H2O hat geschrieben:(19 Nov 2019, 21:37)
... wird vielleicht doch noch etwas aus der gemeinsamen EU-Zeit? Wäre doch gut!
Wenn es gut oder auch nur irgendwie praktisch wäre, gäbe es längst auch eine einheitliche USA-Zeit.
Moderator: Moderatoren Forum 4
H2O hat geschrieben:(19 Nov 2019, 21:37)
... wird vielleicht doch noch etwas aus der gemeinsamen EU-Zeit? Wäre doch gut!
Quatschki hat geschrieben:(19 Nov 2019, 22:13)
Wenn es gut oder auch nur irgendwie praktisch wäre, gäbe es längst auch eine einheitliche USA-Zeit.
Tom Bombadil hat geschrieben:(19 Nov 2019, 21:47)
Ich würde die Zeitzonen nicht nach Politik einteilen, sondern nach Geographie. Wenn in Lettland die Sonne aufgeht ist es in Portugal noch stockfinster.
Quatschki hat geschrieben:(19 Nov 2019, 22:13)
Wenn es gut oder auch nur irgendwie praktisch wäre, gäbe es längst auch eine einheitliche USA-Zeit.
H2O hat geschrieben:(19 Nov 2019, 22:26)
Daraus könnte man doch ein Prinzip ableiten: Eine Weltzeit, die überall gilt, und eine Zonenzeit, die im Lande des jeweiligen Aufenthalts gilt. Fahrpläne dürften dann nur in Weltzeit und Zonenzeit angegeben werden, mit Vorrang für die Weltzeit.
Quatschki hat geschrieben:(20 Nov 2019, 13:48)
Gab es das nicht früher in der Sowjetunion?
Die Moskauer Zeit und die jeweilige Zonenzeit?
Wichtig für einen zentralistischen diktatorischen Staatsaufbau, damit die Institutionen an der Pheripherie wissen und sich bereit halten können, wenn in der Zentrale die Befehlsausgabe ist!
Aber wenn du schon vom Smartphone sprichst - das könnte mit einer geeigneten App natürlich anhand der GPS-Position jederzeit genau deine persönliche astronomisch richtige Zeit ausrechnen und anzeigen...
Zurück zu „43. Computer - Internet - Telekommunikation - Netzpolitik“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste