jack000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 22:17
Bereits in den 80ern wurden homosexuelle Paare als legitim im ÖR gezeigt, hat also keine Änderung in den letzten 40 Jahren gegeben.
Natürlich hat sich das in den letzten Jahren deutlich verändert ... ich hätte eher vermutet, dass Dich diese Tatsache vielleicht verärgert.
jack000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 22:17
Ist der in keinster Weise, das es großflächlich eine Ablehnung des ÖR in seiner jetzigen Form in der Bevölkerung gibt.
Die Quoten sprechen eine andere Sprache. Dazu gab's ja oben auch schon Links zu Zahlen.
jack000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 22:17
Gibt es noch nicht genug Beispiele? Mache dir keine Sorgen, hier im Strang ist unendlich Material und ich habe auch noch eine Menge. Und nein, es war nicht nur ein AfD-Aufkleber (Auch wenn sich Krimis komplett aus der Politik heraushalten sollten, das siehst du doch genau so?)
Nach "genug Material" wirkt dass hier nicht, nö. Der ÖRR spielt täglich was-weiß-ich-wieviele Tausend Sendeminuten aus und hier wurden mühsam zwei Handvoll Beispiele aus den letzten Jahren präsentiert - die sich dann zum Teil auch "lediglich" als journalistisch-handwerklich schlecht gemacht entpuppten (wie der Strom-erzeugende Fernseher aus Afrika): Kritikwürdig unbedingt, aber sicher nicht geeignet, um solche Aussagen zu stützen:
jack000 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 12:23
Dann sollen die sich selbst abschaffen, das wäre schon mal ein Schritt in Richtung der Bekämpfung von Fake News.
Als "Fake news" wird gemeinhin die massenweise Flutung der sozialen Medien durch bewusste Falschmeldungen verstanden, die von den Rechtsextremen und -Populisten ausgeht. Auch von Regimen wie Moskau oder Peking. Damit willst Du den ÖRR vergleichen?
jack000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 22:17
Die jungen Leute wollen kein Gendern, keine woke Veränderung, und wählen häufiger AfD als der Durchschnitt!
=> Das mit dem "Wählen ab 16" ist doch komplett in die Hose gegangen!
Viele Aspekte von dem, woran sich Ältere (beider Seiten ...) unter dem Begriff "wokeness" abarbeiten, ist für jüngere Menschen selbstverständlich. Deswegen teilen die weder die Erregung der einen, noch der anderen Seite. Gut so.
Was den Zuspruch für die AfD angeht der unter 20-Jährigen angeht:
- der Medienkonsum dieser Generation beschränkt sich fast zu 80-90% auf das Handy; und hier werden nicht proaktiv Nachrichtenportale gesucht, sondern die Kids bewegen sich in sozialen Netzwerken, über die die Nachrichten zu ihnen kommen. Diese Kanäle werden - wie wir ja wissen - von der AfD geflutet. Mit allerdings, dass muss man zugestehen, professionell gemachten und die jugendlichen Zielgruppe ansprechenden Inhalten. Diese wirken in der Aussage in der Regel harmlos, so dass Jugendliche - die sich nicht abseits dieser Kanäle über die AfD informieren - in der Tat fragen können, was denn an der AfD denn eigentlich so schlimm sei. Das ist eine echte Herausforderung, denn die AfD beherrscht diese Sektor zur Zeit konkurrenzlos.
Die demokratischen Parteien tun sich schwer damit, diese Kanäle ähnlich erfolgreich zu bespielen - was auch der Tatsache geschuldet ist, dass die Algorithmen der sozialen Medien das nach oben spülen, was reißerischen Inhalte belohnt und man die AfD diesbezüglich kaum mit ihren eigenen Waffen schlagen kann oder will.
- "AfD ist Punkrock". Viele Jugendliche wissen sehr genau, dass sie ihre Eltern durch zur Schau gestellte Sympathie für die AfD so richtig ärgern können. Womit will man auch liberale Teenie-Eltern, die in den "Heile-Welt-90ern" aufgewachsen sind, Grunge gehört oder auf Acid-Partys steil gegangen sind, auch schocken? Mit "links-progressiv" sein jedenfalls nicht.
Letzeres wird sich großenteils rauswachsen, da bin ich optimistisch.
Auf das die AfD begünstigende Informations- und Bildungsdefizit vieler Jugendlicher haben wir aber noch keine Antworten. Dank der PISA-Panik ("die Kinder sollen Mathe, Deutsch und Englisch lernen, keine Dönekes") wurden die Lehrpläne teils zuungunsten von Geschichte/Politik/Sozialwissenschaften/Erdkunde zusammengestrichen. Kann man drüber diskutieren, ob das so gut war...