Seite 34 von 35

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 20:32
von John Galt
yogi61 hat geschrieben:(31 Jul 2016, 20:06)

Länder können nicht aus der EU fliegen, es sei denn sie wollen das.
Ich meinte natürlich, dass diese dann freiwillig abhauen, wenn man die sanktioniert oder das Budgetrecht entzieht.

Übrigens einen temporären Auschluss gibt das EU-Recht her. Eine der einzigen harten Sanktionsmöglichkeiten die man hat. Aber auch hier gilt, dass man das nie anwenden wird, besonders bei all den Staaten die sowieso schon auf der Kippe zum freiwilligen EXIT stehen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:09
von firlefanz11
Ich sage das schon seit über drei Jahren... Der Euro ist ne Totgeburt...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Nobelprei ... 37426.html

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:24
von Dampflok94
firlefanz11 hat geschrieben:(17 Aug 2016, 13:09)

Ich sage das schon seit über drei Jahren... Der Euro ist ne Totgeburt...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Nobelprei ... 37426.html
Dann solltest Du dich vielleicht auch um einen Nobelpreis bewerben. :D

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:13
von Kibuka
firlefanz11 hat geschrieben:(17 Aug 2016, 13:09)

Ich sage das schon seit über drei Jahren... Der Euro ist ne Totgeburt...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Nobelprei ... 37426.html
Stiglitz benennt die Probleme der Einheitswährung. Da gehe ich d'accord.

Aber seine Lösungsstrategien sind alles andere, als erstrebenswert.
Um den Euro zum Funktionieren zu bringen, gibt es dem Ökonomen zufolge nur wenig Möglichkeiten. Erforderlich seien eine Bankenunion und eine gemeinsame Einlagensicherung. Außerdem müssten Regeln eingeführt werden, um Handelsüberschüsse einzudämmen – und es müssten die Schulden vergemeinschaftet werden, beispielsweise durch gemeinsame europäische Staatsanleihen. Zudem sei es nötig, die Austeritätspolitik zu beenden. Das sei aber vor allem wegen der deutschen Position nicht denkbar, so Stiglitz.
Er will eine totale Schuldenunion.

Das hat schon in den USA unter den Bundestsstaaten nicht geklappt und ist für eine Union aus souveränen Nationalstaaten eine absolute Utopie. Kein Deutscher wäre bereit dauerhaft für italienisches Mißmanagement zu zahlen.

Außerdem liegt Stiglitz mit seiner Aussage, es gäbe eine Austeritätspolitik, die zu beenden wäre völlig daneben. Es gibt keine Austeritätspolitik, sondern eine Begrenzung der permanenten Schuldenmacherei. Diese geht im Übrigen maßgeblich von den Märkten aus. Geld wächst eben nicht auf den Bäumen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:23
von firlefanz11
Kibuka hat geschrieben:(17 Aug 2016, 17:13)
Er will eine totale Schuldenunion.
Ja, wie er auf die Idee mit den vergemeinschafteten Schulden kommt erschliesst sich mir auch nicht wirklich...

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 11:26
von Kibuka
Juncker sagte 1998 zu Stoiber bei einem Gastauftritt in Bayern das hier:
„Transfers in der Währungsunion sind so unwahrscheinlich wie eine Hungersnot in Bayern.“
Edmund Stoiber hat es schon damals vorhergesehen. Die zuvor skeptisch eingestellte bayerische Landesregierung stimmte später dem Beitritt Deutschlands zur Währungsunion zu.

Währenddessen sitzt Herr Juncker 2016 an den Schaltzentren der Macht und verkauft uns heute wieder für dumm. Ungestraft!

Am 16. Februar 2016 hat der Vizepräsident der EZB, Yves Mersch – Junckers Landsmann –, vor dem Bundesverfassungsgericht ganz offen und ehrlich gesagt:
„Transfers sind Bestandteil einer Währungsunion.“
Das passt dann auch zur Philosophie von Juncker, wonach gilt:
''Wenn es ernst wird, muss man lügen."
So wird der Michel nach Strich und Faden verarscht. Und auch hier im Forum gibt es genügend Leute, die dem einfachen Michel weiter Märchen auftischen, in der Hoffnung das der Michel blöd genug ist, die Märchen zu schlucken.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:10
von Dampflok94
So, mal wieder ein neuer Anlauf Griechenland zu retten: Klick

Schön dabei, daß sogleich wieder die typischen Kommentare auf ZO kommen. Von wegen böse Banken und faule Griechen. Immer noch die selbe Leier. :?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:12
von yogi61
Dampflok94 hat geschrieben:(08 Apr 2017, 11:10)

So, mal wieder ein neuer Anlauf Griechenland zu retten: Klick

Schön dabei, daß sogleich wieder die typischen Kommentare auf ZO kommen. Von wegen böse Banken und faule Griechen. Immer noch die selbe Leier. :?
Das hat man diesmal ja ziemlich geräuschlos hinbekommen. Dem Wahlkampf in Frankreich und Deutschland sei Dank.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:27
von Dampflok94
yogi61 hat geschrieben:(08 Apr 2017, 11:12)

Das hat man diesmal ja ziemlich geräuschlos hinbekommen. Dem Wahlkampf in Frankreich und Deutschland sei Dank.
Außerdem kennen sich die Beteiligten ja inzwischen. Die Griechen wissen, was sie letzlich werden bieten müssen und die Geldgeber wo die absoluten Schmerzgrenzen liegen. :)

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:29
von yogi61
Dampflok94 hat geschrieben:(08 Apr 2017, 11:27)

Außerdem kennen sich die Beteiligten ja inzwischen. Die Griechen wissen, was sie letzlich werden bieten müssen und die Geldgeber wo die absoluten Schmerzgrenzen liegen. :)
Na, ist doch schön. Wenigstens diesmal kein planloses Grexit-Gefasel unseres Finanzministers und Wolfgang Bosbach konnte man auch vom Talkshow-Sitz abschnallen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Freitag 21. April 2017, 07:20
von Kibuka
Schäuble will jetzt den IWF rausschmeißen.

Der fordert nämlich wegen fehlender Schuldentragfähigkeit einen Schuldenschnitt für Griechenland.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Freitag 21. April 2017, 07:27
von Wähler
Kibuka hat geschrieben:(21 Apr 2017, 07:20)
Schäuble will jetzt den IWF rausschmeißen.
Der fordert nämlich wegen fehlender Schuldentragfähigkeit einen Schuldenschnitt für Griechenland.
Ein Schuldenschnitt wäre ein Eingeständnis, dass alle wirtschaftspolitischen Bemühungen gescheitert sind. So schnell sollten die Euro-Staaten die Flinte nicht ins Korn werfen, auch wenn es eine gewisse ökonomische Wahrscheinlichkeit für einen Grexit gibt. Die Nationalwährungs-Strategie von Hans Werner Sinn scheint mir allerdings auch nicht überzeugender zu sein.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Freitag 21. April 2017, 10:38
von unity in diversity
Alles Peanuts.
Wenn die Falschwähler in Frankreich gewinnen, brechen alle Dämme.
Die überlegen sich nur noch, ob sie mit der Mickymauswährung all in sein wollen, oder noble metals bevorzugen.
Wer würde die Verantwortung übernehmen?
Kleiner Tip: Wolfgang Schäuble ist es nicht.
Ach ja, Falschwähler ist jeder, jedenfalls früher oder später.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Freitag 21. April 2017, 11:54
von firlefanz11
Wenn die Falschwähler in Frankreich gewinnen, brechen alle Dämme.
Ich spiel schon mit dem Gedanken massiv Puts auf den EUR/USD Kurs zu kaufen... :D

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 10:09
von Kibuka
Wähler hat geschrieben:(21 Apr 2017, 07:27)

Ein Schuldenschnitt wäre ein Eingeständnis, dass alle wirtschaftspolitischen Bemühungen gescheitert sind. So schnell sollten die Euro-Staaten die Flinte nicht ins Korn werfen, auch wenn es eine gewisse ökonomische Wahrscheinlichkeit für einen Grexit gibt. Die Nationalwährungs-Strategie von Hans Werner Sinn scheint mir allerdings auch nicht überzeugender zu sein.
Es kam nie etwas sinnvolles heraus, wenn Politiker sich zu stark in die Wirtschaft einmischten. Seit Jahren betreiben die Euro-Länder eine Insolvenzverschleppung auf Kosten der europäischen Mittelschicht.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 05:16
von unity in diversity
Wenn Le Pen in Frankreich gewinnt, muß sie die Banken schließen und Kapitalverkehrskontrollen einführen, wie in Griechenland.
Wenn Macron gewinnt, hat er 5 Jahre Zeit, so etwas abzuwenden.
Eine Reindustriealisierung schafft keiner von beiden.
Nur mal so am Rande erwähnt.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 06:44
von Adam Smith
unity in diversity hat geschrieben:(25 Apr 2017, 05:16)

Wenn Le Pen in Frankreich gewinnt, muß sie die Banken schließen und Kapitalverkehrskontrollen einführen, wie in Griechenland.
Wenn Macron gewinnt, hat er 5 Jahre Zeit, so etwas abzuwenden.
Eine Reindustriealisierung schafft keiner von beiden.
Nur mal so am Rande erwähnt.
Weisst du überhaupt was passiert, wenn alle Banken geschlossen werden?

Des Weiteren leben wir im Dienstleistungszeitalter.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 20:56
von frems
Läuft momentan ja ganz anständig im Vergleich zu den letzten Jahren:
Die Signale sind unübersehbar, an vielen Stellen. In Italien etwa: Da ist die Konjunktur zum Jahresauftakt deutlich stärker gewachsen als gedacht. Genauso in Frankreich: Das Bruttoinlandsprodukt legte kräftiger zu als angenommen. Auch geht es insgesamt in der Eurozone gerade aufwärts: Vor einigen Tagen meldete die EU-Statistikbehörde ein Wirtschaftswachstum für das laufende Jahr von 1,8 Prozent. Erstmals seit Jahren könnten die Euroländer in diesem Jahr die USA deutlich übertreffen.

"Wir erleben gerade das stärkste Wachstum, das es in der Eurozone seit der Weltfinanzkrise gab", sagt Chris Williams, Chefökonom von IHS Markit, einem Londoner Institut für Finanzdaten. Mit jedem Monat mehrten sich die Zeichen, dass sich der Aufschwung auch dauerhaft und robust fortsetzen werde. "Die Entwicklung ist breit aufgestellt über mehrere Länder und Branchen", erklärt Williams. Außerdem sei das globale Wirtschaftsklima gerade sehr günstig. Die Industrie in der Eurozone profitiere davon, dass der Euro gegenüber anderen Währungen schwach sei.

Woran aber liegt es, dass nach Jahren der wirtschaftlichen Stagnation endlich eine neue Dynamik einkehrt? "Ich sehe als Grund an erster Stelle die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank", sagt Carsten-Patrick Meier, Geschäftsführer von Kiel Economics, einem Institut für Wirtschaftsprognosen.
http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-05/e ... aertstrend

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 01:12
von Tom Bombadil
Und weiter geht die Bankenkrise euphemistisch auch Eurokrise genannt:
Forderung nach Schuldenerlass lässt Euro abstürzen
In einem Koalitionspapier der Parteien Lega Nord und Fünf Sterne steht die Forderung nach einem Staatsschuldenerlass für Italien in Höhe von 250 Milliarden Euro. Die Finanzmärkte reagieren nervös.


Bringen Italiens Rechtsextreme den Euro zu Fall? Der Faschismus zu Anfang des 20. Jahrhunderts breitete sich auch aus Italien über Europa aus, wiederholt sich Geschichte?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 12:31
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(17 May 2018, 01:12)

Und weiter geht die Bankenkrise euphemistisch auch Eurokrise genannt:
Forderung nach Schuldenerlass lässt Euro abstürzen
In einem Koalitionspapier der Parteien Lega Nord und Fünf Sterne steht die Forderung nach einem Staatsschuldenerlass für Italien in Höhe von 250 Milliarden Euro. Die Finanzmärkte reagieren nervös.


Bringen Italiens Rechtsextreme den Euro zu Fall? Der Faschismus zu Anfang des 20. Jahrhunderts breitete sich auch aus Italien über Europa aus, wiederholt sich Geschichte?

der Euro ist immer noch 10% über seinem Tiefststand vor 12 Monaten und 25% über seinem Stand bei Einführung gegenüber dem US$

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 12:36
von Skull
Realist2014 hat geschrieben:(17 May 2018, 12:31)

der Euro ist immer noch 10% über seinem Tiefststand vor 12 Monaten
und 25% über seinem Stand bei Einführung gegenüber dem US$
Das mag ja sein...
(ausser das der EUR/USD auf dem Niveau der Euro-Einführung steht
... und nicht 25 Prozent anders :D )

Noch gibt es auch keine neue italienische Regierung.
Geschweige denn konkrete Pläne eben dieser...

Wenn man aber die ZIelrichtung dieser Überlegungen der eventuellen zukünftigen italienischen Regierung anschaut,
würde dieses einiges an Ungemach für die Euro-Zone bedeuten.

Daher ist der Hinweis von Tom Bombadil auch nicht verkehrt.

Es könnte ganz schnell passieren, das ein Aufflammen bestimmter Diskussionen
zu einer Krise und Schwächung des Euro führen KÖNNTE.

Also Obacht.

mfg

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 13:19
von Tom Bombadil
Wenn die Neofaschisten in Italien mit diesem Vorhaben auch nur teilweise Erfolg haben sollten, dann wäre der Euro in großer Gefahr und die gesamte EU würde ins Wanken geraten. Das ist eine ganz andere Hausnummer als Griechenland. Zudem gäbe das dann auch anderen Rechtsdraußen-Parteien in Europa einen fetten Schub, die profitieren von Chaos.
Kann man das eigentlich verhindern, wenn die das Ernst meinen? Was, wenn sie einfach ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen? Wie viele Banken müssen dann wieder gerettet werden?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 13:21
von Realist2014
Skull hat geschrieben:(17 May 2018, 12:36)

Das mag ja sein...
(ausser das der EUR/USD auf dem Niveau der Euro-Einführung steht
... und nicht 25 Prozent anders :D )

g

gut

ich war in Gedanken im Jahr 2000:

"Herbst 2000: Bei Kursen unter 0,85 Dollar wächst die Befürchtung, der schwache Euro könnte die Weltwirtschaft destabilisieren. Mit Unterstützung der Zentralbanken Japans und der USA greift die Europäische Zentralbank (EZB) der jungen Währung unter die Arme. Doch die Interventionen verpuffen rasch: Am 26. Oktober ist ein Euro nur noch 0,8225 Dollar wert. Eine weitere Interventionsrunde im November hievt ihn aber immerhin wieder auf 0,86 Dollar. "

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 13:44
von Skull
Realist2014 hat geschrieben:(17 May 2018, 13:21)

gut

ich war in Gedanken im Jahr 2000:
Da gab es den Euro aber schon seit knapp 18 Monaten.

Und im Jahr 2000 platzte die dot.com Blase...das war damit schon wieder ein anderer Zusammenhang...

mfg

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 14:11
von Orbiter1
Tom Bombadil hat geschrieben:(17 May 2018, 13:19)

Kann man das eigentlich verhindern, wenn die das Ernst meinen? Was, wenn sie einfach ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen? Wie viele Banken müssen dann wieder gerettet werden?
Wenn die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen steigen die Zinsen für alles was mit Italien zu tun hat mindestens auf 10 bis 20%. Und es müssten vor allem italienische Banken und Versicherungen gerettet werden. Die sitzen bereits heute auf 300 Mrd. € fauler Kredite und da würde man an einer Komplettverstaatlichung wohl nicht vorbeikommen. Ausländische Banken und Versicherungen haben zwar auch ihr Geld in Italien angelegt, aber das sind einigermaßen überschaubare Größenordnungen. Die haben ja auch bei der letzten Eurokrise dazugelernt und Italien gilt ja schon seit längerer Zeit als ein möglicher Herd für eine neue Eurokrise. Es wäre natürlich auch theoretisch möglich nur der EZB die Bedienung der aufgekauften italienischen Staatsanleihen zu verweigern. Aber die EZB ist nicht so einfach erpressbar. Sie könnte z. B. den Export und Import zwischen Italien und den anderen Euroländern (und das sind die Hauptmärkte für italienische Produkte) unterbinden. Um es kurz zu machen, der Weg mit dem Kopf durch die Wand ist theoretisch vorstellbar, aber praktisch nicht durchführbar. Da würde Italien komplett kollabieren.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 14:54
von Tom Bombadil
Orbiter1 hat geschrieben:(17 May 2018, 14:11)

Da würde Italien komplett kollabieren.
Die EU und der Euro würden aber auch schweren Schaden nehmen, wenn sie es denn überstehen würden. Und so ein Kollaps nutzt den extrem Rechten und Linken, je schlechter es den Menschen geht, desto mehr Stimmen bekommen sie. Allerdings gibt es da noch eine Partei, die dagegen etwas einzuwenden hätte: die Mafia, die wird wohl nicht zulassen, dass ihre Investments den Bach runtergehen, eher landen ein paar Politikerleichen im Tiber.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 10:45
von Senexx
Demnächst durchbricht der Target-Saldo der Deutschen Bundesbank wohl die 1-Billion-Euro-Schallmauer

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 78194.html

Wir können uns gar kein Ausscheiden von Italien leisten.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 11:04
von 3x schwarzer Kater
Senexx hat geschrieben:(08 Jul 2018, 10:45)

Demnächst durchbricht der Target-Saldo der Deutschen Bundesbank wohl die 1-Billion-Euro-Schallmauer

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 78194.html

Wir können uns gar kein Ausscheiden von Italien leisten.

Naja, dass der Target-Saldo steigt, ist ja auch nur eine Konsequenz aus dem Exportüberschuss.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 11:15
von Senexx
Wird im Artikel aber anders erklärt.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 11:19
von 3x schwarzer Kater
Senexx hat geschrieben:(08 Jul 2018, 11:15)

Wird im Artikel aber anders erklärt.
Im Artikel wird überhaupt nichts erklärt. Aber woran sollte das sonst liegen, wenn nicht man Exportüberschuss?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 11:47
von Senexx
Dann haben Sie nur die Überschrift gelesen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 12:05
von 3x schwarzer Kater
Senexx hat geschrieben:(08 Jul 2018, 11:47)

Dann haben Sie nur die Überschrift gelesen.

Ich hab mir sogar den ganzen Artikel genehmigt ;)

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 14:48
von zollagent
Senexx hat geschrieben:(08 Jul 2018, 11:15)

Wird im Artikel aber anders erklärt.
Ich bezweifle, daß du überhaupt weißt, was der Target-Saldo überhaupt ist und was damit passieren kann.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 16:36
von Orbiter1
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(08 Jul 2018, 11:19)

Im Artikel wird überhaupt nichts erklärt. Aber woran sollte das sonst liegen, wenn nicht man Exportüberschuss?
Das hat zu einem kleineren Teil auch mit Kapitalflucht und der Tatsache zu tun dass das Anleihekaufprogramm der EZB der letzten Jahre (inzwischen in Billionen-Höhe) nicht auf alle Euro-Länder gleichmäßig verteilt war. Zum Thema Target2 gibt es sehr unterschiedliche Einschätzungen der Wirtschaftswissenschaftler. Da gibt es welche die ständig Panik verbreiten wie Hans-Werner Sinn, andere sehen darin nur buchhalterische Posten deren Höhe keine große Rolle spielt weil es sich innerhalb des EZB-Systems abspielt. Sollte Italien tatsächlich aus dem Euro ausscheiden liegt das Problem aus meiner Sicht eher auf der italienischen Seite. Deren Notenbank wäre gar nicht in der Lage mit ihren Währungsreserven die offenen Target2-Salden zu begleichen. Sollte Italien dann auch in Zukunft mit dem Euroraum Geschäfte machen wollen (Im- und Export) werden sie bei der EZB die dann noch offenen Target2-Salden (wohl über einen längeren Zeitraum) abstottern müssen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 16:41
von Skull
zollagent hat geschrieben:(08 Jul 2018, 14:48)

Ich bezweifle, daß du überhaupt weißt, was der Target-Saldo überhaupt ist und was damit passieren kann.
Guten Tag,

der User hat natürlich die Möglichkeit sich zu erklären und darzulegen,
das er verstanden hat, worum es bei den Target-Salden geht.

Mit eigenen Worten und ohne Verlinkungen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 16:57
von 3x schwarzer Kater
Orbiter1 hat geschrieben:(08 Jul 2018, 16:36)

Das hat zu einem kleineren Teil auch mit Kapitalflucht und der Tatsache zu tun dass das Anleihekaufprogramm der EZB der letzten Jahre (inzwischen in Billionen-Höhe) nicht auf alle Euro-Länder gleichmäßig verteilt war. Zum Thema Target2 gibt es sehr unterschiedliche Einschätzungen der Wirtschaftswissenschaftler. Da gibt es welche die ständig Panik verbreiten wie Hans-Werner Sinn, andere sehen darin nur buchhalterische Posten deren Höhe keine große Rolle spielt weil es sich innerhalb des EZB-Systems abspielt. Sollte Italien tatsächlich aus dem Euro ausscheiden liegt das Problem aus meiner Sicht eher auf der italienischen Seite. Deren Notenbank wäre gar nicht in der Lage mit ihren Währungsreserven die offenen Target2-Salden zu begleichen. Sollte Italien dann auch in Zukunft mit dem Euroraum Geschäfte machen wollen (Im- und Export) werden sie bei der EZB die dann noch offenen Target2-Salden (wohl über einen längeren Zeitraum) abstottern müssen.
Das ist ja alles sehr schön erklärt. Aber die eigentliche Ursache liegt im Leistungsbilanzüberschuss. Der führt logischerweise zu einem Kapitalexport. Mal vollkommen wertfrei erklärt.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 10:59
von Wähler
Senexx hat geschrieben:(08 Jul 2018, 10:45)
Demnächst durchbricht der Target-Saldo der Deutschen Bundesbank wohl die 1-Billion-Euro-Schallmauer
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 78194.html
Wir können uns gar kein Ausscheiden von Italien leisten.
Wie immer wird nicht zwischen Zentralbankgeldkreislauf und Giralgeldkreislauf unterschieden. Eine zu große Zentralbank-Geldmenge hat eher Auswirkungen auf den Außenwert einer Währung. Bei der Betrachtung des Innenwertes geht es darum, dass eine ineffiziente Bankbranchenstruktur innerhalb des Euro-Raumes durch die großzügige Versorgung mit Zentralbankgeld aufrecht erhalten wird.
Italien kann jederzeit durch eine Parallelwährung aus dem Euro mittelfristig aussteigen, ohne dass der Zentralbankgeldkreislauf der EZB zusammenbrechen muss. Probleme dürften allerdings die französischen Banken bekommen, die dann durch den reformierten ESM gestützt werden müssten. Ein Experiment mit schwer voraussagbarem Ausgang wäre es allerdings wohl schon.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 11:12
von Senexx
Italien kann keine Parallelwährung einführen. Der Euro ist verbindlich.

Zu Ihrem Giralgeldeinwand sage ich lieber nix.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 11:21
von Orbiter1
Senexx hat geschrieben:(09 Jul 2018, 11:12)

Italien kann keine Parallelwährung einführen. Der Euro ist verbindlich.
Selbstverständlich könnte Italien eine Parallelwährung einführen wenn die Regierung es für sinnvoll hält.
Zu Ihrem Giralgeldeinwand sage ich lieber nix.
Weil du dich da nicht auskennst?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 12:33
von Senexx
Orbiter1 hat geschrieben:(09 Jul 2018, 11:21)

Selbstverständlich könnte Italien eine Parallelwährung einführen wenn die Regierung es für sinnvoll hält.
Damit würden sie gegen Verträge verstoßen.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 12:49
von Julian
zollagent hat geschrieben:(08 Jul 2018, 14:48)

Ich bezweifle, daß du überhaupt weißt, was der Target-Saldo überhaupt ist und was damit passieren kann.
Das Besorgniserregende ist, dass das nicht eimmal Wirtschaftswissenschaftler und Finanzpolitiker zu wissen scheinen. Es gibt dazu ja ganz unterschiedliche Ansichten.

Jedenfalls könnten die TARGET-Salden durchaus zum Problem werden, falls die Eurozone zerbricht. Dann wären all die schönen deutschen Staatshaushalte der vergangenen Jahre Makulatur.

Fast noch schlimmer finde ich das Erpressungspotential, das damit die Südländer gegen Deutschland haben.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 12:51
von zollagent
Skull hat geschrieben:(08 Jul 2018, 16:41)

Guten Tag,

der User hat natürlich die Möglichkeit sich zu erklären und darzulegen,
das er verstanden hat, worum es bei den Target-Salden geht.

Mit eigenen Worten und ohne Verlinkungen.
Natürlich hat er die. Ich wäre glücklich über so was. Herrn (Un-)Sinn zu zitieren, gibt meiner Ansicht nach wenig her, wenn man nicht verifizieren kann, ob dieser nur labert oder ob er qualifizierte Aussagen von sich gibt.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 13:09
von Senexx
Julian hat geschrieben:(09 Jul 2018, 12:49)

Das Besorgniserregende ist, dass das nicht eimmal Wirtschaftswissenschaftler und Finanzpolitiker zu wissen scheinen. Es gibt dazu ja ganz unterschiedliche Ansichten.

Jedenfalls könnten die TARGET-Salden durchaus zum Problem werden, falls die Eurozone zerbricht. Dann wären all die schönen deutschen Staatshaushalte der vergangenen Jahre Makulatur.

Fast noch schlimmer finde ich das Erpressungspotential, das damit die Südländer gegen Deutschland haben.
Was Target2-Salden sind, weiß man. Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Folgen der Ungleichgewichte.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 13:13
von Skull
Guten Tag,

weiteren Spam...entfernt.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 13:56
von 3x schwarzer Kater
Senexx hat geschrieben:(09 Jul 2018, 13:09)

Was Target2-Salden sind, weiß man. Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Folgen der Ungleichgewichte.
Eigentlich nicht. Am Ende des Tages sind sie im Wesentlichen (im Bezug auf Deutschland) eine Folge des Exportüberschusses. Denn letztendlich führt ein Leistungsbilanzüberschuß auch immer zu Kapitalexport. Dabei ist es primär erstmal egal ob sich das in Target2-Salden widerspiegelt, in Lieferantenkrediten oder im Ankauf von Staatsanleihen ausländischer Staaten durch Inländer.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 14:29
von zollagent
Von der Angstmacherei und Hysterie zur Information. ;)

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 14:33
von Orbiter1
zollagent hat geschrieben:(09 Jul 2018, 14:29)

Von der Angstmacherei und Hysterie zur Information. ;)
Du musst den Punkt hinter *.pdf weglassen, sonst funktioniert der Link nicht.

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 14:36
von zollagent
Orbiter1 hat geschrieben:(09 Jul 2018, 14:33)

Du musst den Punkt hinter *.pdf weglassen, sonst funktioniert der Link nicht.
Sorry, wird umgehend korrigiert. :thumbup:

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 16:10
von Senexx
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(09 Jul 2018, 13:56)

Eigentlich nicht.
Sie bestreiten, dass es unterschiedliche Meinungen dazu gibt?

Re: Ist die Eurokrise zurück...

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 16:14
von Perdedor
3x schwarzer Kater hat geschrieben: Am Ende des Tages sind sie im Wesentlichen (im Bezug auf Deutschland) eine Folge des Exportüberschusses.
So wie ich es verstanden habe, spielt der Exportüberschuss nur eine sehr geringe Rolle. Weit wichtiger ist der Kapitaltransfer. Wenn z.B. ein italienischer Bürger sein Geld auf ein Konto in Deutschland einzahlt, steigt das deutsche Saldo. Dass der Export nur ein untergeordnete Rolle spielt kann man daran erkennen, dass sich die Target2 Salden von 2012 bis 2015 massiv verringerten, während der Leistungsilanzüberschuss Deutschlands leicht zunahm:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... 281%29.jpg
https://de.tradingeconomics.com/germany/current-account
edit: Auch bezogen auf den Euroraum blieb der Überschuss positiv:
https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jah ... berschuss/
Grund für die Abnahme des Target2 Slados war zurückgewonnenes Vertrauen in die Banken der Südländer, so dass Kapital wieder zurücktransferiert wurde.
Auf der anderen Seite waren die Target2 Salden von 2000-2007 konstant, obwohl der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands kontinuierlich zunahm.
Seit 2015 steigt das Target2 Saldo wieder, vor allem aufgrund der Anleihenankäufe der EZB.