Re: Kapitalismus und Ungleichheit
Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 10:54
Hartz4 ist nur ein kleiner Teil der Sozialausgaben.Odin1506 hat geschrieben:(14 Dec 2019, 10:27)
https://de.statista.com/statistik/daten ... eutschland
Hartz4 ist nur ein kleiner Teil der Sozialausgaben.Odin1506 hat geschrieben:(14 Dec 2019, 10:27)
https://de.statista.com/statistik/daten ... eutschland
Hier mal für dich als Hilfestellung: https://www.google.com/url?sa=t&source= ... qWsoPR8yxZOdin1506 hat geschrieben:(14 Dec 2019, 10:27)
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
So nun lass mal die 3.769.655 Menschen 1050€ bekommen, das macht 3.958.137.750€ , also noch nicht mal 1% von den Ausgaben geht an die Bedürftigen. Steigern wir mal die ausgaben auf 1500€ kommen wir immerhin auf 5.654.482.500€ das sind immer noch keine 1%. Also wo bleibt der Rest?
Ohje...
Die Probleme Deiner Interpretation - und die vieler anderer mutiger Interpreten auch - habe ich bereits dargelegt. Heroisch.Realist2014 hat geschrieben:(14 Dec 2019, 18:49)
Aber dein "Problem" ist sicher der Spread bei den Arbeitnehmerentgelten...
Warum?
Na, weil du deine Probleme mit dem "bösen" Kapitalismus hier ja in epischer Breite vorträgst...
Als ich noch mit der Klientel von "unten" gearbeitet habe, mit Menschen bis 25, die im Leben nix auf die Reihe gekriegt hatten und die man irgendwie dazu kriegen wollte, morgens aufzustehen, zwei Tage die Woche zu arbeiten und an drei Tagen etwas versäumte Bildung in sie reinzutrichtern, hab ich alle jedes Jahr aufs Neue Folgendes gefragt: Ist es gerecht, dass der Staat eine Menge Geld in die Hand nimmt für Menschen, die nix auf die Reihe bekommen, während diejenigen (oder deren Eltern), die ganz normal ticken, selbst dafür aufkommen müssen? Das führte oft zu interessanten und intensiven Diskussionen. Die große Mehrheit verneinte, dass es gerecht sei. Mein Part bestand dann darin, ihnen auseinanderzusetzen, warum das, was ungerecht ist, auch vernünftig sein kann.BlueMonday hat geschrieben:(14 Dec 2019, 14:00)
Da ist der Unterposten genau aufgeschlüsselt:
https://www.bundeshaushalt.de/#/2019/so ... 68511.html
Und Arbeit&Soziales eine Stufe drüber:
https://www.bundeshaushalt.de/#/2019/so ... an/11.html
Also ein Sozialtransfer von 145 Mrd bei einem Gesamthaushalt von 356 Mrd. Das ist schon eine Hausnummer.
Du hast ja selber schon festgestellt, dass man mit dem Begriff "Gerechtigkeit" hier nicht weiterkommt.Bartleby hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:29)
Als ich noch mit der Klientel von "unten" gearbeitet habe, mit Menschen bis 25, die im Leben nix auf die Reihe gekriegt hatten und die man irgendwie dazu kriegen wollte, morgens aufzustehen, zwei Tage die Woche zu arbeiten und an drei Tagen etwas versäumte Bildung in sie reinzutrichtern, hab ich alle jedes Jahr aufs Neue Folgendes gefragt: Ist es gerecht, dass der Staat eine Menge Geld in die Hand nimmt für Menschen, die nix auf die Reihe bekommen, während diejenigen (oder deren Eltern), die ganz normal ticken, selbst dafür aufkommen müssen? Das führte oft zu interessanten und intensiven Diskussionen. Die große Mehrheit verneinte, dass es gerecht sei. Mein Part bestand dann darin, ihnen auseinanderzusetzen, warum das, was ungerecht ist, auch vernünftig sein kann.
Selina hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:34)
"Nix auf die Reihe kriegen" klingt unheimlich abgehoben. Da gibt es sehr viele verschiedene Gründe, warum die Leute anders ticken, als es von einigen als "die Norm" betrachtet wird. I t.
Mh, meinst Du, dass es nur zwei Modi gibt? Gut und böse?Realist2014 hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:19)
Na, weil du deine Probleme mit dem "bösen" Kapitalismus hier ja in epischer Breite vorträgst...
Durchaus, da ist was dran, dass Problem ist wieso oft auch in der Gerechtigkeitsebatte dass jeder unter diesem Begriff was anderes versteht bzw. ihn anders interpretiert die Debatten um Hartz4 Sanktionen oder Grundrente haben dass ja aktuell wieder eindrucksvoll gezeigt,Bartleby hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:29)
Als ich noch mit der Klientel von "unten" gearbeitet habe, mit Menschen bis 25, die im Leben nix auf die Reihe gekriegt hatten und die man irgendwie dazu kriegen wollte, morgens aufzustehen, zwei Tage die Woche zu arbeiten und an drei Tagen etwas versäumte Bildung in sie reinzutrichtern, hab ich alle jedes Jahr aufs Neue Folgendes gefragt: Ist es gerecht, dass der Staat eine Menge Geld in die Hand nimmt für Menschen, die nix auf die Reihe bekommen, während diejenigen (oder deren Eltern), die ganz normal ticken, selbst dafür aufkommen müssen? Das führte oft zu interessanten und intensiven Diskussionen. Die große Mehrheit verneinte, dass es gerecht sei. Mein Part bestand dann darin, ihnen auseinanderzusetzen, warum das, was ungerecht ist, auch vernünftig sein kann.
Habe ich nirgends geschrieben...Agesilaos Megas hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:44)
Mh, meinst Du, dass es nur zwei Modi gibt? Gut und böse?
genau so schaut es aus.Alpha Centauri hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:45)
Durchaus, da ist was dran, dass Problem ist wieso oft auch in der Gerechtigkeitsebatte dass jeder unter diesem Begriff was anderes versteht bzw. ihn anders interpretiert die Debatten um Hartz4 Sanktionen oder Grundrente haben dass ja aktuell wieder eindrucksvoll gezeigt,
Ja, das mögen Idealisten als abgehoben sehen. Wenn Sie aber dafür bezahlt werden, Menschen zu ermächtigen, ein eigenbestimmtes Leben in Würde zu führen, dann scheitern Sie in dem Augenblick, in dem es Ihnen nicht einmal gelingt, diese Menschen zu überreden, morgens vor 12 aufzustehen. Und diese Menschen, nur zur Info nebenbei, haben nichts mehr verachtet als diejenigen, die wie Sie hier in dem Beitrag, recht gschert dahergeredet ham. Ihresgleichen, das nehm ich mir mal heraus, verachten nämlich solche Menschen, weil die nämlich in nichts dem entsprechen, was Sie sich wünschen. Was solche Menschen suchen, ist in der Regel eine Orientierung, und die können die Gerechtigkeitsflötisten ihnen nicht bieten, sondern nur Pragmatiker, die ihnen die materiellen Vor- und Nachteile bestimmter Verhaltensmuster jenseits von Gute und Böse vermitteln können. Das Lustige ist, Sie zitieren zwar Brechts Spruch vom Fressen und der Moral, Sie halten das aber nicht durch. Deshalb, wie ich Ihnen erklärt hatte, unterlaufen Sie permanent sich selbst, weil Sie nicht sind, was Sie sein wollen, und deshalb auch nicht sein können, was Sie eigentlich sind. Übrig bleibt nur immer eine Anti-Haltung, für die Praxis sind Ihre Widersprüche unauflösbar.Selina hat geschrieben:(14 Dec 2019, 19:34)
"Nix auf die Reihe kriegen" klingt unheimlich abgehoben. Da gibt es sehr viele verschiedene Gründe, warum die Leute anders ticken, als es von einigen als "die Norm" betrachtet wird. Ihnen mit derartigen Gerechtigkeits-Belehrungen zu kommen, wird sicher das Gegenteil vom Gewünschten gebracht haben. Und das zurecht.
Guten Abend,Skull hat geschrieben:(13 Dec 2019, 16:11)
Guten Tag,
nun ist dieser Thread im Wifo gelandet.
Ich warne JEDEN davor, die üblichen Schlammschlachten und ad-personam Spam Orgien fortzusetzen.
Dieses wird HIER rigoros unterbunden.
Ansonsten...viel Spass bei einer inhaltlichen und thematischen Diskussion.
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.Bartleby hat geschrieben:(14 Dec 2019, 20:39)
Ja, das mögen Idealisten als abgehoben sehen. Wenn Sie aber dafür bezahlt werden, Menschen zu ermächtigen, ein eigenbestimmtes Leben in Würde zu führen, dann scheitern Sie in dem Augenblick, in dem es Ihnen nicht einmal gelingt, diese Menschen zu überreden, morgens vor 12 aufzustehen. Und diese Menschen, nur zur Info nebenbei, haben nichts mehr verachtet als diejenigen, die wie Sie hier in dem Beitrag, recht gschert dahergeredet ham. Ihresgleichen, das nehm ich mir mal heraus, verachten nämlich solche Menschen, weil die nämlich in nichts dem entsprechen, was Sie sich wünschen. Was solche Menschen suchen, ist in der Regel eine Orientierung, und die können die Gerechtigkeitsflötisten ihnen nicht bieten, sondern nur Pragmatiker, die ihnen die materiellen Vor- und Nachteile bestimmter Verhaltensmuster jenseits von Gute und Böse vermitteln können. Das Lustige ist, Sie zitieren zwar Brechts Spruch vom Fressen und der Moral, Sie halten das aber nicht durch. Deshalb, wie ich Ihnen erklärt hatte, unterlaufen Sie permanent sich selbst, weil Sie nicht sind, was Sie sein wollen, und deshalb auch nicht sein können, was Sie eigentlich sind. Übrig bleibt nur immer eine Anti-Haltung, für die Praxis sind Ihre Widersprüche unauflösbar.
Gerne. Solange andere nicht für dich um 5 aufstehen müssen, um zur Arbeit zu fahren.Diestel hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:06)
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.
Doch. Ich kenne z. B. Einen, der fühlt sich seit Jahrzehnten dazu berufen, irgendwelche Zahlen zu studieren und eine sensationelle Entdeckung zu machen. Er meint, er hätte keine Zeit, sich mit Geldverdienst zu beschäftigen, die Menschheit wartet auf das Ergebnis seiner Tüfteleien. Der findet es völlig in Ordnung, dass andere für ihn morgens um 5 Uhr aufstehen. Moralisch mag sein Verhalten zweifelhaft sein, seiner selbstbestimmten Würde tut es jedoch keinen Abbruch.Billie Holiday hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:29)
Gerne. Solange andere nicht für dich um 5 aufstehen müssen, um zur Arbeit zu fahren.
Genau. Oder auch, wenn ich erst mittags um 12 ins Bett geheDiestel hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:06)
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.
Diestel hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:06)
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.
Ich hatte Ihnen ja schon geantwortet, was ich von derlei sehr persönlichen Anwürfen halte. Das wurde entfernt, Ihr Kommentar (der schon stark ad personam ist) blieb dagegen stehen. Nun gut. Also nur so viel: Sie brauchen mir nichts erklären, ich kann schon selbst eins und eins zusammenzählen. Und ich "unterlaufe" mich auch nicht "permanent selbst". Im Gegenteil, ich fühle mich gut so, wie ich bin, und das schon etliche Jahrzehnte lang. Vor allem, weil ich mir treu bleibe. Und ich kann durchaus sehr gut das sein, was ich "eigentlich bin" und wie ich "sein will". Konnte ich schon immer. Worin Ihr Problem nur besteht, ist, dass wir politisch sehr konträre Positionen vertreten und Sie sich nur schwer vorstellen können, dass es neben derartigen höchst konservativen Ansichten, wie Sie sie hier verkünden, auch noch andere Ansichten und Weltsichten gibt. Das ist dann eher Ihr Problem, nicht meines. Und nochmal: Ich glaube nicht, dass man junge Menschen auf diese Weise, wie Sie es weiter oben geschildert haben, dazu bringt, etwas Gutes am Mittun in dieser Gesellschaft zu finden. Motivation bzw. Motivierung geht anders. Nicht auf dem Wege der Dauer-Belehrung.Bartleby hat geschrieben:(14 Dec 2019, 20:39)
Ja, das mögen Idealisten als abgehoben sehen. Wenn Sie aber dafür bezahlt werden, Menschen zu ermächtigen, ein eigenbestimmtes Leben in Würde zu führen, dann scheitern Sie in dem Augenblick, in dem es Ihnen nicht einmal gelingt, diese Menschen zu überreden, morgens vor 12 aufzustehen. Und diese Menschen, nur zur Info nebenbei, haben nichts mehr verachtet als diejenigen, die wie Sie hier in dem Beitrag, recht gschert dahergeredet ham. Ihresgleichen, das nehm ich mir mal heraus, verachten nämlich solche Menschen, weil die nämlich in nichts dem entsprechen, was Sie sich wünschen. Was solche Menschen suchen, ist in der Regel eine Orientierung, und die können die Gerechtigkeitsflötisten ihnen nicht bieten, sondern nur Pragmatiker, die ihnen die materiellen Vor- und Nachteile bestimmter Verhaltensmuster jenseits von Gute und Böse vermitteln können. Das Lustige ist, Sie zitieren zwar Brechts Spruch vom Fressen und der Moral, Sie halten das aber nicht durch. Deshalb, wie ich Ihnen erklärt hatte, unterlaufen Sie permanent sich selbst, weil Sie nicht sind, was Sie sein wollen, und deshalb auch nicht sein können, was Sie eigentlich sind. Übrig bleibt nur immer eine Anti-Haltung, für die Praxis sind Ihre Widersprüche unauflösbar.
Interessant. Es ist also "konservativ", wenn jemand beispielsweise als Lehrer darauf bestünde, dass die Schüler sich zu Unterrichtsbeginn einzufinden hätten.Selina hat geschrieben:(15 Dec 2019, 09:30)
Ich hatte Ihnen ja schon geantwortet, was ich von derlei sehr persönlichen Anwürfen halte. Das wurde entfernt, Ihr Kommentar (der schon stark ad personam ist) blieb dagegen stehen. Nun gut. Also nur so viel: Sie brauchen mir nichts erklären, ich kann schon selbst eins und eins zusammenzählen. Und ich "unterlaufe" mich auch nicht "permanent selbst". Im Gegenteil, ich fühle mich gut so, wie ich bin, und das schon etliche Jahrzehnte lang. Vor allem, weil ich mir treu bleibe. Und ich kann durchaus sehr gut das sein, was ich "eigentlich bin" und wie ich "sein will". Konnte ich schon immer. Worin Ihr Problem nur besteht, ist, dass wir politisch sehr konträre Positionen vertreten und Sie sich nur schwer vorstellen können, dass es neben derartigen höchst konservativen Ansichten, wie Sie sie hier verkünden, auch noch andere Ansichten und Weltsichten gibt. Das ist dann eher Ihr Problem, nicht meines. Und nochmal: Ich glaube nicht, dass man junge Menschen auf diese Weise, wie Sie es weiter oben geschildert haben, dazu bringt, etwas Gutes am Mittun in dieser Gesellschaft zu finden. Motivation geht anders. Nicht auf dem Wege der Dauer-Belehrung.
Das steht Ihnen auch zu, wenn Sie z.B. im Schichtdienst arbeiten und Nachtschicht hatten.Diestel hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:06)
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.
Dann sollten Sie es auch so formulieren, dass es um die politischen Ansichten geht und nicht um das, was Sie vermuten, wie ich sein könnte. So etwas sollte man schon trennen können verbal. Gelingt nicht immer, ich weiß. Und was Pünktlichkeit anbelangt, damit hatte ich nie ein Problem und auch diejenigen, die ich gut kenne, haben keines damit, darunter auch Menschen mit sehr schmalem Schröder-Budget. Und nochmal: Diese gewollten kapitalistisch-neoliberalen Strukturen zu psychologisieren, zu individualisieren und zu moralisieren, das ist zwar sehr bequem, aber keine Antwort auf all die kritikwürdigen Zustände. Und nur so ist auch der zugespitzte und schön drastische Fressen-Moral-Satz von Brecht zu verstehen.Bartleby hat geschrieben:(15 Dec 2019, 09:42)
Interessant. Es ist also "konservativ", wenn jemand beispielsweise als Lehrer darauf bestünde, dass die Schüler sich zu Unterrichtsbeginn einzufinden hätten.
Was den Rest angeht: Es geht nicht als Sie um Mensch, es ging um Ihre politische Position, um das hier:
https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 0#p4624390
Was ich ausdrücken wollte, war: Es steht niemanden zu, außer mir selbst, zu entscheiden, welche Lebensform ich für ein „selbstbestimmtes Leben in Würde“ wähle. Egal, ob ich erst mittags um 12 Uhr aufstehe, eine gleichgeschlechtliche Liebe pflege oder mit grünen Haaren rumlaufe.JJazzGold hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:10)
Das steht Ihnen auch zu, wenn Sie z.B. im Schichtdienst arbeiten und Nachtschicht hatten.
Alpha Centauri hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:50)
Naja dann kommt dann aber gleich das Totschlagargument gewisser Leute " Ja klar auf Kosten der sogenannten "LEISTUNGSTRÄGER" . Was es nun konkret mit Menschenwürde zu tun haben soll ob ich um 5Uhr oder erst um 10Uhr aufstehe erschließt sich mir nicht die Würde des Menschen ist unantastbar und nicht nur einzig die von Frühaufstehern oder selbsternannter " LEISTUNGSTRÄGERN".
Das sei Ihnen unbenommen.Diestel hat geschrieben:(14 Dec 2019, 23:06)
Ich kann auch ein eigenbestimmtes Leben in Würde führen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht vor 12 Uhr mittags aufzustehen.
Aha. Und wieviel Pflichtvormittage hat es gedauert, bis die „Klientel von unten“ eingesehen hat, dass sie nichts auf die Kette kriegen und man nur ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen kann, wenn man vor 12 Uhr mittags aufsteht und es überhaupt voll ungerecht ist, andere für sein Lotterleben bezahlen zu lassen?Bartleby hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:25)
Das sei Ihnen unbenommen.
Das Pech jener Klientel, bei der die Würde das Erscheinen verbot, lag halt darin, dass die Würde nach 12 am Tag so aussah, dass man für Zigaretten, Handyrechnung, Drinks oder sonstwas für 20 Euro irgendwo auf dem Bahnhofsklo den Allerwertesten hinhielt. Aber man kann natürlich bei der Frage der "Würde" unterschiedliche Präferenzen haben. Ich ziehe bei einem Vergleich die nüchtern-pragmatische Variante des lästigen Pflichtvormittags der romantisierenden Freiheitsversion des Ausbeutungsabends vor, wobei die freiheitlich-kapitalistische Ordnung hier durchaus eine gewisse Wahlfreiheit lässt. Die Teilnahme an solchen Programmen war zwar nicht ganz freiwillig, aber niemand wurde mit der Polizei gebracht oder kam ins Arbeitslager, wenn er sich für die Würde des Morgenschlafs entschied.
Wer hat dir das jemals vorschreiben wollen?Diestel hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:16)
Egal, ob ich erst mittags um 12 Uhr aufstehe, eine gleichgeschlechtliche Liebe pflege oder mit grünen Haaren rumlaufe.
Die Berufswahl schreibt Ihnen niemand vor.Diestel hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:16)
Was ich ausdrücken wollte, war: Es steht niemanden zu, außer mir selbst, zu entscheiden, welche Lebensform ich für ein „selbstbestimmtes Leben in Würde“ wähle. Egal, ob ich erst mittags um 12 Uhr aufstehe, ....
Ich komme vom Dorf. Um meine persönlichen Vorstellungen von einem selbstbestimmten Leben in Würde verwirklichen zu können, musste ich mit 18 die Flucht ergreifen.
Das hat dann aber nix mit Kapitalismus und schon gar nix mit Liberalismus zu tun, sondern ist stocksteifer Konservativismus.Diestel hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:37)
Ich komme vom Dorf. Um meine persönlichen Vorstellungen von einem selbstbestimmten Leben in Würde verwirklichen zu können, musste ich mit 18 die Flucht ergreifen.
Ja. Und das ist gut so.
Es geht ja auch eigentlich darum, würdevoll bis 12 Uhr mittags im Bett liegen zu bleiben, aber dann zu jammern, dass andere mehr Geld und Vermögen haben. Das ist dann der böse Kapitalismus Schuld.
Menschen sind verschieden, den Einen geht Geld und Vermögen über alles, für Andere ist eben das Ausschlafen wichtiger.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:59)
Es geht ja auch eigentlich darum, würdevoll bis 12 Uhr mittags im Bett liegen zu bleiben, aber dann zu jammern, dass andere mehr Geld und Vermögen haben. Das ist dann der böse Kapitalismus Schuld.
Mir ist das wurscht, von mir aus kann derjenige den ganzen Tag im Bett liegen. Er/Sie muss dann aber wirtschaftlich ganz kleine Brötchen backen und sollte auch dankbar sein, in einem Staat zu leben, wo er so einem Lebensstil "in Würde" frönen kann.Alpha Centauri hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:16)
Menschen sind verschieden, den Einen geht Geld und Vermögen über alles, für Andere ist eben das Ausschlafen wichtiger.
Vor allem der Zwang zum Steuernzahlen.Alpha Centauri hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:16)
( generell sind Zwangsmaßnahmen im einer freiheitlichen Gesellschaft ohnehin eher problematisch) .
Das ist nicht zwingend so. Wenn er nett geerbt/gut verkauft und clever investiert hat, kann er ausschlafen und große Brötchen backen.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:18)
Mir ist das wurscht, von mir aus kann derjenige den ganzen Tag im Bett liegen. Er/Sie muss dann aber wirtschaftlich ganz kleine Brötchen backen und sollte auch dankbar sein, in einem Staat zu leben, wo er so einem Lebensstil "in Würde" frönen kann.
Erben/gut verkaufen ist aber ungerecht und kapitalistisch und damit voll böse.PeterK hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:24)
Das ist nicht zwingend so. Wenn er nett geerbt/gut verkauft und clever investiert hat, kann er ausschlafen und große Brötchen backen.
Nein. Das ist vollkommen ok, hat aber nicht viel mit "Leistungsgesellschaft" im eigentlichen Sinn zu tun.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:26)
Erben/gut verkaufen ist aber ungerecht und kapitalistisch und damit voll böse.
In der Tat, dabei sollten wir auch bleiben und nicht in das bekannte sozialistische Muster zurückfallen."PeterK"
Ja. Und das ist gut so.
Kapital und Eigentum stellen Invest dar. Für lau würde sich wohl kaum jemand investieren und auch richtig zu investieren benötigt Arbeit, wenn auch eher im Kopf, als mit manueller Tätigkeit. Es sind diese Investitionen, die Arbeitsplätze und Wohnraum, wie auch Konsummöglichkeiten garantieren.Um beim Thema des Threads zu bleiben: Kapitalismus (oder vielleicht eher eine "soziale Marktwirtschaft") ist gut. Ich nehme an, dass wir alle davon profitieren.
Was mich manchmal irritiert ist, dass man - je nach Ausprägung des "Kapitalismus" - mit Kapital oder Eigentum mehr Geld verdienen kann als durch Arbeit.
Eine alte Volksweisheit sagt, “Der frühe Vogel fängt den Wurm“, wobei ich das nicht ausschließlich auf die Tageszeit reduzieren will, sondern auch auf das Erkennen von Möglichkeiten.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Dec 2019, 10:59)
Es geht ja auch eigentlich darum, würdevoll bis 12 Uhr mittags im Bett liegen zu bleiben, aber dann zu jammern, dass andere mehr Geld und Vermögen haben. Das ist dann der böse Kapitalismus Schuld.
Das kann man ja vermeiden, keine Mauer hindert einen, sich in einem Land mit niedrigen Steuern niederzulassen. Ob das Preis-/Leistungsverhältnis dabei stimmt, ist eine andere Frage. Und wer nicht abhängig beschäftigt ist, bestimmt ja seine Steuerschuld ohnehin selbst, sofern er nicht allzu moralisch veranlagt ist. Wenn wir also Ernst machen würden mit dem Zivilkapitalismus (Wolf Lotter), wäre auch das gelöst.
PeterK hat geschrieben:(15 Dec 2019, 11:24)
Das ist nicht zwingend so. Wenn er nett geerbt/gut verkauft und clever investiert hat, kann er ausschlafen und große Brötchen backen.