Teeernte hat geschrieben:(09 Nov 2019, 14:44)
In Parteien aufgeschlüsselt schliesst die MEHRHEIT der Ablehnenden noch deutlicher.
Zumindest die (nichtarbeietende) Jugend ist DEUTLICH dafür.
auch Ältere.
Moderator: Moderatoren Forum 1
Teeernte hat geschrieben:(09 Nov 2019, 14:44)
In Parteien aufgeschlüsselt schliesst die MEHRHEIT der Ablehnenden noch deutlicher.
Zumindest die (nichtarbeietende) Jugend ist DEUTLICH dafür.
lili hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:08)
Dass entscheiden doch die Politiker. Es gibt ja welche die es sogar fordern, aber die Politik geht zurzeit nicht darauf ein.
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:10)
Nein, esw wird von KEINER der im Bundestag sitzenden Parteien in ihrem Programm gefordert.
DAS findet aber Konsens:
"Fast zwei Dritte befürworten in Internet-Umfragen Grundeinkommen
Das in der SPD diskutierte solidarische Grundeinkommen geht weniger weit, findet in Internet-Umfragen dafür aber noch mehr Anklang. 62 % sind dafür, dass Langzeitarbeitslose vom Staat einen Arbeitsplatz erhalten. Sie könnten in Parks aufräumen, sich um Senioren oder Kinder berufstätiger Eltern kümmern oder sich in Sportvereinen engagieren. Immer mehr Menschen ist bewusst, dass dies wertvolle Leistungen sind, um die Gesellschaft insgesamt zu stärken.
Menschen aller Altersklassen, Bildungsstufen und Parteineigungen unterstützen dieses neue Konzept, Anhänger der Linken erwartungsgemäß noch mehr als andere Bürger. Jeder Vierte lehnt es allerdings auch ab."
https://www.meinungsort.de/de-de/meinun ... deinkommen
Also 62% sind dafür, dass Langzeitarbeitslose ARBEITEN!!!
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:11)
Nö
frag mal einen Rentner mit 1000 Euro Rente, ob einer, der NICHTS arbeitet, auch 1000 Euro bekommen soll - einfach so...
lili hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:13)
Es gibt aber ältere Befürworter. Naja der Rentner hat ja gemerkt, dass seine Arbeit auch nicht viel gebracht hat. Da bei vielen die Rente auch nicht ausreicht.
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:20)
Die nächste Nebelkerze
1000 Euro Rente bedeuten heute einen Durchschnittswert von ca 300.000 Euro
für ca 33 erarbeitete Rentenpunkte
lili hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:23)
Ja und??? dennoch leben einige Rentner unter der Grundsicherung.
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:27)
nur wenn sie die Grundsichrung NICHT beatragn
Unser Rentensystem ist ein Leistngsorientiertes System
Äquivalenzprinzip Beiträge <=> Rentenhöhe
Das wird auch so BLEIBEN
lili hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:29)
Dennoch ändern es nichts daran, dass einige Rentner zu wenig Geld haben.
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:37)
weil sie zu wenig Beiträge bezahlt haben
daher müssen sie Aufstocken
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:37)
Doch
das BGE ist klar GEGEN die Leistungsgesellschaft
Realist2014 hat geschrieben:(09 Nov 2019, 16:45)
Nö
warum sollte sie?
DURCH die Agenda2010 sind ja mehr als 3 Mio Arbeitslose wieder in einen SV-pflichtign Job gekommen und haben dadurch auch wieder BEITRÄGE bezahlt
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste