???
Liest du eigentlich manchmal die Quellen?
Die Aussage zu den möglichen Blackouts kommt von:
Der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnt Deutschland vor flächendeckenden Stromausfällen
Moderator: Moderatoren Forum 2
???
Also noch einer, der schon immer alles wußte? Bestimmt gibt es noch mehr davon! Tritt der Mann zurück, wenn bis... sagen wir einmal... bis Mai 2023 kein flächendeckender Blackout durch Energiemangel eintritt?Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 18:50 ???
Liest du eigentlich manchmal die Quellen?
Die Aussage zu den möglichen Blackouts kommt von:
Der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnt Deutschland vor flächendeckenden Stromausfällen
Aha, "Lügenpresse" auf grün.
Also, WO ist dann dein Verständnisproblem?Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 16:43 Ja
Nennt sich Vorbeugungsmaßnahme für ein sicher aufkommendes Problem.
Ist ganz einfach, wenn man Grundkenntnisse im Bereich Risiko-Management hat.
Hatten wir schon, wurde bereits als CDU-Mann diskrediert, der will nur die armen Grünen "bashen".Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 18:50 Die Aussage zu den möglichen Blackouts kommt von:
Der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnt Deutschland vor flächendeckenden Stromausfällen
Natürlich spielt das sehr wohl eine Rolle.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 16:45 Der Satz "wir haben kein Stromproblem" wurde von Habeck vor ein paar Wochen verkündet.
Was "davor" war, spielt keine Rolle im Kontext der Existenz des Problems zum Zeitpunkt der Aussage.
Als Basisdemokratische Partei ist dies nicht verkehrt.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 18:01 Außer Stromproblemen plagen die Grünen offenbar noch andere Probleme.
Eines davon:
Soll bei der nächsten Bundestagswahl (falls es einen grünen Kanzlerkanditen geben sollte) wieder die weiblich gelesene Person auf Listenplatz EINS zum Kanzlerkanditaten ausgerufen werden oder gibt es eine Abkehr von der Priorisierung von als Frauen gelesenen Personen?
Wie wir erinnern, war es für Habeck ein schwerer Schicksalsschlag, dass er nicht weiblich gelesen wurde und daher Frau Baerbock den Zugriff aufs Kanzleramt bekam.
Das soll sich 2025 ändern![]()
. Ein Schelm wer dabei denkt, die Grünen könnten über ihre eigene Frauenquote und die Platzierung von Frauen auf ungeraden Listenplätzen gestolpert sein.
![]()
https://web.de/magazine/politik/gruene- ... n-37286874
Nun soll es die Basis richten![]()
![]()
Auch die CDU überlegte vor der letzten BT-Wahl, eine Urabsstimmung über den Kanzlerkandidaten zuzulassen, was letzendlich an Söder scheiterte, der die CSU dadurch unterrepräsentiert sah.
Ja, er warnt. Und weiter? Was sollen wir deiner Meinung nach tun?Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 18:50 ???
Liest du eigentlich manchmal die Quellen?
Die Aussage zu den möglichen Blackouts kommt von:
Der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnt Deutschland vor flächendeckenden Stromausfällen
Aha, Lügenminister... oder wie? Welche Folgen trägt "die Presse", wenn sie sich geirrt haben sollte? Und welche der Minister? Daß die Sache an sich kritisch ist, das ist ja allgemein bekannt. Deshalb laufen ja auch Gegenmaßnahmen der Bundesregierung, um Schlimmes zu vermeiden! Ich hoffe, daß unser Land die Kurve nimmt.
Habeck hat Unsinn verzapft...
Warst du nicht mal interner Auditor für 9001?Alexyessin hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:08 Natürlich spielt das sehr wohl eine Rolle.
Besser sogar noch - er hat im Präsens gesprochen. Nicht im Futur.Nur so am Rande.
meines nicht.Alexyessin hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:07 Also, WO ist dann dein Verständnisproblem?
Hat er nicht.
Ein angebliches Risiko.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:28 Warst du nicht mal interner Auditor für 9001?
Gut, ein in der nahen Zukunft sicheres Risiko mit "heute ist alles gut" zu kaschieren, ist erbärmliche Kommunikation .....
Nicht nur am Rande...
Wenn du es nicht willst, dann ist es halt nicht so ...
Weil es nicht stimmt, Jack. Faktenlage auswerten und beurteilen. Ganz einfaches Diskussionsverhalten.
Die paritätische Listenbesetzung mit als Frauen gelesene Personen immer auf den ungeraden Plätzen, auch bei der Kanzlerfrage, ist dann was ?? Vielleicht nicht ganz demokratisch?Alexyessin hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:09 Als Basisdemokratische Partei ist dies nicht verkehrt.![]()
Gar nichts.
100 Punkte von 100 möglichen Punkten.Alexyessin hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:11 Ja, er warnt. Und weiter? Was sollen wir deiner Meinung nach tun?
Die drei Meiler noch ein wenig am Netz lassen?
Ab Oktober beginnt die Heizperiode. Richtig kalt ohne Heizung wird es bereits ab November.Atue001 hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 22:55 ...Das ist allerdings etwas, was man recht gut und mit Wochen und sogar Monaten Vorlauf abschätzen kann. Insofern kann man im November oder auch Dezember eine qualifizierte Entscheidung treffen, ob man die AKWs abschaltet oder nicht.
Genau dies hat Habeck aber beschrieben.
Die Steilen Thesen der Konkurrenz, dass wir zu wenig Strom in Deutschland haben, ist hingegen unwahrscheinlich - könnte allenfalls passieren, wenn Frankreich seine AKW-Probleme nicht in den Griff bekommt. Aber auch das wissen wir mit ausreichend Vorlauf.
....
So gesehen klingt für mich die Argumentation von Habeck schlüssig.
den Bedarf erkennen, dann ist dieser Zeitpunkt JETZT. Seit 1.9. muss bereits (massiv) Strom gespart werden.recht gut und mit Wochen und sogar Monaten Vorlauf
Das Atomgesetz in seiner Fassung von 2011 kann weder Regierung nicht einfach ändern, schon gar nicht ein Minister, das müsste selbst dir klar sein.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 23:41
Natürlich, die AKWs in Betrieb lassen und dafür schleunigst! die rechtl Voraussetzungen schaffen.
Aber auch die personellen und materiellen Voraussetzungen.
Ist mir klar, dass Bundestag darüber entscheiden müsste.Vongole hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 00:02 Das Atomgesetz in seiner Fassung von 2011 kann weder Regierung nicht einfach ändern, schon gar nicht ein Minister, das müsste selbst dir klar sein.
Außerdem steht vor diesem Weiterbetrieb die Sicherheitsüberprüfung aller 3 AKW an.
Personelle Voraussetzungen für einen eventuellen Weiterbetrieb über 2023 hinaus zu schaffen obliegt dem jeweiligen Betreiber.
Außer der Afd gibt es auch keine Partei, die geschlossen für den generellen Ausstieg aus dem Ausstieg ist. Es wird lediglich eine kurzzeitige Verlängerung bis max. 2024 gewünscht.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 00:18 Ist mir klar, dass Bundestag darüber entscheiden müsste.
AUßer den Grünen ist ja nun keine einzige Partei geschlossen gegen den Weiterbetrieb, oder?
Deswegen wird es auch keine vom Wirtschaftsminister initierte Bundestagsdebatte/Abstimmung geben, um den Ausstieg vom Ausstieg in diesem Land zum zweiten Mal zu praktizieren.
Tja, dann müssen sich die Grünen später fragen lassen, warum sie den Weiterbetrieb bis 2024 nicht in Betracht zogen sondern in der schwersten Energiekrise die letzten AKWs vom Netz nahmen.
Er ist auch gar nicht in der Position dazu das zu entscheiden, denn dank alternativer Lieferanten benötigen wir sein Gas gar nicht mehr.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 23:50 Welches Wunder wird hier eigentlich erwartet?
DAs Putin Mitleid mit Westeuropa bekommt und die Gaslieferungen wieder aufnimmt? Ich verrate dir was: Wird er nicht.
Welche alternativen Lieferanten denn? Wenn es die gäbe, würde sich der Gaspreis nicht innerhalb eines Jahres verzehnfachen. Das ist doch alles nur Wunschdenken.
Wenn du meinst
Ja, welche Folgen trägt ein Minister? Gar keine. Im schlimmsten Fall tritt er zurück oder wird geschasst und genießt seinen finanziell üppig ausgestatteten Ruhestand.Und welche der Minister?
Richtig, Habeck ist zwar ein netter Kerl, aber für sein Amt fehlbesetzt. Mal schauen, was passiert, wenn die ganzen Heizlüfter im Winter in Betrieb gehen, die jetzt schon monatelang über den Ladentisch gehen. Da hat man dann eine zusätzliche Kombination zwischen Wärmeproblem und Stromproblem, das als AddOn zu den schon generell erwarteten Belastungen des Stromnetzes im Winter.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 09:10 Faktenlage Habeck:
Beurteilung: Unsinn verzapft.
Was für den Fall der Sektorkopplung / Wasserstoffwirtschaft korrekt ist.sunny.crockett hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 09:53 ...außer Baerbocks Theorie, dass das Netz der Speicher ist....
Ich nehme an es geht um das Erdgasnetz.firlefanz11 hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 10:06 Den Strom kann man doch im Netz speichern...![]()
Natürlich hat er Unsinn verzapft, oder meint er, dass diese Läden zeitweise schliessen und staatlich wie bei der Pandemie unterstützt werden? Die Kurzarbeitregelung wird das nicht auffangen können, zumal diese Läden, genau wie Gastronomie und Tourismusbranche bei einer wohl kommenden Rezession noch ganz andere Probleme bekommen. Wenn das Geld knapp wird und die Preise weiter steigen, dann überdenken die Menschen natürlich auch ihr Konsumverhalten, die besorgen sich ihr Brot und ihre Brötchen bei Penny, Netto usw.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 09:10 Faktenlage Habeck:
1. „Wir haben ein Wärmeproblem, kein Stromproblem“.
2. "Aber es kann sein, dass sich bestimmte Geschäfte nicht mehr rentieren und die dann eingestellt werden. Vielleicht werden sie später wieder aufgenommen, das kann ja sein."
Auswertung:
1. Wir haben sehr wohl ein Stromproblem, weil der Stromverbrauch gesenkt werden muss und weil man sich um schwimmende Ölkraftwerke in der Türkei bemüht.
2. Habeck bleibt vage, spricht von "bestimmten Geschäften". Selbst wenn das für einige Branchen wie Eisdielen oder Spargelfarmer zutreffend sein mag, ist das für die dt. Wirtschaft keine brauchbare Handlungsalternative. Auch nicht für die genannten Branchen "Blumenläden, Bioläden, Bäckereien", auch die können nicht einfach im Winter für drei bis sechs Monate zusperren und im Frühling wieder aufmachen, als wäre nichts geschehen.
Beurteilung: Unsinn verzapft.
Meine Rede seit Jahren; dieser Minister ist seit etwa 10 Monaten im Amt. Und er hat sich seit etwa 6 Monaten mit einer Art Wirtschaftskrieg zu befassen. Da muß man wohl Prioritäten setzen. Aus meiner Sicht hat erst einmal die Schadensbegrenzung im kommenden Winter Vorrang.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 10:32 (...)
Es müssen nachhaltige Lösungen her!
Und hat offensichtlich nichts in Sachen EE auf den Weg gebracht. Der Krieg in der Ukraine kann auch nicht als Ausrede für alles gelten, im Gegenteil, er muss Ansporn sein, die EE auszubauen und autark zu werden.
Die Grünen können nichts für den Krieg in der Ukraine und für die Energieprobleme, das muss man so offen sagen. Ihre Ziele im Blick auf die Klimakrise sind natürlich zerplatzt und wir werden diese Ziele nie erreichen. Es gibt deswegen auch eigentlich keinen Grund mehr Grün zu wählen, es sei denn, man findet andere Politikfelder der Grünen auf anderen Feldern prickelnd.H2O hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 11:06 Meine Rede seit Jahren; dieser Minister ist seit etwa 10 Monaten im Amt. Und er hat sich seit etwa 6 Monaten mit einer Art Wirtschaftskrieg zu befassen. Da muß man wohl Prioritäten setzen. Aus meiner Sicht hat erst einmal die Schadensbegrenzung im kommenden Winter Vorrang.
Es kann aber nicht schaden, eine Abteilung "nachhaltige Energieversorgung" an zu schieben... wenn sie nicht schon längst an der Arbeit ist.
2023 ist Gelegenheit, den DIE GRÜNEN klar zu machen, was wir von ihnen halten.
Das war nicht der einzige Unsinn:yogi61 hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 10:16 Natürlich hat er Unsinn verzapft, oder meint er, dass diese Läden zeitweise schliessen und staatlich wie bei der Pandemie unterstützt werden? Die Kurzarbeitregelung wird das nicht auffangen können, zumal diese Läden, genau wie Gastronomie und Tourismusbranche bei einer wohl kommenden Rezession noch ganz andere Probleme bekommen. Wenn das Geld knapp wird und die Preise weiter steigen, dann überdenken die Menschen natürlich auch ihr Konsumverhalten, die besorgen sich ihr Brot und ihre Brötchen bei Penny, Netto usw.
Nein, auch für mangelhafte Vorsorge der vorgewarnten Mitbürger und ausbleibendes Mitdenken bei vorsorglichem Einsparen kann der Minister nichts. Aber gut gelacht hat das Publikum natürlich in Sachen Einsparvorschläge wie Duschkopf, Duschdauer und die Erfindung des Waschlappens (na ja, das hat MP Kretschmann vorgeschlagen). Zumutung das Ganze!Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 11:11 Und hat offensichtlich nichts in Sachen EE auf den Weg gebracht. Der Krieg in der Ukraine kann auch nicht als Ausrede für alles gelten, im Gegenteil, er muss Ansporn sein, die EE auszubauen und autark zu werden.
Jetzt hast du viel Text am Thema vorbei geschrieben. Inhalt wie immer: Habeck hat keine Schuld
Die Faktenlage schaut so aus, das es ein Risiko eines Blackouts gibt.Alexyessin hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 22:46 Weil es nicht stimmt, Jack. Faktenlage auswerten und beurteilen. Ganz einfaches Diskussionsverhalten.
Baerbock hat aber nicht von Wasserstoff gesprochen, sondern von Rechenzentren oder den Supermärkten, die durch ihre Hähnchen zu Energieversorgern werden und Strom ins Netz einspeisen
Wenn du zur Miete wohnst, sieht es schlecht aus mit eigener Energieerzeugung.
Na dann klappt das mit der Energiewende doch perfekt.sunny.crockett hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 13:06 Baerbock hat aber nicht von Wasserstoff gesprochen, sondern von Rechenzentren oder den Supermärkten, die durch ihre Hähnchen zu Energieversorgern werden und Strom ins Netz einspeisen![]()
Das war noch zu ihrer wilden Zeit, als sie noch Lebensläufe frisierte und in Büchern abkupferte. Damals war sie mit ihren Grünen noch nicht in Regierungsverantwortung, hatte aber geniale Ideen. Jetzt sind die Grünen in der Regierung und haben ihr Hühnchen-Kraftwerk nicht umgesetzt. Warum wohl ?Seidenraupe hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 13:21 Na dann klappt das mit der Energiewende doch perfekt.
Kam das mit den 2Grad runter (hier: rauf) drehen vor oder nach Beginn des Ukrainekrieges?
Ich hab nur gefragt, weil es mich erstaunt, dass die Dame die jetztige Energiekrise scheinbar schon voraus geahnt hat.sunny.crockett hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 13:28 Das war noch zu ihrer wilden Zeit, als sie noch Lebensläufe frisierte und in Büchern abkupferte. Damals war sie mit ihren Grünen noch nicht in Regierungsverantwortung, hatte aber geniale Ideen. Jetzt sind die Grünen in der Regierung und haben ihr Hühnchen-Kraftwerk nicht umgesetzt.
Naja, ich glaube, den Grünen war irgendwie schon klar, dass es Probleme gibt, wenn Atom bäh ist, Öl bäh ist, Gas bäh ist, Kohle bäh ist und bei einigen auch Wasserkraft bäh ist. Mit der Lösung, dass das Netz der Stromspeicher ist, meinte man wohl, die Probleme gelöst zu haben.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 13:43 Ich hab nur gefragt, weil es mich erstaunt, dass die Dame die jetztige Energiekrise scheinbar schon voraus geahnt hat.
Die Forderung nach 2 Grad weniger kühlen könnte direkt aus dem Ministerium Habeck stammen und 1-2 Grad weniger heizen, das müssen (Büros) dürfen (Mieter) die Deutschen nun auch.
Da scheint bei den Grünen gedanklich also schon länger was in der pipelin zu sein.
Wer genau das "ausgerechnet" hat, ist nicht bekannt. Schätzungsweise ein Studienabbrecher bei den Grünen. Vielleicht der Grünen-Experte für e-Mobilität, der sich vor einiger Zeit in einer Talkshow bis auf die Knochen blamiert hat. Habe die damalige Sendung nicht mehr gefunden, aber da hat der Experte mit Begriffen wie Volt, Ampere und Watt nichts anfangen können.An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet.
(Annalena Baerbock)
Wirklich, nichts geht? Auch das hier nicht?Seidenraupe hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 13:12 Wenn du zur Miete wohnst, sieht es schlecht aus mit eigener Energieerzeugung.
gut , man könnet einen Hamster, alternativ Zweibeiner mittels Dynamo Energie für Kühlschrank oder Deckenbeleuchtung erzeugen lassen.
Freiwillige (m,w,d, Grünenwähler) bei mir melden![]()