Skull » Do 4. Dez 2014, 17:07 hat geschrieben:
Ich würde das gerne noch ein bisschen weiter treiben.
Um Dir Grenzen in dieser Geldschöpfung aufzuzeigen und das das alles nicht so einfach ist.
Grundsätzliche Sachen stehen ja (bei mir) nicht zur Diskussion.
Auch wenn du diese Grundsätzlichkeiten nicht bestritten haben magst, andere User haben das sehr wohl immer wieder (teilweise auch nur implizit).
Wie unsere Bilanz zeigt, "verleihen" Banken keine Kundengelder und keine Zentralbankreserven. Sie schöpfen selbst Geld, indem sie Guthaben einräumen. Diese Guthaben machen den Großteil der Geldmenge M1 aus.
Und das wurde hier immer wieder beharrlich bestritten. Ich bin froh, wenn dies nun nicht mehr der Fall sein sollte.
Dass dies grenzenlos erfolgen kann, habe ich nicht explizit gesagt (die BoE behauptet ja auch einige Grenzen).
Du hast aber selbst durch Deine eigenen Beispiele, die Notwendigkeit von Einlagen bejaht. Sonst fließt das Zentralbankgeld ja einfach nur ab.
Dass Banken mit vielen Kunden ein geringeres Risiko für ein negatives Nettoclearing haben, habe ich nie bestritten.
Aber hier wird weder Geld "weiterverliehen", noch brauchen Banken im Vorwege Kunden, um Geld zu schöpfen. Es gibt ja auch Banken, die ganz ohne Privatkundengeschäft operieren...
Und Voraussetzung für ALLES (seit Gründung) ist die Verfügungsmacht über Zentralbankgeld. (egal ob BAR oder UNBAR)
Dass Banken teilweise Zentralbankgeld benötigen, habe ich ebenfalls nicht bestritten. Aber weder verleihen sie Zentralbankgeld an ihre Kunden, noch brauchen sie für die Kreditvergabe im Vorwege Zentralbankreserven. Der aktuelle Bestand an Zentralbankreserven limitiert die Kreditvergabe nicht.
Klar erhält die ganze Welt Zentralbankgeld. Über die verschiedensten Wege der Bank. Wenn Du am Geldautomaten Dir Deine Rente auszahlen lässt, bekommst Du ECHTES Geld.

Auch gehe ich nicht wieder auf Deine letzten falschen und unkorrekten Aussagen ein
Die Auszahlung der Rente ist erstens ein Sonderfall, außerdem hatte die Nichtbank (der Rentner) hier auch kein Zentralbankguthaben. Für Staatsausgaben fließt der jeweiligen Geschäftsbank also immer Zentralbankgeld zu?
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner