Mein Problem ist, das ich diesen Abschnitt nicht ganz nachvollziehen kann. Wenn der Urlaub nicht bezahlt wäre, wie soll es dann Funktionieren, bei der Lohnfindung den Urlaub nicht als Abzug einzupreisen.Ein wesentlich unverkrampfteres Verhältnis wäre möglich, wenn der Urlaub nicht bezahlt wäre und die Urlaubstage nicht bei der Lohnfindung als Abzüge eingepreist würden. Denn der mündige Mensch muss selbst wählen können, wie lange und wofür er sich frei nimmt. Kurzfristige und dem Betriebsablauf schädliche Urlaubsplanungen können dabei vom Arbeitgeber abgelehnt werden, soweit dies betrieblich begründbar ist.
Nochmals, der bezahlte Urlaub ist eine wichtige soziale Errungenschaft. Es ist unerträglich, den bezahlten Urlaub wegen des Kommerzes zu opfern, zumal es i. d. Regel die Arbeitgeber sind die ihren Hals nicht voll genug kriegen. Gerade in der letzten Zeit muss man feststellen, das eben die Rechte der Arbeitnehmer immer mehr aufgeweicht werden. Das was du vorschlägst hatten wir alles schon einmal, ich erinnere an die Industrialisierung Deutschlands.