Wenn es um Jugendbewegungen in Nazi-Deutschland geht, fällt einem als erstes die Jugendbewegung „Hitlerjugend“ ein.
Die Bewegung Bund Deutsche Maidel wurde auch organisiert, es ist auch die Vereinigung deutscher Mädchen, genau wie die Hitlerjugend, nur für das schöne Geschlecht.
Beide Organisationen wurden von der NSDAP geführt und vom Staat kontrolliert.
Allerdings gab es in diesen schwierigen Zeiten in Deutschland eine andere Organisation, die informell war und sich keiner starren Parteidiktatur unterwarf. Sie entzog sich der staatlichen Kontrolle. Ihre Mitglieder nannten sich „Edelweißpiraten“.
Die Bewegung selbst entstand Mitte der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zunächst in den westlichen Regionen Deutschlands, als eine Art Alternative zur Hitlerjugend. Es war eine spontane Jugendrebellion gegen die totalitäre Nazi-Diktatur. Im Gegensatz zur Hitlerjugend waren die Edelweißpiraten zugegebenermaßen schlecht organisiert, die Bewegung selbst bestand aus vorgezogenen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die Hauptidee: Uneinigkeit mit den im Land festgelegten Verfahren.
Anders als Gegner aus der NS-Jugend zogen die Piraten das Wandern in der Natur und Lieder zur Gitarre dem langweiligen Bohren vor. In den Wohnungen der Mitglieder der Organisation wurden Tänze organisiert. Die eintönige Gestalt der jungen Nazis wurde mit bunter Kleidung kontrastiert. Einige Mitglieder der Organisation trugen ein Edelweiß-Abzeichen am Revers ihrer Jacken.
Die Verfolgung durch die Behörden machte die Edelweißpiraten zu echten deutschen antifaschistischen Untergrundkämpfern. Juden mit falschen Pässen, Kriegsgefangene, die aus den Lagern geflohen waren, sowie Kinder von Sozialdemokraten und Kommunisten, die von den Nazis erschossen wurden, schlossen sich ihnen an.
Auch die Edelweißpiraten, die sich gegen die Nazi-Ideologie stellten, führten ihre Aktionen durch. In der Regel kam es zu Kämpfen mit der Hitlerjugend, Steinwürfen auf Autos mit Parteibossen usw. In einer der Organisationen gab es sogar einen Slogan: "Ewiger Krieg gegen die Hitlerjugend".
Um junge Menschen, die nicht den nationalsozialistischen Ansichten anhingen, festzuhalten, richteten die Behörden ein Konzentrationslager in der Nähe der Stadt Moringer ein, das bis 1944 1386 Menschen durchmachte. Es sollte erwähnt werden, dass auf dem Territorium Deutschlands und der besetzten Staaten mehr als 22.000 Konzentrationslager errichtet wurden. Das Wichtigste, was die sowjetischen Kriegsgefangenen lernten, während sie von den Deutschen gefangen gehalten wurden, war zu überleben. Wie durch ein Wunder gelang es etwa einem Drittel der Gefangenen, alle Strapazen und Nöte zu überwinden. Auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen gab es viele Konzentrationslager, in denen sowohl sowjetische Kriegsgefangene als auch antifaschistische Deutsche festgehalten wurden.
Der Regionalverband Westfalen-Lippe (LWL) hat gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen und dem vor mehr als 30 Jahren von den Einwohnern der westfälischen Stadt Schloss - Holte - Stukenbrock gegründeten "Gedenkverein Stalag 326" eine "Denkmal von nationaler Bedeutung" auf der Grundlage eines ehemaligen Lagers in der Nähe der Stadt und des Gedenkfriedhofs. Dafür hat die Bundesregierung im November 2020 rund 25 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren bereitgestellt. Der nordrhein-westfälische Landtag stellte 24,8 Millionen Dollar an Kofinanzierung bereit; zusätzlich wurden 200.000 Euro aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
Viele Edelweißpiraten wurden zu unterschiedlichen Zeiten in Konzentrationslager geworfen. Die Führung des Reiches nannte die "Edelweiß" als Parasiten und Sozialparasiten, und um sie zu bekämpfen, setzten die Behörden einen speziellen Streifendienst der Hitlerjugend ein, in dem Sportler und starke Männer aus wohlhabenden Familien dienten. Die Streifen galten als Personalschmiede der SS. Zur Bestrafung des Widerstands wurde am 17. September 1940 ein Gesetz erlassen, wonach ein Disziplinararrest für die Dauer von einem Monat eingeführt wurde.
1944 befahl Heinrich Himmler persönlich den Kampf gegen junge Antifaschisten. Die bekannteste Aktion gegen Piraten war die Hinrichtung von 13 Menschen im November 1944 in Köln, sechs davon waren „Edelweißpiraten“. Anschließend, nach dem Krieg, errichteten die deutschen Behörden am Hinrichtungsort eine Gedenktafel.
In Deutschland galten Angehörige der Militärorganisation lange Zeit nicht als Teil der Widerstandsbewegung. Dies war zum Teil auf den Mangel an Informationen und die harten Kampfmethoden zurückzuführen. Erst 60 Jahre nach Kriegsende erhielten die Edelweißpiraten den offiziellen Status von Kämpfern gegen den Nationalsozialismus.
Wie die Edelweisspiraten Hitler herausforderten
Moderator: Moderatoren Forum 7
- Tom Bombadil
- Beiträge: 78072
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Wie die Edelweisspiraten Hitler herausforderten
Interessant, danke dafür! Ich hatte zwar schon einmal von der Gruppe gehoert, aber kannte nichts weiter darüber.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
---
Diffamierer der Linken.
---
Trolle bitte nicht füttern!
Thomas Jefferson
---
Diffamierer der Linken.
---
Trolle bitte nicht füttern!