jack000 hat geschrieben:(10 Aug 2016, 22:35)
Es kommt halt immer darauf an wen man belangen kann. Außer den Autofahrer kann man niemanden belangen und daher wird der belangt, der belangt werden kann!
Das Problem ist aber auch, dass sich Panzerfahrer oft über Dinge ärgern, die legal sind, z.B. auf vielen Hauptverkehrsstraßen mit dem Rad zu fahren oder sie fernab von Lichtsignalanlagen zu Fuß zu überqueren.
Ein Drängler, ich? Quatsch!
Das Sicherheitsgefühl ist gestiegen, dafür überwiegen Stress und Aggression: Unfallforscher haben die Stimmung unter Autofahrern in Deutschland untersucht. [...]
Kritikfähigkeit ist Autofahrern in Deutschland wenig gegeben. Zwar beobachten fast alle Befragten ein zu dichtes Einscheren anderer Autos oder dreistes Vorbeiziehen an Kolonnen. Aber nur ein Fünftel gibt zu, das auch schon einmal gemacht zu haben. 97 Prozent haben auch gesehen, wie Radfahrer zu dicht überholt werden. Zugleich geben aber auch 95 Prozent an, dass sie immer besonders viel Rücksicht auf Radler nehmen. Brockmann erklärt sich diesen Widerspruch mit einer falschen Selbstwahrnehmung bei Autofahrern und einem unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten.
Dass die Selbstwahrnehmung, immer gut zu fahren, oft täuscht, zeigt die Unfallstatistik. Die meisten Unfälle verursachen der Studie zufolge jene Autofahrer, die besonders rücksichtslos unterwegs sind. Sie kassieren auch die meisten Strafen bis hin zu Fahrverboten. "Es trifft die Richtigen, aber die Strafen führen nicht zu einem weniger riskanten Verhalten", sagt Unfallforscher Brockmann. "Die Einsicht fehlt. Der Glaube, gut zu fahren, ist immer größer."
http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-08/s ... ettansicht
Cat with a whip hat geschrieben:(10 Aug 2016, 18:58)
- ebenfalls die sozial Gehobenen und Akademiker fahren im Schnitt aggressiver als Leute mit einfacher Bildung oder Arbeiter, da sie es gewohnt sich sich auch in Alltagssituationen durchzusetzen
Sieht ganz so aus. Könne an den Karossen liegen, die von diesen Personen gefahren werden, während die Geldstrafen nicht so sehr im Portemonnaie wehtun.