Auf Bundesebene sind es im Jahr 2020 rund 140 Millionen Euro für die deutsche Kernfusionsforschung.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/tec ... 60ed0597ae
Über die Bundesagentur für Sprunginnovation fließen in den nächsten fünf Jahren beträchtliche Summen in diese Start-ups, und zwar bis zu 90 Millionen Euro. Mit einer schnellen Nutzbarkeit der Kernfusion sei [...] nicht zu rechnen
https://www.deutschlandfunk.de/kernfusi ... e-100.html
Die Anteile am Projekt ITER teilen sich wie folgt auf: „Europa hat bei diesem Projekt mit einer
Beteiligung von 45 % an den Baukosten die Führungsrolle übernommen. 80 % dieses Anteils
werden aus dem EU-Haushalt und 20 % von Frankreich, dem Standort von ITER, übernommen
(auf andere ITER-Mitglieder entfallen jeweils rund 9 %)
[...]
Die Europäische Kommission hat für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen, der sich von
2021 bis 2027 erstreckt, vorgeschlagen, einen Beitrag von 6,07 Mrd. EUR für das ITER-Projekt zu
leisten.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... i=89978449
Es wird also durchaus in die Forschung investiert.
Interessant auch aus dem letzten Paper:
Die Planungen für das Versuchskraftwerk DEMO (DEMOnstration Power Plant) haben bereits be-
gonnen. Es soll nach 2035 gebaut werden, Mitte der 2040er Jahre Strom liefern und die Grund-
lage für große Fusionskraftwerke bilden.
Wenn man nun annimmt, dass diese Technik einen ähnlichen Zyklus nimmt, wie damals GROWIAN, dann ist davon aus zu gehen, dass erste kommerzeill operierende Anlagen frühestens in den 2060ern geplant werden.
Nimmt man dann die üblichen Bauzeiten eines AKW hinzu, wird es frühestens in den 2080ern nennenswerte Strommengen aus dieser Technologie im Netz geben.
Die Fusionstechnik ist also (wie die letzten 50 Jahre schon) "nur" noch etwa 50 Jahre entfernt.
Ob es zu diesem Zeitpunkt noch solche Anlagen auf der Erde brauchen wird darf bezweifelt werden.
Für fremde Himmelskörper und Raumschiffe mag es dann aber evtl sinnvoll sein - insbesondere wenn sich diese außerhalb der Jupiter-Umlaufbahn bewegen, wo die Lichtleistung des bereits funktionierenden Fusionskraftwerks im Zentrum unseres Planetensystems zu gering wird, um daraus ausreichend Energie zu ziehen.