Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 08:46 Es gibt kein Risiko, wenn die Grundschuld (wie bei einem Immobilienkredit üblich) im Grundbuch eingetragen ist.
Allenfalls sollten die potentiellen Erben dann dahinter sein, dass das Grundstück nicht dem Staat zufällt und/oder zwangsversteigert wird.
In sofern: Kein Problem.
So nicht richtig. Bei einem Kredit auch mit Grundschuld bestehen erhebliche Risiken je nach Vertrag. Zu behaupten weil eine Grundschuld da ist sei das sicher ist bischen Quatsch.

Wenn die ursprungliche Bank den Kredit "verkauft" bspw. hast Du schlechte Karte. Laut Gesetzt , ist die Grundschuld nämlich ohne Zustimmung an einen Dritten, also auch eine andere Bank zulässig und vom Gesetz auch geregelt, vgl. §§ 1154 , 1192 , 398 , 413 BGB. Dazu kommen Themen wie 2008 Stichtage usw.

Per se ist nicht jeder Kredit oder Grundschuld safe. Es lauern erhebliche Fallen, Es war bis 2019 ein echtes Thema oder Problem mit dem Verkauf einer Grundschuld entstanden. Hat sich gebessert- ALLERDINGS muss der Kreditnehmer HÖÖLISCH aufpassen was Er unterschreibt. Weil mittlerweile sovile Spielarten, Produkte, Klauseln und Scheiss mitwirken können, das selbst der gesetz. Schutz nicht mehr wirksam ist. Dazu reichen ein parr Klauseln bspw. der Geber des Kredit ist nicht Teil der EU bzw da mit Sitz.

Ich würde JEDEM raten egal von welcher Bank ein Kreditvertrag kommt vor der Unterschrift zu einenm Anwalt zu gehen oder bspw. Verbraucherschutz. Um das mal prüfen zu lassen. Auch Sicherheit kostet Geld, man kann sich auch absichern via Bank und Inhalten vor Verkauf der Grundschuld ect.

Aber in der Regel sind Wir alle Laien in der Sache. Deswegen bei einer Finanzierung in gewissen Höhen würde Ich immer jeden Vertrag prüfen lassen vor Unterschrift.

https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/ ... -krediten/




Nicht jede Bank usw. sind mies oder machen sowas. Aber wenn man gewisse Summen finanziert ist dein Argument nicht ganz richtig und einen Fachmann vor der Unterschrift fragen bzw ins Boot nehmen sinnovll. Oder Frau. Der Staat sollte mal ganz dringend was anbieten via KFW und Förderungen
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 08:46 Es gibt kein Risiko, wenn die Grundschuld (wie bei einem Immobilienkredit üblich) im Grundbuch eingetragen ist.
Guter Witz. Warum will die Bank denn dann auch noch die persönliche Haftung des Kreditnehmers?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 08:37 Selbstverständlich. Der Staat will es so, also muss der Staat auch das Risiko tragen.
Naja Tom....soviel wirklich mehr verändert sich nicht mehr wenn Ich das Gesetz lese in der Form. Für das Handwerk und deren Kundschaft gibts mehr Planungssicherheit. Bei der Ausgestaltung der Förderkulisse sind noch Fragen offen. Beim Wärmeplanungsgesetz aber dafür habe ich Fragezeichen. Auch beim GEG .

Aber im Prinzip mach ich es mal lapidar. Beozgen auf meine Umgebung und Land.Kauf eine gute Gasbrennwert Anlage die umrüstbar ist auf Wasserstoff ect.. Wenn möglich einen Pufferspeicher und Solarthermie dazu. Sollte Gas zu teuer werden oder man es wünschen, kann man einen Tank für Wasserstoff oder andere Formen relativ günstig kriegen.
Anbieter für Brennstoffe gibt es bereits :) Kosten je nachdem was man braucht, vereinbart.

Auf dem Land ist Öl eher verbreitet als Gas. Mein Onkel baut jetzt die neunte Brenstoffzellen Heizung ein dieses Jahr., Die Kosten für die Anschaffung einer Heizung mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher liegen etwa ab 25.000 bis 35.000 Euro. Du kannst aber auch etwas günstiger. GBWT wie oben gennant. Gibt/gab Förderungen und je nach Land auch nicht gleich.

Ein parr Thermen sind auch schon neu ausgerichtet quasi. Umgebaut auf Wasserstoff mit Tank. Ist billiger erstmal, aber die Langzeitkosten unklar. Aber das neue Gesetz hat einiges entschärft und neue Möglichkeiten geschaffen. Du kriegst jetzt auch bezahlbare Systeme in Reichweite.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Rall »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 09:39 Guter Witz. Warum will die Bank denn dann auch noch die persönliche Haftung des Kreditnehmers?
Berechtigte Frage.

Der von Ihnen zitierte Beitrag ist ein weiteres Beispiel, wie dieser und ähnlich konditionierte User unter nassforsch vorgespieltem Expertentum immer wieder die Diskussion ad absurdum zu lenken versuchen.

Es ist nur noch ärgerlich.

Repetitia non placent.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 09:48Naja Tom....
Es geht um alte Häuser, die von Rentnern bewohnt werden, die bei der normalen Bank keinen Kredit für die energetische Sanierung und Umbau auf WP bekommen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Rall hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 09:54 Berechtigte Frage.
Eine Bank will ein Darlehen während der Laufzeit möglichst problemlos zurück bekommen, ein Ausfall sorgt für eine Menge Probleme, zusätzlicher Kosten und viel Arbeit, auch wenn die Sicherheiten hoch genug sind.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 09:57 Es geht um alte Häuser, die von Rentnern bewohnt werden, die bei der normalen Bank keinen Kredit für die energetische Sanierung und Umbau auf WP bekommen.
Härtfall Regelungen, KFW Hilfe und solange die Heizung repariert werden kann auch einiges möglich. Aber mit Verlaub Tom. Wir bewegen Uns in Zukunft bei den Möglihckeiten jetzt wieder in einem Rahmen der nicht arg höher ist wie vorher. Eine gute Brennwert Anlage kannst Du auch später umstellen. Wenn ich die Therme allein tausche- je nach Objekt für unter 10.000 möglich. Wieso willst du eine WP ?

Das Gesetz wurde so geändert das man hier nicht mehr drauf setzen musse unbedingt. Ich kann Dir allerdings nicht sagen was kostet Gas usw. in Zukunft. Aber das Thema hast Du auch bei der WP die mit Strom betrieben wird. Nicht ganz zu Unrecht sind die Hersteller der WP bischen betroffen jetzt.

Hohe Stromkosten gefährden Wärmepumpen im Verkauf ja auch wirklich. Wärmepumpen sind in der Anschaffung teurer als viele fossile Heizsysteme bzw übliche Anlagen. Ergo beim Betrieb hängt der Kostenvorteil vom Verhältnis des Strompreises zu dem fossiler Energieträger ab oder auch anderer Träger. Grüner Wasserstoff bspw.

Mit der richtig gewählten Brennwert Anlage kannst Du jetzt erstmal sanieren wie gewöhnlich , zu den üblichen Kosten wenn man klamm ist. Dann später mehr machen oder Step by step.

Es gibt Möglichkeiten ohne WP jetzt ausreichend. Wer sich diese Sanierung aber auch nicht leisten konnte vor dem Gesetz, der kann sich die auch nicht jetzt leisten. Aber das ist ja dann nicht Schuld des Gesetz. Du kannst jetzt zu den weiterhin üblichen Kosten erstmal was einbauen und wenn Du schlau bist Wasserstoff ready ect.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3608
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Kamikaze »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 10:19 Wärmepumpen sind in der Anschaffung teurer als viele fossile Heizsysteme bzw übliche Anlagen.
Nur wenn man eine Sanierung dazu rechnet. (Sonst müsste man auch die dann im Zuge der Gebäudesanierung auch die Ersparnisse durch die dann natürlich installierte PV degegen rechnen.)
Vergleiche mal: Neueinbau Gastherme vs. Klimaanlage.
(Oder wahlweise "große WP" vs Gastherme + Betriebskosten in den ersten zehn Jahren.)
WP ist einfach unschlagbar billig. Deutlich bessere Effizienz gibt es obendrauf.
Dass Heizungsbauer da das große Geld absahnen wollen liegt nicht an der Technik. Diese ist nämlich schon jetzt billiger als jeder Verbrenner.
Wer schlau ist, lässt sich seine WP vom Kälte-Klimatechnik-Betrieb einbauen und schickt die Heizungsbauer mit ihren Mondpreisen in die Wüste.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Emin, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 10:33 Nur wenn man eine Sanierung dazu rechnet.
Vergleiche mal: Neueinbau Gastherme vs. Klimaanlage.
WP ist einfach unschlagbar billig. Deutlich bessere Effizienz gibt es obendrauf.
Dass Heizungsbauer da das große geld absahnen wollen liegt nicht an der Technik.
Wer schlau ist, lässt sich seine WP vom Kälte-Klimatechnik-Betrieb einbauen und schickt die Heizungsbauer mit ihren Mondpreisen in die Wüste.
Genau nur die bösen Handwerker wollen Mondpreise und der Kälte-Klimatechnik-Betrieb nicht. Wilkommen in der nächsten Sinnlos Behauptung wie mit der Grundschuld. :p

Ich brauch auch nicht rechnen Du Experte sondern kenn die Preise. Wenn Du eine gewisse größe , mehr als zwei Zimmer heizen willst kostet eine gute Klima als Split Version sowie der Möglichkeit mehr als einen Raumen zu kühlen/ heizen nicht weniger als eine normale Gas-Brennwert Therme. Mit einer Klimaanlage zu heizen, ist bei Minusgraden zudem nicht zu empfehlen oder kälteren Temperaturen. Hast Du noch die WW dabei viel Spass :)

Für kleine Einheiten mag es gehen mit Klima Luft Luft Split für Heizen + Kühlen (auch mit mehrere Innengeräten möglich) sowie separate Lösung für Warmes Wasser.
Aber mit Verlaub- was sich dann oft Klimaanlage schimpft ist nix anderes als eine WP. Bei Mitsubishi Electric besteht ein solches Wärmepumpen-/Klimatisierungssystem aus einem Außengerät, einem Klima-Innengerät zum Kühlen oder Heizen und einem "Ecodan Hydromodul" zur Trinkwassererwärmung oder Beheizung eines Gebäudes mittels Warmwasser. Das System ist gut, keine Frage. Aber hat mit der kleinen Klima soviel zu tun wie ein Käfer mit einem Truck.

Die Mitsubishi Electric Kanalgerät 3,5 kW Mr. Slim SEZ-M35DA ist als Klima per se angegeben. Wenn Ich jetzt aber ALLES brauche inkl. WW. Gerät kann Ich eine Kombi Gasbrennwert kaufen und bin güntiger dran :) Bevor Du Mir wieder kommst kann nicht sein- Grosshandel heute um 9.35 die Preise gesehen. Da kauft neben SHK auch der Kälte-Klimatechnik-Betrieb ein. Direktvertrieb ist selten bei großen Marken.

Ich hab übrigens die Gaszulassung und die K-Scheine alle auch :)


Wolf CGB-2-K-20 20kW Gas-Brennwert-Kombitherme, Gas-Brennwerttherme plus Abgaspaket und Anschluss Set kriegst ink. Aufschlag für 3.400 Euro als Kunde. Montage zuzüglich. Da haste eine solide Anlage die auch WW macht und recht gut läuft. Wenn Ich anfange die Mitsubishi Electric mr slim pead rp71 zu nehmen plus Zusatzgeräte willst Du Mir jetzt echt ernsthaft sagen das wird günstiger :?: :p Oder nehmen Wir Daikin- kann ich mit guten Rabatten in Güglingen kriegen. Zumal bei der Montage von so einer Klima auch nicht weniger Aufwand nötig ist bei der Montage. Ein guter Truppp tauscht eine Therme auch fix.

Kommt jetzt dann die erwähnten Marken sind nicht bekannt oder relevant am Markt :p Oder ich hab falsche Dimensionen gewählt ? Wäre falsch. Du brauchst für eine gewisse Standard und Personengrösse eine gew. KW Zahl. Dein Geschwätz die Handwerker in der SHK Branche würden Mondpreise nehmen ist falsch. Ja mag es mal geben. Kälte-Klimatechnik-Betrieb aber passiert das auch oder PV usw...

Heilige gibts keine mehr. Nur egal welche Branche und gerade auf dem Land- wer hier einen festen Sitz hat sowie ein Stammgebiet, der wäre bescheuert sein Unternhemen zu runieren durch Dummheiten. Was glaubst Du wie schnell es sich rumspricht der XY Xavier nimmt Mondpreise. Du hast ganz schnell keine Kunden mehr. Klar wenn Du nicht langfristig was aufbauen willst geht das mit den Preisen.

Aber ein Handwerker der vor Ort leben will kann das nicht machen. Aber natürlich ist eine Stunde des Fachmann nicht umsonst.Warum bitte auch sollte es so sein ?
Mit einem Stundensatz von rund 80 Euro decken Elektriker, Maler & Co. oftmals aber gerade ihre Kosten.

https://www.deutsche-handwerks-zeitung. ... er-146071/


Aber Wir kommen auch wieder zum üblichen Thema. Eine Anlage muss zum Objekt passen und zum Nutzer bzw. den Nutzern. Danach kann man dann wählen.
Das ist aber etwas das zu oft vergessen wird. Wenn Du nur eine Mini Wohnung hast und nur eine Person in der Regel- die kleinste Klima und ein Durchlauferhitzer kann langen. Bei einem EFH wieder was ganz anderes- usw.-
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11467
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Seidenraupe »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 10:33
WP ist einfach unschlagbar billig. Deutlich bessere Effizienz gibt es obendrauf.
hoppla, dann handelt es sich wohl um Verschwendung öffentl Gelder im großen Stil bei folgendem Fakt:
Gerade mal 97 Wärmepumpen sind in den sogenannten Dienstliegenschaften des Bundes installiert – von insgesamt rund 18 000 Heizsystemen, die in Bundes-Liegenschaften (im Besitz des Bundes) verbaut sind. Das sind 0,54 Prozent!
Mit gut 5 Promille oder anders ausgedrückt, einem reichlichen halben Prozent: SO vorbildlich hat der Bund seine Liegenschaften mit den Wärme(wende)pumpen ausgestattet :D :D https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html

Sollte auf Verbrennung /Verstromung fossiler Rohstoffe beruhende Fernheizungen oder andere Heizsysteme nicht besser durch die großartigesten Wärmequelle aller Zeiten, nämlich durch Wärmepumpen ersetzt werden?

Wie heizen die grün geführten Ministerien?
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 10:19Wir bewegen Uns in Zukunft bei den Möglihckeiten jetzt wieder in einem Rahmen der nicht arg höher ist wie vorher.
Das Handelsblatt sieht es etwas anders:
Heizungsgesetz kostet die Bürger jährlich bis zu 9,2 Milliarden Euro
https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 30350.html
Wieso willst du eine WP ?
Habe ich denn eine wirkliche Wahl, wenn meine alte Heizung nächstes Jahr irreparabel kaputt geht? Klar, es gibt ein paar Ausnahmen für exotische Heizsysteme, aber darauf zu setzen, halte ich für riskant.
Aber das Thema hast Du auch bei der WP die mit Strom betrieben wird.
Richtig, deswegen lohnt sich die WP auch so richtig nur mit eigener PV und guter Dämmung.

Es mag sicher nicht die Mehrheit der Bürger treffen, aber man muss sich seitens der Politik etwas für Eigenheimbesitzer mit wenig Geld einfallen lassen. Was wäre an einem zinslosen Darlehen der KfW denn so furchtbar? Meinetwegen kann man das ja auch so machen, dass ein evtl. neuer Eigentümer dieses Darlehen weiter bedienen muss, wenn er das Haus kauft oder erbt.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3608
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Kamikaze »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 11:10 Genau nur die bösen Handwerker wollen Mondpreise und der Kälte-Klimatechnik-Betrieb nicht.
1. schrieb ich das nicht. (bitte genau lesen!)
2. Kälte-Klimatechniker sind ebenso Handwerker, wie Heizungsbauer
3. Vergleiche ich die Angebote, die ich für den Einbau meiner WP erhalten habe, waren die KK-Techniker bei unter 1/3 der Kosten, die die HB veranschlagt haben - beim gleichen Gerät (und logischerweise gleicher Einbausituation).
Wenn Du eine gewisse größe , mehr als zwei Zimmer heizen willst kostet eine gute Klima als Split Version sowie der Möglichkeit mehr als einen Raumen zu kühlen/ heizen nicht weniger als eine normale Gas-Brennwert Therme.
Nur dann, wenn man damit die gesamte Heizlast abdecken will/muss.
Im GEG ist von mindestens 65% die Rede, Herr Experte. Diese schafft man idR. relativ Problemlos, wenn man in jedem Stockwerk ziemlich Zentral ein Klimasplit-Innengerät hängen hat. (Unisolierte Lagerhallen ausgenommen, und bevor jetzt wieder die Detailverliebten kommen: Das ist eine Faustformel, die auf schätzungsweise 85-90% aller Immobilien zutrifft.)
Mit einer Klimaanlage zu heizen, ist bei Minusgraden zudem nicht zu empfehlen oder kälteren Temperaturen.
[...]
Aber mit Verlaub- was sich dann oft Klimaanlage schimpft ist nix anderes als eine WP.
Welch Erkenntnis, Herr Experte!
Nennt sich dann auch Luft-Luft-Wärmepumpe und wird (trotzdem) weiterhin als Klimaanlage verkauft.
Warum sollte damit bei Minusgraden zu heizen nicht zu empfehlen sein? Viele bieten inzwischen sehr beachtliche COPs >3 bis -10°C (teils bis -20°C).
Bei Mitsubishi Electric besteht ein solches Wärmepumpen-/Klimatisierungssystem aus einem Außengerät, einem Klima-Innengerät zum Kühlen oder Heizen und einem "Ecodan Hydromodul" zur Trinkwassererwärmung
Dazu gibt es auch Brauchwasser-Wärmepumpen. Das muss nicht zwingend alles von einem Gerät erledigt werden.
Und auch hier wieder: GEG sagt: 65% Heizenergie. Das schafft man notfalls auch ohne das Warmwasser. Das kann dann mit wasauchimmer erzeugt werden.
Zumal bei der Montage von so einer Klima auch nicht weniger Aufwand nötig ist bei der Montage. Ein guter Truppp tauscht eine Therme auch fix.
Tatsächlich? Der Einbau meiner Klimaanlage hat etwa 2 Stunden gedauert.
Alleine für das Einbringen einer neuen Abgasleitung in den Kamin meinten die Heizis schon einen Tag für 2-4 Leute veranschlagen zu müssen; unabhängig in mehreren Angeboten so gesehen.
Eine Klimaanlage (und generell eine Wärmepumpe) braucht keinen Kamin. Der kann verschlossen und beim Schornsteinfeger abgemeldet werden. Wieder eine Kältebrücke und ein Kostenfaktor weniger.
Du brauchst für eine gewisse Standard und Personengrösse eine gew. KW Zahl.
Jo.
Oder man macht es vernünftig und macht eine Wärmebedarfsberechnung und baut damit effiziente Heizanlagen und keine one-size-fits-nobody/viel-hilft-viel/Augenmaß-Heizungsanlage, die am Ende teuer für den Kunden ist - sowohl im Einbau, als auch im Betrieb.
Aber das brauche ich dir als "Experten" sicherlich nicht erklären. ;)
der wäre bescheuert sein Unternhemen zu runieren durch Dummheiten. Was glaubst Du wie schnell es sich rumspricht der XY Xavier nimmt Mondpreise. Du hast ganz schnell keine Kunden mehr.
Möchte man eigentlich meinen.
Ich sehe aber all zu oft leute, die trotzdem aus Gewohnheit bei dem Heizi bleiben, der sie schon seit 20+ Jahren über den Tisch zieht.
Aber ein Handwerker der vor Ort leben will kann das nicht machen.
Wäre wirklich schön, wenn das so wäre.
Die Realität sieht leider anders aus.
Aber natürlich ist eine Stunde des Fachmann nicht umsonst.
Klar. Warum auch nicht?
Eine Anlage muss zum Objekt passen und zum Nutzer bzw. den Nutzern. Danach kann man dann wählen.
Das ist aber etwas das zu oft vergessen wird.
Korrekt.

Deshalb auch mein Tipp: Wärmemengenzähler einbauen (lassen)!
Mit den Daten dieser billigen Teile lassen sich sauteure Fehler beim Heizungstausch vermeiden, da es Wärmebedarfsberechnungen (und damit die Auslegung der Heizungsanlage) wesentich vereinfacht.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Emin, JJazzgold, Dieter W.
Schnitter
Beiträge: 22719
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Schnitter »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 10:33 WP ist einfach unschlagbar billig. Deutlich bessere Effizienz gibt es obendrauf.
Vor allem wird die WP mittelfristig noch viel günstiger:

https://www.focus.de/immobilien/wohnen/ ... 19623.html

Also eine Gastherme würde ich mir jetzt nicht mehr unbedingt zulegen ;)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 12:38
Es mag sicher nicht die Mehrheit der Bürger treffen, aber man muss sich seitens der Politik etwas für Eigenheimbesitzer mit wenig Geld einfallen lassen. Was wäre an einem zinslosen Darlehen der KfW denn so furchtbar?
Das es das nicht gibt.

Die KfW muss die Zinsen nach bestimmten Vorgaben der BaFin und auch der EZB berechnen.

Gemäß Bonität und Solvenz

https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Se ... und-Tools/
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3608
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Kamikaze »

Interessanter Artikel dazu:
Die Wissenschaftler werteten Daten aus sieben Feldstudien in Nordamerika, Asien und Europa aus und kamen zu dem Schluss, dass die Wärmepumpen für fast alle Haushalte in Europa geeignet seien. Bei Temperaturen unter null Grad Celsius waren sie laut den Untersuchungen sogar zwei- bis dreimal effizienter als Öl- und Gasheizungen.

»Es gab eine Kampagne, die falsche Informationen über Wärmepumpen verbreitete«, erklärte Jan Rosenow vom Regulatory Assistance Project und Mitautor des Berichts gegenüber dem »Guardian«. Dabei seien auch Zweifel gesät worden, ob sie bei kaltem Wetter funktionierten. »Die Menschen wissen nicht viel über Wärmepumpen , daher ist es sehr leicht, ihnen Angst zu machen«, so Rosenow.

Auch das Argument, dass Wärmepumpen extrem viel teurer seien, ist mittlerweile entkräftet. Laut einer Studie von Prognos AG im Auftrag des Umweltverbands WWF von Ende August sind diese klimafreundlichen Heizungen über die Dauer ihrer Nutzung insgesamt günstiger als etwa fossile Gasheizungen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/wae ... c3aa15859b
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Emin, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 12:38 Das Handelsblatt sieht es etwas anders:
Heizungsgesetz kostet die Bürger jährlich bis zu 9,2 Milliarden Euro
https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 30350.html
Siehe Datum Artikel :) Aber ja billiger wird es selten oder ?`

Die Kosten haben sich gesenkent und auch Mieter sowie Rentner werden entlastet, gibt Pakete sowie Förderung. Was zur KFW noch alles kommt unklar momentan



Habe ich denn eine wirkliche Wahl, wenn meine alte Heizung nächstes Jahr irreparabel kaputt geht? Klar, es gibt ein paar Ausnahmen für exotische Heizsysteme, aber darauf zu setzen, halte ich für riskant.
Was geht denn an einer normalen Gas oder Öl meistens kaputt- Elektronik, Verschl. oder mech. Teile.

In der Regel kann man das reparieren. Nur Tom Du kannst auch eine Gastherme gegen eine Gastherme weiterhin tauschen lassen. Die neue Anlage muss nur fähig sein Wasserstoff ect. in Zukunft zu verbrennen- ich müsste mal schauen welcher Hersteller das nicht anbietet. Geläufig wäre Mir da gerade niemand von den Big Five.

Du musst eben den Umrüstsatz kaufen. Aber ansonsten wie Gas. In Heilbronn hat man eine Anlage von Öl auf Wasserstoff umgerüstet, dito Öhringen. Hier allerdings ein Gemisch.

https://www.enbw.com/unternehmen/eco-jo ... gJwkfD_BwE






Richtig, deswegen lohnt sich die WP auch so richtig nur mit eigener PV und guter Dämmung.
JNEIN. Es kommt auf einige Faktoren an wirklich und den Verbraucher. Oder dessen Profil. Gibt auch kleine WP die was können :)

Zu einem erträglichen Preis. Remko hat was feines.
Es mag sicher nicht die Mehrheit der Bürger treffen, aber man muss sich seitens der Politik etwas für Eigenheimbesitzer mit wenig Geld einfallen lassen. Was wäre an einem zinslosen Darlehen der KfW denn so furchtbar? Meinetwegen kann man das ja auch so machen, dass ein evtl. neuer Eigentümer dieses Darlehen weiter bedienen muss, wenn er das Haus kauft oder erbt.
Na ja ohne Zinsen ist kompliziert- auch EU Recht technisch. Aber zu einem sehr günstigen Zinssatz könnte man sicher was machen. Der ZDH erwartet das was kommt.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 16:19 ..........................


Na ja ohne Zinsen ist kompliziert- auch EU Recht technisch. Aber zu einem sehr günstigen Zinssatz könnte man sicher was machen. Der ZDH erwartet das was kommt.
Der Problembereich, den Tom ja adressiert hat, sind die Rentnerhaushalte mit eigenem alten Haus und relativ niedrigen Renten.

Denn es muss ja auch getilgt werden...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 12:58 1. schrieb ich das nicht. (bitte genau lesen!)
2. Kälte-Klimatechniker sind ebenso Handwerker, wie Heizungsbauer
3. Vergleiche ich die Angebote, die ich für den Einbau meiner WP erhalten habe, waren die KK-Techniker bei unter 1/3 der Kosten, die die HB veranschlagt haben - beim gleichen Gerät (und logischerweise gleicher Einbausituation).
Du gehst von deinen Angeboten aus als Grundlage ? Mein Onkel als SHKler kriegt mehr als der Kältebauer vor Ort bei den Aufträgen. So und was sagt das jetzt :?
Lediglich das es regional nicht so ist wie bei Dir.

Keine Ahnung woher Du kommst. Bei Uns ist aber auch noch immer so gibt nicht zuwenige Heizungsbauer oder Firmen wie Kratschmayer. Könnte auch sein die HB vor Ort wollten den Auftrag nicht und entsprechende Preise. Das sind so ein parr hundert WENNS :) ;)

Ohne eine vergleichbare Grundlage wirst Du hier kaum Vergleiche machen können und schon gar nicht mit Relevanz. Ach Du hast nicht foglendes Zitat geschrieben ?

Wer schlau ist, lässt sich seine WP vom Kälte-Klimatechnik-Betrieb einbauen und schickt die Heizungsbauer mit ihren Mondpreisen in die Wüste.


Hast Du mehr Leute an deinem Acount oder vergesslich wie Scholz :rolleyes: Du hast die Aussage doch getroffen wie beschrieben. Wer schlau ist geht zum Kältetechniker und schickt DIE Heizungsbauer mit ihren Mondrpeisen in die Wüste.

Natürlich hast Du hier keine klare Feststellung getroffen und so weiter. Ne is klar :p


Nur dann, wenn man damit die gesamte Heizlast abdecken will/muss.
Natürlich will ein Kunde das nicht. -in welcher Welt deckt man nicht den gesamten Verbrauch und Heizlast ab ? Allein schon die Regeln setzen das vorraus.

Er baut ja auch vier Anlagen ein oder was :?: :p Du willst Mir jetzt erzählen ein Handwerker egal ob SHK oder Kältechnik geht das Risiko ein nicht die gesamte Heizlast mit einer verbauten Anlage abzudecken. Das wäre fahrlässig DUMM. Die Heizlast-Berechnung nach DIN/TS 12831 ist ein Must Have.

Sie ist verbindlich und muss vor jedem Einbau eines Wärmeerzeugers und dem Wärmeübertragungssystem (Heizkörper, etc.) berechnet werden. Also würdest Du aber trotz Zahlen nicht die ganze Leistung abdecken ? Das kannst Du privat eventuell machen. In der Praxis bedeutet das entweder eine Unter- und Überdimensionierung der Anlage oder Sachdensersatz des Bauherren gegen die Firma. Wie willst Du den Heizkörpergrößen ohne ganze Heizlast richtig ermitteln :?: Via Faustformel und Überschlag :?:

Wenn Du zudem die Heizlast nicht korrekt ermitteln tust dürfte der Kunde ein Problem bei der Förderung bekommen.




Im GEG ist von mindestens 65% die Rede, Herr Experte. Diese schafft man idR. relativ Problemlos, wenn man in jedem Stockwerk ziemlich Zentral ein Klimasplit-Innengerät hängen hat. (Unisolierte Lagerhallen ausgenommen, und bevor jetzt wieder die Detailverliebten kommen: Das ist eine Faustformel, die auf schätzungsweise 85-90% aller Immobilien zutrifft.)
Du Experte verwechselt da ein parr Sachen mein Freund. Die Heizlast bzw. früher Wärmebedarf ist was anderes als die gesetzliche Vorgaben im Heizungsgesetz.

Gemäß dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) müssen ab 2024 neu installierte Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das bedeutet aber ledigilich jede Heizung muss zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wenn Du 1000 Liter Öl verbrauchst ( Beispiel) muss die neue Anlage zu mindestens 65% einen reg. Ersatz in Zukunft nehmen. Nimm Holz statt Öl. Thema durch.

Mit der eigentlichen Heizlast eines Gebäudes hat das soviel zu tun aber ,wie Du mit der Branche nach den Aussagen aktuell.

Wer heute Öl,Gas verbrennt muss mittelfristig was anderes nehmen als Brennstoff und gem. den Vorgaben. Die Heizlast ist was anderes und einen Scheiss darfst Du da nur 65% Prozent erreichen mit der Anlage maximal. Du hast als Fachmann sicherzustellen das die Heizlast gem. gesetz. Vorgaben immer zu 100% erreicht werden kann.

Heizlast ist nicht Brennstoff oder Brennmedium-

https://www.kesselheld.de/heizlast/



Welch Erkenntnis, Herr Experte!
Nennt sich dann auch Luft-Luft-Wärmepumpe und wird (trotzdem) weiterhin als Klimaanlage verkauft.
Warum sollte damit bei Minusgraden zu heizen nicht zu empfehlen sein? Viele bieten inzwischen sehr beachtliche COPs >3 bis -10°C (teils bis -20°C).
Echt gibt Luft Luft WP....mach Sachen :p Du hast bei den meisten Klimanlagen den Nachteil das die WP eben zwei Vorteile hat.

Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass diese Anlage zwei Systeme in einem beherbergt in den neuen kleinen Geräte. Das spart sowohl einmalige Anschaffungskosten als auch dauerhaft Energiekosten. Zum anderen wird insbesondere bei der passiven Kühlung die Luft angenehmer und gleichmäßiger im Raum verteilt, ohne dass ein kühler Luftstrom entsteht. Mag für die meisten nicht als Punkt gelten, ich hab jemand erlebt der das nicht mag.

Weil die meisten WP darauf ausgerichtet sind mittlerweile auch bei bis Minus 10 Grad zu heizen. Die primäre Funktion der Klima ist Kühlen immer noch. Kommt nich WW Bereitung dazu....have Fun.

Die Heizleistung von Klimaanlagen lässt dann nach, sobald die Außentemperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt fallen. Daher ist der Einsatz einer Klimaanlage als Heizung vor allem in der Übergangszeit sinnvoll, im Winter nicht ab Minus 10 Grad. Ergebins von Daikin


Viessman dazu:

Zitat extern

Ob das Heizen mit Klimaanlage wirtschaftlich ist, hängt stark von der Jahreszeit ab. Sind die Temperaturen in der Übergangszeit vergleichsweise mild, erreichen Klimaanlagen die Wunschtemperatur sehr schnell und arbeiten darüber hinaus mit hohem Wirkungsgrad. Dieser sinkt, je kälter die Außenluft wird. Mit einer Klimaanlage zu heizen, ist bei Minusgraden deshalb nicht zu empfehlen. Um unabhängig von der Temperatur effizient zu heizen, ist der Einsatz als Zusatzheizung aber ideal. Übernimmt die Klimaanlage das Heizen im Frühjahr und Herbst, lässt sich die Heizperiode für den Hauptwärmeerzeuger verkürzen. Basiert dieser auf fossilen Energien, reduzieren sich Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen wesentlich.

https://www.viessmann.de/de/wissen/tech ... nlage.html


Für die kleine Wohnung mit Low Level Verbrauch ist ne Klima eine Möglichkeit wenn man WW anders macht.


Dazu gibt es auch Brauchwasser-Wärmepumpen. Das muss nicht zwingend alles von einem Gerät erledigt werden.
Und auch hier wieder: GEG sagt: 65% Heizenergie. Das schafft man notfalls auch ohne das Warmwasser. Das kann dann mit wasauchimmer erzeugt werden.
Ja klar Ich kauf Mir ein Brauchwasser Wärmepumpe zu der Klimanlage und Co9 :p Was stellst Du noch dazu ? Pufferspeicher und Solar ? Bevor Ich mir für das was Du das willst einen Wolf zahl geh Ich zu Remko, Viessman oder Daikin. WP die alle Funktionen drin hat und die Haustechnik anzuschliesen ist. Ist im Kern billiger. Die kleine APX schlägt auch durch Komfort dann durch.

Ausnahme gennant. Von Strom den man kauft würde ich kein WW machen lassen zusätzlich.








Tatsächlich? Der Einbau meiner Klimaanlage hat etwa 2 Stunden gedauert.
Vergleichen Wir wieder Äpfel mit Birnen. DU zählst für den Schnitt soviel wie ein Trabi bei E-Autos.

Du willst Mir erzählen Du hast mehre Räume jeweils Kanäle verlegen lassen, die Elektrik in zwei Stunden usw ?

Wenn Du in zwei Stunden die Kiste montiert bekommen hast ist das kein Gerät das mehrere Räume extra fährt und einzeln regulierbar ist. Wenn Du eine komplette Anlage willst wie von Mir beschrieben und unter den üblichen Standard Grundlagen ist das nicht in zwei Stunden möglich alles zu installieren. Wenn Du eine kleine Anlage hast ohne Schnick....okay. Aber das ist eigentlich jetzt nicht für die Standard Verbraucher sinnvoll.




Alleine für das Einbringen einer neuen Abgasleitung in den Kamin meinten die Heizis schon einen Tag für 2-4 Leute veranschlagen zu müssen; unabhängig in mehreren Angeboten so gesehen.
Hast Du einen 200 Meter Kamin schwer zugänglich :p :?: Selbst Ich als nur manchmal Aktiver inkl. Sicherung ect. schaff das mit 2 weiteren Leuten beim normalen EFH in fünf Stunden.- egal ob Edelstahl oder Kunststoffe.

Was auch immer Du da als LAS wolltest- sorry aber das muss Gründe haben wenn man einen Tag braucht. Besonderer Aufwannd , Kamin beschädigt ect.

Eine Therme wo man nur wechseln muss, die meisten hier haben schon ein LAS, sind binnen vier Stunden getauscht auch. Mit LAS mach 6-8 Stunden. Bei Uns macht das meistens mit dem LAS auch eine Subfrima- in der Regel max. 4 Stunden bei 98% aller Mir bekannten Projekte. Ich habe mit zwei Leuten einen 16 Meter Edelstahlkamin außen in 5 Stunden bei Mir drauf gemacht für das Backup.

Also wer bei Dir einen Tag brauchen will hat entweder Gründe oder Du bist ein Thema.







Eine Klimaanlage (und generell eine Wärmepumpe) braucht keinen Kamin. Der kann verschlossen und beim Schornsteinfeger abgemeldet werden. Wieder eine Kältebrücke und ein Kostenfaktor weniger.


Gähn und dafür hast Du eine WDF usw....Das was Du da nennst ist kein Argument. Zumal bei Brennwert eh andere Temperaturen gefahren werden. Wie oft habe Ich KG Rohre auch heute noch als WDF gesehen bei der WP in der Sanierung. :p

Und weitere Schmankerl. Sole WP achtung :) Wenn Du es sauber machst ist der Kamin auch kein Problem.

Eine Wolf Brennwert Therme für Wasserstoff Mischung umrüsten kostet derzeit 600 Euro,dauert mit Messung rund 45 Minuten. Meine Schwiegerletern zahlen erheblich weniger als bei Gas. Wenn Du das bezweifelst- Heike Grüner, Projektleiterin "Wasserstoff-Insel Öhringen" mal fragen :)

Funtkioniert ohne Probleme bisher. Du kannst mal jetzt versuchen zu punkten.

https://www.enbw.com/unternehmen/eco-jo ... gLqEPD_BwE


Überzeugend was die ENBW probiert und nicht nur die. Aber - die WP ist ein Baustein der auch was bewirken kann. Besser als jede Niedertemperatur.
Wirst Du aber hier in der Region nicht durchbringen, eher die Lösung der ENBW und WOlF ect.



Jo.
Oder man macht es vernünftig und macht eine Wärmebedarfsberechnung und baut damit effiziente Heizanlagen und keine one-size-fits-nobody/viel-hilft-viel/Augenmaß-Heizungsanlage, die am Ende teuer für den Kunden ist - sowohl im Einbau, als auch im Betrieb.
Aber das brauche ich dir als "Experten" sicherlich nicht erklären. ;)

Schreibe Ich seit Monaten. Jede Anlage muss geplant werden, dazu gehört eine Heizlast, Hydraulik, Ausmessen vor Ort und nicht nach Plan usw.
Plus Nutzer inkl. Profil.

Schon allein macht man das weil gewisse Handwerker mal die Türen nicht so groß einbauen wie auf dem Plan usw., :p Ich hab schon mal verzweifelt den Technikraum gesucht ohne Ergebnis. War keiner .
Möchte man eigentlich meinen.
Ich sehe aber all zu oft leute, die trotzdem aus Gewohnheit bei dem Heizi bleiben, der sie schon seit 20+ Jahren über den Tisch zieht.
Mit Verlaub- wer nicht nachprüft ist auch mit schuld. Zudem je weniger Oppostion vor Ort desto mehr Gelegenheit. Bei Uns hast Du noch Auswahl. Baue mehrfach Scheisse- das war es langfristig. Ich habe auch selbst die Fremdwerke geprüft sowie einen externen Sachverständigen der Dekra dazu genommen. Plus ein Ing. Büro dazu um die Zahlen zu prüfen.

Wenn Ich einige Tausender investiere mach Ich Mir immer einen Kopf vorab.



Korrekt.

Deshalb auch mein Tipp: Wärmemengenzähler einbauen (lassen)!
Mit den Daten dieser billigen Teile lassen sich sauteure Fehler beim Heizungstausch vermeiden, da es Wärmebedarfsberechnungen (und damit die Auslegung der Heizungsanlage) wesentich vereinfacht.

Öhmm sind eingentlich eh bei einer modernen Anlage auch Standard oder nicht bei Euch ?`
Ich muss doch wissen läuft die Anlage gut. Ohne Zahlen nach Gefühl na jaaaa
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 15:57Das es das nicht gibt.
Wir reden von einem hypothetischen Szenario, ich weiß ja, dass du damit Probleme hast.
Die KfW muss die Zinsen nach bestimmten Vorgaben der BaFin und auch der EZB berechnen.
Und das ist ein ehernes Naturgesetz, von Gott höchstpersönlich in Stein gemeißelt?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:35 Wir reden von einem hypothetischen Szenario, ich weiß ja, dass du damit Probleme hast.
nana
Ich bringe nur diese "Hypothesen" auf den Boden der faktischen Realität

Wenn nicht klar nachgewiesen werden kann, dass der Kreditnehmer auch in der Lage ist, einen Kredit zu tilgen, dann gibt es keinen Kredit...
Und das ist ein ehernes Naturgesetz, von Gott höchstpersönlich in Stein gemeißelt?
Das die deutschen Banken der Regulatorik der Bafin und der EZB unterliegen?

Praktisch ja.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Cobra9 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 16:19Aber ja billiger wird es selten oder ?
Das kommt immer auf die Alternativen an, fehlen diese, wird es meist teuer.
Was zur KFW noch alles kommt unklar momentan
Eben, das ist noch alles unklar.
Die neue Anlage muss nur fähig sein Wasserstoff ect. in Zukunft zu verbrennen
MW. gibt es solche Gasthermen für Otto Normalverbaucher nicht und es gibt auch noch keinerlei Wasserstoff-Infrastruktur für Normalmenschen.
Im Artikel steht was von 30% H2 Beimischung, das reicht nicht, es müssen mindestens 65% sein. Und wir sind da gerade mal in der Forschungsphase, wann soll das deutsche Gasnetz denn soweit umgerüstet sein, diese 65% zu liefern? Und wie kann man das im Kontext dazu sehen, dass die Grünen das Gasnetz rückbauen wollen?
Aber zu einem sehr günstigen Zinssatz könnte man sicher was machen.
Dann muss man eben einen sehr niedrigen Zins und eine sehr lange Laufzeit gewähren. Oder man setzt sich bei der EU dafür ein, auch mal was für die eigenen Leute tun zu dürfen. Als größter Zahlmeister hat man ja auch ein Druckmittel.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Rall »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:42 nana
Ich bringe nur diese "Hypothesen" auf den Boden der faktischen Realität

Wenn nicht klar nachgewiesen werden kann, dass der Kreditnehmer auch in der Lage ist, einen Kredit zu tilgen, dann gibt es keinen Kredit...



Das die deutschen Banken der Regulatorik der Bafin und der EZB unterliegen?

Praktisch ja.
Im Übrigen: Die KfW vergibt keine Kredite. Die Finanzierung muss immer über eine Bank laufen, die dann den KfW-Kredit letztlich vergibt.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:42Ich bringe nur diese "Hypothesen" auf den Boden der faktischen Realität
Das ist ebenso langweilig wie irrelevant.
Wenn nicht klar nachgewiesen werden kann, dass der Kreditnehmer auch in der Lage ist, einen Kredit zu tilgen, dann gibt es keinen Kredit...
Tja, dann wird man die Leute wohl enteignen müssen, wenn sie sich die Umrüstung nicht leisten können. Dann baut der Staat um und quartiert dort Menschen seiner Wahl ein.

Wird bestimmt super für den sozialen Frieden :thumbup:
Praktisch ja.
Tand, Tand, ist alles Gebilde von Menschenhand.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:44


Dann muss man eben einen sehr niedrigen Zins und eine sehr lange Laufzeit gewähren. Oder man setzt sich bei der EU dafür ein, auch mal was fuer die eigenen Leute tun zu dürfen. Als größter Zahlmeister hat man ja auch ein Druckmittel.
Gibt es ja. Nennt sich Förderung.

Weiterhin eben wohl "niedrige Zinsen".

Aber eben keine Null Prozent bei dem aktuellen Zinsniveau.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:47 Das ist ebenso langweilig wie irrelevant.


Tja, dann wird man die Leute wohl enteignen müssen, wenn sie sich die Umrüstung nicht leisten können. Dann baut der Staat um und quartiert dort Menschen seiner Wahl ein.

Wird bestimmt super für den sozialen Frieden :thumbup:


Tand, Tand, ist alles Gebilde von Menschenhand.
Warum gleich so dramatisch?

Notfalls muss das Haus halt gegen lebenslanges Wohnrecht verkauft werden.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:48 Nennt sich Förderung.
Dann muss es eben 100% Förderung für Menschen geben, die sich die staatlichen Zwangsmaßnahme nicht leisten können.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:49Warum gleich so dramatisch?
Wieso dramatisch? Darauf wird es hinaus laufen müssen, wenn der alte Eigentümer die Zwangsmaßnahme nicht durchführen lässt.
Notfalls muss das Haus halt gegen lebenslanges Wohnrecht verkauft werden.
Wer soll das kaufen?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Rall hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:46 Im Übrigen: Die KfW vergibt keine Kredite. Die Finanzierung muss immer über eine Bank laufen, die dann den KfW-Kredit letztlich vergibt.
Das weiß ich.

Habe ich ja einen für meine PV Anlage.

Und ich habe auch darauf hingewiesen, das keinesfalls "der Staat" Kredite vergibt.
Sondern eben nur Banken...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:50 Dann muss es eben 100% Förderung für Menschen geben, die sich die staatlichen Zwangsmaßnahme nicht leisten können.
Warum?

Sie haben doch Eigentum.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:51 Wer soll das kaufen?
https://ev-liquidhome.de/

"Ein Konzept, das mit Ihnen wächst
Was ist der Immobilien-Teilverkauf?

Sie haben Wünsche und Träume, die Sie sich am liebsten jetzt erfüllen möchten? Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen mit dem Immobilien-Teilverkauf die Möglichkeit, neue Liquidität zu schaffen. Engel & Völkers LiquidHome erwirbt bis zu 50 % Ihres Eigentums. Durch das im Grundbuch eingetragene insolvenzfeste Nießbrauchrecht bleiben Sie zu 100 % wirtschaftlicher Eigentümer."
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Rall »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:51 Das weiß ich.

Habe ich ja einen für meine PV Anlage.

Und ich habe auch darauf hingewiesen, das keinesfalls "der Staat" Kredite vergibt.
Sondern eben nur Banken...
Dass Sie das wissen, konnte ich annehmen.

Aber manche anderen Kombattanten hier halt nicht. Deshalb habe ich das erwähnt.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:52 Sie haben doch Eigentum.
Das sie nicht beleihen können, weil sie zu alt sind :x Ab hier fängt es jetzt an, sich im Kreis zu drehen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:53 Das sie nicht beleihen können, weil sie zu alt sind :x Ab hier fängt es jetzt an, sich im Kreis zu drehen.
Nein, weil sie den Kredit nicht tilgen können.

Aber es gibt ja Lösungen.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:53 https://ev-liquidhome.de/
Na klar, der Luxusimmobilienmakler E&V erwirbt schlecht sanierte 60er Jahre Reihenhäuschen auf Mini-Grundstück :D :D :D
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:55 Aber es gibt ja Lösungen.
Nur keine in Sinne der Bewohner. Kredit gibt es nicht, KfW-Darlehen gibt es nicht, 100% Förderung gibt es nicht. Am besten erschießen sich diese nutzlosen Alten direkt :x
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Rall »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:53 https://ev-liquidhome.de/

"Ein Konzept, das mit Ihnen wächst
Was ist der Immobilien-Teilverkauf?

Sie haben Wünsche und Träume, die Sie sich am liebsten jetzt erfüllen möchten? Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen mit dem Immobilien-Teilverkauf die Möglichkeit, neue Liquidität zu schaffen. Engel & Völkers LiquidHome erwirbt bis zu 50 % Ihres Eigentums. Durch das im Grundbuch eingetragene insolvenzfeste Nießbrauchrecht bleiben Sie zu 100 % wirtschaftlicher Eigentümer."
IMHO ist dieser Habeck-Raid nichts anderes als ein grundgesetzwidriger Eingriff ins Eigentumsrecht. Warten wir mal ab, das das BverfG dazu sagt.

Wenn die Union clever wäre, könnte sie damit den Grünen "Sterbeglöcklein läuten" (Jusos (C)). Sobald es den ersten Alten an den Kragen geht.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:55 Na klar, der Luxusimmobilienmakler E&V erwirbt schlecht sanierte 60er Jahre Reihenhäuschen auf Mini-Grundstück :D :D :D
Ja, das machen die...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:56 Nur keine in Sinne der Bewohner. Kredit gibt es nicht, KfW-Darlehen gibt es nicht, 100% Förderung gibt es nicht. Am besten erschießen sich diese nutzlosen Alten direkt :x
Logischerweise gibt es keine 100% Förderung

Die Investitionen führen ja zu einer Wertsteigerung des Hauses- da ist Eigenanteil schon angemessen.

Wenn es Erben gibt, dann könne die ja als Bürgen auftreten.

Dann klappt das auch mit dem Kredit...

Wobei natürlich abzuwarten ist, was 2025 passiert...

Merz will dieses Gesetz ja kippen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
elmore
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von elmore »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:53 https://ev-liquidhome.de/

"Ein Konzept, das mit Ihnen wächst
Was ist der Immobilien-Teilverkauf?

Sie haben Wünsche und Träume, die Sie sich am liebsten jetzt erfüllen möchten? Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen mit dem Immobilien-Teilverkauf die Möglichkeit, neue Liquidität zu schaffen. Engel & Völkers LiquidHome erwirbt bis zu 50 % Ihres Eigentums. Durch das im Grundbuch eingetragene insolvenzfeste Nießbrauchrecht bleiben Sie zu 100 % wirtschaftlicher Eigentümer."
Weiter so. Damit wird eine AfD-Regierungsbeteiligung immer wahrscheinlicher.

Wie Thüringen jüngst zeigt. Ob es allerdings auch der FDP nützen wird, die sich bei dem Thüringer Denkzettel an die AfD und die CDU anhängte, bleibt abzuwarten. Abgesehen davon, daß es eine richtige Entscheidung war, egal wie sehr sich Grüne, SPD und naklar, die SED-Nachfolger der Linken aufregen.

Dein Immo-Tipp ist geradezu eine Steilvorlage für die AfD. Ich hoffe, die checken das nicht...Und die Leute draussen, die es betrifft.
Zuletzt geändert von elmore am Donnerstag 14. September 2023, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Rall »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:55 Na klar, der Luxusimmobilienmakler E&V erwirbt schlecht sanierte 60er Jahre Reihenhäuschen auf Mini-Grundstück :D :D :D
Krisenzeiten sind Gelegenheiten.

Sponsorn die eigentlich die Grünen?
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

elmore hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 19:26 Weiter so. Damit wird eine AfD-Regierungsbeteiligung immer wahrscheinlicher.

Wie Thüringen jüngst zeigt. Ob es allerdings auch der FDP nützen wird, die sich bei dem Thüringer Denkzettel an die AfD und die CDU anhängte, bleibt abzuwarten. Abgesehen davon, daß es eine richtige Entscheidung war, egal wie sehr sich Grüne, SPD und naklar, die SED-Nachfolger der Linken aufregen.

Dein Immo-Tipp ist geradrezu eine Steilvorlage für die AfD. Ich hoffe, die checken das nicht...
Ich beschreibe ja nur, was es gibt.

Was nicht bedeutet, dass ich diesen Wahnsinn unterstütze...

Ich fahre ja auch aus Überzeugung ein Verbrenner Cabrio... :D
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Rall hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 19:27 Krisenzeiten sind Gelegenheiten.

Sponsorn die eigentlich die Grünen?

In der Werbung für dieses "Modelle" sieht man immer gesunde Senioren und Top-Häuser.... :D


"Gewünschte Auszahlungssumme festlegen

Je nach persönlicher Wunschauszahlung entscheidet der Eigentümer selbst, welcher Anteil verkauft werden soll. Bis zu 50 Prozent des Immobilienwertes können ausgezahlt werden – mindestens aber 100.000 Euro."

Mit den Butzen im Osten auf'm Land wird es da schwierig...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Realist2014 hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 19:26 Logischerweise ...
... werden wir mal wieder auf keinen grünen Zweig kommen und auf Karussell fahren habe ich keine Lust.

Wir werden sehen, was passiert, sollte die Regierung aber unsozial handeln, dann wird das Folgen bei den Wahlen haben.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 19:34 ... werden wir mal wieder auf keinen grünen Zweig kommen und auf Karussell fahren habe ich keine Lust.
Ich beschrieb doch nur , was prinzipiell gehen würde und was nicht. ( außer D koppelt sich von der EZB ab usw.- aber das wäre ja auch absurd)
Wir werden sehen, was passiert, sollte die Regierung aber unsozial handeln, dann wird das Folgen bei den Wahlen haben.
Ich habe übrigens nirgends geschrieben, dass ich das GEG nun toll finde.

Nur gibt es eben Grenzen, was der Staat D als Teil des Euro Raumes und der EU tun kann und was nicht.

Das die "armen Rentner in alten Häusern" sicher ein Thema für die AfD dabei sein werden, ist erwartbar - da widerspreche ich dir doch gar nicht. :)
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46244
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Cobra9 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 14. September 2023, 18:44 Das kommt immer auf die Alternativen an, fehlen diese, wird es meist teuer.
Jeder Austausch schon jetzt war so gesehen teuer oder nicht ? Dein Auto in die Inspektion bringen ist teuer. Du kannst aber auch aktuell weiterhin eine Öl, Gas Heizung einbauen lassen. Du musst lediglich drauf achten das andere Brennstoffe, welche laut Gesetz als regenerativ gelten, ab den Fristen nutzbar sind.
Eben, das ist noch alles unklar.
Jnein. Ein Teil der Förderung steht und für Sozial Schwache gibts Angebote.

MW. gibt es solche Gasthermen für Otto Normalverbaucher nicht und es gibt auch noch keinerlei Wasserstoff-Infrastruktur für Normalmenschen.
Allein in Öhringen drei Firmen, Heilbronn fünf und bis nach Stuttgart 13 ca. die Dir alle grünen Wasserstoff in den Tank liefern und es gibt ausreichend Systme am Markt.

Lotter, Benz verkaufen es als Paket. Ich klapper jetzt nicht alle Firmen ab. Achtung der Tank ist eine Investion- Aber wenn das kommt was der Plan ist auch eine Alternative zu Öl zu werden hast Du eh einen Tankraum und musst Vorschriften einhalten schon jetzt.
Im Artikel steht was von 30% H2 Beimischung, das reicht nicht, es müssen mindestens 65% sein. Und wir sind da gerade mal in der Forschungsphase, wann soll das deutsche Gasnetz denn soweit umgerüstet sein, diese 65% zu liefern? Und wie kann man das im Kontext dazu sehen, dass die Grünen das Gasnetz rückbauen wollen?
Es ist ein Test den bundesweit mehr als ein parr Stadtwerke fahren. Zwischen 30-95% Mischung alles dabei und die 65% grüne Energie zu erreichen ist kein Problem. Es ist ein Test richtig, der aber bundesweit schon recht viele Ergebnisse liefert und technisch keine großen Probleme bedeutet.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... -geeignet/

Im Kontext zwischen WOLLEN und Real passieren liegen welten. Die Enbw gehört derzeit quasi einer Grünen Regierung mhmmm :)
Dann muss man eben einen sehr niedrigen Zins und eine sehr lange Laufzeit gewähren. Oder man setzt sich bei der EU dafür ein, auch mal was für die eigenen Leute tun zu dürfen. Als größter Zahlmeister hat man ja auch ein Druckmittel.
Echt Druckmittel ? Seh ich aber selten in Entscheidungen. Rest dito
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Cobra9 hat geschrieben: Freitag 15. September 2023, 10:22Jeder Austausch schon jetzt war so gesehen teuer oder nicht ?
Ja, man muss es aber nicht noch teurer machen, nur weil jemand seinem sinnlosen Klimaretterkomplex frönt.
Ein Teil der Förderung steht und für Sozial Schwache gibts Angebote.
Wo nachzulesen?
Ich klapper jetzt nicht alle Firmen ab.
Ein link zu einer wasserstofffähigen Gasheizung würde schon reichen.
Achtung der Tank ist eine Investion
Das war der - dann nutzlose - Öltank auch. Die Wasserstoffheizung lohnt sich wohl nur, wenn man ans Gasnetz angeschlossen ist und dann auch grüner Wasserstoff kommt.

Zwischen 30-95% Mischung alles dabei und die 65% grüne Energie zu erreichen ist kein Problem.
2024 ist grüner Wasserstoff kein Problem?

Gasnetz: https://www.welt.de/wirtschaft/plus2389 ... oesen.html
Seh ich aber selten in Entscheidungen.
Ja, weil dt. Politiker in der Vergangenheit immer damit durchgekommen sind, die Belange der eigenen Bürger zu ignorieren. Mir kommt es aber so vor, als würde das immer schwieriger.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81835
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Tom Bombadil »

Achtung, Triggerwarnung, der Urheber des Videos schreibt auch bei Tichys Einblick, anschauen nur auf eigene Gefahr, Kontaktschuld möglich!

Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima.

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Samstag 16. September 2023, 11:47 Achtung, Triggerwarnung, der Urheber des Videos schreibt auch bei Tichys Einblick, anschauen nur auf eigene Gefahr, Kontaktschuld möglich!

Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima.

Ich würde den zum Klima-Risiko-Management-Minister machen :thumbup:
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
roli
Beiträge: 9059
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von roli »

Nightrain hat geschrieben: Mittwoch 13. September 2023, 10:41 Das wäre ein Kritikpunkt von mir. Es muss für jeden möglich sein einen Kredit dafür zu bekommen. Wenn es keine Bank trotz Hypothek auf Haus und Grundstück machen will, muss hier der Staat bereit stehen und Kredite vergeben.

Es ist ja immer so, dass das Haus und das Grundstück genug Wert haben, um einen eventuell notwendigen Kredit abzusichern. Besser wäre es natürlich, die zukünftigen Erben der Immobilie würden helfen. Aber heutzutage kann man sich auch auf einen Familienzusammenhalt nicht mehr wirklich verlassen. Kann natürlich sein, dass die Erben den Bau sowieso vorhaben schnellstmöglich abzureißen, um das Grundstück zu verkaufen. Oft haben die Kinder keinen so festen Bezug zu einem Haus und dann sieht man objektiv ein altes Haus, das modernen Wohnstandards nicht mehr gerecht werden kann.
solche alten Häuser gibt's mehr als du denkst.
Erst recht bei unseren Europäischen Nachbarn.
Sollen die alle zeitnah umrüsten?
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9059
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: Umstrittenes Heiz-Gesetz kommt diese Woche nicht in den Bundestag

Beitrag von roli »

Wähler hat geschrieben: Dienstag 12. September 2023, 14:45 Die CO2-Bepreisung im Gebäudesektor beruht aber nicht auf Freiwilligkeit. Diese Kosten kann der Immobilienbesitzer nicht vermeiden, wenn er nicht umrüstet. Irgendwann werden die Subventionsanreize für Wärmepumpen oder Anschluss an das Fernwärmenetz wirken. Die Übergangsfristen sind entsprechend lang genug.
Ja, gehst Du also von einer rosigen Zukunft aus?
Wo die Löhne steigen, der Wohlstand wächst, die Unternehmen florieren.
dann ist ja alles gut.
Das sind natürlich die Voraussetzungen für diese Umrüstungsgedanken.
So nebenbei bemerkt.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Antworten