Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81803
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

Tom Bombadil hat geschrieben: Freitag 4. Juli 2025, 19:00Selbstverständlich haben wir die, zB.: https://www.produktion.de/schwerpunkte/ ... n-472.html
Oder hier, von Ernst&Young:
100.000 Industriejobs binnen eines Jahres verloren gegangen
Umsatz deutscher Industrieunternehmen schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent – siebtes Quartal in Folge mit sinkenden Umsätzen
Beschäftigung sinkt im Jahresvergleich um 1,8 Prozent
Exporte steigen leicht, Inlandsnachfrage bleibt rückläufig
Beschäftigungsabbau vor allem in der Autoindustrie
https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/ ... er-q1-2025

Die Deindustrialisierung ist im vollen Gange, dadurch sinkt natürlich der Stromverbrauch.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46233
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

sünnerklaas hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 15:49 Das kann aber noch sehr lange dauern, bis die marktreif sind - Zitat aus dem DLF-Artikel:

Ich habe nicht behauptet das sofort gebaut wird. Dito müssen gewisse Faktoren passen ist klar.

Aber verschiedene Formen von Atomkraft werden erhalten und auch neu gebaut. Aussage war ursprünglich Dienstleister
würden Atomkraft eh nicht wollen. Ist wiederlegt.

Dito ist nach meinem Wissen eher die navy und Air Force statt der Army dran
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3608
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Kamikaze »

Cobra9 hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 12:09 Aber verschiedene Formen von Atomkraft werden erhalten und auch neu gebaut. Aussage war ursprünglich Dienstleister
würden Atomkraft eh nicht wollen. Ist wiederlegt.
Fakt ist: AKTUELL will KEINER ohne massive Subventionen Atomkraftwerke bauen, weil einfach zu teuer.

Aber hier im Strang wird halt wie in der Regierung gerne mal eine Parallelwelt diskutiert.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... 1e042965b7
(Fast alle orangen Textpassagen sind übrigens Quellenlinks - gerne klicken!)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Emin, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 22071
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von sünnerklaas »

Kamikaze hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 12:37

Aber hier im Strang wird halt wie in der Regierung gerne mal eine Parallelwelt diskutiert.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... 1e042965b7
(Fast alle orangen Textpassagen sind übrigens Quellenlinks - gerne klicken!)
Das Thema Kernenergie ist halt ein politisches und zugleich hoch ideologisches Thema. Kernenergie steht für einen Kulturkampf auf technologischer Ebene. Den Ausstieg aus der Kernenergie haben viele v.a. Konservative und Rechte nicht nur als sehr schmerzliche Niederlage angesehen, sondern manche sogar als KO durch Leberhaken. Sie sinnen auf Revanche.
Dummerweise - und das ist eigentlich der wahr Beleg dieser Parallelwelt - sind das durchweg politische Kräfte, die sonst für die generelle Privatisierung und Deregulierung von praktisch allem stehen. In Deutschland wurde der Strommarkt dereguliert und privatisiert, nämlich von Schwarz/Gelb unter Helmut Kohl. Und da steckt man jetzt in einem Dilemma: man müsste, um Kernenergie zu wollen, zurück zur Staatswirtschaft oder zumindest zu Strommonopolen. Um so die Betreiber von KKW durch Garantiepreise vor Konkurrenten zu schützen. Sowas traut sich nur noch niemand zu sagen.
Benutzeravatar
sünnerklaas
Beiträge: 22071
Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von sünnerklaas »

Cobra9 hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 12:09
Aber verschiedene Formen von Atomkraft werden erhalten und auch neu gebaut. Aussage war ursprünglich Dienstleister
würden Atomkraft eh nicht wollen. Ist wiederlegt.
Dienstleistungsunternehmen sind in der Regel keine Energieunternehmen. Denn für letzteres haben sie weder das Know How, noch das Personal. Sie müssten sich also komplett umstrukturieren. Was einen immensen Aufwand bedeutet. Auch finanzieller Art.
Ich vermute allerdings, dass es da in Wirklichkeit um etwas ganz anderes geht: Staatswirtschaft light. Der Staat plant, baut und finanziert mit Steuermitteln, trägt - bis auf einen symbolischen Betrag - das volle finanzielle und geschäftliche Risiko, und Privatunternehmen dürfen dann nutzen. Quasi für lau.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46233
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

Kamikaze hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 12:37 Fakt ist: AKTUELL will KEINER ohne massive Subventionen Atomkraftwerke bauen, weil einfach zu teuer.

Aber hier im Strang wird halt wie in der Regierung gerne mal eine Parallelwelt diskutiert.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... 1e042965b7
(Fast alle orangen Textpassagen sind übrigens Quellenlinks - gerne klicken!)

Das ist falsch. Es gibt genug Vorhaben und Planungen ohne Subventionen. Ganz in der Realität :)

Hatten wir schon einige Male.
Wenn's Dir nicht gefällt okay . Muss ja die Unternehmen nicht bewegen.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81803
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

Es gab steuerliche Vergünstigungen und Stromabnahmegarantien, das kann man natürlich Subventionen nennen, das sind aber die sprichwörtlichen "Peanuts" im Vergleich zu den tatsächlichen Subventionen, die die Steuerzahler und Stromkunden für EE-Profiteure (ja, ich bin auch einer) überweisen müssen.

Der Spiegel-Link ist natürlich auch witzig, haben doch die Grünen die recht sauberen AKW zugunsten von dreckigen Kohlekraftwerken abgeschaltet :rofl:
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46233
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 19:15 Es gab steuerliche Vergünstigungen und Stromabnahmegarantien, das kann man natürlich Subventionen nennen, das sind aber die sprichwörtlichen "Peanuts" im Vergleich zu den tatsächlichen Subventionen, die die Steuerzahler und Stromkunden für EE-Profiteure (ja, ich bin auch einer) überweisen müssen.

Der Spiegel-Link ist natürlich auch witzig, haben doch die Grünen die recht sauberen AKW zugunsten von dreckigen Kohlekraftwerken abgeschaltet :rofl:

Wenn Google, Microsoft auf ihre Kosten bauen bzw andere Firmen,soll es laut Berichterstattung auf Kosten der Konzerne gehen. Ich habe mich da speziell auf Dienstleister bezogen.
Natürlich ist ansonsten auch im Atomkraftbereich oftmals staatliche Unterstützung in verschiedenen Bereichen vorzufinden. Auf diverse Art und Weise. Ich behaupte auch nicht zu wissen was in 20 Jahren passiert.

Wie die Verteilung von Energieerzeugung dann ist. Netze usw.

Aber Ich glaube nicht Atomkraft wird die nächsten 2 Jahrzehnte aussterben und die Investitionsplanung vieler Unternehmungen sehen anders aus. Da frag ich mich dann warum sollte das fern der Realität sein
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81803
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

Cobra9 hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 19:56Da frag ich mich dann warum sollte das fern der Realität sein
Ist es ja auch nicht.
Benutzeravatar
Emin
Beiträge: 3593
Registriert: Freitag 30. März 2012, 13:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Emin »

Kamikaze hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 12:37 Fakt ist: AKTUELL will KEINER ohne massive Subventionen Atomkraftwerke bauen, weil einfach zu teuer.
Es werden aktuell weltweit ca. 70 Reaktoren aktuell gebaut und deine Aussage zu Subventionen ist einfach erfunden.

Aber was will man schon von jemandem erwarten, der glaubt als einziger auf der Welt herausgefunden zu haben, dass Atomreaktoren eine geringere Kapazität haben, als angenommen, aber blöderweise in Wahrheit einfach bloß wikipedia-Kästchen nicht lesen kann.
"Sir, we're surrounded"
"Excellent, now we can attack in any direction"
Atue001
Beiträge: 4424
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Atue001 »

Emin hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 23:30 Es werden aktuell weltweit ca. 70 Reaktoren aktuell gebaut und deine Aussage zu Subventionen ist einfach erfunden.

Aber was will man schon von jemandem erwarten, der glaubt als einziger auf der Welt herausgefunden zu haben, dass Atomreaktoren eine geringere Kapazität haben, als angenommen, aber blöderweise in Wahrheit einfach bloß wikipedia-Kästchen nicht lesen kann.
Ich habe mich wirklich bemüht im Internet auch nur eine einzige Quelle zu einem AKW-Neubau zu finden, der ohne Subventionen auskommt. Das ist mir nicht gelungen.
Kannst du dabei helfen, mir die entsprechenden Projekte zu nennen?
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46233
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

Und EE gehen ohne Subventionen ? ..... ohne Impulse wäre da auch weniger passiert
Antworten