Seite 1 von 2
Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Mittwoch 1. August 2012, 19:42
von Taner
Sehr geehrte Liebe Leser und Leserinin,
wie es feststeht gabs damals keine Menschen ohne Sünde doch die Juden waren die Einzigen mit einer gerechten Glaube und eine von dem Herrn erhaltenen Gesetzbuch an dem auch Jesus Wortwörtlich untertan war und die Gesetze darin bestens nach seinem Vernunft und Verstand achtete und auch garnicht bescheiden war in der Hinsicht, da er sagte kann mir einer einen Sünde nachweisen, also wessen Sünde kann der Gekreuzigte damals auf sich genommen haben ?
Mit freundlichen Grüßen, Liebe und Frieden
Taner
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 00:20
von Celest
Taner » Mi 1. Aug 2012, 18:42 hat geschrieben:Sehr geehrte Liebe Leser und Leserinin,
also wessen Sünde kann der Gekreuzigte damals auf sich genommen haben ?
Mit freundlichen Grüßen, Liebe und Frieden
Taner
Das ist doch ganz einfach zu erklären,Die Sünde war: Der Gekreuzigte hatte sich nicht den Kollektiv angepasst (war somit ein Schädling der damaligen Gesellschaft) und musste dafür gerichtet werden.

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 9. August 2012, 19:58
von Helmuth_123
Taner » Mi 1. Aug 2012, 18:42 hat geschrieben:Sehr geehrte Liebe Leser und Leserinin,
wie es feststeht gabs damals keine Menschen ohne Sünde doch die Juden waren die Einzigen mit einer gerechten Glaube und eine von dem Herrn erhaltenen Gesetzbuch an dem auch Jesus Wortwörtlich untertan war und die Gesetze darin bestens nach seinem Vernunft und Verstand achtete und auch garnicht bescheiden war in der Hinsicht, da er sagte kann mir einer einen Sünde nachweisen, also wessen Sünde kann der Gekreuzigte damals auf sich genommen haben ?
Mit freundlichen Grüßen, Liebe und Frieden
Taner
Um das zu beantworten muss man sich ein wenig mit dem Schöpfungsgeschichten der Bibel auseinandersetzen. Im katholischen Sinne, bin zwar kein Katholik, erlöste uns Jesu Kreuztod von der Erb- oder Ursünde.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 09:17
von NMA
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 18:01
von Fadamo
Taner » Mi 1. Aug 2012, 18:42 hat geschrieben:Sehr geehrte Liebe Leser und Leserinin,
also wessen Sünde kann der Gekreuzigte damals auf sich genommen haben ?
Mit freundlichen Grüßen, Liebe und Frieden
Taner
Soweit ich weis,war seine einzige sünde,dass er gelebt hat
Habe ich jetzt was falsches gesagt

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 18:04
von Helmuth_123
Was soll daran falsch sein?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 18:06
von Fadamo
Nicht das ich einen religionskrieg auslöse

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 18:36
von Helmuth_123
Religionskriege können nur religiöse Menschen auslösen. Wenn du nicht religiös bist, dann ist das Risiko relativ gering.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 19:19
von Taner
2. Moses 3, 5 Der Herr sagte: Komm nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden. 6 Dann fuhr er fort: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Da verhüllte Mose sein Gesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen.
2. Moses 6, 2 Gott redete mit Mose und sprach zu ihm: Ich bin Jahwe. 3 Ich bin Abraham, Isaak und Jakob als El-Schaddai (Gott, der Allmächtige) erschienen, aber unter meinem Namen Jahwe habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben.
Fakt ist, es gibt keinen Zweiten El-Shaddaj (einen zweiten Allmächtigen Gott) auch wenn in den Heiligen Büchern geschrieben steht, ihr werdet wie Götter sein bedeutet dies noch lange nicht das sie angefleht werden dürfen.
Nun Jesus war eins dieser Persönlichkeiten, der Vater im Himmel könnte sogar ein noch Mächtigerer seiner Art sein und der Heilige Geist natürlich noch Wirksamer und Wirkungsvoller auftretten. Doch ist jemals einem schonmal in den Sinn gekommen das der Herr der Welten sich erst an seinem Jüngsten Tag offenbaren könnte ?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 10. August 2012, 19:28
von Taner
Nun nach den Schriften nach Jesajas ist sicher einiges dran daran doch ging es da nicht um einiges mehr als nur um die Sünden ? Die Schriften, prophezeihungen, also die Wörter des Herrn die an seine Auserwählte Propheten offenbart wurden sind dadurch wortwörtlich erfüllt worden.
Helmuth_123 » Do 9. Aug 2012, 19:58 hat geschrieben:
Um das zu beantworten muss man sich ein wenig mit dem Schöpfungsgeschichten der Bibel auseinandersetzen. Im katholischen Sinne, bin zwar kein Katholik, erlöste uns Jesu Kreuztod von der Erb- oder Ursünde.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Sonntag 12. August 2012, 20:58
von Achim T.
[quote="[url=
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 7#p1622367]...Nun Jesus war eins dieser Persönlichkeiten, der Vater im Himmel könnte sogar ein noch Mächtigerer seiner Art sein und der Heilige Geist natürlich noch Wirksamer und Wirkungsvoller auftretten. Doch ist jemals einem schonmal in den Sinn gekommen das der Herr der Welten sich erst an seinem Jüngsten Tag offenbaren könnte ?[/quote]
Die katholische Kirche lehrt die Trinität. Gottvater, -sohn und der Heilige Geist sind eine Einheit.
Stelle Dir einen Würfel vor - er zeigt Dir immer drei Seiten - auf jeder Seite erkennst Du etwas anderes - aber es ist ein Würfel.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 00:03
von Taner
Kein Mensch da sie nur Geschöpfe sind kann seinen Schöpfer begreifen. Doch wenn der König des Universums seine Prophezeiungen die im AT offenbart sind erfüllen ließ wird aller Voraussicht die Prophezeiungen im NT ebenso erfüllt werden. İn der Offenbarung von Johannes dem letzten Teil der Bibel ist von einem König aller Könige, dem Rabbi aller Rabbiner die Rede. Er kann doch nicht drei in einem sein. Der Herr gilt in seinen Gesetzen als ein einiger Herr außer dem keinen anderen Gott gibt. Jesus Christus ließ sich nicht einmal Guter Lehrer nennen und belehrte der Himmel und die Erde werden vergehen aber weder ein Punkt noch eine Buchstabe der Heiligen Schriften. Nun als er ward gabs sowas wie der NT noch garnicht denn er war das Wort des Herrn und ein Geist von ihm. Dazu noch so ergeben seinem Gott gegenüber das er die Gesetze sowohl die Gebote wie auch die Verbote im AT wortwörtlich ausübte bzw. sich davor in acht nahm. Wann feiern die Christen ihren Pessah und Gedenken seinen Leib und seinen Blut mit Brot und Wein ? Wenn könnte Jesus angefleht haben und wem könnte er sich niedergeworfen haben wenn er tatsächlich Dreieinig ist ?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 00:58
von Haitu
Helmuth_123 » Do 9. Aug 2012, 19:58 hat geschrieben:
Um das zu beantworten muss man sich ein wenig mit dem Schöpfungsgeschichten der Bibel auseinandersetzen. Im katholischen Sinne, bin zwar kein Katholik, erlöste uns Jesu Kreuztod von der Erb- oder Ursünde.
Das kann ja nun eigentlich nicht sein. Dann wäre die Taufe, die meines Wissens genau das, die Reinigung von der Erbsünde, bewerkstelligen soll überflüssig bzw. hätte nur symbolischen Charakter, wird aber als Sakrament gehandelt.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 02:44
von Achim T.
Taner » Fr 17. Aug 2012, 23:03 hat geschrieben:Kein Mensch da sie nur Geschöpfe sind kann seinen Schöpfer begreifen. Doch wenn der König des Universums seine Prophezeiungen die im AT offenbart sind erfüllen ließ wird aller Voraussicht die Prophezeiungen im NT ebenso erfüllt werden. İn der Offenbarung von Johannes dem letzten Teil der Bibel ist von einem König aller Könige, dem Rabbi aller Rabbiner die Rede. Er kann doch nicht drei in einem sein. Der Herr gilt in seinen Gesetzen als ein einiger Herr außer dem keinen anderen Gott gibt. Jesus Christus ließ sich nicht einmal Guter Lehrer nennen und belehrte der Himmel und die Erde werden vergehen aber weder ein Punkt noch eine Buchstabe der Heiligen Schriften. Nun als er ward gabs sowas wie der NT noch garnicht denn er war das Wort des Herrn und ein Geist von ihm. Dazu noch so ergeben seinem Gott gegenüber das er die Gesetze sowohl die Gebote wie auch die Verbote im AT wortwörtlich ausübte bzw. sich davor in acht nahm. Wann feiern die Christen ihren Pessah und Gedenken seinen Leib und seinen Blut mit Brot und Wein ? Wenn könnte Jesus angefleht haben und wem könnte er sich niedergeworfen haben wenn er tatsächlich Dreieinig ist ?
Wieso sollte Gott nicht drei Gesichter haben können von welchen jedes seinen eigenen Namen trägt?
Wir Christen können das Alte Testament nur als Geschichtsbuch betrachten, welches uns sagt wo wir herkommen. Als Regelwerk dient es uns nicht. Jesus Christus hat für uns den Neuen Bund geschlossen, nach welchem wir nun nurmehr zwei Gebote zu befolgen haben. Auch wenn diese nicht ganz einfach sind:
1.:
"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Gemüte und mit aller deiner Kraft!" Markus 12,30
Für viele ist es eitel Freude und Wonne, ein beschauliches Leben zu führen. Sie glauben an den Vater, an den Sohn, an den Heiligen Geist. Mit grossem Wohlgefallen erfreuen sie sich an den Offenbarungen und Erzählungen des Wortes Gottes. Sie denken über Gott und göttliche Dinge nach; er ist für sie ein Gegenstand des Studiums. Sie haben richtige Glaubensüberzeugungen, sind streng orthodox und wissen in allem Bescheid, können über Glaubensartikel streiten und sich über göttliche Dinge ereifern. Aber ach, ihre Religion ist wie ein toter Fisch, kalt und steif. Es ist kein Leben darin. Betrachten können sie wohl, aber nicht lieben; sie können wohl nachdenken, aber keine Gemeinschaft pflegen. Sie können an Gott denken, vermögen aber nicht, ihn zu lieben. Oh, ihr kaltblütigen Denker, an euch richtet sich dieses Gebot.
Da mag jemand aufstehen und sagen: "Recht haben Sie, aber mich trifft dieser Vorwurf nicht. Ich gehe jeden Sonntag zweimal zum Haus Gottes, ich halte meine Hausandacht mit meiner Familie, ich achte sehr darauf, jeden Morgen mein Gebet zu verrichten und in meiner Bibel zu lesen."
Sehr gut, mein Freund, und doch kannst du das alles tun, ohne Gott zu lieben. Ja, manche von euch gehen in die Predigt oder Gebetsversammlung wie ein Pferd, das man in die Schwemme reitet. Ihr wagt es nicht, den Sonntag zu entheiligen, aber ihr würdet es tun, wenn ihr könntet. Ihr steht unter einem Pflichtgefühl, aber ihr fühlt euch dabei nicht wohl. Euer Herz schlägt nicht schneller, wenn der Name des Herrn Jesus fällt; eure Seele fühlt sich bei der Betrachtung seiner Werke nicht erhoben, denn euer Herz ist ganz unbeteiligt, und während ihr Gott mit euren Lippen ehrt, ist euer Herz fern von ihm.
und 2.:
Das wichtigste Gebot
Bleibt keinem etwas schuldig, abgesehen davon, daß ihr euch untereinander lieben sollt. Denn nur wer seine Mitmenschen liebt, der hat Gottes Gesetz erfüllt. Alle Gebote, die Gott Mose gegeben hat - wie zum Beispiel: «Du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht neidisch sein auf das, was anderen gehört»1 -, alle diese Gebote lassen sich in einem Satz zusammenfassen: «Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.» Denn wer seinen Mitmenschen liebt, tut ihm nichts Böses. Deshalb ist die Liebe das Entscheidende an Gottes Gesetz.
Römer 13, 8-10
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 02:47
von Achim T.
Haitu » Fr 17. Aug 2012, 23:58 hat geschrieben:
Das kann ja nun eigentlich nicht sein. Dann wäre die Taufe, die meines Wissens genau das, die Reinigung von der Erbsünde, bewerkstelligen soll überflüssig bzw. hätte nur symbolischen Charakter, wird aber als Sakrament gehandelt.
Du hast Recht.
Von der Erbsünde werden wir nach katholischer Lehre durch die Taufe erlöst.
Mit dem Kreuztod gab uns Jesus die Möglichkeit uns unserer weltlichen Sünden zu entledigen.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 13:35
von Haitu
Und vorher? Bestand da gar keine Möglichkeit einmal begangene böse Taten mit zum Beispiel entsprechend guten Taten auszugleichen, oder Gott um Verzeihung zu bitten o.Ä.?
Oder war es bei Kreuzestod so, dass bis dato begangene Taten aller Menschen auf der Welt gelöscht wurden, ich meine alle mit neuer weißer Weste begannen?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 19:01
von Achim T.
Haitu » Do 30. Aug 2012, 12:35 hat geschrieben:
Und vorher? Bestand da gar keine Möglichkeit einmal begangene böse Taten mit zum Beispiel entsprechend guten Taten auszugleichen, oder Gott um Verzeihung zu bitten o.Ä.?
Oder war es bei Kreuzestod so, dass bis dato begangene Taten aller Menschen auf der Welt gelöscht wurden, ich meine alle mit neuer weißer Weste begannen?
Vorher gab es keine christliche Lehre.
Das heißt nicht, dass es keine Sühnemöglichkeit gab - die wird von der jeweiligen rligion vorgegeben.
Höchstens, dass der Weg nicht so einfach war.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 19:22
von Haitu
Achim T. » Do 30. Aug 2012, 19:01 hat geschrieben:
Vorher gab es keine christliche Lehre.
Das heißt nicht, dass es keine Sühnemöglichkeit gab - die wird von der jeweiligen rligion vorgegeben.
Höchstens, dass der Weg nicht so einfach war.
Moment mal. Alle religiösen Lehren vor und nach der christlichen Lehre sind oder waren Irrwege. Alle Gebote, Verbote, Sühnevorschriften usw. anderer nichtchristlicher Religionen sind nicht anerkannt und nach christlichem Glauben dementsprechend auch nicht wirksam.
Also nochmal die Frage. Welche Sünden der Menschen hat Jesus am Kreuz auf sich genommen. Die alten, die neuen oder beide?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 19:46
von Antonius
Haitu » Do 30. Aug 2012, 18:22 hat geschrieben:
Moment mal. Alle religiösen Lehren vor und nach der christlichen Lehre sind oder waren Irrwege. Alle Gebote, Verbote, Sühnevorschriften usw. anderer nichtchristlicher Religionen sind nicht anerkannt und nach christlichem Glauben dementsprechend auch nicht wirksam.
Also nochmal die Frage. Welche Sünden der Menschen hat Jesus am Kreuz auf sich genommen. Die alten, die neuen oder beide?
Ich bin zwar kein Theologe, ich bin promovierter Physiker, aber ich meine:
Jesus Christus hat durch seinen Tod nicht die Sünden der Menschen mechanisch abgearbeitet, gewissermaßen listenmäßig,
sondern er hat durch ihn und die
Wiederauferstehung am dritten Tag gezeigt,
daß der Tod nicht endgültig ist. Christen glauben, er ist der Durchgang zum ewigen Leben.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 19:56
von nichtkorrekt
laut der Bibel sind alle Menschen Sünder
"Denn es ist kein Mensch so gerecht auf Erden, daß er Gutes tue und nicht sündige."
Prediger 7:20
"Der HERR schaut vom Himmel auf der Menschen Kinder, daß er sehe, ob jemand klug sei und nach Gott frage. Aber sie sind alle abgewichen und allesamt untüchtig; da ist keiner, der Gutes tue, auch nicht einer."
Psalm 14:2,3
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 20:09
von Achim T.
Haitu » Do 30. Aug 2012, 18:22 hat geschrieben:
Moment mal. Alle religiösen Lehren vor und nach der christlichen Lehre sind oder waren Irrwege. Alle Gebote, Verbote, Sühnevorschriften usw. anderer nichtchristlicher Religionen sind nicht anerkannt und nach christlichem Glauben dementsprechend auch nicht wirksam.
Also nochmal die Frage. Welche Sünden der Menschen hat Jesus am Kreuz auf sich genommen. Die alten, die neuen oder beide?
Wer sagt denn so was? (Jedenfalls wer der etwas zu sagen hat?) Und wo?
Gegenbeispiel:
http://derstandard.at/1316733506497/Abs ... Agnostiker
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:10
von PublicEye
Hallo Haitu
Ich würde sagen, alle religiösen Ansichten unterschiedlich des christlichen Evangeliums sind Irrwege, egal, ob alt oder neu.
Haitu » Do 30. Aug 2012, 18:22 hat geschrieben:
Also nochmal die Frage. Welche Sünden der Menschen hat Jesus am Kreuz auf sich genommen. Die alten, die neuen oder beide?
Jesus hat am Kreuz den Preis für Sünde bezahlt, also mit dem Tod.
Da Jesus selbst sündenfrei war, konnte Er das Urteil der Sünde der Menschen stellvertretend tragen.
Somit bietet Jesus damit den willigen Menschen die Lösung für ihre Schuld vor Gott an, d.h. Jesus konnte durch den Stellvertretertod willigen Menschen von den Folgen der Sünde und von dem Urteil erlösen.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:15
von Athos
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 23:10 hat geschrieben:
Jesus hat am Kreuz den Preis für Sünde bezahlt, also mit dem Tod.
Da Jesus selbst sündenfrei war, konnte Er das Urteil der Sünde der Menschen stellvertretend tragen.
Somit bietet Jesus damit den willigen Menschen die Lösung für ihre Schuld vor Gott an, d.h. Jesus konnte durch den Stellvertretertod willigen Menschen von den Folgen der Sünde und von dem Urteil erlösen.
Und ich verstehs immer noch nicht.

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:23
von PublicEye
Muss man auch nicht wirklich, aber man kann es annehmen und glauben.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:26
von Athos
Weil.... die Erklärung würde ja bedeuten, dass der Tod etwas schlechtes wäre.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:30
von PublicEye
Tod bedeutet Trennung von Gott.
Die einen wollen keine Gemeinschaft mit Gott und für die ist das wohl nichts Schlechtes.
Die anderen wollen (wieder) Gemeinschaft mit Gott (nach der Trennung) und dies wurde durch den Tod am Kreuz ermöglichst.
Eigentlich nicht so schwer, aber das weisst Du ja selbst...

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:35
von ThorsHamar
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 22:30 hat geschrieben:
Tod bedeutet Trennung von Gott.
Die einen wollen keine Gemeinschaft mit Gott und für die ist das wohl nichts Schlechtes.
Die anderen wollen (wieder) Gemeinschaft mit Gott (nach der Trennung) und dies wurde durch den Tod am Kreuz ermöglichst.
Eigentlich nicht so schwer, aber das weisst Du ja selbst...

Mal 'ne Frage: Ist man eigentlich VOR oder NACH dem Leben länger tot, also von Gott getrennt?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:36
von Athos
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 23:30 hat geschrieben:
Tod bedeutet Trennung von Gott.
Die einen wollen keine Gemeinschaft mit Gott und für die ist das wohl nichts Schlechtes.
Die anderen wollen (wieder) Gemeinschaft mit Gott (nach der Trennung) und dies wurde durch den Tod am Kreuz ermöglichst.
Eigentlich nicht so schwer, aber das weisst Du ja selbst...

Du wirst lachen, aber ich trolle hier ehrlich nicht rum.
Ich kapier das System tatsächlich nicht.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:38
von Athos
DANACH.
Da der Urknall den Beginn von Raum und Zeit darstellt, ist die Vergangenheit begrenzt. VOR dem Urknall gab es nämlich keine Zeit. Weil es kein "vor dem Urknall" gibt.
Die Zukunft hingegen ist unbegrenzt. Zwar nicht, wenn das Universum untergeht, aber an dieser These mehren sich die wissenschaftlichen Zweifel.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:42
von ThorsHamar
Athos » Do 30. Aug 2012, 22:38 hat geschrieben:
DANACH.
Da der Urknall den Beginn von Raum und Zeit darstellt, ist die Vergangenheit begrenzt. VOR dem Urknall gab es nämlich keine Zeit. Weil es kein "vor dem Urknall" gibt.
Die Zukunft hingegen ist unbegrenzt. Zwar nicht, wenn das Universum untergeht, aber an dieser These mehren sich die wissenschaftlichen Zweifel.
Beleg?

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:45
von Athos
Wofür?

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:46
von PublicEye
Die Bibel sagt, dass jemand, der Sünde in seinem Leben hat, auch keine Gemeinschaft mit Gott haben kann, denn Sünde trennt unweigerlich von Gott.
Dies bezeichnet die Bibel als "geistlich tot".
Wenn die Sünde nicht aus dem Weg geräumt ist, wird diese Trennung für ewig sein.
Um diese entgültige Trennung zu vermeiden, gibt es nur den Weg der Sündenvergebung, d.h., der Grund für die Trennung wird aus dem Weg geräumt, wobei Jesus den Preis für Sünde am Kreuz stellvertretend für den willigen Menschen vollumfänglich bezahlt hat.
Daneben gibt es nur noch den Preis für Sünde selbst zu bezahlen und damit wie gesagt, ewig von Gott getrennt zu sein.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:48
von Athos
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 23:46 hat geschrieben:
Die Bibel sagt, dass jemand, der Sünde in seinem Leben hat, auch keine Gemeinschaft mit Gott haben kann, denn Sünde trennt unweigerlich von Gott.
Dies bezeichnet die Bibel als "geistlich tot".
Wenn die Sünde nicht aus dem Weg geräumt ist, wird diese Trennung für ewig sein.
Um diese entgültige Trennung zu vermeiden, gibt es nur den Weg der Sündenvergebung, d.h., der Grund für die Trennung wird aus dem Weg geräumt, wobei Jesus den Preis für Sünde am Kreuz stellvertretend für den willigen Menschen vollumfänglich bezahlt hat.
Daneben gibt es nur noch den Preis für Sünde selbst zu bezahlen und damit wie gesagt, ewig von Gott getrennt zu sein.
Jetzt hab ichs. Danke.
Ich wusste tatsächlich nicht, dass der Tod den Menschen zunächst von Gott trennt. Sorum lichtet sich der Nebel.
Man könnte also sagen, durch den Tod Jesu werden einem die Sünden auf jeden Fall vergeben, wenn man zumindest versucht, die Sünden (im chtistlichen Sinne) zu vermeiden und falls einem dochmal eine passiert, sich ihrer bewusst wird und dazu steht. Zumindest vor Gott.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:51
von prime-pippo
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 22:46 hat geschrieben:
Die Bibel sagt, dass jemand, der Sünde in seinem Leben hat, auch keine Gemeinschaft mit Gott haben kann, denn Sünde trennt unweigerlich von Gott.
Dies bezeichnet die Bibel als "geistlich tot".
Wenn die Sünde nicht aus dem Weg geräumt ist, wird diese Trennung für ewig sein.
Um diese entgültige Trennung zu vermeiden, gibt es nur den Weg der Sündenvergebung, d.h., der Grund für die Trennung wird aus dem Weg geräumt, wobei Jesus den Preis für Sünde am Kreuz stellvertretend für den willigen Menschen vollumfänglich bezahlt hat.
Daneben gibt es nur noch den Preis für Sünde selbst zu bezahlen und damit wie gesagt, ewig von Gott getrennt zu sein.
Und was ist mit denen ohne Sünde? Die müssen nüschts machen?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:53
von Athos
Es dürfte ausgeschlossen sein, dass ein Mensch nicht sündigt. Es sei denn, er stirbt direkt nach der Geburt. Ich denke genau diese Erkenntnis steht auch hinter dem christlichen Glauben.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:55
von PublicEye
Athos » Do 30. Aug 2012, 22:48 hat geschrieben:
Jetzt hab ichs. Danke.
Ich wusste tatsächlich nicht, dass der Tod den Menschen zunächst von Gott trennt. Sorum lichtet sich der Nebel.
Die Sünde trennt von Gott und das ist mit dem Tod gleichzusetzen.
Andersherum gesagt, solange Sünde nicht gesühnt ist, herrst Trennung von Gott und damit ist der (noch auf der Erde lebende Mensch) geistlich tot und das wird solange bestehen bleiben, solange Sünde nicht vergeben wurde.
Von Gott her gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder man bezahlt selbst mit der ewigen Trennung von Gott für seine Sünden, oder man nimmt die Vergebung durch den Stellvertretertod Jesu am Kreuz an.
Dies ist das Angebot, dass Gott den Menschen macht.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:58
von PublicEye
Wenn es einen Menschen ohne Sünde gibt, dann muss der nichts machen, denn es steht nichts zwischen ihm und Gott.
Da der Mensch jedoch die Neigung zur Sünde von seinen Eltern "geerbt" hat, wird er unweigerlich in Sünde fallen, sobald er geistlich dazu in der Lage ist.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Donnerstag 30. August 2012, 23:59
von Athos
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 23:55 hat geschrieben:
Die Sünde trennt von Gott und das ist mit dem Tod gleichzusetzen.
Andersherum gesagt, solange Sünde nicht gesühnt ist, herrst Trennung von Gott und damit ist der (noch auf der Erde lebende Mensch) geistlich tot und das wird solange bestehen bleiben, solange Sünde nicht vergeben wurde.
Von Gott her gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder man bezahlt selbst mit der ewigen Trennung von Gott für seine Sünden, oder man nimmt die Vergebung durch den Stellvertretertod Jesu am Kreuz an.
Dies ist das Angebot, dass Gott den Menschen macht.
Was passiert mit jenen Menschen, die nicht Christen sind, diesen Umstand aber nicht zu vertreten haben?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:00
von ThorsHamar
... just kidding ...

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:02
von PublicEye
Athos » Do 30. Aug 2012, 22:59 hat geschrieben:
Was passiert mit jenen Menschen, die nicht Christen sind, diesen Umstand aber nicht zu vertreten haben?
Wie was, "diesen Umstand aber nicht zu vertreten haben"?
Was meinst Du damit?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:06
von Athos
Seit der Erkenntnis, dass sich die Ausdehnung des Weltalls nicht verlangsamt (was eigentlich eine der Grundvoraussetzungen für die Urknalltheorie ist) sondern sogar beschleunigt, und der Entstehung der These, dass der Urknal kein plötzliches und endliches Ereignis, sondern möglicherweise ein permanenter Prozess ist, hat mein Weltbild allerdings erste Haarrisse.
Es würde nämlich bedeuten, das permanent Paralleluniversen geboren werden. Unablässig und ewig.
Und genau da kommen bei mir die Zweifel, ob es nicht doch so etwas wie einen Gott gibt.
Die fixe Idde irgendeiner "dunklen Materie" als Hilfskonstrukt erscheint mir jedenfalls noch unwahrscheinlicher.
Aber wir schweifen ab.

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:07
von ThorsHamar
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 22:46 hat geschrieben:
Die Bibel sagt, dass jemand, der Sünde in seinem Leben hat, auch keine Gemeinschaft mit Gott haben kann, denn Sünde trennt unweigerlich von Gott.
Dies bezeichnet die Bibel als "geistlich tot".
Wenn die Sünde nicht aus dem Weg geräumt ist, wird diese Trennung für ewig sein.
Um diese entgültige Trennung zu vermeiden, gibt es nur den Weg der Sündenvergebung, d.h., der Grund für die Trennung wird aus dem Weg geräumt, wobei Jesus den Preis für Sünde am Kreuz stellvertretend für den willigen Menschen vollumfänglich bezahlt hat.
Daneben gibt es nur noch den Preis für Sünde selbst zu bezahlen und damit wie gesagt, ewig von Gott getrennt zu sein.
War das jetzt die Antwort auf meine Frage??
Ich meine das wirklich ernst.
WER entscheidet, WER, also welche Seele, ins Leben kommt? Das ist doch wohl eine spannende Frage, für mich sogar DIE Frage nach dem Sinn von Religion überhaupt.
Was ist VOR dem Leben? Warum muss man leben, um dann am Ende als Sünder dazustehen???
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:08
von ThorsHamar
Athos » Do 30. Aug 2012, 23:06 hat geschrieben:
Seit der Erkenntnis, dass sich die Ausdehnung des Weltalls nicht verlangsamt (was eigentlich eine der Grundvoraussetzungen für die Urknalltheorie ist) sondern sogar beschleunigt, und der Entstehung der These, dass der Urknal kein plötzliches und endliches Ereignis, sondern möglicherweise ein permanenter Prozess ist, hat mein Weltbild allerdings erste Haarrisse.
Es würde nämlich bedeuten, das permanent Paralleluniversen geboren werden. Unablässig und ewig.
Und genau da kommen bei mir die Zweifel, ob es nicht doch so etwas wie einen Gott gibt.
Die fixe Idde irgendeiner "dunklen Materie" als Hilfskonstrukt erscheint mir jedenfalls noch unwahrscheinlicher.
Aber wir schweifen ab.

Eben ...

Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:28
von Athos
Beispielseise indigene Völker im Südamerikanischen Regenwald oder Borneo, die noch nie etwas vom Christentum gehört haben. Oder Menschen mit geistiger Behinderung, die sich keine religiöse Meinung oder einen gefestigten Glauben bilden können.
Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:36
von PublicEye
Ich hatte Dir schon auch ernsthaft geantwortet.
Das ist Gott.
Die Frage ist falsch gestellt.
Der Mensch wurde von Gott nicht dazu geschaffen, um zu Sündigen.
Der Mensch wurde von Gott geschaffen, um Gemeinschaft mit Ihm zu haben.
Dabei lässt Gott dem Menschen die Wahl, ob er diese Gemeinschaft, diese Liebesbeziehung auch möchte, oder nicht.
Dadurch besteht die Möglichkeit, in Sünde zu geraten.
Und wenn jemand da wieder raus will, eine Beziehung mit Gott haben will, dann besteht diese Möglichkeit durch Jesus.
Dies ist das Angebot, welches Gott den Menschen macht.
Ein Angebot für eine ewige und dauerhafte Liebesbeziehung.
Somit hat jeder Mensch die Wahl.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:43
von PublicEye
Athos » Do 30. Aug 2012, 23:28 hat geschrieben:
Beispielseise indigene Völker im Südamerikanischen Regenwald oder Borneo, die noch nie etwas vom Christentum gehört haben. Oder Menschen mit geistiger Behinderung, die sich keine religiöse Meinung oder einen gefestigten Glauben bilden können.
Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Ja, die alte Frage...
Eigentlich ganz einfach zu beantworten.
Gott als Schöpfer des Menschen, ist in der Lage, in das Herz der Menschen zu sehen und da entscheidet es sich, ob ein Mensch Gott sucht oder nicht, ob er die Sünde liebt, oder ob er eine Liebesbeziehung mit Gott sucht.
"Suchet, so werdet ihr finden", das ist das Versprechen Gottes an alle Menschen und den Rest können wir der Gerechtigkeit Gottes überlassen.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:46
von Athos
PublicEye » Fr 31. Aug 2012, 00:43 hat geschrieben:
Ja, die alte Frage...
Eigentlich ganz einfach zu beantworten.
Gott als Schöpfer des Menschen, ist in der Lage, in das Herz der Menschen zu sehen und da entscheidet es sich, ob ein Mensch Gott sucht oder nicht, ob er die Sünde liebt, oder ob er eine Liebesbeziehung mit Gott sucht.
"Suchet, so werdet ihr finden", das ist das Versprechen Gottes an alle Menschen und den Rest können wir der Gerechtigkeit Gottes überlassen.
Also wenn man aufgrund eines persönlichen ethischen Grundgerüstes sein bestes gibt, als guter Mensch zu leben, hat man auch eine gute Chance, wenn man sich nicht zum Christentum bekennt. Ist das so richtig?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:47
von ThorsHamar
PublicEye » Do 30. Aug 2012, 23:36 hat geschrieben:
Ich hatte Dir schon auch ernsthaft geantwortet.
Das ist Gott.
Die Frage ist falsch gestellt.
Der Mensch wurde von Gott nicht dazu geschaffen, um zu Sündigen.
Der Mensch wurde von Gott geschaffen, um Gemeinschaft mit Ihm zu haben.
Dabei lässt Gott dem Menschen die Wahl, ob er diese Gemeinschaft, diese Liebesbeziehung auch möchte, oder nicht.
Dadurch besteht die Möglichkeit, in Sünde zu geraten.
Und wenn jemand da wieder raus will, eine Beziehung mit Gott haben will, dann besteht diese Möglichkeit durch Jesus.
Dies ist das Angebot, welches Gott den Menschen macht.
Ein Angebot für eine ewige und dauerhafte Liebesbeziehung.
Somit hat jeder Mensch die Wahl.
Na ja, die erste Wahl wäre ja, ob man überhaupt leben möchte.
Weiss Gott eigentlich, dass alle Menschen sündigen?
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 00:49
von PublicEye
Athos » Do 30. Aug 2012, 23:46 hat geschrieben:
Also wenn man aufgrund eines persönlichen ethischen Grundgerüstes sein bestes gibt, als guter Mensch zu leben, hat man auch eine gute Chance, wenn man sich nicht zum Christentum bekennt. Ist das so richtig?
"Hat sich Mühe gegeben..." reicht nicht.
Ebensowenig reicht das Besste was der Mensch geben kann.
Das genügt nicht der Gerechtigkeit und der Heiligkeit Gottes.
Darum muss Sünde weg.
Und wie schon gesagt, wenn sich das Herz eines Menschen nach Frieden, nach Aussöhnung mit Gott sehnt, dann lässt Gott sich auch finden.
Re: Der Gekreuzigte und die Sünde die er auf sich nahm ?
Verfasst: Freitag 31. August 2012, 01:02
von PublicEye
Nun, der Mensch ist ein Geschöpf Gottes, ein "materialisierter" Wunsch Gottes quasi.
Dies steht also nicht zur Wahl.
Jedoch zwingt Gott niemanden zu einer Beziehung mit Ihm und das bedeutet, dass jeder Mensch sich für, oder gegen Gott entscheiden kann.
Dies (@ Athos) sieht Gott und reagiert entsprechend und lässt sich finden, oder es bleibt bei der bereits vorhandenen Trennung.
Es liegt immer am Menschen, nicht an Gott, darum erübrigt sich eigentlich auch Deine oben eingeworfene Frage.
Natürlich, Sünde jeglicher Art betrifft immer auch Gott direkt und kann nicht unbemerkt bleiben.