Kartoffeleintopf Variante "Scheues Rehlein""
--------------------------------------------------
Zutaten:
4 kleinere weisse Zwiebeln
1/2 Stange Lauch
4-6 Blätter Spitzkohl, vom Strunk befreit
50-70g g Süßrahm-Butter oder Butterschmalz
1 rote Spitzpaprika
5-10 "Kugeln" Rosenkohl (am besten frische, tiefgefrorener geht auch)
500 - 700 g Kartoffeln, ich bevorzuge festkochende, wegen des Bißerlebnisses
3-4 Karotten
1/2 Stck. Kohlrabi, geschält und in in kleine Würfel gehackt
1/2 l Rinderbrühe (von Beinscheiben
1/2 l Gemüsebrühe (entweder von selbstfermentierte Würzpaste oder von Instant Bio-Gemüsesuppen-Pulver "Erntesegen" ***)
*** Diese Gemüsebrühe schmeckt nicht so derb künstlich und übersalzen wie viele andere Brühwürfel oder Suppenpulver, finde ich.
100 ml süße Sahne
Fleich-/Wursteinlage
1 Paar scharfe Debrecziner, in kleine (ca. 0,5 cm dünne) Scheiben geschnitten
https://de.wikipedia.org/wiki/Debrecziner
alternativ ausgelöstes Fleisch vom Ochsenschwanz oder Jungullen-Beinscheiben (ca. 250 g)
Würzzutaten:
1 Mokkalöffel Baharat
reichlich fein gehackte, glatte Petersilie incl. feinerer Stengel
1/2 Mokkalöffel Chiligewürz, scharfe Mischung mit getrockneten Tomatenhäuten
Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack
========================================================
Zubereitung:
1.
Zwiebel kleinwürfeln,
Lauch in feine Ringe schneiden, auch das Grüne verwenden
Spitzkohlblätter mit einem scharfen Messer in möglichst dünne Streifen schneiden
Butter in die Pfanne geben, etwas Salz dazu und dann die drei Gemüse bei moderater Hitze glasig dünsten,
mit etwas Brühe und Sherry medium dry ablöschen und noch 1.2 Min. weichköcheln.
Etwas abkühlen lassen und dann den Pfanneninhalt im Müxwe zu einer dickflüssigen, fluffigen Soßenmasse pürieren.
Alles in einen vorbereiteten, größeren, Topf zum Eintopfkochen geben.
2.
Die Spitzpaprika feine Längsstreifen schneiden und dann fein würfeln
Die Karotten mit einem Sparschäler schälen, längshalbieren und in dünne 2-2 mm starke Halbstücke schnibbeln
Den halben Kohlrabi großzügig mit einem scharfen Gemüsemesser schälen, damit keine holzigen Stellen mehr vorhanden sind,
in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, dann von den Scheiben Streifen und diese dann klein würfeln.
Kartoffeln mit Sparscäler schälen und in ca. 1-2 cm große Würfel/Stücke schneiden
Vorstehende unter 2. aufgelistete Zutaten ebenfalls in den Kochtopf geben,
NICHT jedoch die Spitzpaprika!
3.
!/2 l Fleischbrühe in den Eintopf-Kochtopf geben
Ebenso die vorher in einem 1/2l Wasser aufgelöste 1/2 Gemüsebrühe
Die Würzzutaten zugeben, ggf. nch Geschmacksprobe etwas nachwürzen
Den gesamten Kochtopfinhalt bei milder, leicht köchelnder Hitze 10-15 Min. garkochen.
Wenn die Probe von einem größeren Kartoffelwürfel "al dente weich" ist, Kochfeld abschalten,
dann die Sahne zugießen und jetzt die Sptzpaprikawürfelchen zugeben. diese sollen nur leicht durchziehen, damit sie noch ein
schönes knackiges Beissgefühl bieten und farblich schöne rote Leuchtüunkte ergeben.
Ggf. noch etwas nachwürzen, mit Salz/Peffer und Chiligewürz
4. Servieren:
Die zwischendrin in kleine Scheiben geschnittenn Derbrecziner in einen größeren Supppenteller geben und dann mit dem heissen Eintopf
übergießen. Ich mache das deshalb, weil ich es nicht mag, wenn das Fett von Schweinefleisch in den Würsten, egal ob Debrecziner, Chorizo
oder auch Frankfurte Würtschen in der Suppe ausgekocht wird und ihr einen "schweinösen Geschmack" verleiht, bei dem mir sofort alles hockommt.
Ich bin da leider sehr geschmacks und geruchsgeschädigt, warum weiss ich nicht.
Die in der Zutatenliste aufgeführte Variante mit Rindfleisch ist mir ihnehin lieber und dieses Fleisch kann natürlich auch mit der Suppe zusammen
mitziehen.
------------------------------------------
Wie sooft im Leben hat man die Wahl, aber ich gebe zu, ich kämpfe gerade mit mir, die Chorizo-Variante mit Bohnen doch einmal zu machen.
Wie auch immer, in jedem Fall: Guten Appetit allseits. Lasst es euch gut gehen. Das habt ihr euch verdient.
