Hier sind weitere Details zum Gebäudeenergiegesetz:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsa ... esetz.html
Danach bestehen bei Bestandsimmobilien folgende Möglichkeiten:
Repariert werden dürfen die alten Gasheizungen grds..
Im Falle einer Heizungshavarie - d.h. zB. keine Ersatzteile mehr - gibt es mehrere Möglichkeiten:
Fernwärmeanschluss
Einbau einer elektrischen Wärmepumpe
Einbau einer Biomasseheizung (Holzheizung, Pelletheizung, etc.)
Stromdirektheizung
Einbau einer Gasheizung, die nachweislich erneuerbare Gase nutzt: In diesem Fall müssen mindestens zu 65% nachhaltiges Biomethan, biogenes Flüssiggas oder grüner Wasserstoff verwendet werden.
Einbau einer Hybridheizung: Reicht eine Wärmepumpe allein nicht für die Deckung der Heizlastspitze im Winter aus, kann sie durch einen fossil betriebenen Wärmeerzeuger (Öl- oder Gasheizung) ergänzt werden. Dieser springt dann nur an besonders kalten Tagen zur Unterstützung ein
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsa ... esetz.html
Ich meine in einer Kleinstadt auf dem Land stehen nur zur Verfügung:
Elektrische Wärmepumpe
(Sehr teuer, wegen der geringen Vorlauftemperatur erhebliche Umbauten erforderlich)
Pelletheizung
(Benötigt einen zusätzlichen Lagerraum für die Holzpellets)
Stromdirektheizung
(Strom ist zu teuer zum Heizen)
Hybridheizung
(Doppelte Kosten)
Kann das Heizungsproblem nicht gelöst werden, wird die Immobilie unbrauchbar, d.h. Wertverfall, dann auch kein Geld mehr für die Neubauimmobilie...
Ergebnis:
Die meisten werden sich wohl 2023 entscheiden, eine neue Gasheizung einzubauen, solange es noch erlaubt ist.
Dies verlängert die Umwandlung von Gas auf Erneuerbare um 30 Jahre ( Laufzeit der neuen Gasheizung).
Also sehr kontraproduktiv.
Wegen der Gefahr, das die Immobilie aus Geldmangel oder weil der Umbau technisch unmöglich ist, am Ende ohne ausreichende Heizung bleibt und damit unbrauchbar, halte ich das Gesetz für einen Angriff auf das Eigentum, Art 14 Grundgesetz.
Ich werde beim Haus- und Grundbesitzerverein nachfragen, ob sie dort gegen das Gesetz sofort eine Verfassungsbeschwerde eingelegen können.
Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz:
https://www.juracademy.de/grundrechte/v ... isten.html