ausland/2017 ... mobil-chef
Anfangs klang das noch anders. Die Worte aus dem Trump-Tower. Zuerst wollte Donald den Hackerangriffen aus Russland keinen Glauben schenken. Jetzt plötzlich doch. Völlig unberechenbar.

Sollte er seine anfängliche Meinung über Russland auch als Scherz gemeint haben? Wie die Verschwörung der Chinesen in Sachen Klimawandel, das schlechte Atomabkommen mit dem Iran, den Mauerbau, den Mexiko zu bezahlen hat, den Kampf gegen die Wall Street uvm?

Selten so einen Quatschkopf (in so hoher Position) erlebt. Zum Fürchten. Wir dürfen sicher auf einige weitere Wendehalsmanöver dieses Geschäftsmannes gespannt sein.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Einige völlig logische außenpolitische Ziele, wie heimische Bauvorhaben durch andere Nationen bezahlen zu lassen, sind schwerer umzusetzen als gedacht. Mr businessman, scheint so nicht zu laufen.
Mexiko will nicht für Trumps Mauer zahlen

"Natürlich wird Mexiko nicht für die Mauer bezahlen": Mexikos Präsident hat sich gegen die Trump-Pläne gewehrt. Zugleich richtete Peña Nieto eigene Forderungen an den künftigen US-Präsident.
Peña Nieto sagte, Mexiko werde "niemals etwas akzeptieren, das unserer Würde als Land und unserer Würde als Mexikaner zuwiderläuft". "Es ist offensichtlich, dass wir einige Differenzen mit der nächsten Regierung der USA haben."

http://www.spiegel.de/politik/ausland/m ... 29613.html
Weitere Sprüche, aus Trumps Scherzkiste, die nicht stimmig sind.
"Ich respektiere die Regierung von Mexiko. Ich respektiere das mexikanische Volk. Ich liebe das mexikanische Volk. Ich habe viele Mexikaner, die für mich arbeiten. Sie sind phänomenal."
(Trump zu seiner Beziehung zu Mexiko und den Mexikanern, die er einst verunglimpft hatte)

http://www.stern.de/politik/ausland/don ... 78518.html
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Der neue Verteidigungsminister scheint entweder das Sprachrohr für Trump in Sachen, war alles nur ein Witz zu sein zu fungieren, oder ähnlich wie Untergebene im Falle von Bush junior, anders als sein zukünftiger Vorgesetzter die Lage zu sehen.

Russland ist eine Bedrohung und deshalb muß es einen US-Stützpunkt im Baltikum geben. Und das Atomabkommen mit dem Iran muß Bestand haben.
Mattis breaks with Trump on Iran, Russia

Secretary of Defense pick says U.S. must stick with nuke deal, confront Putin.

Breaking with President-elect Donald Trump, James Mattis said Thursday in his confirmation hearing to be defense secretary that he supports a permanent U.S. military presence in the Baltics to deter Russia — and reiterated that he believes the U.S. must stick to the Iran nuclear deal even if it is flawed.

http://www.politico.com/story/2017/01/j ... ing-233530
Donald Trump

Der Nebel des Grauens

In acht Tagen tritt Donald Trump seine Präsidentschaft an. Groß sind seine Ziele und zahlreich seine Versprechungen. Wie er sie jedoch in die Tat umsetzen will, bleibt schleierhaft.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/u ... 29747.html
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

China bringt schon einmal Kernwaffen "in Stellung".
Chinesische Staatsmedien warnen USA vor "verheerender Konfrontation"

Die Kritik des künftigen US-Außenministers an China löst in Peking Empörung aus. Medien warnen vor einer Eskalation und erwähnen sogar Atomwaffen. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Der designierte US-Außenminister Rex Tillerson will gegenüber China Härte zeigen - in chinesischen Staatsmedien hat das wütende Reaktionen hervorgerufen. Sollte Tillerson seine Ankündigungen in Taten umsetzen, steuere er auf eine "verheerende Konfrontation zwischen China und den USA" zu, schrieb die Staatszeitung "China Daily" am Freitag.

Die als nationalistisch geltende "Global Times" warnte in ihrem Leitartikel indirekt gar vor einer nuklearen Auseinandersetzung beider Supermächte. "Die USA haben keine absolute Macht, um das südchinesische Meer zu beherrschen", schreibt die Zeitung. "Tillerson sollte sich besser mit Nuklearstrategien befassen, wenn er eine große Atommacht zwingen will, ihr eigenes Territorium aufzugeben".

http://www.spiegel.de/politik/ausland/u ... 29805.html
Ich bin sicher, daß Geschäftsmann Trump China mit einem Tweet ähnlich abbügeln kann, wie Meryl Streep.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: Sonntag 10. April 2016, 17:59

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von immernoch_ratlos »

Wer möchte,findet die "Trump-Intelligence-Allegations" als PDF-Download (35 Seiten startet automatisch) hier :?

Ob und wie der Inhalt und die Realität zusammenpassen - liegt nicht bei mir...
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Ist das Programm von Trump nur ein Schattenspiel, um nicht zugeben zu müssen, daß die USA nicht mehr "yes, we can (be a superpower)" sein kann?

Weiß Trump, was er macht? Der CIA -Chef Brennan bezweifelt es. Trump hat immer noch nicht verstanden, daß er nicht mehr in TV-Shows sitzt. Er hat seine Popularität durch seinen asozialen Populismus erreicht. Bei dem er vorspielt, er wäre besonders authentisch und hätte eine gerade Linie, nicht durch political correctnes verbogen. Dabei fällt jedes seiner Wahlversprechen. Dieses asoziale Gequatsche gegen Hinterbliebene von Kriegsverteranen, Behinderte, Frauen uva., bei dem man sicherlich so manchen Lacher bekommt im TV, ist in der Politik, gerade in der internationalen, brandgefährlich. Aber dieser Clown muß immer noch den gewohnten Kasper spielen, weil er verinnerlicht hat, daß er damit (erfolgreich) durchkommt.
Der milliardenschwere Immobilienunternehmer, der Ende der Woche offiziell die Nachfolge von Barack Obama antritt, ist dafür bekannt, seine Kritiker öffentlich via Twitter anzuprangern. Zuletzt hatte er den US-Geheimdiensten vorgeworfen, Informationen zu kompromittierenden Dossiers gegen ihn gestreut zu haben. Er warf ihnen sogar Nazi-Methoden vor.

Brennan nannte diese Trump-Aussage ungeheuerlich. "Die Welt beobachtet genau, was Trump sagt und hört sehr aufmerksam zu. Wenn er seinen Geheimdiensten nicht vertraut, was für ein Signal sendet das an unsere Partner und Verbündeten und ebenso an unsere Widersacher?"

http://www.spiegel.de/politik/ausland/c ... 30079.html
Derweil reagiert man in Mexiko auf den Protektionismus mit Boykott us-amerikanischer Autos, wie von Ford. Auch Deutsche Autobauer zeigen sich irritiert. Nun ja, nicht nur Revoluzzer aus der 2. und 3. Welt stemmen sich gegen den Globalismus. Sie werden als autoritär bezeichnet. Und sie werden deshalb sanktioniert und Krieg droht. Jetzt macht das Trump. Gleiches Recht für alle? Aber passt Protektionismus zum Erhalt der Supermacht? Andererseits, so wie Obama mit dem Scherbenhaufen von Bush umgehen mußte, wird Trump wiederum der nächste in der Reihe sein. Vielleicht gehts auch einfach nicht mehr...?
«Die USA sind keine Supermacht mehr»

Ian Bremmer ist der unfreiwillige Autor von Donald Trumps politischem Motto «America First». Der Experte für Aussenpolitik erklärt, warum diese Strategie den USA schaden wird.

http://www.handelszeitung.ch/politik/di ... hr-1269836
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Putin glaubt Trump. Sehr gut, Trump und Putin Schulter an Schulter gegen die westl. Nachrichtendienste.
Russlands Präsident Wladimir Putin glaubt nicht, dass sich der künftige US-Präsident Trump mit Moskauer Prostituierten eingelassen hat - auch wenn er sie "natürlich" für "die besten der Welt" hält.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/w ... 30439.html
Destructivus Putinius? Er entlastet Trump, da ist sicher ein Gefallen drin und er spaltet den westl. Machtapparat. :thumbup:
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Schon verrückt, daß der chinesische Präsident den Welthandel bewerben muß und ein us-amerikanische Präsident Protektionismus propagiert. Offenbar kennt Trump nicht die "Protokolle von Greenwich" und wie man eine bedeutende Macht bleibt. Oder die US-Ära - in dieser Form - ist einfach vorbei.
XI JINPING IN DAVOS

"Nein zum Protektionismus" - China wirbt für Freihandel

Der künftige US-Präsident Trump will die Wirtschaft seines Landes mit Strafzöllen abschotten und Freihandelsabkommen aufkündigen.

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/ar ... Davos.html
Ist Trump wirklich ein kapitalistischer Geschäftsmann? Und Xi Jinping ein kommunistischer Funktionär? :?:
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Israel soll besser erstmal keine sensitiven Informationen mit Trump austauschen, bis die Prostituiertengeschichte mit Trump in Moskau geklärt ist. Er wäre erpressbar. Fängt ja gut an.
US spies 'warned Israel not to share intelligence with Trump'

US spies warned their Israeli counterparts that Russia may have “levers of pressure” over Donald Trump and told them to be careful about sharing intelligence with the White House in case it was passed on to the Kremlin, according to Israeli media reports.

The American intelligence officials reportedly told the Israelis not to share sensitive information with Mr Trump’s aides until the incoming president’s relationship with Russia had been fully investigated.

http://www.telegraph.co.uk/news/2017/01 ... nce-trump/
Selbst wenn daran nichts dran sein sollte ist es schon bezeichnend, daß es bereits schon so ein Durcheinander gibt. Hoffentlich ist der Sitz im Weißen Haus gut am Boden angeschraubt.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Wird Geschäftsmann Trump es schaffen die nervende Konkurrenz platt zu machen? China, oder eben auch Deutschland? America first. :thumbup:
Deutsches Exportmodell

Wer nicht hört, kriegt Trump

Über Jahre haben unsere Großökonomen die Kritik aus dem Ausland am deutschen Exportüberschuss verspottet. Jetzt droht Amerikas neuer Präsident, das Problem zu erledigen - ein deutsches Drama.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 30804.html
Vielleicht zu recht. :?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Wie mit Gegnern wie Trump und Putin umgehen?

Die USA - unter Trump im Besonderen (America first) - hat ein Interesse an Relativierung bzw. Neujustierung bzw. Aufhebung alter Bündnissysteme. Sprich NATO, aber auch der EU. Er möchte möglichst einzelnen, schwächeren Staaten bilateral unter Druck Deals abringen. Für ihn ist die EU obsolet.

Russland unter Putin, welches seit Jahrzehnten geschwächt und zwangsgeschrumpft wurde, würde dies gerne mit der EU sehen und dem Bruch mit den USA. Das würde den Einfluß des Bären in Eurasien deutlich erhöhen.

Wie soll die EU damit umgehen? Einer EU, die Trump ohnehin unter der Fuchtel Deutschlands sieht. Deutschland zu isolieren wäre sicher in Interesse Washingtons und Moskaus.

Merkel und Co. sollten geschickt damit umgehen. Die EU-Kritik ist nicht unberechtigt. Die EU-Müdigkeit. Da die falschen Tönen zu treffen, könnten AfD und Co. weiter Auftrieb verschaffen. Dieses verwaschene "Weltbürger" oder "Eu-Bürger" kann so nicht weiter propagiert werden. Schon nicht als Bild für die Immigranten hier. Die brauchen klare Identifikationsbilder und Ansagen. Auch die sogenannten Biodeutschen. Schon für die Nachtruhe und den anschließenden Urnengang. Aber jetzt muß auch ganz klar Kante von der EU gezeigt werden. Sonst zerlegt Trump - buchstäblich - die EU und die Beute wird zwischen ihm und Moskau geteilt. Putin mag irgendwie für einige Reichsflugscheibenanhänger "netter" rüberkommen. Doch das ist Kalkül. America first gilt, wie Russia first. Nicht alle strammen Rechtskonservativen first. Jeder ist sich selbst first, auf Kosten des Anderen. Da sitzt niemand im selben Boot.

Der Wirtschaftskrieg Trumps gegen die EU und Deutschland beginnt. Neben China das main target. Auch die "Rechten" in Deutschland sollten in ihren Echokammern aufhören als Erfüllungsgehilfen dem zuzujubeln.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Nach China, Iran und Deutschland die "Kriegserklärung" an Mexiko?
Wie eine Kriegserklärung

Donald Trump leitet den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko ein - die Wut der Mexikaner ist groß. Intellektuelle, Aktivisten und Politiker fordern ihren Staatschef auf, seinen Besuch in Washington abzusagen - um der Würde willen.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 31760.html
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Goldman Sachs schickt für lumpige 285 Mio. einen Mann als Wirtschaftsberater zum Businessman Trump. Exxon machte das auch schon.
Goldman Sachs verabschiedet Gary Cohn

Trumps Top-Berater kassiert 285 Millionen Dollar

Gary Cohn, Vizechef der US-Großbank Goldman Sachs, wechselt als Wirtschaftsberater in die Regierung von Donald Trump. Von der Bank erhält er ein gigantisches Abschiedspaket.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 31767.html
Also, wenn das nicht Kampf gegen den Filz ist, dann weiß ich auch nicht. Das hat es ja noch nie gegeben, ganz was neues... Endlich mal kein Klientelwirtschaften und Lobbytum. Weiter so, Donald! :thumbup:
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Wie bereits vermutet. Es gibt nur einen Platzhirsch. Und das ist el presidente!
Plötzlich stellt sich Trump gegen Putin

Donald Trump will eine Flugverbotszone in Syrien einrichten. Der Plan könnte Leben retten, birgt aber unkalkulierbare Risiken. Denn plötzlich geht der US-Präsident auf Konfrontationskurs mit Russland.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 31819.html
Putin wird Trump nicht so schnell wegbügeln können wie Erdogan. Gerade konnte Moskau die Türkei in Friedensgesprächen "einbinden". Jetzt kommt Trump. Mal gucken was die beiden sich zu sagen haben. Es war/ist nur eine Frage der Zeit, daß sein bewundertes Idol - also Putin - Trump als Präsident der USA im Weg steht.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Ger9374

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Ger9374 »

Es ist taktisch aber nicht klug sich mit zu vielen
auf einmal anzulegen. Trump sollte auf alle Fälle
China nicht unterschätzen. Die militärische Stärke ist auch mit der wirtschaftlichen nicht gleich zu setzen.Auch ist der Zeitraum in dem die Chinesen Traditionell planen oft auf Jahrzehnte angelegt.
Ich könnte mir auch vorstellen das die Chinesen einfach das was aus den USA kommt ignorieren.
Die Abhängigkeit gegenseitig ist ja auch vorhanden. Vielleicht sind es auch die enormen
Schulden die die USA bei den Chinesen haben die Trump so agieren lässt.Über 1 Billion $
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Ger9374 hat geschrieben:(26 Jan 2017, 17:57)

Es ist taktisch aber nicht klug sich mit zu vielen
auf einmal anzulegen. Trump sollte auf alle Fälle
China nicht unterschätzen. Die militärische Stärke ist auch mit der wirtschaftlichen nicht gleich zu setzen.Auch ist der Zeitraum in dem die Chinesen Traditionell planen oft auf Jahrzehnte angelegt.
Ich könnte mir auch vorstellen das die Chinesen einfach das was aus den USA kommt ignorieren.
Die Abhängigkeit gegenseitig ist ja auch vorhanden. Vielleicht sind es auch die enormen
Schulden die die USA bei den Chinesen haben die Trump so agieren lässt.Über 1 Billion $
In den 2000er Jahren gab es mal eine Untersuchung, ob die USA zwei full scale wars gleichzeitig führen könnten. Am Beispiel Iran und Nordkorea. Natürlich könnten sie es, wenn es für sie existentiell wichtig wäre. Da würden die Späne fliegen. Aber da müßte schon die Luft brennen. So mal eben, wäre völlig unverhältnismäßig und sehr belastend für die USA. Und das war noch in einer Zeit unter Bush, als man dachte die USA wäre zu einer Hypermacht mutiert. Diese Annahme war auch ein Fehler der Neocons, die Bush geraten haben sich u.a. in Nahost massiv reinzuknien. Das Resultat ist bekannt. Sie konnten es. Späne flogen. Aber die USA sind schwer lädiert aus der Sache herausgekommen. Überdrehter Motor. Motorschaden. Obama mußte in die Werkstatt. Was ihm als "Weicheigehabe" vorgeworfen wurde. Nur, sollte er mit dem Unfallwagen vom vorigen Fahrzeugbesitzer noch mal richtig ins Gelände?

Ich habe mal eine Studie gelesen, wie sich die Waffentechnik vom Irakkrieg 1991 zu 2003 verändert hat. Z.B. wieviele Bomber und Bomben, welche Waffensysteme man 1991 zur Zerstörung eine Panzerbrigade, Bunkern uvm. brauchte und was 2003 eingesetzt wurde. Zu vielen Kampfszenarien. Man sah deutlich, wie der Materialeinsatz sank. Dennoch, war/wäre dieser und der Personaleinsatz immer noch hoch gegen mehrere "starke" Gegner. Die Kosten im Gegensatz zum Materialeinsatz sind allerdings explodiert. Was ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist. Politisch, diplomatisch hat die USA auch nicht mehr die Überzeugungskraft und Motivation ihrer Bevölkerung gegenüber früherer Jahrzehnte.

Kurzum, natürlich kann sich die USA keine Konfrontation mit China und Russland in verschärfter (politischer) Form leisten. Sprichwörtlich. Und auch nicht mit Iran und Russland. Noch nicht mal mit dem Iran alleine. Das ging schon unter Bush nicht mehr (so einfach). Wie ein General unter Bush einst meinte, man muß auf den Schirm haben, daß wenn man sich in verschärfter Form mit einem politischen Gegner einlässt, man die Sache auch zu Ende denken muß.

Trump mag meinen, daß er die meisten Jubelperser aller Präsidentenvereinigungen aller Zeiten zusammenbekommen hat. Durch alternative Fakten, wie seine Sprecher meinen. Auch mag die USA unter Trump greater than ever und again sein. Aber seine Generäle und Nachrichtendienste werden ihn hoffentlich noch mal deutlich machen nicht mehr im Dschungelcamp oder einer Sitcom zu sitzen, oder mit welchen Formaten er mit seinen flotten Sprüchen im US-TV punkten konnnte. Das ist for real.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Adam Smith
Beiträge: 38094
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Adam Smith »

King Kong 2006 hat geschrieben:(26 Jan 2017, 19:47)

Ich habe mal eine Studie gelesen, wie sich die Waffentechnik vom Irakkrieg 1991 zu 2003 verändert hat. Z.B. wieviele Bomber und Bomben, welche Waffensysteme man 1991 zur Zerstörung eine Panzerbrigade, Bunkern uvm. brauchte und was 2003 eingesetzt wurde.
Entscheidend dürfte aber die Entwicklung seit dem Jahr 2008 sein.

https://www.thebureauinvestigates.com/w ... trikes.jpg

Seit diesem Jahr setzen die USA verstärkt Drohnen ein. Es wird zwar Obama vorgeworfen, dass er weitaus mehr Einsätze befohlen hat als Bush, aber schon im Jahr 2008 hat auch Bush sehr viele Drohnen Einsätze genehmigt.

https://www.thebureauinvestigates.com/w ... kistan.jpg
Das ist Kapitalismus:

Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Adam Smith hat geschrieben:(26 Jan 2017, 20:34)

Entscheidend dürfte aber die Entwicklung seit dem Jahr 2008 sein.

https://www.thebureauinvestigates.com/w ... trikes.jpg

Seit diesem Jahr setzen die USA verstärkt Drohnen ein. Es wird zwar Obama vorgeworfen, dass er weitaus mehr Einsätze befohlen hat als Bush, aber schon im Jahr 2008 hat auch Bush sehr viele Drohnen Einsätze genehmigt.

https://www.thebureauinvestigates.com/w ... kistan.jpg
Ja, Obama ist sozusagen ein "Killer". Also, das wird ihm von seinen Kritikern vorgeworfen. Man kann es nie allen recht machen. Die einen sagen, daß er zu weich wäre, weil er nicht mehrere Kriege wie Bush anzettelte. Naja, sagen wir eher aktiv daran teilnahm... Syrien und Libyen waren so eine Sache. Die anderen hielten ihm vor, daß er mehr Tötungen veranlasste als selbst Bush. Obama war der König der Tötungen durch UAVs. Und natürlich Friedensnobelpreisträger. So wie Rabin und Arafat.

Allerdings muß man auch sagen, daß Obama deshalb so viele Tötungen durch Drohnen durchführen konnte, weil diese Technik natürlich in seinen Legislaturperioden wesentlich weiter entwickelt war, als unter Bush.

Den Status einer Supermacht zu halten, die Bedürfnisse einer Supermacht zu befriedigen, müssen alle Präsidenten irgendwie Rechnung tragen. Ob es der geistig bescheidene Bush mit Ratschlägen der Brachial-Neocons machte, mit dem Vorschlaghammer oder Obama mit eleganteren "chirugischen" Schlägen und Sanktionen.

Auch Trump wird merken, daß er seine sitcom-Sprüche nicht in der großen Politik umsetzen kann. Er braucht die US-Nachrichtendienste. Es muß mit Russland kollidieren. Er kann nicht so einfach Nachbarn vergräzen. Oder China, oder Atomabkommen mit dem Iran aufkündigen. Letztendlich ist die USA jetzt noch handlungsohnmächtiger als unter Obama oder gar Bush. Deshalb wird es spannend, wie gerade ein Machtmensch wie Trump das gerade kompensieren will. Am besten durch weitere blöden Sprüche und aktionistischem mauern und mörteln im Süden der USA. Was will er sonst noch machen? Nix. Das nennt man dann auch eleganter Protektionismus und America first. Oder macht euren Mist alleine, sprich die EU und NATO.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Same procedure as every year bzw. century. Was haben wir denn der Welt für Blöcke anzubieten?
Die beschworene anglo-amerikanische Führung.

Donald Trump empfängt Theresa May am Freitag als erste ausländische Regierungschefin. In einer Rede vor Republikanern beschwor die Britin vorab den gemeinsamen Führungsanspruch der USA und Großbritanniens.

"Die USA wie auch Großbritannien haben die Verantwortung, der Welt Führung anzubieten", sagte May weiter. "Wenn andere nach vorne treten, während wir zurückstehen, dann ist das schlecht für Amerika, Großbritannien und die Welt." Trump empfängt May als erste ausländische Regierungschefin am Freitag.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/t ... 31931.html
Diese Aussicht dürfte in der Welt wahre Begeisterungsstürme auslösen. Allen voran in China und Iran, die daran in der Vergangenheit teilhaben durften. Wer war noch die EU? Die Führung der Welt soll in Washington bzw. Greenwich (Great Britain) liegen. Great again. ;)

Zur Erinnerung:
Britische Kolonialverbrechen

Staubige Gräueltaten

Jahrzehntelang lagerten sie im Keller eines Londoner Regierungsgebäudes: Akten, die beweisen sollen, dass Großbritannien während der Kolonialzeit in Kenia 90.000 Menschen gefoltert, verstümmelt oder ermordert hat. Und nicht nur da.
Ein Brite immerhin hat die Notwendigkeit erkannt, sich auch den unangenehmen Teilen der eigenen Vergangenheit zu stellen: Bei einem Pakistan-Besuch entschuldigte sich Premierminister David Cameron für Fehler während der Kolonialzeit. Britannien, so sagte er, sei schuld an vielen Problemen, welche die Welt noch heute plagten.

http://www.sueddeutsche.de/politik/brit ... -1.1082881
Das könnte für die "neue EU" die Chance sein, eine Alternative anzubieten. Aber auch für Russland, oder für China. Oder in Verbund mit anderen Staaten, wie Indien, dem Iran, oder der Türkei.

Den russisch-iranisch-chinesischen Block nimmt man in den USA bereits schon länger wahr.
TRUMP WILL TRY TO SMASH THE CHINA-RUSSIA-IRAN TRIANGLE ... HERE’S WHY HE WILL FAIL

http://www.scmp.com/week-asia/opinion/a ... hy-he-will
Wird es neben USA-GB und Russia-Iran-China noch Platz für die "New EU" als Alternative für die Welt geben? Erstmal wird an die glorreichen Tage von Greenwich erinnert.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von Welfenprinz »

Naja,je mehr Leute durchdrehen desto grösser ist die Chance der Vernünftigen.
Die EU kann jetzt mit dem richtigen Kurs durchaus punkten.
Da zählt nicht nur allein die Grösse.
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

Trump und die hohe Kunst der Betriebsführung eines Staates.
Gericht bremst Trumps radikalen Einreise-Erlass

Weder das Außenministerium noch das Heimatschutzministerium seien in die Formulierung der Anordnung eingeweiht gewesen, hieß es. "Keiner hat hier eine Ahnung, was gerade vor sich geht", zitierte der Sender "NBC" einen hochrangigen Beamten.
Trump: Maßnahmen funktionieren "sehr schön"

Die Debatte dürfte das ohnehin gespaltene Land noch weiter auseinandertreiben. Das Einwanderungsthema berührt die Frage der Identität des Landes. Bemerkenswert ist, wie tief die Proteste gegen Trumps Dekret gehen. Mehr als 4000 Wissenschaftler veröffentlichten eine Protestnote gegen den Einreisestopp. Auch in der Wirtschaft sorgte Trumps Schritt für massive Unruhe. Offenbar aufgrund der Befürchtung, dass etliche eigene Mitarbeiter von der Regelung betroffen sein könnten, kritisierten große Tech-Firmen den Schritt des Präsidenten. "Ich teile Ihre Sorgen", schrieb Apple-Chef Tim Cook in einer Email an seine Mitarbeiter. "Das ist keine Politik, die wir unterstützen". Tesla-Chef Elon Musk stellte sich ebenfalls gegen den Präsidenten. Google rief seine Angestellten dazu auf, rasch in die USA zurückzureisen, Mitgründer Sergey Brin nahm an den Protesten am Flughafen in San Francisco teil.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 32193.html
So etwas hat nicht mal Bush gebracht.

Freuen sich deshalb Hardliner aus bestimmten Staaten über seine Wahl?
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Benutzeravatar
King Kong 2006
Beiträge: 6043
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 11:41
user title: Kongenial

Re: Isolation oder Bewahrung der globalen US-Stellung? Die Protokolle von Greenwich

Beitrag von King Kong 2006 »

"Unamerikanisch, bösartig": Silicon Valley stellt sich gegen Trump

derstandard.at/2000051697210-3596/Unamerikanisch-boesartig-Silicon-Valley-stellt-sich-gegen-Trump
Wenn das jetzt kein Schuß ins Knie war. Die großen Tech-Firmen stellen sich dagegen. In der eigenen Bevölkerung organisiert sich Widerstand. Und Merkel ist auch dagegen.
Wenn man zuviel weiß, wird es immer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Wissen stellt eine Barriere dar, die einen daran hindert, etwas in Erfahrung zu bringen.
- Frank Herbert, Die Kinder des Wüstenplaneten
Antworten