Der Philosoph Sokrates war einer der, wenn nicht der größte Philosoph der Antike schlechthin. Obwohl er keine Schriften hinterlassen hat, beeinflusste er große und bekannte Philosophen, wie Platon oder Aristoteles maßgeblich, die das Denken des Abendlandes entscheidend geprägt hatten.
Was wißt ihr über Sokrates und wie schätzt Ihr seine Rolle ein?
Sokrates
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gesichtet (+/−)
Dies ist die letzte gesichtete Version, (zeige alle), freigegeben am 25. Juni 2008.Status gesichtet
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den Philosophen Sokrates; zu weiteren Bedeutungen siehe Sokrates (Begriffsklärung).
SokratesSokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass alle griechischen Denker vor ihm als „Vorsokratiker“ bezeichnet werden. Sokrates entwickelte die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Mäeutik („Hebammenkunst“) nannte. Diese Kunst der Gesprächsführung und ihre philosophischen Inhalte sind nur indirekt überliefert worden, da Sokrates selbst nichts Schriftliches hinterlassen hat. Mehrere seiner Schüler, der berühmteste unter ihnen Platon, haben sokratische Dialoge verfasst und unterschiedliche Züge seiner Lehre betont. Auch die Geschichte seines Prozesses wegen angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend und wegen Missachtung der Griechischen Götter und seine gelassene Haltung während seines Todes durch den Schierlingsbecher trugen zu seinem Nachruhm bei. Nahezu alle bedeutenden philosophischen Schulen der Antike haben sich auf Sokrates berufen.
Michel de Montaigne nannte ihn im 16. Jahrhundert den „Meister aller Meister“ und noch Karl Jaspers schrieb: „Sokrates vor Augen zu haben, ist eine der unerlässlichen Voraussetzungen unseres Philosophierens.“
Es ist nach so vielen Jahren natürlich schwierig herauszufinden was von einem Denker selbst erdacht wurde und was er sich bei anderen zusammenkopiert hat. Gerade wenn man keine eigenen Schriften hinterlassen hat und selbst nur in den Schriften anderer die natürlich nicht per se als objektive Berichte anzusehen sind durchschimmert wird das Ganze ein nahezu aussichtsloses Unternehmen.
Sein Einfluss auf andere Personen ist aber unbestritten und durch sie haben sich gewiss viele Ideen die er propagierte verbreitet. Letztlich waren es aber Platon und Aristoteles deren Denken und Schriften wegweisend für Europas Ideengeschichte wurden.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Freitag 29. August 2008, 11:22
von K.Pok
Sokrates?
Da habe ich gleich mal in meinem schlauen Buch nachgelesen.
Also:
399 - der Philosoph Sokrates, ein Gegner der Sophisten, der die Selbsterkenntnis als Quelle von Wissen und Ethik ansieht, wird wegen "Einführung neuer Götter" (Daimonion) und angeblicher Verführung der Jugend zum Tode verurteilt.
Eine Verschwörung des Kinadon in Sparta, der (gestützt auf Heloten, Periöken und nicht vollberechtigte Spartiaten) die oligarchischen Verhältnisse beseitigen will, wird niedergeschlagen.
Soviel als kleine Ergänzung.
Philosophen hatten es eben nie so ganz leicht und lebten gefährlich.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Montag 1. September 2008, 12:11
von denkmal
Das war doch der, der übers Heute so treffend schon Bescheid wusste, oder?
Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer
:lol:
Wir leben nicht, um zu essen - wir essen, um zu leben.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Montag 10. November 2008, 13:39
von Rowlf
K.Pok hat geschrieben:Sokrates?
Da habe ich gleich mal in meinem schlauen Buch nachgelesen.
Also:
399 - der Philosoph Sokrates, ein Gegner der Sophisten, der die Selbsterkenntnis als Quelle von Wissen und Ethik ansieht, wird wegen "Einführung neuer Götter" (Daimonion) und angeblicher Verführung der Jugend zum Tode verurteilt.
Eine Verschwörung des Kinadon in Sparta, der (gestützt auf Heloten, Periöken und nicht vollberechtigte Spartiaten) die oligarchischen Verhältnisse beseitigen will, wird niedergeschlagen.
Soviel als kleine Ergänzung.
Philosophen hatten es eben nie so ganz leicht und lebten gefährlich.
tut mir Leid, wenn ich das alte Thema nochmal aufgreife, aber Sokrates hatte durchaus etwas von einem Sophisten, weswegen ich seine Opposition zum Sophismus sehr witzig finde.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 11:27
von Talyessin
Rowlf hat geschrieben:
tut mir Leid, wenn ich das alte Thema nochmal aufgreife, aber Sokrates hatte durchaus etwas von einem Sophisten, weswegen ich seine Opposition zum Sophismus sehr witzig finde.
Nun, altes Thema ist ja gut, bei der Philosophie.....
Sokrates kam ja direkt aus dem Sophismus so ist eine nähe zu dieser Denkrichtung immer gegeben.
Widerspruch. Ein Satz aus der heutigen Sicht beschreibt treffend, das alles nach Platon zur Philosophie verfasst wurde ansich nur Fussnoten von Platon wäre.
Es ist halt das ewige Dreigestirn zwischen Lehrer Sokrates - Schüler Platon und Lehrer Platon - Schüler Aristoteles.
Es mag die Erinnerung an ersteren durch zweiteren erst gegeben haben und die Ideen des Dritten wohl nicht ohne die Vorgänger.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 15:59
von Herr Bert
Alexyessin » Dienstag 26. November 2013, 15:07 hat geschrieben:
Widerspruch. Ein Satz aus der heutigen Sicht beschreibt treffend, das alles nach Platon zur Philosophie verfasst wurde ansich nur Fussnoten von Platon wäre.
Es ist halt das ewige Dreigestirn zwischen Lehrer Sokrates - Schüler Platon und Lehrer Platon - Schüler Aristoteles.
Es mag die Erinnerung an ersteren durch zweiteren erst gegeben haben und die Ideen des Dritten wohl nicht ohne die Vorgänger.
Aus einigermaßen objektiver, historischer Sicht,
kann die Wahl eigentlich nur zwischen Sokrates, Aristoteles und Kant
entschieden werden.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 16:56
von Alexyessin
Herr Bert » Di 26. Nov 2013, 15:59 hat geschrieben:
Aus einigermaßen objektiver, historischer Sicht,
kann die Wahl eigentlich nur zwischen Sokrates, Aristoteles und Kant
entschieden werden.
Das ist, rein philosophisch, wissenschaftlich und auch historisch, nicht tragbar. Platon ist definitiv der Weggestalter in Sachen europäischer Philosophie.
Die modernen Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger ( und zahlreiche andere ) sind in dieser Betrachtung auf einem anderen Schriftstück zu sehen.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 18:35
von Herr Bert
Alexyessin » Dienstag 26. November 2013, 16:56 hat geschrieben:
Das ist, rein philosophisch, wissenschaftlich und auch historisch, nicht tragbar. Platon ist definitiv der Weggestalter in Sachen europäischer Philosophie.
Die modernen Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger ( und zahlreiche andere ) sind in dieser Betrachtung auf einem anderen Schriftstück zu sehen.
Das sehe ich anders.
Aber, ich glaube, man müsste da erst einmal festlegen,
welche Maßstäbe man an diese Frage anlegt.
Für mich war Jesus Christus der größte Philosoph. Er lehrte nicht nur, er lebte es auch selber.
So etwas Ähnliches könnte man von Sokrates auch sagen.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 26. November 2013, 19:25
von Alexyessin
Herr Bert » Di 26. Nov 2013, 18:35 hat geschrieben:
Das sehe ich anders.
Aber, ich glaube, man müsste da erst einmal festlegen,
welche Maßstäbe man an diese Frage anlegt.
Meinst du den Bezug auf Platon oder auf die moderneren Philosophen.
Ich meinte diesen Satz:
"Die modernen Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger ( und zahlreiche andere ) sind in dieser Betrachtung auf einem anderen Schriftstück zu sehen."
Historisch sind Vergleiche natürlich über einen langen Zeitraum
nicht ganz so einfach. Unmöglich ist es aber nicht.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 19:59
von Alexyessin
Herr Bert » Mi 27. Nov 2013, 16:00 hat geschrieben:
Ich meinte diesen Satz:
"Die modernen Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger ( und zahlreiche andere ) sind in dieser Betrachtung auf einem anderen Schriftstück zu sehen."
Historisch sind Vergleiche natürlich über einen langen Zeitraum
nicht ganz so einfach. Unmöglich ist es aber nicht.
Unmögliches darf es in der Philosophie nicht geben. Auch mal das Denken, was gedacht werden kann. Aber der Einfluss der großen Drei auf die moderne Philosophie liegt dann eher bei Platon. Aristoteles war der MANN des Mittelalters.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 15:15
von Herr Bert
Alexyessin » Mittwoch 27. November 2013, 19:59 hat geschrieben:
Unmögliches darf es in der Philosophie nicht geben. Auch mal das Denken, was gedacht werden kann. Aber der Einfluss der großen Drei auf die moderne Philosophie liegt dann eher bei Platon. Aristoteles war der MANN des Mittelalters.
Anaximander und Parmenides hatten Einfluss auf Sokrates/Platon usw.
Mir ging es eher um den Sachverhalt, dass man über alle Zeiten hinweg schon
eine Aussage über die Größe der Pn machen kann.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 16:15
von Alexyessin
Herr Bert » Do 28. Nov 2013, 15:15 hat geschrieben:
Anaximander und Parmenides hatten Einfluss auf Sokrates/Platon usw.
Mir ging es eher um den Sachverhalt, dass man über alle Zeiten hinweg schon
eine Aussage über die Größe der Pn machen kann.
Ja, das durchaus. Sokrates beeinflusste Platon, dieser wiederum war Lehrer von Aristoteles.
Im Vergleich ist die Philosophische Bewegung für Platon die frühe Neuzeit und Aristoteles das Mittelalter von Bedeutung gewesen, bzw. das Nachwirken beider auf heute, denn das Dreigestirn stellt ja sämtliche Philosphischen Denkrichtungen zusammen da.
Alexyessin » Di 26. Nov 2013, 16:07 hat geschrieben:
Widerspruch. Ein Satz aus der heutigen Sicht beschreibt treffend, das alles nach Platon zur Philosophie verfasst wurde ansich nur Fussnoten von Platon wäre.
Ich lese gerade ein Buch über die Geschichte der Philosophie. Da habe ich den Satz auch gelesen. Er stammt von einem gewissen Whitehead. Ich habe ihn aber so verstanden, dass gerade die nachfolgenden christlichen Philosophen die ursprünglichen Lehren derart vergewaltigt haben, dass sie nur noch als Fußnote Platons erscheinen mögen.
Es ist halt das ewige Dreigestirn zwischen Lehrer Sokrates - Schüler Platon und Lehrer Platon - Schüler Aristoteles.
Es mag die Erinnerung an ersteren durch zweiteren erst gegeben haben und die Ideen des Dritten wohl nicht ohne die Vorgänger.
Es gab zwar auch die Vorsokratiker. Dennoch gilt Sokrates als Vater der Philosophie des Abendlandes. Platon war sein Schüler, hat aber mit seiner Lehre gebrochen. Dessen Ideen sind auch nicht unumstritten. So hat zum Beispiel Karl Popper im 20. Jahrhundert ihn kritisiert, dass Platons Werk "Der Staat" schon den Vorläufer für die späteren kommunistischen Diktaturen darstellen würde. Aristoteles hat wiederum mit seinem Lehrer gebrochen und steht meines Wissens politisch für das Gemäßigte.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Sonntag 2. August 2015, 08:25
von Brimborium
Harmoniebeauftragter » So 29. Jun 2008, 11:40 hat geschrieben:Der Philosoph Sokrates war einer der, wenn nicht der größte Philosoph der Antike schlechthin. Obwohl er keine Schriften hinterlassen hat, beeinflusste er große und bekannte Philosophen, wie Platon oder Aristoteles maßgeblich, die das Denken des Abendlandes entscheidend geprägt hatten.
Was wißt ihr über Sokrates und wie schätzt Ihr seine Rolle ein?
Was Bach für die Musik ist, das ist Sokrates für die Philosophie.
Der historische Kulminationspunkt, deren bisher optimale Vollendung.
Sokrates hat den Spagatt zwischen persönlichem Leben und Denken,
zwischen Seele und Geist geschafft.
Die meisten Phillosophen bewegen sich nur im Geist und verheddern sich
gerade deshalb darin.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:55
von firlefanz11
So-Crates
[youtube][/youtube]
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 13:57
von King Kong 2006
Komischerweise haben solche Hinterfrager und Querdenker immer nervende Ehegattinen.
Was seinen Einfluß betrifft, bin ich mir sicher, ob andere, wenns auch nur ein Ziegenhirt irgendwo war oder ist, so etwas wie Mäeutik nicht instinktiv auch nutzte. Das was Sokrates zusätzlich interessant macht ist, daß er im Rahmen seiner Überzeugung und Logik bis in den Tod gegangen ist.
Bei einem Philosophen stehen denken, reden und tun im Einklang. Kant war mein Philosoph, er leckte der Kirche den Hintern und dachte anders.
Ganz schön mutig bei der Tatsache, daß keinerlei Schrifttum Sokrates im Original erhalten geblieben ist. Was, wenn nachfolgende Generationen den Sokrates als Idealbild verklärt haben? Aber daß es diesen Philosophen gab, das kann wohl niemand bezweifeln. Zu viele glaubwürdige Zitate aus seiner Zeit.
Bei Jesus sind wir inzwischen so weit, daß bezweifelt werden kann, daß es diesen Heiland in der verehrten Form überhaupt gegeben hat. Erste schriftliche Zeugnisse fast 200 Jahre nach seinem Tod am Kreuz, gar nichts in römischen Akten dieser Zeit. Ich möchte auch gern glauben, daß es diesen Heiland gab, weil seine Lehren so tiefgründig sind.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 19:21
von Geri2
du koenntest noch nicht einmal beweisen, dass Karl der Grosse gelebt hat.
Für mich war Jesus Christus der größte Philosoph. Er lehrte nicht nur, er lebte es auch selber.
Ein einflussreicher Denker, aber zu den Großen würde ich ihn nicht zählen. Wie bei Sokrates ist es bei Jesus schwierig, welche Worte überhaupt von ihm stammen bzw. seine wirklich eigenen neuen Gedanken herauszukristallisieren.
Sokrates' gewählter Tod ist folgenreich - dazu schreibt Henning Ottmann in Geschichte des politischen Denkens 1/1:
Nach dem Tode Christi ist der Tod des Sokrates der folgenreichste in der westlichen Kultur.
Re: Der Einfluß von Sokrates
Verfasst: Montag 24. Dezember 2018, 15:58
von Alpha Centauri
Ich halte Platon ein Schüler des Sokrates für weitaus folgenreicher, dessen Philosophie ( Ideenlehre, Der Körper - Geist Dualismus,die Zwei Welten Theorie) hat ganz klar entscheidenden Einfluss auf Christentum, Islam usw genommen.
Ich halte Platon ein Schüler des Sokrates für weitaus folgenreicher, dessen Philosophie ( Ideenlehre, Der Körper - Geist Dualismus,die Zwei Welten Theorie) hat ganz klar entscheidenden Einfluss auf Christentum, Islam usw genommen.
In meinem Bemühen um Einblicke in die griechischen Philosophen und ihre Lehren hatte ich einen Hinweis gefunden, daß Platon Gedanken seines Lehrers Sokrates nachträglich formuliert hat. Vielleicht ist es vernünftig, die beiden gedanklich zu verschmelzen.
Leider kann ich das Werk nicht mehr benennen, wo ich diesen Hinweis gelesen hatte. Am Ende ist ja auch dieses Werk nur die Fortsetzung von Ausdeutungen der Gedanken dieser Genies.
Ein einflussreicher Denker, aber zu den Großen würde ich ihn nicht zählen. Wie bei Sokrates ist es bei Jesus schwierig, welche Worte überhaupt von ihm stammen bzw. seine wirklich eigenen neuen Gedanken herauszukristallisieren.
Sokrates' gewählter Tod ist folgenreich - dazu schreibt Henning Ottmann in Geschichte des politischen Denkens 1/1:
Richtig, dass meiste was überlieferte ist stammt aus der Feder seines Schülers Plato, was da genau noch " Sokrates" ist und was schon Platon ist mitunter schwer zu sagen, man siehe die Dialoge.
Richtig, dass meiste was überlieferte ist stammt aus der Feder seines Schülers Plato, was da genau noch " Sokrates" ist und was schon Platon ist mitunter schwer zu sagen, man siehe die Dialoge.
Sokrates' selbst gewählter Tod war allerdings folgenreich.
Ich halte Platon ein Schüler des Sokrates für weitaus folgenreicher, dessen Philosophie ( Ideenlehre, Der Körper - Geist Dualismus,die Zwei Welten Theorie) hat ganz klar entscheidenden Einfluss auf Christentum, Islam usw genommen.
Das Christentum wurde bei uns ja abgelöst durch die Wissenschaft. Und dieses passt dann am besten auf Aristoteles.
Welche Wissenschaft hat die Normen unseres abendländischen gesellschaftlichen Zusammenlebens entwickelt? Da sehe ich schon das Zusammenwirken der alten Philosophen und der christlichen Verhaltenslehren. Heute können wir wohl feststellen, daß diese Normen auch ohne Gott als Wächter über unsere Seelen fortbestehen.
Welche Wissenschaft hat die Normen unseres abendländischen gesellschaftlichen Zusammenlebens entwickelt? Da sehe ich schon das Zusammenwirken der alten Philosophen und der christlichen Verhaltenslehren. Heute können wir wohl feststellen, daß diese Normen auch ohne Gott als Wächter über unsere Seelen fortbestehen.
Das hat sich entwickelt aus dem Ansatz von Aristoteles.
Aristoteles war ein Utilitarist.