Aus meiner Sicht werden große Stauseen doch bewirtschaftet, so daß sie die Flüsse mit immer gleicher Wassermenge versorgen, aber Hochfluten bei starken Regenfällen im Gebirge zwischenlagern. Man darf sich nicht vorstellen, daß der Stauseebetreiber ganz einfach sein Wasser behält. Die Flüsse in unseren Breiten haben oft noch Stauwehre und Schleusen, damit auch ansonsten zappelige Wasserstände die Schiffahrt nicht behindern. Dann sind natürlich Schleusen für Schiffe und Fischtreppen unvermeidlich.Misterfritz hat geschrieben:(05 Aug 2018, 12:47)
Aber, wenn man das Wasser in Stauseen (in entscheidend grosser Menge) speichert, dann trocknen die Flüsse aus. Ansonsten ist das, was an Wasser in die Meere fliesst, eh' gering im Vergleich zu den Massen, die im Eis gebunden sind.
Wenn man in grossem Ausmass Meerwasser entsalzen würde, könnte man Trinkwasser und Wasser zur Bewässerung gewinnen. Das wäre aber nur in dauerhaft sonnigen Gegenden sinnvoll, damit man die notwendige Energie von der Sonnen abzapfen kann.
Den Gedanken mit der Frischwassergewinnung an Küsten hatte ich auch schon. Immerhin baut man ja Salzpfannen, die durch SonneneinstrahlungSeesalz gewinnen. Da müßte man sehen, wie Umkehrosmose mit Strom aus Solarkraftwerken betrieben werden könnte. Ob das gewonnene Süßwasser dann nur zur Bewässerung in der Landwirtschaft taugt oder auch als Trinkwasser verwendet werden kann... wird man sehen müssen.