Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Moderator: Moderatoren Forum 3

Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende?

2016
2
5%
2017
10
25%
2018
3
8%
Gar nicht
25
63%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 40
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Nomen Nescio »

robro43 hat geschrieben:(28 Feb 2016, 15:39)

Dämlich ist wohl eher, dermaßen auf dieser Frage rumzureiten.....

sehe ich ähnlich, wie ich wohl auch in meinem Beitrag zu dieser Frage deutlich machen konnte... Du vermeidest recht geschickt Ross und Reiter zu nennen :thumbup: Ich habe sie jedenfalls nicht in die Diskussion eingebracht :cool:

bezüglich Krim überlasse ich das Urteil den hierfür zuständigen Organen schließe mich aber keinesfalls der Wertung westlicher Propaganda-Organe, auch "Qualitätsmedien" genannt, an die sich nicht nur in dieser Frage in einem heißen Wettbewerb der Peinlichkeiten zu befinden scheinen.
Dämlich ist wohl eher zu versuchen was krumm ist recht zu biegen. mit zig ausflüchten, kommentaren und beschwerden versuchst du etwas zu entkraften, um dadurch sofort wieder eine neue falle zu öffnen. wovon du dann erneut opfer wird. erbärmlich...
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
Schnitter
Beiträge: 22668
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Schnitter »

Solange Putin und sein Propagandaapperat sich verhalten wie beleidigte 8 jährige Schulbuben bleiben halt die Sanktionen.

Passt dem Kreml doch gerade prima in den Kram ;)
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46219
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Cobra9 »

----> Budapester Abkommen & Off Topic sind hier falsch

>> Ukraine Strang
Benutzeravatar
Rautenberger
Beiträge: 3041
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 22:48

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Rautenberger »

robro43 hat geschrieben:(28 Feb 2016, 15:39)bezüglich Krim überlasse ich das Urteil den hierfür zuständigen Organen schließe mich aber keinesfalls der Wertung westlicher Propaganda-Organe, auch "Qualitätsmedien" genannt, an die sich nicht nur in dieser Frage in einem heißen Wettbewerb der Peinlichkeiten zu befinden scheinen.
Offensichtlich hast du keine Ahnung, was Propaganda überhaupt bedeutet.
Перемен требуют наши сердца, перемен требуют наши глаза...
Benutzeravatar
Rautenberger
Beiträge: 3041
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 22:48

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Rautenberger »

Schnitter hat geschrieben:(28 Feb 2016, 17:32)

Solange Putin und sein Propagandaapperat sich verhalten wie beleidigte 8 jährige Schulbuben bleiben halt die Sanktionen.

Passt dem Kreml doch gerade prima in den Kram ;)
Das glaube ich mitnichten, dass ihm die Sanktionen in den Kram passen. Was ich allerdings bemerkenswert finde ist, dass Putin trotzdem nicht dafür sorgt, dass seine Seite (inklusive seine Separatisten in der Ostukraine) das Minsker Abkommen erfüllt. Aber wahrscheinlich sieht er keine Notwendigkeit dafür. Er hat ja längst seine Leute innerhalb der EU, die eine Verlängerung der Sanktionen blockieren könnten.
Перемен требуют наши сердца, перемен требуют наши глаза...
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

robro43 hat geschrieben:(27 Feb 2016, 22:39)

Zölli, Du kennst die zu Grunde liegenden Verträge mit all ihren Klauseln im "Kleingedruckten" und bist in der Lage sie zu interpretieren ? Auch wenn die Warnung zu spät kommt....mach Dich doch nicht lächerlich :D

Die Vertragstreue der Russen ist, im Gegensatz zu denen der US-Amerikaner bekanntlich geradezu legendär.
Die Ukraine hat es erfahren. ;)
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

robro43 hat geschrieben:(28 Feb 2016, 13:37)

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme,
https://de.wikipedia.org/wiki/Memorandum

Kein Vertrag oder Abkommen sondern ein unverbindlicher Notizzettel der propagandistisch zu einem verbindlichem Vertrag aufgepustet wurde bis er platzte

und

Das aus Sicht der Botschaft der Vereinigten Staaten...rechtlich nicht bindende Dokument wurde von allen Parteien unterzeichnet."
http://www.focus.de/politik/ausland/ukr ... 42011.html

….zumal die Ukraine nie Eigentumsrechte an den Atomwaffen hatte, Eigentümer war die UDSSR
und danach ihr Rechtsnachfolger Russland.

dazu passend:

Besitz ist eine Tatsache, Eigentum dagegen ist das Recht an einer Sache.

Der Besitzer darf  mit der Sache nicht alles machen, was er möchte, sondern nur das, was der Eigentümer ihm erlaubt.

Ganz schön dämlich ein Memo rechtlich einem Vertrag gleichsetzen zu wollen.....so wie es einer Seite gerade in den Kram passt....

Auf eine Gegenrede zu meiner obigen These wäre ich mehr als nur gespannt

es bleibt dabei das die Russen absolut vertragstreu einzuschätzen sind, Vertragsstreitigkeiten sind ohne Belang solange sich die Vertragsparteien dem Urteil der von ihnen anerkannten Gerichte unterwerfen. Soviel sparsamer "Durchblick" sollte als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können.
Wie das Kind genannt wird, ist völlig unerheblich. Es ist eine internationale Vereinbarung, und das ist letztlich ein Vertrag, der beide Seiten bindet. Das Ganze erinnert an den Affentanz unserer Rechtsdraußen, daß das Grundgesetz keine Verfassung sein könne, weil es eben Grundgesetz heißt. Nach dem, was ich so weiß, ist, daß Russland absolut vertragstreu ist, wenn es Nutzen aus Abkommen zieht. Sobald sie im Wege sind, werden sie automatisch ungültig. :mad2:
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Nomen Nescio »

zollagent hat geschrieben:(03 Mar 2016, 15:23)

Wie das Kind genannt wird, ist völlig unerheblich. Es ist eine internationale Vereinbarung, und das ist letztlich ein Vertrag, der beide Seiten bindet. Das Ganze erinnert an den Affentanz unserer Rechtsdraußen, daß das Grundgesetz keine Verfassung sein könne, weil es eben Grundgesetz heißt. Nach dem, was ich so weiß, ist, daß Russland absolut vertragstreu ist, wenn es Nutzen aus Abkommen zieht. Sobald sie im Wege sind, werden sie automatisch ungültig. :mad2:
essentiell ist, daß es verträge gibt, basiert auf dieses »memorandum«. implizit wird damit das »memorandum« aufgefaßt als ein vertrag.
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
BATA

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von BATA »

Rusophränie ist ein Zustand indem der Patient zur selben Zeit glaubt Russland würde jeden Moment zusammenbrechen, und die ganze Welt erobern.
Benutzeravatar
Darkfire
Beiträge: 6467
Registriert: Mittwoch 4. März 2015, 10:41

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Darkfire »

Neue Wortschöpfung ?
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Nomen Nescio »

BATA hat geschrieben:(03 Mar 2016, 16:47)

Rusophränie ist ein Zustand indem der Patient zur selben Zeit glaubt Russland würde jeden Moment zusammenbrechen, und die ganze Welt erobern.
eine contradictio in terminis
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Nomen Nescio »

Darkfire hat geschrieben:(03 Mar 2016, 16:59)

Neue Wortschöpfung ?
offensichtlich ein synonym für contradictio in terminis. also kein neologismus.
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

BATA hat geschrieben:(03 Mar 2016, 16:47)

Rusophränie ist ein Zustand indem der Patient zur selben Zeit glaubt Russland würde jeden Moment zusammenbrechen, und die ganze Welt erobern.
Fieberkranke sind oft in diesem Stadium, wo sie das von sich glauben.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Nomen Nescio »

zollagent hat geschrieben:(03 Mar 2016, 18:05)

Fieberkranke sind oft in diesem Stadium, wo sie das von sich glauben.
:D
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46219
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Cobra9 »

BATA hat geschrieben:(03 Mar 2016, 16:47)

Rusophränie ist ein Zustand indem der Patient zur selben Zeit glaubt Russland würde jeden Moment zusammenbrechen, und die ganze Welt erobern.
Russland kann die Welt nicht erobern, aber jeder Konflikt in einem größeren Umfang würde zumindest enormen Sachschaden und eine riesige Zahl von Menschenleben fordern. Allerdings fehlt Putin ja ein bischen Geld für noch mehr Aufrüstung. Das ist immerhin mal positiv. Russland kann aktuell viel planen wollen, aber der Ölpreis ist ein Jojo. Vom Ölpreis ist aber Russland abhängig, da es wirtschaftliche Reformen verpasste.
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

Ich pack den Artikel mal auch hier rein. Thematisch sicher eher hier passend:
http://www.ipg-journal.de/kommentar/art ... mmen-1306/
Bricht die russische Wirtschaft zusammen?

von Sergey Aleksashenko (war stellvertretender Vorsitzender der russischen Zentralbank sowie Vorsitzender von Merrill Lynch Russland. Derzeit ist er nicht ansässiger Senior Fellow an der National Research University Higher School of Economics in Moskau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transitionsprozesse in Osteuropa sowie internationale Währungs- und Finanzpolitik. )
103

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von 103 »

Anscheinend ist die russische volkswirtschaft sehr stark und die abwertung bzw. Freigabe des rubels wird auch die wettbewrbsfähigkeiten in vielen bereichen stärken. das land ist prädestiniert der grösste forst, gischerei und agrarexporteur zu werden. Dazu haben die eine starke bergbau und metallerzeugende industrie die in vielen bereichen weltmarktführer sind.
können die russen noch ihre weltmarktführung bei rüstungs und weltraumtechnik halten werden in zukunft auch mehr und mehr konsumgüterindustrie dazukommen.
Im fahrzeugbau waren die auf dem besten weg nr.2 in europa zu werden.
russland hat blitzsaubere sozialdaten bei armut und arbeitslosigkeit weit besser wie der EU durchdchnitt und die aussenverschuldung und binnenverschuldung sind sehr gering.
das land generiert seit putins machtantritt grosse aussenhandelsüberschüsse und der anteil des tertiären sektors wächst beständi genauso wie der lebensstandard.
was genau soll da wann denn zusammenbrechen?
Benutzeravatar
NMA
Beiträge: 11662
Registriert: Montag 24. Mai 2010, 15:40
user title: Mutbürger
Wohnort: Franken

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von NMA »

Die Frage sollte ja auch sein, wer warum was davon haben sollte, wenn Russland wirtschaftlich am Ende sein sollte. Ungefährlicher oder zahmer macht das Russland mit Sicherheit nicht.
Pulse of Europe
https://pulseofeurope.eu/de/
https://voltdeutschland.org/programm

Weniger Klimaschutz wird teurer als mehr Klimaschutz!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von H2O »

Wenn die Handelsbeschränkungen wirken, dann kommt
deutlich weniger in russische Kassen, und damit auch
weniger Bewegungsfreiheit für russische Pläne aller Art.

So ganz wirkungslos scheinen diese Beschränkungen
auch nicht zu sein, wie von Präsident Putin doch auch
seinen Mitbürgern verkündet wurde. Hinzu kommt der
geringe Ölpreis, der russische Einnahmen schrumpfen
lässt.

Ich finde es vor dem Hintergrund schon etwas schräg,
wenn hier einige Teilnehmer die Sinnlosigkeit der Beschrän-
kungen hervor heben.

Richtig ist natürlich, daß auch auf der Seite der Handels-
partner diese Handelsbeschränkungen zu ausbleibenden
Einnahmen führen. Das war aber auch klar, als man sie
eingeführt hatte.
Benutzeravatar
NMA
Beiträge: 11662
Registriert: Montag 24. Mai 2010, 15:40
user title: Mutbürger
Wohnort: Franken

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von NMA »

Ich sage ja nicht sinnlos im Sinne von wirkungslos. Ich frage mich nur, ob damit etwas gewinnbringendes erreicht wird. Wer Russland zähmen will, muss es endlich einbeziehen anstatt wie einen Outlaw zu behandeln.
Pulse of Europe
https://pulseofeurope.eu/de/
https://voltdeutschland.org/programm

Weniger Klimaschutz wird teurer als mehr Klimaschutz!
Benutzeravatar
jan2009
Beiträge: 1668
Registriert: Freitag 8. November 2013, 18:53

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von jan2009 »

103 hat geschrieben:(06 Mar 2016, 15:49)

Anscheinend ist die russische volkswirtschaft sehr stark und die abwertung bzw. Freigabe des rubels wird auch die wettbewrbsfähigkeiten in vielen bereichen stärken. das land ist prädestiniert der grösste forst, gischerei und agrarexporteur zu werden. Dazu haben die eine starke bergbau und metallerzeugende industrie die in vielen bereichen weltmarktführer sind.
können die russen noch ihre weltmarktführung bei rüstungs und weltraumtechnik halten werden in zukunft auch mehr und mehr konsumgüterindustrie dazukommen.
Im fahrzeugbau waren die auf dem besten weg nr.2 in europa zu werden.
russland hat blitzsaubere sozialdaten bei armut und arbeitslosigkeit weit besser wie der EU durchdchnitt und die aussenverschuldung und binnenverschuldung sind sehr gering.
das land generiert seit putins machtantritt grosse aussenhandelsüberschüsse und der anteil des tertiären sektors wächst beständi genauso wie der lebensstandard.
was genau soll da wann denn zusammenbrechen?
- das Kartenhaus, das außerhalb der wirtschaftlichen Kennzahlen der letzten 3 Jahre zur Verdummung der Menschen aufgebaut und durch manche Trolle ahnungslos nachgeplappert wird....

Versuch's zuerst mit Daten und nicht mit Parolen...
Damit du vom Kosmos auf die Erde zurückkommst - hier zuerst eine Vorlage:

http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/

Daraus ist mehr als ersichtlich, dass die wirtschaftliche und darauffolgend auch soziale Wirklichkeit nicht mit der militärischem Zuwachs und Aggressionen im Ausland gemessen werden.
Egal, wie oft man den propagandistischen Müll pausenlos verzehrt und dann genauso noch nachplappert.... :x
robro43

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von robro43 »

Zitat
...sinnlos im Sinne von wirkungslos. Ich frage mich nur, ob damit etwas gewinnbringendes erreicht wird. Wer Russland zähmen will, muss es endlich einbeziehen anstatt wie einen Outlaw zu behandeln.
Zitatende

Putins - Russland wird sich, im Sinne von weisungsgebunden, nicht noch einmal von den USA „zähmen“ lassen Dank Jelzin und mit Blick auf die EU und andere Länder wissen die Wähler in Russland was das bedeuten würde.

Zitat
Richtig ist natürlich, daß auch auf der Seite der Handels-
partner diese Handelsbeschränkungen zu ausbleibenden
Einnahmen führen. Das war aber auch klar, als man sie
eingeführt hatte.
Zitatende

Eben....Maßnahmen zu treffen die gar nicht zum erwünschtem Erfolg führen KÖNNEN nenne
ich sinnlosen Aktionismus und verfehlte Politik zu unser aller Lasten.
Von Diplomatie, die oft helfen und lindern konnte, will ich angesichts der ständigen verbalen „Ausrutschern“ und westlichen Attacken gar nicht erst reden.

Russland hat schlicht und ergreifend die bessere Kondition, nicht nur aber auch weil das russische
Volk sich stets als leidensfähiger als andere erwiesen hat....und bei äußerer Gefahr zusammenrückt.
Russland ist sehr berechenbar geworden, gerade unter Putin.
Zuletzt geändert von robro43 am Sonntag 6. März 2016, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 46219
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Cobra9 »

Rautenberger hat geschrieben:(03 Mar 2016, 15:14)

Das glaube ich mitnichten, dass ihm die Sanktionen in den Kram passen. Was ich allerdings bemerkenswert finde ist, dass Putin trotzdem nicht dafür sorgt, dass seine Seite (inklusive seine Separatisten in der Ostukraine) das Minsker Abkommen erfüllt. Aber wahrscheinlich sieht er keine Notwendigkeit dafür. Er hat ja längst seine Leute innerhalb der EU, die eine Verlängerung der Sanktionen blockieren könnten.
Die Sanktionen werden verlängert, noch hat Putin übergreifend zu wenig Einfluss auf die EU. Allerdings wird das nichts beitragen ,dazu das Russland sich internen Angelegenheiten der Ukraine raushält. Russland will den Frozen Conflict nicht unbedingt auflösen. Solange wird man Russland auch ärgern.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von H2O »

NMA hat geschrieben:(06 Mar 2016, 16:17)

Ich sage ja nicht sinnlos im Sinne von wirkungslos. Ich frage mich nur, ob damit etwas gewinnbringendes erreicht wird. Wer Russland zähmen will, muss es endlich einbeziehen anstatt wie einen Outlaw zu behandeln.
Na ja, nach vielen Jahren des Versuchs,
mit diesem Partner auf "Augenhöhe" zu
verkehren, ist letztenendes heraus gekom-
men, das er verlangt, von den USA als
ebenbürtiger Partner gesehen zu werden
und nicht etwa als regionale Großmacht
oder als europäischer Partner.

Dafür läßt er in Europa die Puppen tanzen,
obwohl dort tatsächlich immer wieder ver-
sucht wurde, eine "Modernisierungspartner-
schaft" zum beiderseitigen Vorteil auf zu
bauen. Der Ansatz hat nicht viel Gegenliebe
gefunden. Im Gegenteil macht Rußland
einen eigenen Verein auf mit seiner "Eura-
sischen Union", wo das Land seinen über-
ragenden Führungsanspruch durchsetzen
kann.

"Augenhöhe" war Rußland nicht genug in der
EU; die Entwicklung zu einer Wertegemeinschaft
unter Gleichen war für Ukrainer offenbar er-
strebenswert... das löste auf russischer Seite fast
einen richtigen europäischen Eroberungskrieg aus,
den die Europäer mit Handelsbeschränkungen
eindämmen wollen.

Und nun soll auch diese sehr weiche Gegenmaß-
nahme falsch angesetzt sein? Also mit gleicher
Münze zahlen? Ich verstehe wirklich nicht, was
wir Europäer hätten tun sollen, damit dieser Wahn-
sinn unterblieben wäre!
Benutzeravatar
jan2009
Beiträge: 1668
Registriert: Freitag 8. November 2013, 18:53

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von jan2009 »

robro43 hat geschrieben:(06 Mar 2016, 17:50)

Russland hat schlicht und ergreifend die bessere Kondition, nicht nur aber auch weil das russische
Volk sich stets als leidensfähiger als andere erwiesen hat....und bei äußerer Gefahr zusammenrückt.
Russland ist sehr berechenbar geworden, gerade unter Putin.
Hallo Erde....
Seid ihr noch da....?

Bei manchen Zeilen glaubt man, der Karneval ist noch nicht zu Ende... :)

1. "bessere Kondition"..., weil man "leidensfähiger ist" klingt zu Friedenszeit eher nach Masochismus, als nach Realitätssinn......
In der heutigen Zeit agiert keine fremde Macht auf dem russischen Territorium.
Eher umgekehrt.
Auf diese Art kann man aber selbstverständlich jede wirtschaftliche und politische Unfähigkeit der Regierenden auch schönreden.....
Nochmal die letzten 3 Jahre für all die tauben oder blinden Trolle:
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/

2. In Anbetracht der Worte des Kreml-Pinocchios, die Atomwaffen bei der Aggression auf Krim auch einsetzen zu können, scheint der letzte Satz oben etwas mehr als Realitätsverlust. :x
103

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von 103 »

jan2009 hat geschrieben:(06 Mar 2016, 16:57)

- das Kartenhaus, das außerhalb der wirtschaftlichen Kennzahlen der letzten 3 Jahre zur Verdummung der Menschen aufgebaut und durch manche Trolle ahnungslos nachgeplappert wird....

Versuch's zuerst mit Daten und nicht mit Parolen...
Damit du vom Kosmos auf die Erde zurückkommst - hier zuerst eine Vorlage:

http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/

Daraus ist mehr als ersichtlich, dass die wirtschaftliche und darauffolgend auch soziale Wirklichkeit nicht mit der militärischem Zuwachs und Aggressionen im Ausland gemessen werden.
Egal, wie oft man den propagandistischen Müll pausenlos verzehrt und dann genauso noch nachplappert.... :x
Hm wenn ich die Werte für 2013 bis 2015 mal miot dem Rubelkurs von 33, 39 und 61 R/$ verrechne (und das ist schon eher etwas niedrig gerechnet) dann komme ich bei 2013 ~ 480.000R 2014 ~495.000R und 2015 bei 515.000R raus.
Gut in dem Zeitraum sind auch mindestens 1% mehr Bevölkerung im Land (durch die Flüchtlinge aus der Ukraine) und vielleciht nochmal 0.5-1% durch andere Gastarbeiter und Zuwanderer/natürlicher Zuwachs, aber generell sehe ich da keine Schrumpfung sondern alles in allem einen guten Zuwachs.
Auch die Börsenkurse in EUR/$ sind in dem Zeitraum besser gelaufen wie die in den europäischen Ländern oder USA/Japan usw.
Wenn man die Börsenkurse in Rubel sieht steht da sogar ein richtig dickes plus von dem wir hier nur träumen können.

Wenn man nun noch bedenkt das die Erlöse durch die Hauptausfuhrgüter und ausländische Investitionen stark geschrumpft sind würde ich mal sagen das die extrem gut da stehen, von Schwäche oder gar Einbrüchen ist in den Sozialdaten nichts zu erkennen, die Probleme betreffen nur die Währung und auch da muss man schauen ob das wirklich Probleme sind, nur weil der Schweizer Joghurt nicht mehr im Reagl steht, oder die deutsche Markenwurst.

Da werden die Produzenten in der EU wahrscheinlich viel stärker drunter leiden wie die Russen.
Klar bisher war Russland die Wachstumslokomotive in Europa (noch weit vor Tschechien und Polen) und die Wachstumszahlen sind kumuliert (aus EUR/$ und Rubel) natürlich ein wenig eingebrochen, aber ich glaube das es so gering ausgefallen hätte vorher auch niemand gedacht.
Schnitter
Beiträge: 22668
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Schnitter »

Das nennt man dann wohl den totalen Realitätsverlust ;)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

http://www.wallstreet-online.de/nachric ... -erholt-30
Nachdem sich der Ölpreis seit dem Tief um 35 Prozent erholt hatte, stiegen auch die russischen Ölaktien kräftig an und zogen damit auch der russische Gesamtmarkt nach oben. Seit dem Tief im Januar konnten sich der RDX-Index in Euro schon um 30 Prozent erholen. Aber auch andere Rohstoffe wie Industrie- und Edelmetalle konnten vergangene Woche kräftig zulegen. Damit stellt sich die Fragen, ob nach der Rally sich jetzt noch eine Frühjahrrally anschließt.
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

103 hat geschrieben:(06 Mar 2016, 20:21)

Hm wenn ich die Werte für 2013 bis 2015 mal miot dem Rubelkurs von 33, 39 und 61 R/$ verrechne (und das ist schon eher etwas niedrig gerechnet) dann komme ich bei 2013 ~ 480.000R 2014 ~495.000R und 2015 bei 515.000R raus.
Gut in dem Zeitraum sind auch mindestens 1% mehr Bevölkerung im Land (durch die Flüchtlinge aus der Ukraine) und vielleciht nochmal 0.5-1% durch andere Gastarbeiter und Zuwanderer/natürlicher Zuwachs, aber generell sehe ich da keine Schrumpfung sondern alles in allem einen guten Zuwachs.
Auch die Börsenkurse in EUR/$ sind in dem Zeitraum besser gelaufen wie die in den europäischen Ländern oder USA/Japan usw.
Wenn man die Börsenkurse in Rubel sieht steht da sogar ein richtig dickes plus von dem wir hier nur träumen können.

Wenn man nun noch bedenkt das die Erlöse durch die Hauptausfuhrgüter und ausländische Investitionen stark geschrumpft sind würde ich mal sagen das die extrem gut da stehen, von Schwäche oder gar Einbrüchen ist in den Sozialdaten nichts zu erkennen, die Probleme betreffen nur die Währung und auch da muss man schauen ob das wirklich Probleme sind, nur weil der Schweizer Joghurt nicht mehr im Reagl steht, oder die deutsche Markenwurst.

Da werden die Produzenten in der EU wahrscheinlich viel stärker drunter leiden wie die Russen.
Klar bisher war Russland die Wachstumslokomotive in Europa (noch weit vor Tschechien und Polen) und die Wachstumszahlen sind kumuliert (aus EUR/$ und Rubel) natürlich ein wenig eingebrochen, aber ich glaube das es so gering ausgefallen hätte vorher auch niemand gedacht.
Einen Zuwachs hat es definitiv nicht gegeben.

-3,7% ist schon eine ordentliche Hausnummer (und das sin deren eigene Zahlen).
Die Inflation und die damit zurückgehenden Realeinkommen haben auch ihre Wirkung auf Schlüsselsektoren (Die Autoindustrie in Sachen Inland ist sehr gebeutelt. Exporte (und entsprechende Investitionen) werden aber auf der anderen Seite auch immer interessanter. Investitionen scheitern oft an den hohen Zinsen, selbst wenn der tiefe Rubel gerade in Sachen Export zum Investieren einlädt.
Die Arbeitslosigkeit ist mit 5,8% ziemlich niedrig. Die Russen sitzen auf sehr hohen Reserven.
Daher sind Abgesänge auf die russische Wirtschaft ebenfalls fehl am Platz.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 09:44)

http://www.wallstreet-online.de/nachric ... -erholt-30
Nachdem sich der Ölpreis seit dem Tief um 35 Prozent erholt hatte, stiegen auch die russischen Ölaktien kräftig an und zogen damit auch der russische Gesamtmarkt nach oben. Seit dem Tief im Januar konnten sich der RDX-Index in Euro schon um 30 Prozent erholen. Aber auch andere Rohstoffe wie Industrie- und Edelmetalle konnten vergangene Woche kräftig zulegen. Damit stellt sich die Fragen, ob nach der Rally sich jetzt noch eine Frühjahrrally anschließt.
Diese Erholung der Kurse wirkt sich auf die russische Haushaltslage konkret wie aus? Mehr Einnahmen sind das ja nicht. Die liegen immer noch unter der geplanten Höhe.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

jan2009 hat geschrieben:(06 Mar 2016, 20:19)

Hallo Erde....
Seid ihr noch da....?

Bei manchen Zeilen glaubt man, der Karneval ist noch nicht zu Ende... :)

1. "bessere Kondition"..., weil man "leidensfähiger ist" klingt zu Friedenszeit eher nach Masochismus, als nach Realitätssinn......
In der heutigen Zeit agiert keine fremde Macht auf dem russischen Territorium.
Eher umgekehrt.
Auf diese Art kann man aber selbstverständlich jede wirtschaftliche und politische Unfähigkeit der Regierenden auch schönreden.....
Nochmal die letzten 3 Jahre für all die tauben oder blinden Trolle:
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/
Sorry jan, aber Dollarwerte für die russische Wirtschaft als Argument taugen so ziemlich gar nichts.
Das deutsche BIP sollte 2015 in US-Dollar ebenfalls gesunken sein. (Wie sehr viele BIPs auf dieser Welt)

Frei nach Wim Duisenberg ("Ein Euro ist ein Euro.") interessiert in Russland vor allem, was in Rubel gerechnet geschieht. Inflation und auch Rubelkurs deutet auf große wirtschaftliche Probleme hin.
Allerdings hat 103 da völlig Recht. Diese Dimension ist für die Russen nicht ansatzweise so bedeutend wie das zb. hier der Fall ist.
Die sind ähnliche Probleme "gewohnt" http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:05)

Sorry jan, aber Dollarwerte für die russische Wirtschaft als Argument taugen so ziemlich gar nichts.
Das deutsche BIP sollte 2015 in US-Dollar ebenfalls gesunken sein. (Wie sehr viele BIPs auf dieser Welt)

Frei nach Wim Duisenberg ("Ein Euro ist ein Euro.") interessiert in Russland vor allem, was in Rubel gerechnet geschieht. Inflation und auch Rubelkurs deutet auf große wirtschaftliche Probleme hin.
Allerdings hat 103 da völlig Recht. Diese Dimension ist für die Russen nicht ansatzweise so bedeutend wie das zb. hier der Fall ist.
Die sind ähnliche Probleme "gewohnt" http://de.statista.com/statistik/daten/ ... -russland/
Da werden die russischen Werte in Dollarwerte umgerechnet, um eine Vergleichsbasis zu haben. :D :D
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:00)

Diese Erholung der Kurse wirkt sich auf die russische Haushaltslage konkret wie aus? Mehr Einnahmen sind das ja nicht. Die liegen immer noch unter der geplanten Höhe.
Doch.
Wenn die statt 30 Dollar pro Barrel jetzt 38,x bekommen, wirkt sich das sogar recht deutlich aus.
Die Planungen sind damit wieder realistischer als zu Kursen von 30 bzw. man muss nicht mehr so heftig reagieren.

Wie lange der Ölpreis auf dem Level bleibt, ob der steigt oder fällt, wird man sehen. Insofern bleibt die Planungsunsicherheit bestehen.
Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:09)

Doch.
Wenn die statt 30 Dollar pro Barrel jetzt 38,x bekommen, wirkt sich das sogar recht deutlich aus.
Die Planungen sind damit wieder realistischer als zu Kursen von 30 bzw. man muss nicht mehr so heftig reagieren.

Wie lange der Ölpreis auf dem Level bleibt, ob der steigt oder fällt, wird man sehen. Insofern bleibt die Planungsunsicherheit bestehen.
Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder.
Den letzten Satz meines Beitrags hast du überlesen?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:07)

Da werden die russischen Werte in Dollarwerte umgerechnet, um eine Vergleichsbasis zu haben. :D :D
Na klar, aber eben nicht zu gleichen Dollarkursen. Das "versaut" die Vergleichbarkeit auch wieder.
Das Thema Vergleichbarkeit ist ein eigenes und zwar für alle Staaten.

Wie geschrieben.
In Dtl. schreit auch keiner "Rezession", obwohl es in Dollar 2015 eine gewesen sein dürfte.
Nur interessiert das hier kein Schwein und genau so ist es auch mit den Wirtschaftsdaten Russlands in Dollar gemessen.
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:13)

Den letzten Satz meines Beitrags hast du überlesen?
Hab ich doch drauf mit geantwortet.
"Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder."
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:14)

Na klar, aber eben nicht zu gleichen Dollarkursen. Das "versaut" die Vergleichbarkeit auch wieder.
Das Thema Vergleichbarkeit ist ein eigenes und zwar für alle Staaten.

Wie geschrieben.
In Dtl. schreit auch keiner "Rezession", obwohl es in Dollar 2015 eine gewesen sein dürfte.
Nur interessiert das hier kein Schwein und genau so ist es auch mit den Wirtschaftsdaten Russlands in Dollar gemessen.
Zu welchen denn? Die Statistiken von Statista.com beziehen sich immer auf ein bestimmtes Datum und da sind dann auch die verwendeten Kurse gleich. Anders geht es gar nicht.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:15)

Hab ich doch drauf mit geantwortet.
"Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder."
Nein, hast du nicht. Du bist mit keinem Wort darauf eingegangen, daß auch ein jetzt etwas erhöhter Ölpreis immer noch unter dem liegt, dem die russische Haushalstplanung zugrunde lag. Da wird allenfalls das Defizit etwas gemildert. Aber es bleibt ein Defizit.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:16)

Zu welchen denn? Die Statistiken von Statista.com beziehen sich immer auf ein bestimmtes Datum und da sind dann auch die verwendeten Kurse gleich. Anders geht es gar nicht.
Es gibt da zwei Probleme.
Entweder man nutzt jedes Jahr den jeweiligen "Jahresdollarkurs" des entsprechenden Jahres. (so dürfte dort verfahren werden)
Oder man nutzt für die gesamte Zeitreihe der Rubelwerte einen Dollarkurs vom Tag X. Damit verzerrt man dann aber die Aussagekraft der Jahre, bei denen deutlich andere Dollarkurse herrschten.
Da der Rubel im letzten Jahr stark abwertete, würden alle Jahre mit einem deutliche festeren Rubelkurs in Dollar von 2015 völlig überschätzt und das macht den Vergleich wieder schwach.

Die internationale Vergleichbarkeit hat viele Tücken.
Teilweise zeiht man da Angaben in Kaufkraftparitäten heran, teilweise misst man in "Internationalen Dollar", wobei das auch nichts anderes als der US-Dollar ist.

Wenn man sich die BIP-Entwicklung eines Landes anschauen will, sollte man die Realbetrachtung in Landeswährung nutzen.
Aber auch diese zahlen sind sehr anfällig für diverse Problemeinflüsse. Am Ende sind es Zahlen, die eine Sicherheit suggerieren, die nicht da ist.
Und je mehr man da zusammenmatscht, desto problematischer werden die Aussagen.
Demolit

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Demolit »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:27)

Es gibt da zwei Probleme.
Entweder man nutzt jedes Jahr den jeweiligen "Jahresdollarkurs" des entsprechenden Jahres. (so dürfte dort verfahren werden)
Oder man nutzt für die gesamte Zeitreihe der Rubelwerte einen Dollarkurs vom Tag X. Damit verzerrt man dann aber die Aussagekraft der Jahre, bei denen deutlich andere Dollarkurse herrschten.
Da der Rubel im letzten Jahr stark abwertete, würden alle Jahre mit einem deutliche festeren Rubelkurs in Dollar von 2015 völlig überschätzt und das macht den Vergleich wieder schwach.

Die internationale Vergleichbarkeit hat viele Tücken.
Teilweise zeiht man da Angaben in Kaufkraftparitäten heran, teilweise misst man in "Internationalen Dollar", wobei das auch nichts anderes als der US-Dollar ist.

Wenn man sich die BIP-Entwicklung eines Landes anschauen will, sollte man die Realbetrachtung in Landeswährung nutzen.
Aber auch diese zahlen sind sehr anfällig für diverse Problemeinflüsse. Am Ende sind es Zahlen, die eine Sicherheit suggerieren, die nicht da ist.
Und je mehr man da zusammenmatscht, desto problematischer werden die Aussagen.
lach...darum sind deine Aussagen auch die problematischsten....

auch weil sie nur aus Propagandaquellen zu Propagandazwecken dienen sollen.

echt ;)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:18)

Nein, hast du nicht. Du bist mit keinem Wort darauf eingegangen, daß auch ein jetzt etwas erhöhter Ölpreis immer noch unter dem liegt, dem die russische Haushalstplanung zugrunde lag. Da wird allenfalls das Defizit etwas gemildert. Aber es bleibt ein Defizit.
Hab ich doch auch nicht nicht bestritten.
Ein gemindertes Defizit ist sicher einfacher zu handhaben als ein höheres.
Das ist der Vorteil der letzten Ölpreissteigerung. Die Einnahmen in Sachen Haushalt erhöhen sich ggü tieferen Preisen.

Wie weit die geht oder ob es wieder in die andere Richtung läuft, wird sich zeigen, aber die Russen sind bestimmt nicht traurig, dass der Ölpreis die letzten Wochen recht deutlich gestiegen sind.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:32)

Hab ich doch auch nicht nicht bestritten.
Ein gemindertes Defizit ist sicher einfacher zu handhaben als ein höheres.
Das ist der Vorteil der letzten Ölpreissteigerung. Die Einnahmen in Sachen Haushalt erhöhen sich ggü tieferen Preisen.

Wie weit die geht oder ob es wieder in die andere Richtung läuft, wird sich zeigen, aber die Russen sind bestimmt nicht traurig, dass der Ölpreis die letzten Wochen recht deutlich gestiegen sind.
Du hast es nicht nur "nicht bestritten". Du bist nicht mal drauf eingegangen. Schönrednerei funktioniert nicht, so lange die Fakten unter dem Strich immer noch ein Defizit ergeben.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

Demolit hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:31)

lach...darum sind deine Aussagen auch die problematischsten....

auch weil sie nur aus Propagandaquellen zu Propagandazwecken dienen sollen.

echt ;)
Schon klar
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:35)

Du hast es nicht nur "nicht bestritten". Du bist nicht mal drauf eingegangen. Schönrednerei funktioniert nicht, so lange die Fakten unter dem Strich immer noch ein Defizit ergeben.
Mein eben schon zitierter Satz sollte genau darauf bezogen sein.
""Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder.""

Das beinhaltet doch, dass es weiter ein Problem gibt. Wäre aber sicher eindeutiger gewesen da statt "Problem" "Defizit" zu schreiben.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:27)

Es gibt da zwei Probleme.
Entweder man nutzt jedes Jahr den jeweiligen "Jahresdollarkurs" des entsprechenden Jahres. (so dürfte dort verfahren werden)
Oder man nutzt für die gesamte Zeitreihe der Rubelwerte einen Dollarkurs vom Tag X. Damit verzerrt man dann aber die Aussagekraft der Jahre, bei denen deutlich andere Dollarkurse herrschten.
Da der Rubel im letzten Jahr stark abwertete, würden alle Jahre mit einem deutliche festeren Rubelkurs in Dollar von 2015 völlig überschätzt und das macht den Vergleich wieder schwach.

Die internationale Vergleichbarkeit hat viele Tücken.
Teilweise zeiht man da Angaben in Kaufkraftparitäten heran, teilweise misst man in "Internationalen Dollar", wobei das auch nichts anderes als der US-Dollar ist.

Wenn man sich die BIP-Entwicklung eines Landes anschauen will, sollte man die Realbetrachtung in Landeswährung nutzen.
Aber auch diese zahlen sind sehr anfällig für diverse Problemeinflüsse. Am Ende sind es Zahlen, die eine Sicherheit suggerieren, die nicht da ist.
Und je mehr man da zusammenmatscht, desto problematischer werden die Aussagen.
Dieses "Problem" ist herbeigeredet. Die Leute von Statista.com sind ausgebildetete Mathematiker und kennen auch die Verfahren, um Vergleichbarkeit herzuzstellen. Dein "Problem" ist derzeit lediglich, daß die Ergebnisse der Schönrednerei widersprechen. Was du hier so "durch die Blume" unterstellst, ist nicht mehr und nicht weniger als eine Verfälschung der Sachverhalte. Und die ist schlichtweg nicht gegeben. Statista ist ein Dienstleister, der seine Daten verkauft. Und wer kauft denn was, von dem er weiß, daß die Daten nicht objektiv sind?
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von zollagent »

ciesta hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:40)

Mein eben schon zitierter Satz sollte genau darauf bezogen sein.
""Aber genauso wie der sinkende Ölpreis Russlands Haushaltsplanungen unter Druck setzt, entlastet (im Sinne von wieder kleiner werdenden Problemen) ein steigender Ölpreis diese auch wieder.""

Das beinhaltet doch, dass es weiter ein Problem gibt. Wäre aber sicher eindeutiger gewesen da statt "Problem" "Defizit" zu schreiben.
Was man so schön unverbindlich als eine "Er"lösung aus den russischen Haushaltsproblemen verstehen könnte. Deine Formulierung ist nach wie vor Schönrednerei und Verschweigen der wesentlichen Sachverhalte.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:44)

Dieses "Problem" ist herbeigeredet. Die Leute von Statista.com sind ausgebildetete Mathematiker und kennen auch die Verfahren, um Vergleichbarkeit herzuzstellen. Dein "Problem" ist derzeit lediglich, daß die Ergebnisse der Schönrednerei widersprechen. Was du hier so "durch die Blume" unterstellst, ist nicht mehr und nicht weniger als eine Verfälschung der Sachverhalte. Und die ist schlichtweg nicht gegeben. Statista ist ein Dienstleister, der seine Daten verkauft. Und wer kauft denn was, von dem er weiß, daß die Daten nicht objektiv sind?
Ist es nicht.
Diese Verfälschung lässt sich schlicht und ergreifend nicht vermeiden.
Musst dir nur mal überlegen, wie man eine Wirtschaft, die zb. in Euro wirtschaftet in Dollar umrechnen kann. Das Ideal wäre jeden Vorgang zum Zeitpunkt des Vorgangs mit dem aktuellen Dollarkurs umzurechnen.
Das klappt, nicht mal in Euro.

Das heißt nicht, dass die Daten nicht objektiv sind, aber nimm dir die russischen Daten.
Glaubst du, dass Statista die russischen Daten erhebt?
Die nutzen die Daten des russischen Amts und verarbeiten die dann zb. in Sachen Dollarumrechnung (wenn sie die nicht auch einfach irgenwoher beziehen.
Wenn man zb. diesem russischen Amt nicht traut, dann sind die Daten von Statista genauso fragwürdig, weil die darauf basieren.
ciesta

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von ciesta »

zollagent hat geschrieben:(07 Mar 2016, 10:46)

Was man so schön unverbindlich als eine "Er"lösung aus den russischen Haushaltsproblemen verstehen könnte. Deine Formulierung ist nach wie vor Schönrednerei und Verschweigen der wesentlichen Sachverhalte.
Kann man sicher, wenn man dem Schreiber das gerne unterstellen möchte.
Du kannst aber auch schauen, wie oft ich hier schreibe, dass die russische Wirtschaft in Problemen steckt und unterstellen, dass ich kein großes Interesse habe, irgendwas zu verschweigen oder Schönzureden.
Wenn die Russen Pleite gehen, gehen sie pleite.

Die Zeichen der Zeit sprechen für mich aber trotz aller Probleme eine deutlich andere Sprache.
Moonlight

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Moonlight »

Russland kürzt Rüstungsausgaben


Moskau – Die Wirtschaftskrise zwingt Russlan zu Einschnitten bei den Rüstungsausgaben.
Das Verteidigungsministerium wolle seinen Haushalt in diesem Jahr um fünf Prozent kürzen. Das meldet die Nachrichtenagentur Ria. Sollte Präsident Wladimir Putin (63) dem zustimmen, wären dies die größten Kürzungen im Wehretat seit Beginn seiner ersten Amtszeit im Jahr 2000. Die Rüstungsaufwendungen waren unter Putin bisher kräftig gestiegen. Allerdings kann sich auch das russische Militär offenbar nicht den Folgen der schweren Rezession in dem rohstoffreichen Land entziehen. Die Wirtschaft leidet unter dem Ölpreisverfall und den westlichen Sanktionen im Zuge des Ukraine-Konflikts. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im vorigen Jahr um 3,7 Prozent. In diesem Jahr wird ein Minus von einem Prozent erwartet. Vor diesem Hintergrund hatte das Finanzministerium gewarnt, dass Russland sich eine Fortsetzung der Aufrüstung im bisherigen Tempo nicht mehr leisten kann. Einsparungen quer durch die Ministerien von zehn Prozent wurden gefordert.

Quelle: http://www.bild.de/bildlive/2016/21-rus ... .bild.html
Moonlight

Re: Wann ist Russland auch wirtschaftlich am Ende? II

Beitrag von Moonlight »

Nur zu Info:

Der Grund für die leicht steigenden Ölpreise sind die Aktionäre, die auf einem sinkenden Ölpreis gewettet haben.
2014 haben 50.000 Aktionäre Öl Aktien geliehen
2015 haben 100.000 Aktinäre Öl Aktien geliehen
Anfang 2016 haben sich 500.000 Aktionäre Öl Aktien geliehen.
Da die Aktien leerverkauft sind, steigen die Preise und die Shareholder müssen Kaufen um ihre Verluste zu kompensieren.
In der Fachsprache nennt man dieses Ereigniss auch als "Short Squeeze".
Spätestens April werden die Ölpreise wieder unter 30$ pro Barrel fallen.
Antworten