Raskolnikof hat geschrieben:(22 Apr 2018, 19:55)Juristisch gesehen sind Taxiunternehmen Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs. Sie haben die Pflicht zur Beförderung und auch eine s.g. Betriebspflicht und weitere Auflagen. Das macht Taxifahren teuer. Von daher kann ich verstehen, wenn das klassische Taxi mehr und mehr an Bedeutung verliert und stattdessen die Taxiunternehmen sich zunehmend die Kunden mit den Mietwagenunternehmen teilen müssen. die müssen längst nicht alle Auflagen wie z.B. die Beförderungspflicht erfüllen. An die örtlichen Taxi-Beförderungstarife sind sie ebenfalls nicht gebunden. Deshalb sind sie auch preiswerter. Ein Nachteil ist vielleicht, dass Mietwagen nicht überall und schnell verfügbar sind, da sie auch die offiziellen Taxistände nicht nutzen dürfen (z.B. am Bahnhof).
Wenn ich aber eine Taxifahrt planen kann rufe ich grundsätzlich einen Mietwagen. ich habe nichts zu verschenken.
Ja, dann wären da noch die Sammeltaxis, die immer häufiger ihre Dienste anbieten (Theatertaxi, Flughafentaxi, Hochzeitstaxi, Veranstaltungstaxi...) Da sind fast ausnahmslos Mietwagenunternehmen tätig und fahren die Gäste, die früher das normale Taxi nutzten. Und dann sind da ja noch die Bürgerbusse, häufig organisiert von den Ortsvereinen. Die Fahrer sind da zumeist ehrenamtlich unterwegs oder erhalten lediglich ein Erfrischungsgeld. Über diese konkurrenz sind die Taxiunternehmen besonders sauer, weil die ihre Fahrgäste geradezu für einen Schmunzelpreis befördern.
Ja es stimmt schon, für Taxiunternehmer wird die Luft dünner.
Was den Personenbeförderungsschein betrifft: Ich habe den selbst während meines Studiums erworben um mit Taxifahrten meinen Lebensunterhalt etwas aufzubessern. Um ihn nicht verfallen zu lassen (man weiß ja nie) habe ich den regelmäßig verlängern lassen. Ja, was muss der Taxifahrer für diesen Schein tun? Zunächst einmal gehts zu einem Arbeitsmediziner oder auch zur amtsärztlichen Untersuchung. Blutdruckmessung, Hör- und Sehtest, Frage nach "besonderen" Krankheiten und Operationen. Eigentlich sollte auch ein s.g. Stresstest, ein Reaktionstest und ein Wahnehmungstest erfolgen. Ich brauchte die seinerzeit aber nicht machen. Bei der Führerscheinstelle der Stadt erfolgt dann noch der Nachweis über die Ortskenntnis. Zwei oder drei Fragen dergestalt: "Sie sind in der Strasse xy und sollen ihren Fahrgast schnellstens in das Klinikum fahren. Beschreiben sie die Fahrtroute". Ach ja, ein Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister müssen auch noch her.
Nun hast du ja reichlich Neues von dir gegeben . 1 bei den Nachuntersuchungen werden Reaktionstests gemacht( am PC ). 2. Die Ortskundeprüfung
wird nur Anfängern abverlangt . 3. Sammeltaxen gibt es seit Jahrzehnten .Die werden nach Bedarf vom Taxi Ruf ,(z.B . Frauennachttaxen )
oder eben von Reiseveranstaltern , Hotels ,Kliniken , Tages Reha Stationen von Firmen usw. usw. zusammengestellt .
Daran ist nichts Neues . Taxen haben den vorgeschriebenen Tarif einzuhalten . Für Krankenfahrten bestehen Sondertarife
die mit den KK ausgehandelt worden sind .In diesem Vereinbarungen sind Tarife von Sammeltransporten und Einzeltransporte aufgeführt.
Privat stellen Kunden seit eh und je ihre Sammelfahrten selbst zusammen .Es sei denn jemand würde behaupten in jedem Taxi sitzt nur eine Person .
Einziges Ziel der Unternehmen, die Sammeltaxen als Neuheit verkaufen wollen, ist doch
Tarife zu unterlaufen
Deren Fahrer werden als Scheinselbständige weder KV noch sozialversichert .Diese Unternehmen haben am Markt nur eine Chance
wenn sie die Tarife unterlaufen, weil sie weder Personalkosten haben , noch eigene Autos unterhalten und anschaffen müssen . Jede Taxizentrale organisiert schon seit ewigen Zeiten Sammeltaxen .Das muss man nicht neu erfinden .
Übrigens das Führungszeugnis halte ich schon für wichtig . Fakt ist Sammeltaxen kann man schon solange zusammenstellen lassen wie es
Taxen gibt . Übrigens in unser Stadt gibt es keine Mietwagenunternehmen .Lediglich Unternehmen
die sich auf Krankentransporte spezialisiert haben . Nur die gehören nicht, wie Taxen ,zum öffentlichen Personenverkehr .
Sie sind auch teurer weil jedes Fahrzeug mit 2 Personen besetzt werden muss .
Mietwagen dürfen sich nicht an Taxenplätzen bereithalten ,dürfen nur auf Anforderung fahren .
Deswegen lohnen sich Mietwagenunternehmen selten, höchstens in ländlichen Regionen .
Auch dort kann man seit eh und je Sammeltarnsporte zusammenstellen . Davon leben die Mietwagen auf dem Lande.