Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Moderator: Moderatoren Forum 1

Antworten
eluveitie

Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von eluveitie »

Nun ist es passiert. Der Hamburger Rechtsanwalt Gerhard Strate hat Strafanzeige wegen des Verdachts der Untreue gestellt.

Er argumentiert: Der Vorstand einer Kapitalgesellschaft habe die Pflicht, das Vermögen der Aktionäre "wie ein sorgfältiger und gewissenhafter Kaufmann zu betreuen", heißt es in Strates Anzeige. Außerdem müsse die Führungsspitze bedenken, dass bei einer Insolvenz der Bank die sogenannte Gewährträgerhaftung der Hauptanteilseigner - der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein - greift "und letztlich der Steuerzahler für die Verluste der Bank einzustehen hat". Vor diesem Hintergrund seien dem Vorstand risikobehaftete Geschäfte, die spekulativen Charakter trugen, von vornherein verboten gewesen.

Behördensprecher Wilhelm Möller gab zu: "Die Anzeige von Herrn Strate war so gehaltvoll, dass wir von einem Anfangsverdacht ausgehen müssen."

"Rufen wir uns in Erinnerung, dass die gegenwärtige Finanzkrise auf einem Marktsegment ('subprimes') ausgebrochen ist, nachdem der Staat dort jahrelang eine fahrlässige Kreditvergabe gefördert oder erzwungen hatte. Erinnern wir uns, dass die Krise in Europa zunächst die großen deutschen Landesbanken ereilte. Es waren somit staatliche Akteure, die jenes maßlose Verhalten an den Tag legten, dessen die Privatwirtschaft stets verdächtigt wird." (Jörg Guido Hülsmann, Professor für Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Angers, Frankreich)

Sollte die Strafanzeige von Herrn Strate Bestand haben, sollten sich die Bürger fragen, ob sie nicht vielleicht die politischen Amtsträger aus den Jahren, in denen die Teilnahme am "Casino-Kapitalismus" beschlossen wurde, wie die staatlich verursachten Verwerfungen am Markt auch in diesem Forum fälschlicherweise genannt werden, zur Verantwortung ziehen wollen.
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von Kibuka »

eluveitie hat geschrieben:Erinnern wir uns, dass die Krise in Europa zunächst die großen deutschen Landesbanken ereilte. Es waren somit staatliche Akteure, die jenes maßlose Verhalten an den Tag legten, dessen die Privatwirtschaft stets verdächtigt wird."
Preisfrage. Wie groß war die Kapitalvernichtung bei den staatlichen Landesbanken und wie groß bei den privaten Instituten? :mrgreen:

Ich bin kein Freund der Landesbanken, aber hier wird wieder Unsinn erzählt, bis die Schwarte kracht!
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
eluveitie

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von eluveitie »

Kibuka hat geschrieben: Preisfrage. Wie groß war die Kapitalvernichtung bei den staatlichen Landesbanken und wie groß bei den privaten Instituten? :mrgreen:
Allein die Landesbanke von Hamburg und Schleswig-Holstein brauchte 3 Mrd. Euro Soforthilfen sowie weitere 10 Mrd. Euro Garantieübernahmen. Die Bayerische Landesbank hat aus dem SoFFin 15 Mrd. Euro Liquiditätsgarantien beantragt und die HSH Nordbank 30 Mrd. Euro. Man beachte die Größenunterschiede. Die Deutsche Bank hat den SoFFin bislang gar nicht in Anspruch genommen, während die Pleitebank Commerzbank immerhin mit knapp 34 Mrd. Euro dabei ist.

Geht die HSH Nordbank pleite, kommen auf Hamburg und Schleswig-Holstein wegen der Gewährträgerhaftung 36 Mrd. Euro Kosten zu. Zum Vergleich: Das gesamte Haushaltsvolumen der Stadt Hamburg beträgt für die Jahre 2009/2010 bloß 23 Mrd. Euro.

All das erfährt man aus offiziellen Drucksachen des Parlaments, hier Drucksache 19/2428. Dort steht auch noch etwas anderes interessantes: Als Ursprung der Krise gilt die expansive Zinspolitik in den USA. Hierdurch wurden starke Anreize geschaffen, Investitionen zu einem sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil zu realisieren.

Und es gibt noch einen weiteren gravierenden Unterschied: Private Banken verbrennen privates Geld, Landesbanken verbrennen Steuergelder, also das von den Bürgern erbeutete Geld, dass diese gar nicht für die Produkte ausgeben wollten, für die sie ausgegeben worden sind, und für die sie nun trotzdem zur Kasse gebeten werden.

Interessant ist auch, dass die Anteile der Landesbanken an den Risikogeschäften um ein vielfaches höher waren, als das bei privaten Banken der Fall war. Im Moment suche ich noch nach der Quelle; auf Spiegel Online war dazu vor kurzem eine Grafik zu sehen...
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von Kibuka »

Achso, die HRE, Commerzbank, UBS, AIG oder Citigroup sind neuerdings staatliche Institute. Soll ich dir mal die Summe nennen, die allein diese Institute abschreiben mussten?

Siehs endlich ein! Ob private Bank oder staatliche Bank, entscheidend ist das nicht. Die einzige Frage die sich stellt, ist die Frage nach dem Geschäftsmodell.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
eluveitie

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von eluveitie »

Kibuka hat geschrieben:Achso, die HRE, Commerzbank, UBS, AIG oder Citigroup sind neuerdings staatliche Institute. Soll ich dir mal die Summe nennen, die allein diese Institute abschreiben mussten?
Brauchst Du nicht, weil es nicht interessiert. An der HRE oder der Commerzbank, die übrigen Institute sind ausländische Unternehmen, gehen keine Bundesländer pleite.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 4. Januar 2009, 19:18
user title: Kloogschieter
Wohnort: Otte-Wels-Hallich

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von Johann »

eluveitie hat geschrieben: Brauchst Du nicht, weil es nicht interessiert. An der HRE oder der Commerzbank, die übrigen Institute sind ausländische Unternehmen, gehen keine Bundesländer pleite.
Und warum pumpt der Deutsche Staat über 100 Milliarden in die HRE?
Mal einen Tip(p) : Pensionskassen usw.

Da geht dann zwar nicht ein Bundesland über den Jordan sondern ein Staat!

Die Deutsche Bank hat ihre Milliarden übrigens auch schon vom Staat bekommen. Nämlich über den Umweg der IKB! Dort war die DB nämlich ein Hauptgläubiger. Aber das nur mal so am Rande.
eluveitie

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von eluveitie »

Johann hat geschrieben: Die Deutsche Bank hat ihre Milliarden übrigens auch schon vom Staat bekommen. Nämlich über den Umweg der IKB! Dort war die DB nämlich ein Hauptgläubiger. Aber das nur mal so am Rande.
Auch das ist nicht von Interesse. Die Deutsche Bank hat lediglich bekommen, was ihr ohnehin vertraglich zustand, nicht etwa einen kräftigen Schluck aus dem Füllhorn, wie die Landesbanken.
Benutzeravatar
ralphon
Beiträge: 2751
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 00:15
user title: Bier predigen, Wasser saufen

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von ralphon »

eluveitie hat geschrieben:... Dort steht auch noch etwas anderes interessantes: Als Ursprung der Krise gilt die expansive Zinspolitik in den USA. Hierdurch wurden starke Anreize geschaffen, Investitionen zu einem sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil zu realisieren.
...
Je nach Sichtweise ist entweder der Niedrigzins vorher oder der Hochzins nachher schuld. Weil die Zentralbanken aber nur ein Inflationsziel haben und kein Zinsziel, und ihr Inflationsziel größtenteils mit Zinssteuerungen erreichen wollen, sind Ausschläge in beide Zustände unausweichlich. Schuld sind also wenn schon generell die Geldmengensteuerungsmechanismen.
eluveitie

Re: Sauber: Erste Anzeige gegen Landesbankmanager.

Beitrag von eluveitie »

ralphon hat geschrieben: Schuld sind also wenn schon generell die Geldmengensteuerungsmechanismen.
Wenn Du es auf diese Weise verallgemeinerst, stimme ich Dir zu, wobei trotzdem bloß eines dieser Instrumente, nämlich der niedrige Zins, Ursache gewesen ist, wenngleich das Instrument als solche bloß Teil eines Bündels ist.

Allerdings sehe ich es tendenziell genauso wie Du: Staatliche Geldpolitik ist notwendig defekt.
Antworten