Der breiten Masse wohl nicht wirklich bekannt. Vorschußlorbeeren holt er sich bei mir aber nicht ab. Er war als Koordinator in der Flüchtlingsfrage zwischen Bund und Länder meiner Meinung nach nicht überzeugend.
Merkels Allzweckwaffe oder, nicht so freundlich geschrieben, ein ungefährlicher Mitarbeiter, ähnlich wie es Kauder ist.
Ob da in Wirtschaftspolitischen Fragen wirklich viel kommt............ ich weiß es nicht.
Sie war zumindest schon mal parlamentarische Staatssekretärin in diesem Ministerium, aber ich mein das Merkel hier wieder die Taktik innerparteiliche Kritiker einbinden gewählt hat. Und die Klöcknerin weiß, das sie sonst auf der Oppositionsbank in Mainz versauert.
Minster für Verteidigung
Ursula von der Leyen
Naja, dann kann und soll sie mal beweisen, das sie es wirklich kann.
Auch hier ist es Merkel gelungen einen Kritiker einzubinden. Auf der anderen Seite hat Spahn durchaus Erfahrung mit dem Thema Gesundheit. Nur dürfte auch hier der Mensch wieder auf der Strecke bleiben.
Es lebe der Proporz. Naja, und Bildungsminister in der Bundesregierung ist eh streng mit dem Föderalismus verbundenen Thema eher ein kleiner Ministerposten.
CSU
Minster für Inneres, Bau und Heimat
Horst Seehofer
Ich werde den Verdacht nicht los, das Seehofer dieses Ministerium nicht für sich selbst gebastelt hat. Mal sehen, als großer Innenpolitiker ist Seehofer bis jetzt nicht aufgefallen, aber er ist sich selbst wohl die größte Allzweckalternative......
Nach Peter Ramsauer und Alexander Dobrinth der dritte Verkehrsminister den die CSU stellt. Auch hier scheint mir eher der Begriff - Hauptsache mit einem Ministeramt versorgt - zuzutreffen.
Hat in der ersten Amtszeit für einen Minister der CSU in dieser Frage doch recht gute Zensuren bekommen. Mal sehen, ob er weiterhin diese Richtung fahren kann.
Es hätte schlechtere Alternativen für die Besetzung dieses Ressort geben können. Mal sehen, wie er sich macht. Seine Vita leidet Parteiintern ja immer noch als Macher der Agenda 2010 und bundesweit mit dem doch unglücklichen Erscheinen während der G20- Randalen.
Der auserkorene Feind der Rechten in diesem Lande soll jetzt den Außenminister machen. Bis jetzt ist mir persönlich Maas als außenpolitisches Schwergewicht nicht in Erinnerung. Ich gehe aber davon aus, das allein schon die geographische Nähe zu Frankreich die Kanäle zu einer engeren Zusammenarbeit mit Frankreich und den Beneluxlern möglich ist. Wie er sich auf dem internationalen Parkett - vor allen in den Fragen Nah-Ost, Russland und den USA bewegen wird...............
Damit auch die SPD ihren Proporz-Minister hat wurde Heil wieder aus dem Hut gezaubert. Er war als Kompromisskandidat als Generalsekretär genau das. Ein unglücklich agierender Kompromissucher zwischen den Agendisten und der Basis. Ich denke nicht, das er in diesem Ministerium für Lichtblicke sorgen wird.
Frau, aus dem Osten - Proporz stimmt. Außer das Giffey als Berlin-Neuköllner Bezirksbügermeistern wahrscheinlich von allen Kabinettsmitlgliedern am ehesten weiß, was "auf der Straße" los ist, scheint mir das auch sehr abhängig gewesen zu sein, woher sie ursprünglich kommt
Natürlich musste NRW als Herzkammer einen Minister bekommen. Keine Bewertung außer Proporz.
Fazit
Diese Kabinett ist ein gutes Anschauungsmaterial für geschickte Verteilungen innerhalb von Parteien. Richtige Fachmänner/frauen sehe ich keine. Damit denke ich nicht, das es große Sprünge geben wird.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 12:46
von Orbiter1
Von 15 Ministerien wurden 9 komplett neu besetzt und nur 2 Minister (Verteidigungsministerin Von der Leyen und Entwicklungshilfeminister Müller) sind auf ihren Ämtern geblieben. Das sollte für ausreichend frischen Wind sorgen. Eine Chance sollte man dieser Regierung auf jeden Fall geben.
seit heute ist ja auch bekannt, wer uns für die nächsten 3 1/2 Jahre regieren wird.
Fazit
Diese Kabinett ist ein gutes Anschauungsmaterial für geschickte Verteilungen innerhalb von Parteien. Richtige Fachmänner/frauen sehe ich keine. Damit denke ich nicht, das es große Sprünge geben wird.
Sprünge?
Nicht mal kleine Hüpfer!
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 12:59
von frems
Genosse Scholz hat heute auch seinen Abgang nun offiziell verkündet, auch wenn es ja nun kein Geheimnis war, dass er wieder nach Berlin geht.
Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
nun ist es entschieden: Ich werde mein Amt als Erster Bürgermeister unserer Stadt in der nächsten Woche niederlegen und als Finanzminister und Vizekanzler in die neue Bundesregierung eintreten.
Sie haben in den vergangenen Wochen gespürt, dass ich gern rasch Klarheit über meinen weiteren Weg geschaffen hätte. Aber die politischen Abläufe in Berlin haben das nicht zugelassen. [...]
Von 15 Ministerien wurden 9 komplett neu besetzt und nur 2 Minister (Verteidigungsministerin Von der Leyen und Entwicklungshilfeminister Müller) sind auf ihren Ämtern geblieben. Das sollte für ausreichend frischen Wind sorgen. Eine Chance sollte man dieser Regierung auf jeden Fall geben.
Naja, Neu besetzt wurden ein paar. Aber es sind auch Minister darunter, die bereits welche waren.
Von 15 Ministerien wurden 9 komplett neu besetzt und nur 2 Minister (Verteidigungsministerin Von der Leyen und Entwicklungshilfeminister Müller) sind auf ihren Ämtern geblieben. Das sollte für ausreichend frischen Wind sorgen. Eine Chance sollte man dieser Regierung auf jeden Fall geben.
so einen grossen Wechsel habe ich noch nie erlebt, wenn die Regierungsparteien die Gleichen geblieben sind.
mit der Erneuerung scheinen CDU und SPD es ernst zu meinen, auch wenn da paar alte Haasen mit drin sind.
Der breiten Masse wohl nicht wirklich bekannt. Vorschußlorbeeren holt er sich bei mir aber nicht ab. Er war als Koordinator in der Flüchtlingsfrage zwischen Bund und Länder meiner Meinung nach nicht überzeugend.
Merkels Allzweckwaffe oder, nicht so freundlich geschrieben, ein ungefährlicher Mitarbeiter, ähnlich wie es Kauder ist.
Ob da in Wirtschaftspolitischen Fragen wirklich viel kommt............ ich weiß es nicht.
Sie war zumindest schon mal parlamentarische Staatssekretärin in diesem Ministerium, aber ich mein das Merkel hier wieder die Taktik innerparteiliche Kritiker einbinden gewählt hat. Und die Klöcknerin weiß, das sie sonst auf der Oppositionsbank in Mainz versauert.
Minster für Verteidigung
Ursula von der Leyen
Naja, dann kann und soll sie mal beweisen, das sie es wirklich kann.
Auch hier ist es Merkel gelungen einen Kritiker einzubinden. Auf der anderen Seite hat Spahn durchaus Erfahrung mit dem Thema Gesundheit. Nur dürfte auch hier der Mensch wieder auf der Strecke bleiben.
Es lebe der Proporz. Naja, und Bildungsminister in der Bundesregierung ist eh streng mit dem Föderalismus verbundenen Thema eher ein kleiner Ministerposten.
CSU
Minster für Inneres, Bau und Heimat
Horst Seehofer
Ich werde den Verdacht nicht los, das Seehofer dieses Ministerium nicht für sich selbst gebastelt hat. Mal sehen, als großer Innenpolitiker ist Seehofer bis jetzt nicht aufgefallen, aber er ist sich selbst wohl die größte Allzweckalternative......
Nach Peter Ramsauer und Alexander Dobrinth der dritte Verkehrsminister den die CSU stellt. Auch hier scheint mir eher der Begriff - Hauptsache mit einem Ministeramt versorgt - zuzutreffen.
Hat in der ersten Amtszeit für einen Minister der CSU in dieser Frage doch recht gute Zensuren bekommen. Mal sehen, ob er weiterhin diese Richtung fahren kann.
Es hätte schlechtere Alternativen für die Besetzung dieses Ressort geben können. Mal sehen, wie er sich macht. Seine Vita leidet Parteiintern ja immer noch als Macher der Agenda 2010 und bundesweit mit dem doch unglücklichen Erscheinen während der G20- Randalen.
Der auserkorene Feind der Rechten in diesem Lande soll jetzt den Außenminister machen. Bis jetzt ist mir persönlich Maas als außenpolitisches Schwergewicht nicht in Erinnerung. Ich gehe aber davon aus, das allein schon die geographische Nähe zu Frankreich die Kanäle zu einer engeren Zusammenarbeit mit Frankreich und den Beneluxlern möglich ist. Wie er sich auf dem internationalen Parkett - vor allen in den Fragen Nah-Ost, Russland und den USA bewegen wird...............
Damit auch die SPD ihren Proporz-Minister hat wurde Heil wieder aus dem Hut gezaubert. Er war als Kompromisskandidat als Generalsekretär genau das. Ein unglücklich agierender Kompromissucher zwischen den Agendisten und der Basis. Ich denke nicht, das er in diesem Ministerium für Lichtblicke sorgen wird.
Frau, aus dem Osten - Proporz stimmt. Außer das Giffey als Berlin-Neuköllner Bezirksbügermeistern wahrscheinlich von allen Kabinettsmitlgliedern am ehesten weiß, was "auf der Straße" los ist, scheint mir das auch sehr abhängig gewesen zu sein, woher sie ursprünglich kommt
Natürlich musste NRW als Herzkammer einen Minister bekommen. Keine Bewertung außer Proporz.
Fazit
Diese Kabinett ist ein gutes Anschauungsmaterial für geschickte Verteilungen innerhalb von Parteien. Richtige Fachmänner/frauen sehe ich keine. Damit denke ich nicht, das es große Sprünge geben wird.
Scholz und Finanzen kann ich mir gut vorstellen. Von der Leyen und Müller sind bestätigt.
Bei allen anderen versagt meine Phantasie.
Der frische Wind des Aufbruchs in die Zukunft scheint mir bei diesem Kabinett nicht zu wehen, eher eine gewisse Solidität des Abarbeitens und was Seehofer und Scheuer unter “Aufbruch“ verstehen, möchte ich am liebsten gar nicht erst erfahren.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 21:53
von sunny.crockett
Ohje, das neue Kabinett wird wohl eher zum Rohrkrepierer
Kanzlerin Merkel: ...weiter so, wir schaffen das. Noch 3,5 Jahre aussitzen
CDU
Minster für Wirtschaft und Energie: Peter Altmaier
läuft Merkel wie ein Hündchen nach, wird jegliche Entscheidung von der Kanzlerin abhängig machen.
Minster für Ernährung und Landwirtschaft: Julia Klöckner
Als Weinkönigin kennt sie sich zumindest teils mit Ernährung aus. Landespolitisch nicht unbedingt erfolgreich. Mal schauen, was in der Bundespolitik möglich ist.
Minster für Verteidigung: Ursula von der Leyen
Bisher hat sie ja die Bundeswehr in einen desolaten Zustand gebracht. Sie sagt zwar, das haben ihre Vorgänger eingeleitet, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass fehlende Zelte und Winterjacken ieferzeiten von über 4 Jahre haben. Eigentlich total ungeeignet als Verteidigungsministerin, darf aber trotzdem weiterwursteln.
Minister für Gesundheit: Jens Spahn
Finde ihn soweit ganz gut, tanzt nicht nach Merkels Pfeife. Aber er muss sich erst noch beweisen
Minister für Bildung: Anja Karlicek
Für mich noch vollkommen unbeschriebenes Blatt
CSU
Minster für Inneres, Bau und Heimat: Horst Seehofer
Mit seiner Trägheit wird das wohl nichts werden
Minister für Verkehr und Digitales: Andreas Scheuer
Manche provokative Aussagen von ihm gefallen mir schon, bringt Wind in die Debatten. Bisher musste er aber im Schatten von Seehofer keine großen Entscheidungen treffen. Mal schauen, wie er sich hier mit den ganzen Dieselskandalen und Fahrverboten schlägt. Könnte aber zum Dobrint 2.0 mutieren.
Mister für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Gerd Müller
Hat in den letzten Jahren nicht viel falsch gemacht, aber auch keine großen Meilensteine gesetzt.
SPD
Minister für Finanzen: Olaf Scholz
Wie man mit Geld umgeht, hat er bei einem berühmten Bauprojekt in Hamburg gezeigt. Bei G20 war er auch überfordert. Solange alles seinen ruhigen Gang geht, dürfte Scholz mit seiner Rolle klarkommen. Gibt es aber kritische wirtschaftliche Entwicklungen im Lande oder in Europa, sehe ich ihn schnell überfordert.
Minster für Äußeres: Heiko Maas
Habe ich schon an anderer Stelle gesagt - einer der unfähigsten Minister. Und jetzt bekommt er das Aussenministerium, wo selbst die SPD schon gesagt hat, dass Maas da bisher keinerei Fachkompetenz hat. Jetzt lernt die Welt die neueste Anzug-Mode kennen, das dürfte dann aber auch alles sein. Seine leise Akzeptanz von Kinderehen dürfte im arabischen Raum gut ankommen.
Minister für Justiz und Verbraucherschutz: Katharina Barley
Die nächste, die im zukünftigen Resort keinerlei Ahnung hat. Warum die SPD eine der wenigen Sympathieträger der Partei da wieder verheizt, kann ich auch nicht verstehen.
Minister für Arbeit und Soziales: Hubertus Heil
Auch schon mehrfach auf verschiedenen Posten gescheitert. Das ist bei der SPD wohl Grund zur Beförderung
Minster für Frauen, Senoiren, Familie und Jugend: Franziska Giffey
Für mich unbeschriebenes Blatt. Sie könnte aus ihrer Arbeit in Berlin-Neukölln basisnahe Erfahrungen mitbringen. Allerdings hat sich mit ihrer Arbeit in Berlin-Neukölln auch nichts verbessert. Ich lasse mich da mal überraschen
Minster für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Svenja Schulze
Auch hier ein unbeschriebenes Blatt. Ihre Vorgängerin Barbara Hendricks hat ja eher wenig erreicht, außer dass sie mal im Ausland für einen Mann gehalten wurde. Kann ja fast nur besser werden.
Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Paris; Erstes und Zweites Staatsexamen 1993 und 1998; Diplôme de Droit Franςais; 1998 Promotion zum Dr. iur. in Münster.
Rechtsanwältin, Wissenschaftlicher Dienst des Landtages Rheinland-Pfalz; Abordnung als wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Bundesverfassungsgericht; Abordnung als deutsche Vertreterin zum Haus der Großregion (Luxembourg); Richterin kraft Auftrags am Landgericht Trier und Amtsgericht Wittlich; Referentin im Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.
da lag ich dann falsch. Habe nur auf einen SPD-Bundestagsabgeordneten im TV reagiert, der sagte, Barley werde in ein für sie fachfremdes Ressort gehen.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 12:14
von DarkLightbringer
Mäkeln kann man immer, meint der Kommentator, gleichwohl seien die folgenden dreieinhalb Jahre mit Spannung zu verfolgen.
Da ist zum einen die Neuaufstellung der SPD, aber auch in der Union hat man sich auf das absehbare Ende der Ära Merkel einzustellen. Und die Herausforderungen sind groß, sowohl im Innern wie im Äußeren.
Hinzu kommen Personalien, die eine besondere Handschrift mitbringen: Olaf Scholz als Vizekanzler, dem Ambitionen zum Kanzlerkandidaten nachgesagt werden, Seehofer als Innenminister, der sich nebenbei um den Mythos Heimat zu kümmern hat, Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitales, Giffey, die "Königin von Neukölln" als Familienministerin, Barley für die Justiz.
Und Angela Merkel selbst? Die lässt bislang offen, wie sie sich mit Macron zu den Reformplänen der EU einigen will. Auch das könnte noch für Überraschungen sorgen.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 12:53
von yogi61
Das Ursula von der Leyen weiter stümpern und hohle Phrasen verbreiten darf, dürfte für jeden Arbeitnehmer in diesem Land den Erkenntnisgewinn bringen,im nächsten Leben dann doch Politiker zu werden. Im Allgemeinen dürfte der Anspruch an unsere Minister eh nur noch sehr gering sein.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 13:00
von Wähler
yogi61 hat geschrieben:(10 Mar 2018, 12:53)
Das Ursula von der Leyen weiter stümpern und hohle Phrasen verbreiten darf, dürfte für jeden Arbeitnehmer in diesem Land den Erkenntnisgewinn bringen,im nächsten Leben dann doch Politiker zu werden. Im Allgemeinen dürfte der Anspruch an unsere Minister eh nur noch sehr gering sein.
Der Performance einzelner Bundesminister mag unterschiedlich sein. Ob die Große Koalition mehr Impulse erzeugen wird, als eine Alternative Jamaika vielleicht hätte, wird sich bei der von der SPD versprochenen Überprüfung in 18 bis 24 Monaten zeigen.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 13:02
von Teekanne
Viel Anspruch durfte man an unser Land wohl noch nie haben. Zu viele Egozentriker, ein Land voller Naseweise die glauben sie selbst könnten und wüßten alles besser. 98% würden sich aber schon bei der Fahrt zum Kanzleramt verfahren.
Viel Anspruch durfte man an unser Land wohl noch nie haben. Zu viele Egozentriker, ein Land voller Naseweise die glauben sie selbst könnten und wüßten alles besser. 98% würden sich aber schon bei der Fahrt zum Kanzleramt verfahren.
Der Performance einzelner Bundesminister mag unterschiedlich sein. Ob die Große Koalition mehr Impulse erzeugen wird, als eine Alternative Jamaika vielleicht hätte, wird sich bei der von der SPD versprochenen Überprüfung in 18 bis 24 Monaten zeigen.
Tja, diese seltsame Überprüfung. Die Parteien einer Koalition haben an jedem Tag die Chance zu überprüfen wie es denn so läuft. Diese seltsame Überprüfung war nur ein Stück Knochen für die SPD Basis, die Ämter wird keiner mehr hergeben, auch wenn es noch so bescheiden läuft.
Tatsächlich?
Diese Unkenntnis hätte ich nur bei einer überschaubaren Menge vorausgesetzt, wie zum Beispiel bei den konstant Fahrrad fahrenden Grünen. Oder bei Politikern ohne Führerschein, die sich mittels Chauffeur von A nach B bewegen.
Selbstverständlich ist mein kommunaler, sowie mein parteilicher Kreis überschaubar, aber einen Politiker, der nicht weiß, was ein Navi ist und wie man es bedient, ist mir bisher noch nicht begegnet. Das scheint ein Nord-Phänomen zu sein.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 13:28
von Wähler
Wähler hat geschrieben:(10 Mar 2018, 13:00)
Der Performance einzelner Bundesminister mag unterschiedlich sein. Ob die Große Koalition mehr Impulse erzeugen wird, als eine Alternative Jamaika vielleicht hätte, wird sich bei der von der SPD versprochenen Überprüfung in 18 bis 24 Monaten zeigen.
yogi61 hat geschrieben:(10 Mar 2018, 13:08)
Tja, diese seltsame Überprüfung. Die Parteien einer Koalition haben an jedem Tag die Chance zu überprüfen wie es denn so läuft. Diese seltsame Überprüfung war nur ein Stück Knochen für die SPD Basis, die Ämter wird keiner mehr hergeben, auch wenn es noch so bescheiden läuft.
Die SPD wird von der Bildfläche verschwinden, wenn ihr nicht in den nächsten 4 Jahren etwas Neues als Partei einfällt. Dieses Spiel mit regionalem Proporz und persönlichen Karrieren in einzelnen Regierungen interessiert doch Wähler immer weniger.
Tatsächlich?
Diese Unkenntnis hätte ich nur bei einer überschaubaren Menge vorausgesetzt, wie zum Beispiel bei den konstant Fahrrad fahrenden Grünen. Oder bei Politikern ohne Führerschein, die sich mittels Chauffeur von A nach B bewegen.
Selbstverständlich ist mein kommunaler, sowie mein parteilicher Kreis überschaubar, aber einen Politiker, der nicht weiß, was ein Navi ist und wie man es bedient, ist mir bisher noch nicht begegnet. Das scheint ein Nord-Phänomen zu sein.
Naja, die Kanzlerin hat doch für uns alle gesprochen, nehme ich mal an.
Man könnte die neue Regierung ja erstmal anfangen lassen, bevor man sie in der Luft zerreißt.
Mäkelei ist Volkssport, die neue Regierung wird trotzdem mit der Arbeit beginnen. Also alles im grünen Bereich.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Samstag 10. März 2018, 19:48
von Quatschki
Man hat zwar an eine Quoten-Ossi gedacht, aber ein Quoten-Moslem und/oder Quoten-Neger fehlen. Das Kabarett Merkel IV ist, abgesehen von einer Halbbritin, biodeutsch.
Ob wohl der für sein diplomatisches Fingerspitzengefühl bekannte Heiko Maas in Washington, Moskau oder Ankara für voll genommen wird?
Wahrscheinlich wird er schon in Wien Kurz und klein gemacht.
Die Kanzlerin polarisiert aber ja nicht mal ihren eigenen Joachim im Bett, zumindest will ich mir das nicht vorstellen, dass sie sexuell ist.
Sie fand den Wahlkampf nicht langweilig. Ähnliches wird für ihre Ehe gelten. Immerhin gehen die beiden alljährlich wandern, wobei das Outfit kaum wechselt, wie die bunte Presse herausgefunden hat. Diese Bodenständigkeit ist eines der Geheimnisse des Erfolges von Dr. Angela Merkel.
Oder wie sie sagen würde: Ich rühre mit dem Kochlöffel nicht im Topf und denke, oh, ich bin jetzt Kanzlerin.
Naja, es kam ja nicht völlig unerwartet. Und sein Nachfolger ist ein solider Genosse. Die Opposition warf ihm, genau wie Scholz, gerne mal vor, dass er die Stadt lediglich verwaltet und nicht gestaltet. Dem würde ich nicht widersprechen, aber sehe es auch nicht als Makel. Aber bei Euch wechselte ja auch der Ministerpräsident kürzlich.
Naja, es kam ja nicht völlig unerwartet. Und sein Nachfolger ist ein solider Genosse. Die Opposition warf ihm, genau wie Scholz, gerne mal vor, dass er die Stadt lediglich verwaltet und nicht gestaltet. Dem würde ich nicht widersprechen, aber sehe es auch nicht als Makel. Aber bei Euch wechselte ja auch der Ministerpräsident kürzlich.
Weißt Du, was übel ist, frems. Dass ich noch nicht einmal schreiben kann, erfreulicher oder bedauerlicherweise. Ich kann es nur hinnehmen.
Die Opposition warf ihm, genau wie Scholz, gerne mal vor, dass er die Stadt lediglich verwaltet und nicht gestaltet.
Hamburg steht gut da. Die Stadt ist neben Bayern, Hessen und Baden-Württemberg Einzahler in den Länderfinanzausgleich. Die Wirtschaft in der Stadt brummt, die Einnahmen sprudeln. Scholz hat da eine grundsolide Arbeit abgeliefert. Nicht einmal der gerne gemachte Vorwurf, Sozialdemokraten könnten nicht mit Geld umgehen, greift bei Scholz nicht.
Hamburg steht gut da. Die Stadt ist neben Bayern, Hessen und Baden-Württemberg Einzahler in den Länderfinanzausgleich. Die Wirtschaft in der Stadt brummt, die Einnahmen sprudeln. Scholz hat da eine grundsolide Arbeit abgeliefert. Nicht einmal der gerne gemachte Vorwurf, Sozialdemokraten könnten nicht mit Geld umgehen, greift bei Scholz nicht.
Den Anteil Scholz daran sollte man aber auch nicht überbewerten, die wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre waren, unabhängig vom Bürgermeister, positiv für Hamburg.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 15:39
von Charles
Gibt es auch irgendein Kabinettsmitglied, das wirklich Ahnung von seinem Ressort hat und nicht aus Partei- und Proporzgründen mit diesem Pöstchen versorgt wurde?
Gibt es auch irgendein Kabinettsmitglied, das wirklich Ahnung von seinem Ressort hat und nicht aus Partei- und Proporzgründen mit diesem Pöstchen versorgt wurde?
Mir fällt da gerade keiner ein.
Berücksichtigt man den Proporz nicht, ist es AUCH wieder nicht in Ordnung.
Gibt es auch irgendein Kabinettsmitglied, das wirklich Ahnung von seinem Ressort hat und nicht aus Partei- und Proporzgründen mit diesem Pöstchen versorgt wurde?
Mir fällt da gerade keiner ein.
Was habt ihr nur immer mit euren komischen "Ahnung vom Ressort haben" ? Was einen Minister auszeichnet, ist nicht Ahnung, sondern Gestaltungswillen und Gewissen. Fürs Ahnunghaben hat er seine Mitarbeiter, das bisschen Einarbeiten kriegt er schon hin. Seine eigentliche Aufgabe ist das Abwägen zwischen Folgen, dem Feedback der PArtei und der Koalition etc. Natürlich nimmt man da eher jemanden, der nicht sein Ego raushängen lässt. Frage wäre also für mich: wer von denen hat ein Gestaltungswillen ? Seh ich z.B. bei Maas im Aussenministerium nicht wirklich.
Gibt es auch irgendein Kabinettsmitglied, das wirklich Ahnung von seinem Ressort hat und nicht aus Partei- und Proporzgründen mit diesem Pöstchen versorgt wurde?
Mir fällt da gerade keiner ein.
Natürlich Frau von der Leyen. Hat ja den Job schon vier Jahre gemacht. Nicht wahr
Man hat zwar an eine Quoten-Ossi gedacht, aber ein Quoten-Moslem und/oder Quoten-Neger fehlen. Das Kabarett Merkel IV ist, abgesehen von einer Halbbritin, biodeutsch.
.
Also Aimen Mazyek vom Zentralrat der Muslime hat sich schon bitterlich beschwert, dass kein Moslem im Kabinett ist. Man habe eine Chance vertan, meint er.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Montag 12. März 2018, 16:24
von John Galt
Transsexuelle sind in der Bundesregierung unterrepräsentiert, aber vielleichtet outet sich Altmaier ja endlich mal.
Bundeswehr, wohl nicht reformierbar. Mit einer unfähigen Ministerin. Jetzt soll wieder ein Militär für Beschaffung verantwortlich werden. Gute Nacht.
Haben Sie den Artikel gelesen?
Von "nicht reformierbar" steht nichts im Artikel, sondern:
"Dass Suder nicht ewig im Wehrressort bleiben würde, war absehbar. Suder sagte über ihre Erfahrung als Top-Beraterin, eine Reform einer Riesenorganisation wie der Bundeswehr dauere mindestens sieben Jahre. "
Von "Flucht" steht auch nichts in dem Artikel, sondern:
Schon seit Monaten gab es im Wehrressort Gerüchte um Suder. Nun heißt es im Verteidigungsministerium, Suder wolle eine längere Auszeit nehmen und sich mehr Zeit für die Familie nehmen. Mit ihrer Frau, der früheren HSV-Managerin Katja Kraus, hat sie im Herbst 2016 ein Kind bekommen. Seit Monaten pendelt Suder deswegen per ICE zwischen Berlin und Hamburg, dem Lebensmittelpunkt ihrer Familie.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Montag 12. März 2018, 17:52
von Provokateur
Suder war eine der wenigen Kompetenten. Dass sie geht, ist ein herber Schlag.
Haben Sie den Artikel gelesen?
Von "nicht reformierbar" steht nichts im Artikel, sondern:
"Dass Suder nicht ewig im Wehrressort bleiben würde, war absehbar. Suder sagte über ihre Erfahrung als Top-Beraterin, eine Reform einer Riesenorganisation wie der Bundeswehr dauere mindestens sieben Jahre. "
Von "Flucht" steht auch nichts in dem Artikel, sondern:
Schon seit Monaten gab es im Wehrressort Gerüchte um Suder. Nun heißt es im Verteidigungsministerium, Suder wolle eine längere Auszeit nehmen und sich mehr Zeit für die Familie nehmen. Mit ihrer Frau, der früheren HSV-Managerin Katja Kraus, hat sie im Herbst 2016 ein Kind bekommen. Seit Monaten pendelt Suder deswegen per ICE zwischen Berlin und Hamburg, dem Lebensmittelpunkt ihrer Familie.
Das sind so die Sprachregelungen, mit denen man Scheitern kaschiert.
Das sind so die Sprachregelungen, mit denen man Scheitern kaschiert.
Nachdem ich zwei Konzernreformen mitgetragen habe, erscheint mir die Zeitangabe von “mindestens sieben Jahren“ realistisch. Ebenso wie der Wunsch, sein Kind aufwachsen zu sehen.
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Montag 12. März 2018, 22:13
von DarkLightbringer
Die feierliche Unterzeichnung des Koalitionsvertrages hob zugleich die Überschriften der neuen Regierung hervor - Aufbruch, Dynamik und Zusammenhalt.
[youtube][/youtube]
Re: Das Kabinett Merkel IV
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 01:21
von Marmelada
Yeah, Olaf Aufbruch, Angela Dynamik und Horst Zusammenhalt.