schokoschendrezki hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Juli 2022, 23:39Auch wenn es natürlich keine Garantien dafür gibt, dass dieses Ziel erreicht wird.
Ich finde gut, dass man sich ehrgeizige Ziele setzt und die Stromproduktion aus EE in 8 Jahren zu verdoppeln ist schon sehr ehrgeizig, besonders wenn dann auch die entsprechenden Speicherkapazitäten geschaffen werden. Man darf gespannt sein.
In der Nordsee weht eigentlich immer der Wind.
Zum ehrgeizigen Ziel "80% Strom aus EE" gehört natürlich auch dazu, den Strom dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird. Auch hier darf man gespannt sein, wie man den vielen Nimbys und Umweltschützern rechtlich den Wind aus den Segeln nimmt und die entsprechenden Bauvorhaben energisch durchpeitscht.
Und des weiteren darin, dass der Energiehunger der Zukunft nicht in erster Linie in der Verfertigung von Autokarosserien oder Betonmassiven besteht.
Definiere Zukunft, von welchem Zeitraum redest du? 100 Jahre, 200? Bis 2030 wird sich jedenfalls nicht viel an den Bedürfnissen der Menschen ändern.
Da gibts Sonnenenergie en masse und Kühlung für Supercomputer ist sowieso kaum ein Thema.
Mit welchem Medium willst du deine Supercomputer auf dem Mond eigentlich kühlen?
Vorstellungskraft braucht man vor allem hinsichtlich der abzusehenden und schon lange eingetretenen Entwicklung, dass wir vom Industrie-Zeitalter in das Zeitalter der Informationen und Virtualisierungen hinübertreten.
Ja, die Menschen und ihre Bedürfnisse zu virtualisieren würde viele Probleme lösen, aber ich glaube nicht, dass die Masse der Menschen nur noch virtuell in einer Computersimulation leben will. Und was machst du mit den vielen Leichen?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken