Re: Artikel 13
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 21:26
Nein Oma, dir fehlt hier schlicht das Verständnis.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:24)
Ich mache mir die Mühe gerne, wenn ihr es nicht versteht.
Nein Oma, dir fehlt hier schlicht das Verständnis.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:24)
Ich mache mir die Mühe gerne, wenn ihr es nicht versteht.
Ich habe vor vielen Monden meiner ü80-Großmutter ein Seniorenhandy gekauft (große Tasten, großes Display mit großer Schrift, etc.). Das hat sie nach einer halben Stunde verstanden, nachdem ich es für sie eingerichtet habe. Und meine Großmutter war nie sehr technikaffin. Selbst auf der Fernbedienung des Fernsehers mussten ihre wichtigsten Kanäle auf den ersten neun Tasten liegen, weil es für sie zu kompliziert war mehrere Tasten hintereinander zu drücken (schlechte Hand-Auge-Koordination wegen Alter). Das war ein Spaziergang im Vergleich zu dieser Shitshow hier.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:17)
Erinnert mich daran wie ich versucht habe meiner Oma ein Handy zu erklären, das kostet einfach nur Lebenszeit und am Ende ist sowieso alles vergebens.
Du könntest ja einfach mal anfangen die Zusammenhänge zu verstehen.Amun Ra hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:28)
Das war ein Spaziergang im Vergleich zu dieser Shitshow hier.
Wir können ja auch einfach schnell einen Uploadfilter entwickeln, der funktioniert. So wie es Axel Voss vor zwei Jahren lauthals verkündet hat.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:25)
Und im Anschluss lösen wir noch das mit der Antigravitation.
Zusammenhang? Ach so du meinst du profitierst davon, anders lässt sich dein getrolle nämlich nicht erklären.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:31)
Du könntest ja einfach mal anfangen die Zusammenhänge zu verstehen.
Ich glaub selbst wenn wir die dazu benötigte Rechenleistung in Form von Quantencomputern irgendwie herstellen könnten, bräuchte es noch die entsprechende KI und ein Netz das diese Datenmengen auch verkraften würde. Da ist es realistischer ein Überlicht Raumschiff zu bauen.Amun Ra hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:38)
Wir können ja auch einfach schnell einen Uploadfilter entwickeln, der funktioniert. So wie es Axel Voss vor zwei Jahren lauthals verkündet hat.
Dschinn: "Du hast einen Wunsch frei!"Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:41)
Ich glaub selbst wenn wir die dazu benötigte Rechenleistung in Form von Quantencomputern irgendwie herstellen könnten, bräuchte es noch die entsprechende KI und ein Netz das diese Datenmengen auch verkraften würde. Da ist es realistischer ein Überlicht Raumschiff zu bauen.
Erkennbar ist, dass weder du noch Amun ein tatsächliches Problem schildern können. Da bleibt es letztendlich immer bei vagen Befürchtungen, denen es an Substanz fehlt. Das bedeutet jetzt nicht dass der Entwurf völlig unkritisch zu sehen. Die Bedenken von Julia Reda sind ja durchaus nachvollziehbar. Auch in dem von dir verlinkten Heise-Artikel finden sich durchaus ernstzunehmende Schwächen, auch wenn er in der wesentlichen Aussage das wiedergibt was hier Amun auf den letzten Seiten zu erklären versuchte.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:38)
Zusammenhang? Ach so du meinst du profitierst davon, anders lässt sich dein getrolle nämlich nicht erklären.
Für Inhalte welche der Plattformbetreiber dann auch tatsächlich online stellt. Der Betreiber hat auch immer die Möglichkeit, Inhalte mit von ihm unerwünschten Copyright zu blocken. Man kann davon ausgehen, das die Medienplattformen ihr Businessmodell kostenoptimiert anpassen werden. Inhalte sind in Zukunft möglicherweise weitaus weniger erwünscht, wenn man für diese Lizenzen erwerben muss.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:03)Vielmehr werden die Plattformen dazu verpflichtet Lizenzen zu erwerben.
Wenn du es nicht verstehen willst und hier einfach nur ein Schild aus Ignoranz vor dich hältst wird sich daran auch nichts ändern. Du hast hier jetzt mehrfach sämtliche Informationen bekommen, wenn du das Problem nicht verstehen willst oder kannst, erübrigt sich jede weitere Unterhaltung.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:50)
Erkennbar ist, dass weder du noch Amun ein tatsächliches Problem schildern können.
Alleine die Tatsache, dass die Verwertungsgesellschaften das Recht bekommen Urheberrechte zu vertreten, zu denen sie garnicht vertretungsberechtigt sind, sollte einem jedem, der von sich behauptet sich für Urheberrechte zu interessieren, die Fußnägel aufrollen. Hier werden ganz aktiv die Urheberrechte ausgehebelt von einer Reform, die angeblich so notwendig war um Urheberrechte zu schützen.Enas Yorl hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:53)
Für Inhalte welche der Plattformbetreiber dann auch tatsächlich online stellt. Der Betreiber hat auch immer die Möglichkeit, Inhalte mit von ihm unerwünschten Copyright zu blocken. Man kann davon ausgehen, das die Medienplattformen ihr Businessmodell kostenoptimiert anpassen werden. Inhalte sind in Zukunft möglicherweise weitaus weniger erwünscht, wenn man für diese Lizenzen erwerben muss.
Das lese ich anders:Enas Yorl hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:53)
Für Inhalte welche der Plattformbetreiber dann auch tatsächlich online stellt. Der Betreiber hat auch immer die Möglichkeit, Inhalte mit von ihm unerwünschten Copyright zu blocken. Man kann davon ausgehen, das die Medienplattformen ihr Businessmodell kostenoptimiert anpassen werden. Inhalte sind in Zukunft möglicherweise weitaus weniger erwünscht, wenn man für diese Lizenzen erwerben muss.
Der Plattformbetreiber muss also die Lizenzen erwerben sofern sie ihm angeboten werden oder verfügbar sind.(1) Ein Diensteanbieter ist verpflichtet, bestmögliche Anstrengungen zu unternehmen,
die vertraglichen Nutzungsrechte für die öffentliche Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Werke zu erwerben. Der Diensteanbieter erfüllt diese Pflicht, sofern er Nutzungsrechte erwirbt, die ihm entweder angeboten werden oder die über eine im Inland ansässige Verwertungsgesellschaft oder abhängige Verwertungseinrichtung verfügbar sind.
Dann mach doch mal Nägel mit Köpfen und erklär wo deiner Meinung nach das Problem liegt. Am besten an einem Beispiel.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 21:55)
Wenn du es nicht verstehen willst und hier einfach nur ein Schild aus Ignoranz vor dich hältst wird sich daran auch nichts ändern. Du hast hier jetzt mehrfach sämtliche Informationen bekommen, wenn du das Problem nicht verstehen willst oder kannst, erübrigt sich jede weitere Unterhaltung.
Nein, das würde dir jetzt oft genug erklärt, lies den heise Artikel.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 22:19)
Dann mach doch mal Nägel mit Köpfen und erklär wo deiner Meinung nach das Problem liegt. Am besten an einem Beispiel.
Hab ich. Dort steht vieles was ich auch hier auf den letzten Seiten erklärt habe.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 22:21)
Nein, das würde dir jetzt oft genug erklärt, lies den heise Artikel.
Nein das macht der Autor nicht, er erklärt wo das Problem liegt das du nicht verstehen willst. Wieviele Nägel willst du also noch verbiegen?3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 22:43)
Hab ich. Dort steht vieles was ich auch hier auf den letzten Seiten erklärt habe.
Vor allem aber - und das ist das Wesentliche - heult die Autorin nicht wie du oder Amun substanzlos rum sondern hält den Gesetzesentwurf für einen diskussionswürdigen Vorschlag, der noch eben durchaus Schwächen hat, die man adressieren muss. Im Unterschied zu euch beiden setzt sie sich aber konstruktiv damit auseinander.
Das natürlich nichts von dir kommt ist bezeichnend.
Autorin, Julia Reda. Aber du hattest ja vorhin schon Schwierigkeiten den einen Absatz von ihr den Amun zitiert hat im Kontext zu erfassen.Ein Terraner hat geschrieben:(20 Oct 2020, 23:07)
Nein das macht der Autor nicht, er erklärt wo das Problem liegt das du nicht verstehen willst. Wieviele Nägel willst du also noch verbiegen?
Nein hatte ich nicht, du warst es der nicht verstanden hat das es um Pre Flagging geht und was das überhaupt sein soll. Und jetzt gute Nacht ich hab die Schnauze voll von diesem Kindergarten.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 23:15)
Autorin, Julia Reda. Aber du hattest ja vorhin schon Schwierigkeiten den einen Absatz von ihr den Amun zitiert hat im Kontext zu erfassen.
Es MUSS "gekauft//verkauft" werden. Frei verfügbar ist nichts ?3x schwarzer Kater hat geschrieben:(20 Oct 2020, 22:17)
Das lese ich anders:
Der Plattformbetreiber muss also die Lizenzen erwerben sofern sie ihm angeboten werden oder verfügbar sind.
Danke für den Link. Insbesondere der Hinweis auf die zensurfreien DNS-Server war neu für mich und mein Router wurde soeben umgestellt.Tom Bombadil hat geschrieben:(01 Apr 2021, 19:07)
https://hpd.de/artikel/erste-blume-fael ... nets-19158
Christian Solmecke, einer der versiertesten Juristen für Medienrecht in Deutschland der auch bei den Anhörungen der Bundesregierung beim Thema DSGVO vertreten war, hat sich die Tage sehr eindeutig geäußert. Diese Vorgehensweise ist nicht verfassungskonform, ja sogar rechtswidrig denn eine Netzsperre wie hier betrieben muss durch ein Gericht angeordnet werden. Die in dieser Vereinigung Interessenvertreter dürfen maximal die Sperrung eines urheberrechtlich geschützten Werkes auf einer Internetseite fordern, sie dürfen aber keinesfalls die Sperrung der gesamten Internetseite ermöglichen. Telekom und Vodafone haben sich da mit den falschen zusammengetan, am Ende werden sie die Suppe auslöffeln müssen die ihnen da einige "Interessenvertreter" ausgeschenkt haben. Eine Netzsperre, also die komplette Sperrung einer Internetseite darf nur nach richterlicher Anordnung geschehen. Das was Telekom und Vodafone aktuell machen ist von der DSGVO-Verordnung explizit ausgeschlossen weil es gegen die staatliche Hoheit verstösst. Das auch noch die Bundesnetzagentur ihr okay gegeben hat ist der Gipfel der Dummheit. Ihnen hätte klar sein müssen das sie gar nicht die Entscheidungsgewalt dafür haben denn die liegt bei der Justiz. Wir werden sehen wie das weitergeht.Tom Bombadil hat geschrieben:(02 Apr 2021, 09:54)
Ich weiß auch nicht, wie so etwas verfassungskonform sein kann. Der deutsche Staat in seiner Ahnungslosigkeit lagert rechtsstaatliche Befugnisse immer mehr an Private aus, das kann nicht lange gut gehen.
Gute Frage denn es werden immer weniger Menschen die sich für das Recht einsetzen. Langsam habe ich das Gefühl das die Menschheit ermüdet ist und sich alles gefallen lässt. Als so viele Menschen gegen Artikel 13 auf die Strassen gegangen sind habe ich damals echt Hoffnung gehabt, die ist bei mir erloschen.
olli hat geschrieben:(02 Apr 2021, 17:33)
Gute Frage denn es werden immer weniger Menschen die sich für das Recht einsetzen. Langsam habe ich das Gefühl das die Menschheit ermüdet ist und sich alles gefallen lässt. Als so viele Menschen gegen Artikel 13 auf die Strassen gegangen sind habe ich damals echt Hoffnung gehabt, die ist bei mir erloschen.
Aus Artikel 11 und 13 wurde nun Artikel 15 und 17, was es aber nicht besser macht. Immer wiederHeute hat der Bundestag die umstrittene Urheberrechtsreform beschlossen. Das Gesetz dürfte auch Uploadfilter bringen und setzt der Kreativität im Netz engere Grenzen.
Manch Fußball-Fan dürfte besonders betroffen sein.
Wer künftig Texte, Videos oder auch Fotos ins Internet laden will, wird sich auf einige neue Regeln einstellen müssen.
Der Bundestag hat nun mit den Stimmen der Großen Koalition die neue Urheberrechtsreform beschlossen werden, ab August 2021 tritt sie dann endgültig in Kraft.
Diese recht kleinlichen und komplexen Regeln muß man nun vielleicht demnächst beachten. Also weniger z.B. Satzzeichen verwenden um Zeichen zu sparen oderVor allem auf den massiven Druck der Rechteindustrie hin wurden diese Beschränkungen immer weiter aufgeweicht. Die Erlaubnis zur Bagatellnutzung wurde durch ein kompliziertes prozessuales System ersetzt: Statt einer klaren Erlaubnis bestimmter Nutzungen ist nunmehr vorgesehen, dass bei geringfügigen Nutzungen vermutet wird, dass es sich dabei um gesetzlich erlaubte Nutzungen handelt, etwa da sie als Zitat oder zum Zweck der Parodie verwendet werden.
Vielleicht bekommen wir ja im September eine "völlig neue" Regierung, die aus den Zustimmern und den Enthaltern zu diesem Gesetz besteht,§ 10
Geringfügige Nutzungen
Die folgenden Nutzungen von Werken Dritter gelten als geringfügig im Sinne des § 9 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3, sofern sie nicht zu kommerziellen Zwecken oder nur zur Erzielung unerheblicher Einnahmen dienen:
1. Nutzungen bis zu 15 Sekunden je eines Filmwerkes oder Laufbildes,
2. Nutzungen bis zu 15 Sekunden je einer Tonspur,
3. Nutzungen bis zu 160 Zeichen je eines Textes und
4. Nutzungen bis zu 125 Kilobyte je eines Lichtbildwerkes, Lichtbildes oder einer Grafik.
Ruhestand = Vorstandsposten / Wirtschaftsvertreter im Bundestag / ähnlichesTom Bombadil hat geschrieben:(21 May 2021, 07:59)
können jetzt in den Ruhestand gehen.
So sieht's aus.Union [...] unwählbar
Nicht nur sind die Uploadfilter trotz gegenteiliger Versprechen gekommen, die Ausnahmeregelungen, die ursprünglich dazu gedacht waren die Kreativen vor einem allzu rigorosen Uploadfilter zu beschützen, wurden nachträglich still und heimlich verschärft. So wurden die Bagatellgrenzen deutlich herabgesetzt (160 Zeichen Zitat sind weniger als z. Bsp. ein Tweet) aber auch das sog. Pre-Flagging, dass ursprünglich die freien Kreativen vor dem Uploadfilter hätte schützen sollen wurde komplett entschärft, weil die Rechteverwerter die Option bekommen haben das Pre-Flagging komplett ausser Kraft zu setzen für Werke, deren Rechte sie vertreten (sog. "Red-Button-Verfahren").Tom Bombadil hat geschrieben:(21 May 2021, 07:59)
Jaja, soviel zu "es wird keine Uploadfilter geben". Am Arsch, das war so klar wie Kloßbrühe. Die Union muss sich nicht wundern, wenn sie bei den jungen Leuten als unwählbar angesehen wird. Aber denen kann es ja egal sein, die haben sich die Taschen schon vollgemacht und können jetzt in den Ruhestand gehen.
Wenig verwunderlich.Amun Ra hat geschrieben:(21 May 2021, 09:53)
Das Gesetz ist also nochmal zugunsten der Lobbyisten verschärft worden.
Und als Sahnehäubchen oben drauf:Heise hat geschrieben:Die Länder wollen Anbieter von Betriebssystemen etwa für PCs, Laptops und Handys dazu verpflichten, Jugendschutzfilter vorzuinstallieren und per Voreinstellung alle Webseiten zu blockieren, die nicht für unter 18-Jährige geeignet oder nicht mit einem Alterslabel versehen sind. Das beträfe die meisten Webseiten der Welt.
...
So, so. Branchenvertreter und Wissenschaftler haben bestätigt, dass diese neuen Filter "mit überschaubarem Aufwand technisch umsetzbar seien"....
So erklärte der Chef der sächsischen Staatskanzlei, Oliver Schenk, in einer Mitteilung der Landesmedienanstalten im März nach einem "medienpolitischen Gespräch", dass die "größte Herausforderung" eine "leicht zu konfigurierende, betriebssystemübergreifende Jugendschutzeinstellung auf allen relevanten Plattformen" sei. Die Länder entwickelten deshalb nun "ein neues Konzept für einen praktikablen technischen Jugendmedienschutz".
"Zahlreiche Fachgespräche mit Branchenvertretern und Wissenschaftlern" haben laut Schenk bestätigt, dass der entwickelte Filteransatz "mit überschaubarem Aufwand technisch umsetzbar ist".
...
Dumm nur, dass besagte Branchenvertreter und Wissenschaftler dies niemals bestätigt haben. Soll heißen: Den Politikern ist die Einschätzung der Fachleute scheißegal. Die gehen in diese Gespräche nur um den Anschein zu wahren und hören nur, was sie hören wollen. Und am Ende bekommen wir eine neue Zensurmechanik unter dem Vorwand "die Kinder" zu schützen. Ganz tolle Wurst....
Die Verbände und Selbstkontrollinstitutionen betonen: Die erwähnte "Bestätigung" habe es "in keinem der Fachgespräche, in denen die hier unterzeichnenden Branchenvertretern beteiligt waren, gegeben". Das Gegenteil sei der Fall: In diesen Runden "wurde sehr deutliche Kritik an dem Entwurf geäußert, unter anderem gerade auch mit Blick auf die technische Umsetzbarkeit".
...
Und nicht nur das. Axel Votz hat bereits ein neues Prestigeobjekt, für das er seine geballte digitale Inkompetenz in den Ring wirft: Gesichtserkennung im öffentlichen Raum! Schliesslich müssen wir ja irgendwie der Kriminalität Herr werden! Und Terrorabwehr!Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Jun 2021, 11:15)
Hey, dafür wird im Gegenzug die Überwachung ausgedehnt: https://www.stern.de/digital/online/aus ... 66098.html
Bald sind wir alle genauso reguliert, zensiert und überwacht wie in Rotchina. So stirbt die Freiheit Stück um Stück.
Es gibt also keine neuen Lizenzverträge, die bisherigen reichen aus, alles gut. Wer hätte es gedacht?Golem hat geschrieben:...
"Die Gema hat mit den großen Onlineplattformen im Musikbereich auch bislang schon Lizenzverträge abgeschlossen. An diesen Lizenzverträgen wird sich kurzfristig durch die Reform nichts ändern. Erst wenn die bestehenden Verträge neu verhandelt werden, kann sich die verbesserte Verhandlungsposition der Kreativen spürbar machen."
...
HIer sind 4 Tugendregel angesicht der Überwachung in DeutschlandTom Bombadil hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Juni 2021, 12:06 Unbedingt, den Bürgern darf auf keinem Fall vertraut werden, das sind alles potentielle Verbrecher und Terroristen.