Lass das Frems nicht lesen! Der lungert dann nur noch vor Deiner Haustür rum, und dann wirste ihn nimmer los...Misterfritz hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:34 Dafür mache ich ein sehr gutes Labskaus![]()

Moderator: Moderatoren Forum 9
Lass das Frems nicht lesen! Der lungert dann nur noch vor Deiner Haustür rum, und dann wirste ihn nimmer los...Misterfritz hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:34 Dafür mache ich ein sehr gutes Labskaus![]()
Das mag ich auch sehr gern. Aber meine Berliner Pflanze hält sich davon fern...Misterfritz hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:34 Habe ich probiert und als nichts für mich eingestuft.
Dafür mache ich ein sehr gutes Labskaus![]()
Du kannst Corned Beef sehr gut selbst machen.H2O hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:42 Das mag ich auch sehr gern. Aber meine Berliner Pflanze hält sich davon fern...Auch ist Corned Beef hier in Pommern ums Verrecken nicht zu bekommen.
Dafür haben wir hier als überraschend lecker die Kaszanka z wątróbką (Grütze mit Blut und Leber) in der Pfanne gebraten kennengelernt. Kauft man hier so wie bei uns in Deutschland Bratwurst. Man kann sie dann aus der Wursthaut drücken und in der Pfanne knusprig anbraten, für das Auge noch etwas Zwiebelbrocken dazugeben... Ist aber nix für die schlanke Linie!
Da dürfte ein "Care-Paket" aus dem Westen die einfachere Lösung sein.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 10:37 Du kannst Corned Beef sehr gut selbst machen.
Wenn Sie in Osten Deutschland sind, bitte einmal tote Oma probieren.Misterfritz hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Januar 2023, 11:34 Habe ich probiert und als nichts für mich eingestuft.
Dafür mache ich ein sehr gutes Labskaus![]()
Mag ich nicht.
Ja, das haben wir tatsächlich zu Weihnachten (mit 3 Wochen Verspätung) bekommen. Pommersche Leberwurst aus Deutschland... die ist hier in Pommern/Polen nicht zu bekommen. Und natürlich Corned Beef... hier auch nicht zu bekommen. Noch zum Schmunzeln: Unser deutscher "Versorger" nannte sein Care-Paket "Kehrpaket".Misterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 11:09 Da dürfte ein "Care-Paket" aus dem Westen die einfachere Lösung sein.![]()
Ich glaube in D gibt es Corned Beef nur in Dosen und das ist nicht was man in GB und Australien u.a. unter corned beef versteht.Misterfritz hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 11:09 Da dürfte ein "Care-Paket" aus dem Westen die einfachere Lösung sein.![]()
Nein, das stimmt so nicht. "Corned Beef" in Dosen wird aus Argentinien und Brasilien importiert... kein wirklicher Genuß, weil der leicht säuerliche Geschmack des Gelees von deutschem Corned Beef für mich das Maß aller Corned Beefs ist. Esse ich sehr gern als Brotbelag... und den vermisse ich hier in Polen. Das aus Süd-Amerika importierte Corned Beef ist (meine Erfahrung!) ziemlich fettig und "geschmacksneutral". Ich meine (vor 70 Jahren!), das US-amerikanische Corned Beef in Dosen hatte genau die Zusammensetzung, an die wir uns in Deutschland sehr gewöhnt haben. Zumindest bei REWE und PENNY so im Wurstsortiment zu finden.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 01:33 Ich glaube in D gibt es Corned Beef nur in Dosen und das ist nicht was man in GB und Australien u.a. unter corned beef versteht.
Dazu eine Anmerkung eines gelernten Polen:TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 10:37 Du kannst Corned Beef sehr gut selbst machen.
Du brauchst Fleisch von der Schulter.
Die gleichen Gewuerze wie zur Herstellung von suesauren Gurken, Lorbeer, Senfkoerner etc etc und Salzlauge wie zB fuer Eisbein. Essig auch.
Das ganze poekeln und fertig ist Silver Side, sprich corned beef.
Aufwendig aber wenn es nicht vom Metzger erhaeltlich ist, danss selbst ist der Koch
H2O bekommt sogar regelmässig Besuch von dem WildNockermann hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 10:12 Kann man denn in Polen nicht auch gutes Wild bekommen? Polen hat doch noch große Waldgebiete. Da müsste es von Wild nur so wimmeln.
Nun ja, das Wild gibt es hier schon; aber eben lebendig...Fasane, Hasen, Füchse, Rehe, Wildschweine und ich freue mich sogar über deren Besuch auf meinem NaturgrundstückNockermann hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 10:12 Kann man denn in Polen nicht auch gutes Wild bekommen? Polen hat doch noch große Waldgebiete. Da müsste es von Wild nur so wimmeln.
Der Beschreibung im Wiki zufolge vermute ich, daß die "Tote Oma" unserer norddeutschen "Rinderwurst" (nicht zu verwechseln mit der Frankfurter Rindswurst!) entspricht: Eine grau-grützige Wurstmasse, die zu Salzkartoffeln als warme Fleischbeilage gereicht wird. Eine ziemlich fettige und geschmacklich flaue Angelegenheit, aber in den Jahren zwischen 1945 bis 1955 als sättigende Hauptmahlzeit sehr geschätzt. Ich vermute einmal, daß unsere polnische Kaszanka sehr ähnlich zusammengesetzt ist, allerdings sehr viel besser gewürzt... mit Blut und Leber als "Kaszanka z wątróbką" eine sehr leckere Beilage, wenn man sie in der Pfanne kroß anbrät... ebenfalls als Beilage zu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln.Bogdan hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Januar 2023, 11:26 Wenn Sie in Osten Deutschland sind, bitte einmal tote Oma probieren.
Gibt es auch in Norddeutschland unter anderen Namen.
Fällt mir gerade nicht ein und Google verrät es mir nicht auf den ersten Blick.
Sieht komisch aus, schmeckt aber gut.
Okay, will ich aber nicht jede Woche haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tote_Oma
Saumagen schmeckt ein wenig fade. Zumindest war der so, denn ich
in der Gaststätte bekommen haben so. Keine Ahnung, ob das so sein muss.
Könnte auch sowas gemeint seinH2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 11:21 Der Beschreibung im Wiki zufolge vermute ich, daß die "Tote Oma" unserer norddeutschen "Rinderwurst" (nicht zu verwechseln mit der Frankfurter Rindswurst!) entspricht: Eine grau-grützige Wurstmasse, die zu Salzkartoffeln als warme Fleischbeilage gereicht wird. Eine ziemlich fettige und geschmacklich flaue Angelegenheit, aber in den Jahren zwischen 1945 bis 1955 als sättigende Hauptmahlzeit sehr geschätzt. Ich vermute einmal, daß unsere polnische Kaszanka sehr ähnlich zusammengesetzt ist, allerdings sehr viel besser gewürzt... mit Blut und Leber als "Kaszanka z wątróbką" eine sehr leckere Beilage, wenn man sie in der Pfanne kroß anbrät... ebenfalls als Beilage zu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln.
Die "Rinderwurst" gab es damals... also vor 70 Jahren etwa.... in glasigen Schläuchen, die der Schlachter in Portionen schnitt. Dem Text zufolge könnte die "Rinderwurst" aber genau diese Wurstmasse gewesen sein. Ich habe das Zeug "ewig" nicht mehr gesehen oder gegessen.Misterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 11:34 Könnte auch sowas gemeint sein
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurstebrot
Ich mag es nicht ...
Hmm, ich meinte eigentlich das, was mit "Tote Oma" gemeint sein sollte.H2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 11:46 Die "Rinderwurst" gab es damals... also vor 70 Jahren etwa.... in glasigen Schläuchen, die der Schlachter in Portionen schnitt. Dem Text zufolge könnte die "Rinderwurst" aber genau diese Wurstmasse gewesen sein. Ich habe das Zeug "ewig" nicht mehr gesehen oder gegessen.
Eine gute Kartoffelsuppe braucht auch nicht zwingend eine Fleischeinlage.H2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 09:03 ... dann ist aber vermutlich mit Pfeffer und Salz und Brühwürfeln Nacharbeit erforderlich. Meine Frau bereitet Kartoffelsuppe ganz ohne Fleischzugabe mit viel Porree und Mohrrüben zu, damit ich nicht unter meinem eigenen Gewicht zusammenbreche.
Das meinte ich eigentlich auch; nur rätselte der Kollege @Bogdan herum, wie das Zeug wohl in Norddeutschland geheißen haben mag. Und deshalb kramte ich in meinen Erinnerungen mit Googles Hilfe...Misterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 11:49 Hmm, ich meinte eigentlich das, was mit "Tote Oma" gemeint sein sollte.
Das Gericht habe ich gemeint und es sah genau so aus.Misterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 11:49 Hmm, ich meinte eigentlich das, was mit "Tote Oma" gemeint sein sollte.
Ich habe das Wort beim verlinken des Beispiels gefunden.
Ich nicht
Klingt doch schon lecker. Chorizo ist hier bei Lidl in Pommern im alltäglichen Angebot. Vielleicht bereiten hier geborene Polen ihre Kartoffelsuppe auch so zu? Ich hatte mit der scharfen Wurst meine Butterbrote belegt... und mir damit die Wurst verleidet. Aber so könnte ich als Chorizo-Esser glatt rückfällig werden... zur Kartoffelsuppe!
Mein Metzger hat zwei Sorten Chorizo im Angebot, eine milde und eine scharfe, die allerdings nicht höllenscharf ist. Wir braten die Scheiben in der Pfanne und legen danach die Scheiben auf die Kartoffelsuppe und träufeln das beim Braten ausgetretene rote Öl, auch leicht scharf, auf die Suppe. Ein schöner Kontrast, für die Geschmacksknospen und fürs Auge.H2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 18:18 Klingt doch schon lecker. Chorizo ist hier bei Lidl in Pommern im alltäglichen Angebot. Vielleicht bereiten hier geborene Polen ihre Kartoffelsuppe auch so zu? Ich hatte mit der scharfen Wurst meine Butterbrote belegt... und mir damit die Wurst verleidet. Aber so könnte ich als Chorizo-Esser glatt rückfällig werden... zur Kartoffelsuppe!
Darüber werde ich einmal mit Muttern verhandeln! Das Ergebnis sieht vor meinem inneren Auge doch verlockend aus! (Hier gibt es übrigens nur die scharfe Chorizo im Angebot; da kann ich gar nichts falsch machen. Höllenscharf fand ich die nicht.)JJazzGold hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 18:32 Mein Metzger hat zwei Sorten Chorizo im Angebot, eine milde und eine scharfe, die allerdings nicht höllenscharf ist. Wir braten die Scheiben in der Pfanne und legen danach die Scheiben auf die Kartoffelsuppe und träufeln das beim Braten ausgetretene rote Öl, auch leicht scharf, auf die Suppe. Ein schöner Kontrast, für die Geschmacksknospen und fürs Auge.
Früher habe ich Chorizo aus Spanien mitgebracht oder mir von einfliegenden Kollegen mitbringen lassen. Dabei habe ich ein einziges Mal eine Packung Chorizo mitgebracht, die mir die Tränen in die Augen trieb. Danach habe ich erst sorgfältig gelesen und dann gekauft.
Die würde ich gerne mal probieren.
Gern! Zur MV in Kassel werden wir uns ja sicher sehen... in meinem Fall immer "So Gott will!" hinzugefügt. Morgen muß ich zur Fußpflege in die Kleinstadt fahren. Dann sehe ich mir das derzeit verfügbare Angebot an und mache Vorschläge mit meinen Bewertungen. Am Tag vor meiner Abreise zur MV mache ich mit Sicherheit Einkäufe, damit Muttern hier auf dem platten Lande versorgt ist. Dann bringe ich vom Nachgefragten mit, was ich zumutbar mit auf die Reise nehmen kann. Wir bleiben dazu in Verbindung!Misterfritz hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 21:55 Die würde ich gerne mal probieren.
Können wir einen Austausch - sagen wir mal Corned Beef gegen so eine Probe - vereinbaren?
Gebongt!H2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 22:07 Gern! Zur MV in Kassel werden wir uns ja sicher sehen... in meinem Fall immer "So Gott will!" hinzugefügt. Morgen muß ich zur Fußpflege in die Kleinstadt fahren. Dann sehe ich mir das derzeit verfügbare Angebot an und mache Vorschläge mit meinen Bewertungen. Am Tag vor meiner Abreise zur MV mache ich mit Sicherheit Einkäufe, damit Muttern hier auf dem platten Lande versorgt ist. Dann bringe ich vom Nachgefragten mit, was ich zumutbar mit auf die Reise nehmen kann. Wir bleiben dazu in Verbindung!
H2O hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 09:03 Nein, das stimmt so nicht. "Corned Beef" in Dosen wird aus Argentinien und Brasilien importiert... kein wirklicher Genuß, weil der leicht säuerliche Geschmack des Gelees von deutschem Corned Beef für mich das Maß aller Corned Beefs ist. Esse ich sehr gern als Brotbelag... und den vermisse ich hier in Polen. Das aus Süd-Amerika importierte Corned Beef ist (meine Erfahrung!) ziemlich fettig und "geschmacksneutral". Ich meine (vor 70 Jahren!), das US-amerikanische Corned Beef in Dosen hatte genau die Zusammensetzung, an die wir uns in Deutschland sehr gewöhnt haben. Zumindest bei REWE und PENNY so im Wurstsortiment zu finden.
Corned Beef in Dosen (das aus Süd-Amerika gewohnte) kann gut sein, um eine Kartoffelsuppe gehaltvoller zu gestalten... dann ist aber vermutlich mit Pfeffer und Salz und Brühwürfeln Nacharbeit erforderlich. Meine Frau bereitet Kartoffelsuppe ganz ohne Fleischzugabe mit viel Porree und Mohrrüben zu, damit ich nicht unter meinem eigenen Gewicht zusammenbreche.![]()
Ich mag Chrorizo und zwar die gut gewuerzte Variante.JJazzGold hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Januar 2023, 18:32 Mein Metzger hat zwei Sorten Chorizo im Angebot, eine milde und eine scharfe, die allerdings nicht höllenscharf ist. Wir braten die Scheiben in der Pfanne und legen danach die Scheiben auf die Kartoffelsuppe und träufeln das beim Braten ausgetretene rote Öl, auch leicht scharf, auf die Suppe. Ein schöner Kontrast, für die Geschmacksknospen und fürs Auge.
Das klingt auch sehr lecker!TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Freitag 27. Januar 2023, 01:45 Ich mag Chrorizo und zwar die gut gewuerzte Variante.
Wir benutzen sie fuer ein "spaniches Gericht"
Chorizo auch in Scheiben und angebraten vor den anderen Zutaten.
Ein Eintopf aus Parikaschoten (rot), Kartoffeln und weissen Bohnen aus der Dose. Parika, Salz, Pfeffer, Zwiebel, Knofel, Chilli Flakes und einer Dose Tomaten und Weiss Wein.
Ansonsten grillen wir auch Chorizo auf dem Holzkohlen Weber
Dann gebe ich dir mehr Info und gleichzeitig bin ich nicht gut in Rezepte zu schreiben weil ich sehr viel nach Gefuehl mache.
Schönes Rezept! Merci beaucoup.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Freitag 27. Januar 2023, 10:16 Dann gebe ich dir mehr Info und gleichzeitig bin ich nicht gut in Rezepte zu schreiben weil ich sehr viel nach Gefuehl mache.
Fuer 2-3 Personen (plenty):
1 Chorizo cirka 130 g
....
Abschmecken mit Salz und Pfeffer
Ach ja, total cirka 45 Minuten Kochzeit.
So in etwa
... Kann nicht schiefgehen. Ach ja ein guter Rotwein passt dazu.
Das klingt sehr lecker, danke.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Freitag 27. Januar 2023, 10:16 Dann gebe ich dir mehr Info und gleichzeitig bin ich nicht gut in Rezepte zu schreiben weil ich sehr viel nach Gefuehl mache.
(...)
Habe sicherlich was vergessen aber das ist die Richtlinie. Kann nicht schiefgehen. Ach ja ein guter Rotwein passt dazu.
Italienische Tomaten in der Dose sind die besten. Keine Ahnung was Kaefer Bohnen sind.JJazzGold hat geschrieben: ↑Freitag 27. Januar 2023, 13:32 Das klingt sehr lecker, danke.![]()
Werde das demnächst nachkochen, da ich damit auch eine meiner vielen Packungen Tomate verwenden kann. Überlege noch, ob ich dazu auch Käferbohnen verwenden könnte. Davon habe ich auch noch reichlich im Vorrat. Deren kräftiger Geschmack müsste gut passen.
Das sehe ich auch so. Bei mir kommen ab und zu alle Reste in den Suppentopf bevorBillie Holiday hat geschrieben: ↑Samstag 28. Januar 2023, 10:35 Bei Eintöpfen kann man so schön improvisieren. Aber das Rezept vom Australier werde ich auch mal ausprobieren, vielen Dank dafür.![]()
Gestern bei Lidl in Kamień Pomorski:
No Problem! You are welcome!Billie Holiday hat geschrieben: ↑Samstag 28. Januar 2023, 10:35 Bei Eintöpfen kann man so schön improvisieren. Aber das Rezept vom Australier werde ich auch mal ausprobieren, vielen Dank dafür.![]()
Da ich nicht nur ein großes Gewächshaus habe, sondern auch der letzte Sommer perfekt für Tomaten war habe ich einen halben Gefrierschrank und ein Vorratsregalbrett voll mit diversen Tomatenprodukten. Meine eigenen Tomaten schmecken selbstverständlich am besten.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Samstag 28. Januar 2023, 07:01 Italienische Tomaten in der Dose sind die besten. Keine Ahnung was Kaefer Bohnen sind.
Red Kidney Beans gehen auch gut, das sind die, die man auch im ChillieCon Carne verwendet.
Ich empfehle bei den Cannellini Bohnen zu bleibenJJazzGold hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Januar 2023, 08:30 Da ich nicht nur ein großes Gewächshaus habe, sondern auch der letzte Sommer perfekt für Tomaten war habe ich einen halben Gefrierschrank und ein Vorratsregalbrett voll mit diversen Tomatenprodukten. Meine eigenen Tomaten schmecken selbstverständlich am besten.![]()
Käferbohnen
https://www.steirische-spezialitaeten.a ... bohne.html
Fish & Chips in Polen. Super
Ok, ist beim ersten Nachkochen sicher das beste.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Januar 2023, 11:55 Ich empfehle bei den Cannellini Bohnen zu bleiben
Ja, sehr erfreulich und in "meinem" Fischrestaurant immer wieder sehr gut zubereitet. Ich habe diese Zubereitung als Heranwachsender während 2 längerer Aufenthalte in Mittelengland in den 1950er Jahren schätzen gelernt... und freue mich darauf, wenn unser Wocheneinkauf ansteht und kaum Zeit bleibt, in den eigenen 4 Wänden unser Mittagessen zuzubereiten.