Hatte Galilei nun recht oder nicht?
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 19:24
Hierzu würde ich gerne Meinungen einholen und diskutieren. m.E. gibts da 3 Möglichkeiten die ich in der Umfrage zusammengefasst habe
Ich hatte dich echt nicht für so verstiegen gehalten, und da du das im Wissenschafts Forum postest meinst du das anscheinend ernst.Alster hat geschrieben:(18 Sep 2019, 19:24)
Hierzu würde ich gerne Meinungen einholen und diskutieren. m.E. gibts da 3 Möglichkeiten die ich in der Umfrage zusammengefasst habe
Adam Smith hat geschrieben:(18 Sep 2019, 19:30)
Sind weitere Möglichkeiten zugelassen?
Ihr habt recht oh meine Brüder: nur einer gewissen Diskussionsökonomie ist es geschuldet, dass ich Euch bitte sich auf die meinerseits vorgeschlagenen Fälle zu beschränken. Die Schlussfolgerungen bezüglich der ca. 10^24 anderen Möglichkeiten würden sich dann ohnehin zwanglos aus der Diskussion ergeben.JFK hat geschrieben:(18 Sep 2019, 19:36)
Die Sonne kreist um den Mond
Na ja, Sie hatten diesen Thread eröffnet.Alster hat geschrieben:(18 Sep 2019, 20:16)
Ihr habt recht oh meine Brüder: nur einer gewissen Diskussionsökonomie ist es geschuldet, dass ich Euch bitte sich auf die meinerseits vorgeschlagenen Fälle zu beschränken. Die Schlussfolgerungen bezüglich der ca. 10^24 anderen Möglichkeiten würden sich dann ohnehin zwanglos aus der Diskussion ergeben.
ob Deiner hohen Meinung von mir bin ich gerührt und geschmeichelt.Ein Terraner hat geschrieben:(18 Sep 2019, 20:00)
Ich hatte dich echt nicht für so verstiegen gehalten ...
Da täuscht du dich eine hohe Meinung hatte ich von dir nie, aber das du jetzt einen auf FlatEarther machst und das astronomische Grundlagen Wissen der Menschheit in Frage stellst ist echt mal eine Nummer.Alster hat geschrieben:(18 Sep 2019, 20:22)
ob Deiner hohen Meinung von mir bin ich gerührt und geschmeichelt.
Richtig erkannt: ein Koordinatensystem ist ein menschengemachtes Werkzeug der mathematischen Betrachtung und kann keinen Einfluss auf physikalische Prozesse entfalten. Aussagen wie: "Objekt A kreist um Objekt B", "Objekt B kreist um Objekt A", "Objekt A und B kreisen um einen Punkt C" sind jedoch abhängig von der Wahl des Koordinatenursprunges und begründen folglich KEINE unterschiedlichen physikalischen Prozesse.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Sep 2019, 10:26)
Nein, der Bezugspunkt eines Koordinatensystem ändert nichts an den physischen Gegebenheiten. Thema erledigt.
Es ist richtig, dass das System "Schwerpunkt des SS" für Ephemeridensimulation besser geeignet ist, als das System "Sonnenmittelpunkt"Troh.Klaus hat geschrieben:(20 Sep 2019, 11:16)
Zumindest sollte auch die Option "Weder, Noch" geboten werden. Das wäre dann die (klassisch-) physikalisch korrekte Antwort, da beide Himmelskörper sich um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen und nicht umeinander.
Koordinatensysteme sind nützlich, um ggf. physikalische Sachverhalte mathematisch eleganter zu beschreiben. Aber sie haben keine Auswirkungen auf die Sachverhalte selbst. Allerdings kann es auch vorkommen, dass diese elegantere Beschreibung eine tiefere Einsicht ermöglicht und damit Phänomene aufdeckt, die man z.B. im hergebrachten kartesischen System einfach nicht "sieht".
Troh.Klaus hat geschrieben:(20 Sep 2019, 11:16)
Zumindest sollte auch die Option "Weder, Noch" geboten werden. Das wäre dann die (klassisch-) physikalisch korrekte Antwort, da beide Himmelskörper sich um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen und nicht umeinander.
Koordinatensysteme sind nützlich, um ggf. physikalische Sachverhalte mathematisch eleganter zu beschreiben. Aber sie haben keine Auswirkungen auf die Sachverhalte selbst. Allerdings kann es auch vorkommen, dass diese elegantere Beschreibung eine tiefere Einsicht ermöglicht und damit Phänomene aufdeckt, die man z.B. im hergebrachten kartesischen System einfach nicht "sieht".
Naja, wie bereits geschrieben: Eine Bewegung ist immer eine relative Beschreibung, nimmt also einen Bezug. Anders gesagt: es gibt unendlich viele mögliche Beschreibungen einer Bewegung, da es unendlich viele Bezugspunkte einer Bewegung gibt.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 10:30)
Selbstvergewisserung des Moderators zur Wissenschaftlichkeit des Beitrags:
.
Liegt schlicht an der Alukappe im Eingangsthread, darin ist ja nichts anderes enthalten als Zweifel an den astronomischen Grundlagen. Und irgendwie ist immer noch nicht ersichtlich wohin der Thread eigentlich will, aktuell läuft es wohl darauf hinaus das hier vermittelt werden soll das sich ein Auto um den Reifen dreht.BlueMonday hat geschrieben:(20 Sep 2019, 14:13)
Interessant dann auch die Reaktionen auf so einen Thread (wird erst einmal als Unsinn abgetan, gesperrt, verschoben etc.)
Zur Sperrung und Verschiebung in die Weinstube bekenne ich mich. Ohne Hintergrundwissen und Darlegung der Absichten des Verfassers wäre der Strang dort auch geblieben. Denn Allotria lasse ich hier nicht treiben. Die ersten Antwortbeiträge darauf legten den Verdacht nahe. Jetzt ist die Angelegenheit geklärt... und alles ist gut. Wie wäre es denn mit einem inhaltlichen Beitrag dazu... oder ist etwa alles Sinnvolle dazu schon gesagt worden?BlueMonday hat geschrieben:(20 Sep 2019, 14:13)
Naja, wie bereits geschrieben: Eine Bewegung ist immer eine relative Beschreibung, nimmt also einen Bezug. Anders gesagt: es gibt unendlich viele mögliche Beschreibungen einer Bewegung, da es unendlich viele Bezugspunkte einer Bewegung gibt.
Diese Relativtät(Standpunktabhängigkeit der Beschreibung) ist eine Einsicht ( und die sich ja nicht nur auf die Frage nach der Bewegung von Himmelskörpern beschränkt), die den Wesenskern von Wissenschaft berührt. Interessant dann auch die Reaktionen auf so einen Thread (wird erst einmal als Unsinn abgetan, gesperrt, verschoben etc.)
Der Beitrag zum Schwerpunkt ist proportional zur Masse also nein.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 13:19)Sind denn die übrigen Planeten der Sonne von geringerem Einfluß auf den "gemeinsamen Schwerpunkt" als jetzt unsere Erde?
ist nicht nur einleuchtend sondern auch richtig.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 13:19)Und müßte man dann nicht auch sagen, daß Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen? Physikalisch einleuchtend finde ich diese Tatsache schon.
Richtig!H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 13:19) Ist die Masse der Sonne nicht so gewaltig viel größer als die ihrer Planeten, daß der "gemeinsame Schwerpunkt" mit ihren Planeten noch im Sonnenball an sich liegt?
Die Planeten laufen recht genau auf Ellipsen, wobei die meisten ziemlich nah an der Kreisbahn sind.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 13:19) Und wenn die Planeten auf Ellipsen umlaufen (näherungsweise wird das ja wohl so sein), dann verändert sich doch der "gemeinsame Schwerpunkt" dynamisch, je nach Stellung der Planeten auf ihren Bahnen.
Richtig, so haben wir z.B. bei Potentialformulierungen in der Elektrodynamik diese ganzen Eichungen (Lorenz Eichung etc.) an der Backe. Weil dem absoluten Potentialwert genausowenig ein physikalisches Phänomen entspricht wie der absoluten PositionBlueMonday hat geschrieben:(20 Sep 2019, 14:13)
Diese Relativität(Standpunktabhängigkeit der Beschreibung) ist eine Einsicht ( und die sich ja nicht nur auf die Frage nach der Bewegung von Himmelskörpern beschränkt), die den Wesenskern von Wissenschaft berührt. Interessant dann auch die Reaktionen auf so einen Thread (wird erst einmal als Unsinn abgetan, gesperrt, verschoben etc.)
Welche "astronomischen Grundlagen" wurden dort (angeblich) angezweifelt?Ein Terraner hat geschrieben:(20 Sep 2019, 14:21)
Liegt schlicht an der Alukappe im Eingangsthread, darin ist ja nichts anderes enthalten als Zweifel an den astronomischen Grundlagen.
Manche verstehen keinen Spass oder Provo-Beiträge.Alster hat geschrieben:(20 Sep 2019, 15:52)
Welche "astronomischen Grundlagen" wurden dort (angeblich) angezweifelt?
Lies mal deine Umfrage.Alster hat geschrieben:(20 Sep 2019, 15:52)
Welche "astronomischen Grundlagen" wurden dort (angeblich) angezweifelt?
Das nennt sich Ekliptik.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44)
@ Alster:
So ganz glücklich bin ich noch nicht mit dem "gemeinsamen Schwerpunkt". Sie sagten es ja: Die Massen entscheiden den Schwerpunkt... das ist aber nur eine Komponente zur Bestimmung des Schwerpunkts. Die räumliche Lage spielt doch aber auch eine Rolle. Die Planeten laufen mit unterschiedlichen Perioden um die Sonne; meines Wissens sogar fast in der selben Umlaufebene, die unsere Erde beschreibt.
Den gibt es. Passiert aber nur alle 340 Mio Jahre.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) Dann müßte es doch einen Zeitpunkt geben, zu dem alle Planeten wie Perlen auf einer Schnur liegen.
Das ist richtig, der Schwerpunkt ist ein mit der masse gewichtetes arithmetisches Mittel der Positionen. Vereinfacht als System von Punktmassen würde sich das so lesen:H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) So ganz glücklich bin ich noch nicht mit dem "gemeinsamen Schwerpunkt". Sie sagten es ja: Die Massen entscheiden den Schwerpunkt... das ist aber nur eine Komponente zur Bestimmung des Schwerpunkts. Die räumliche Lage spielt doch aber auch eine Rolle.
Die Position der Sonne gleicht das dann wieder aus. Die würde dann wohl ihren maximalen Abstand vom Schwerpunkt erhalten in der anderen Richtung.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) Die Planeten laufen mit unterschiedlichen Perioden um die Sonne; meines Wissens sogar fast in der selben Umlaufebene, die unsere Erde beschreibt. Dann müßte es doch einen Zeitpunkt geben, zu dem alle Planeten wie Perlen auf einer Schnur liegen. Diese Massenverteilung führt doch zu einem anderen "gemeinsamen Schwerpunkt", als wenn die Planeten sozusagen regellos zu einander stehen.
so sehe ich das auch.H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) Dementsprechend müßte auch die Sonne um ihren Generalkurs "eiern".
Welche Zeit vergeht ab heute, bis diese Erscheinung einmal beobachtet werden könnte?Dark Angel hat geschrieben:(20 Sep 2019, 19:29)
Das nennt sich Ekliptik.
Den gibt es. Passiert aber nur alle 340 Mio Jahre.
Hab ich! Und weiter?Ein Terraner hat geschrieben:(20 Sep 2019, 19:07)
Lies mal deine Umfrage.
Es gibt einige Software Systeme (beides, kommerziell und Freeware) zur Simulation des Sonnensystems. So eines könnte (wenn es was taugt) diese Frage beantworten. Hab leider bisher keins getestet. Für Erfahrungsberichte wäre ich immer dankbar.H2O hat geschrieben:(21 Sep 2019, 09:21)
Welche Zeit vergeht ab heute, bis diese Erscheinung einmal beobachtet werden könnte?
Diejenige die du da in Frage stellst.Alster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 09:23)
Hab ich! Und weiter?
Welche "astronomischen Grundlagen" wurden dort (angeblich) angezweifelt?
Oha, das verlangt höhere Mathematik. Ich halte es mal allgemeiner.H2O hat geschrieben:(21 Sep 2019, 09:21)
Welche Zeit vergeht ab heute, bis diese Erscheinung einmal beobachtet werden könnte?
Wenn jemand in Frage stellt ob sich die Erde um die Sonne dreht zweifelt er schlich astronomischen Grundlagen an. Vor allem wenn dann noch ein Einzeiler als Startposting kommt was da jetzt stimmt.H2O hat geschrieben:(21 Sep 2019, 09:45)
@Terraner:
[MOD] Bitte solche Aussagen auch mit Inhalt versehen; weniger in das Thema Eingeweihte können dann Ihren Gedanken nicht mehr folgen. Mir geht das so, und genau genommen ist das Thema doch noch eins "zum Anfassen". H2O
Na ja, zunächst hatte ich den Strang auch in die Weinstube verfrachtet, weil ich das Thema nicht so richtig verstanden hatte. Alster hat dann aber seine Gedanken ausgebreitet, und mit diesen Anmerkungen und meinen Überlegungen und Nachforschungen dazu hatte ich es wieder eingestellt. Nun sollten Sie nicht auch in Kürzest-Formulierungen verfallen, wenn Sie verstanden werden wollen. Mein Bestreben ist schon, daß ein einigermaßen gebildeter Normalverbraucher den hier vorgetragenen Gedanken folgen kann.Ein Terraner hat geschrieben:(21 Sep 2019, 10:05)
Wenn jemand in Frage stellt ob sich die Erde um die Sonne dreht zweifelt er schlich astronomischen Grundlagen an. Vor allem wenn dann noch ein Einzeiler als Startposting kommt was da jetzt stimmt.
Der Thread hier ist einfach nur eine Fars, wenn er über Koordinatensysteme diskutieren will soll er etwas vernünftiges eröffnen.
In der Unterhaltung gerade ging es ja gerade darum, warum der Thread verschoben wurde.H2O hat geschrieben:(21 Sep 2019, 10:55)
Na ja, zunächst hatte ich den Strang auch in die Weinstube verfrachtet, weil ich das Thema nicht so richtig verstanden hatte. Alster hat dann aber seine Gedanken ausgebreitet, und mit diesen Anmerkungen und meinen Überlegungen und Nachforschungen dazu hatte ich es wieder eingestellt. Nun sollten Sie nicht auch in Kürzest-Formulierungen verfallen, wenn Sie verstanden werden wollen. Mein Bestreben ist schon, daß ein einigermaßen gebildeter Normalverbraucher den hier vorgetragenen Gedanken folgen kann.
Mit "Der Thread hier ist einfach nur eine Fars" tun Sie dem Ersteller Unrecht. Hier habe ich einige Tatsachen der Astronomie dazu gelernt durch Nachfragen und eigene Schlüsse. So etwas macht doch auch Freude. Ich bin froh, daß ich den Strang zurück geholt habe, richtiger: Daß Brainiac ihn wieder zurück geschoben hat. Danke, Brainiac! Eine Farce sehe ich darin nicht mehr. Wir sind doch alle mitverantwortlich dafür, was wir aus einem Thema machen!
im Prinzip erst mal nein, das ist einfach Newtonsche Bewegungsgleichung (erhalten aus Geometrie + Beschleunigungs- und Gravitationsgesetz) zu lösen mit Standardverfahren (etwa Runge-Kutta), also typisches Schülerprojekt.Kritikaster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 10:05)Oha, das verlangt höhere Mathematik.
Hammer Kruse fragt das ja zu Recht:Kritikaster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 10:05)Das Sonnensystem wird in seiner jetzigen Form vermutlich schon nicht mehr existieren, wenn das Ereignis eintritt, und die Wahrscheinlichkeit, dass es das schon einmal gegeben hat, ist bei einem Ereignis dieser Art alle 22,7 Milliarden Jahre angesichts des Alters unseres Sonnensystems von ca. 4,5 Milliarden Jahren, eher gering, siehe Beitrag des Users Hammer Kruse (7. von oben) hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCH ... C_ID=13335
Das heliozentrische Koordinatensystem sagt "die Erde dreht sich um die Sonne", das geozentrische Koordinatensystem sagt "die Sonne dreht sich um die Erde"Ein Terraner hat geschrieben:(21 Sep 2019, 10:05)
Wenn jemand in Frage stellt ob sich die Erde um die Sonne dreht zweifelt er schlich astronomischen Grundlagen an.
Alster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 11:44)
Das heliozentrische Koordinatensystem sagt "die Erde dreht sich um die Sonne", das geozentrische Koordinatensystem sagt "die Sonne dreht sich um die Erde"
Wer nun das Primat eines bestimmten Koordinatensystems behauptet, der stellt das Relativitätsprinzip in Frage.
Mithin ist also der user "Ein Terraner" derjenige, der nicht nur astronomische, sondern sogar fundamentale mechanische Grundlagen in Frage stellt.
Ein Koordinatensystem ändert nichts an den physischen Gegebenheiten. Und es gibt auch kein Primat eines Koordinatensystems oder eines mathematischen Fixpunkt.Alster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 11:44)
Das heliozentrische Koordinatensystem sagt "die Erde dreht sich um die Sonne", das geozentrische Koordinatensystem sagt "die Sonne dreht sich um die Erde"
Wer nun das Primat eines bestimmten Koordinatensystems behauptet, der stellt das Relativitätsprinzip in Frage.
Mithin ist also der user "Ein Terraner" derjenige, der nicht nur astronomische, sondern sogar fundamentale mechanische Grundlagen in Frage stellt.
Eben! Daher beschreibt die Aussage "A kreist um B" bzw. "B kreist um A" keine "physikalische Gegebenheit" (was immer Du damit meinst), sondern kennzeichnet die Position des Beobachters.Ein Terraner hat geschrieben:(21 Sep 2019, 12:20)
Ein Koordinatensystem ändert nichts an den physischen Gegebenheiten. Und es gibt auch kein Primat eines Koordinatensystems oder eines mathematischen Fixpunkt.
Ich halte das jetzt nicht für so eine schlimme Vorhaltung einem Herrn Diskutanten zu sagen er sei im Widerspruch zum state of the art. Das kann sogar ein Kompliment sein, da es ja Poppers wissenschaftlichem Paradigma folgend nachgerade die Pflicht eines jeden Wissenschaftlers ist den state-of-the art ständig zu hinterfragen.H2O hat geschrieben:(21 Sep 2019, 11:58)
[MOD]Na schön, wir sollten uns jetzt nicht gegenseitige Vorhaltungen machen. Das bisher schlimmste Ergebnis dieser Art habe ich im Strang "beruht die Evolutionstheorie auf einer falsifizierbaren Hypothese?", wo sich hochgebildete Leute nicht zu schade dafür waren, sich gegenseitig herab zu setzen. Nach allem, was ich hier dazugelernt habe, würde ich ungern auch diesen Strang sperren. Terraner bitte ich ebenfalls, sich nun zurück zu nehmen. H2O
Dabei kommt es aber sehr auf die Form der Vermittlung an. Ich möchte keine zweite "Falsifizierung" zulassen! Auf dem Weg dahin muß ich äußerst ungern mit Ermahnungen arbeiten.Alster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 13:19)
Ich halte das jetzt nicht für so eine schlimme Vorhaltung einem Herrn Diskutanten zu sagen er sei im Widerspruch zum state of the art. Das kann sogar ein Kompliment sein, da es ja Poppers wissenschaftlichem Paradigma folgend nachgerade die Pflicht eines jeden Wissenschaftlers ist den state-of-the art ständig zu hinterfragen.
Was ich damit meinem? Das sich die Sonne nicht plötzlich im die Erde dreht nur weil zu Kootdinateberechnungen einen sich drehenden Fixpunkt verwendest. Oder willst du ernsthaft behaupten das sich ein Auto um den Reifen dreht wenn man alles aus der Sicht einer Achse betrachtet?Alster hat geschrieben:(21 Sep 2019, 13:14)
Eben! Daher beschreibt die Aussage "A kreist um B" bzw. "B kreist um A" keine "physikalische Gegebenheit" (was immer Du damit meinst), sondern kennzeichnet die Position des Beobachters.
Wenn ich keinen ganz fatalen Unsinn verkünde: Ptolemäus hat das so beobachtet und vertreten. Dazu mußte er Hilfskonstruktionen für die Planetenbahnen erfinden, und schon drehte sich die Sonne um die Erde oder in Ihrem Fall das Auto um die Achse. Der Standpunkt des Betrachters macht's möglich. Daß diese Sichtweise heute Unsinn ist, das bestreitet doch niemand. Wir waren in der Diskussion schon weiter, indem wir erkannt hatten, daß sich Sonne und Planeten um Ihren gemeinsamen und veränderlichen (!) Schwerpunkt kreisend auf einem Generalkurs fortbewegen.Ein Terraner hat geschrieben:(21 Sep 2019, 14:31)
Was ich damit meinem? Das sich die Sonne nicht plötzlich im die Erde dreht nur weil zu Kootdinateberechnungen einen sich drehenden Fixpunkt verwendest. Oder willst du ernsthaft behaupten das sich ein Auto um den Reifen dreht wenn man alles aus der Sicht einer Achse betrachtet?
... ist eine Tatsache, da es auf den "Standpunkt" des Betrachters ankommt.Ein Terraner hat geschrieben:(21 Sep 2019, 14:31)das sich ein Auto um den Reifen dreht wenn man alles aus der Sicht einer Achse betrachtet?
Es hält aber niemand fest, das ist doch der Punkt.Maikel hat geschrieben:(21 Sep 2019, 15:17)
... ist eine Tatsache, da es auf den "Standpunkt" des Betrachters ankommt.
Man nehme z.B. ein Spielzeugauto mit laufendem Motor, am besten eines mit freistehenden Rädern, und halte es an einem der Antriebsräder fest; dann sieht man, wie das Auto sich um die Achse des festgehaltenen Reifens dreht.
Die Hauptrotation von Autos ist dabei allerdings die Rotation um die Sonne, gefolgt, an den meisten Plätzen der Erde, von der Rotation um die Erdachse.
Wenn ein Auto auf der Erdoberfläche fährt, dann ergeben sich dadurch nur geringe Abweichungen zu obigen übergelagerten Rotationen.
Obiges nach dem aktuell verbreiteten Weltbild, nach dem sich die Erde um die Sonne dreht.
Ob es dem noch übergeordnete Rotationen gibt ist wohl noch nicht bekannt.
In der Newtonschen Mechanik gilt das Relativitätsprinzip nur zwischen Inertialsystemen.Alster hat geschrieben: Wer nun das Primat eines bestimmten Koordinatensystems behauptet, der stellt das Relativitätsprinzip in Frage.
Dürfte eigentlich nicht sein, weil dann die Fixsterne in unfassbarer Entfernung von uns aus gesehen ebenfalls dieser Rotation folgen müßten.Maikel hat geschrieben:(21 Sep 2019, 15:17)
...
Ob es dem noch übergeordnete Rotationen gibt ist wohl noch nicht bekannt.