Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Moderator: Moderatoren Forum 8

Antworten
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von seagull »

Das ist sicherlich eine sehr weit gefasste Frage. Daher dazu ein paar Aspekte: Facebook, XING, Twitter und Co. erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Es gibt Statistiken, die besagen, dass immer mehr Social Media-Nutzer aktiver im Internet sind als im real life. Wenn ich mich also mehr im Internet unterhalte als von Angesicht zu Angesicht im realen Leben - welche Auswirkungen hat das?

Ein wichtiger Teil der Kommunikation im real life ist ja auch die Körpersprache (Gestiken, Mimiken - also ein Lächeln, der abgewandte Blick, verschränkte Arme, etc. ...). Dies gibt es in der digitalen Welt nicht, wir sehen nur die geschriebenen Worte angereichert mit emotionalisierenden Elementen (Like-Buttons, Smileys, Bilder, etc.). Aber ist dies ein ausreichender Ersatz?
Zuletzt geändert von seagull am Freitag 1. April 2011, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
miss marple

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von miss marple »

ein kleiner tipp am rande, koppel das

<<In diesem Kontext stellen sich natürlich auch folgende Fragen:
Warum gibt es immer mehr Kinder, die sich schwer tun mit gesprochener Sprache?
Warum gibt es immer mehr Kinder, die sozial schwierig sind?
Warum passiert dies im Zeitalter der Kommunikation, wo man all seine Freunde auf Knopfdruck erreichen kann?>>

von deiner fragestellung im ersten teil ab, sonst ist fast nicht ranzugehen, denk ich mal - wäre sehr schade, wenn so eine interessantes thema versanden würde.
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von seagull »

miss marple » Fr 1. Apr 2011, 19:14 hat geschrieben:ein kleiner tipp am rande, koppel das ... von deiner fragestellung im ersten teil ab, sonst ist fast nicht ranzugehen, denk ich mal - wäre sehr schade, wenn so eine interessantes thema versanden würde.
Tja, danke für den Tipp. Genützt hat es anscheinend auch nichts. :?:
So interessant scheint das Thema wohl nicht zu sein...
Benutzeravatar
ToughDaddy
Beiträge: 36973
Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
user title: Live long and prosper
Wohnort: Genau da

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von ToughDaddy »

Es entstehen jedenfalls mehr Mißverstände, egal ob im Bezug auf das Geäußerte wie zBsp in Foren oder im Bezug auf die Person wie zBsp in Flirtchats usw.
Und die smileys sind kein ausreichender Ersatz.
Ebenso ist es so, dass sich im Internet mMn auch etliche verstellen und viel mehr trauen als sie dies im RL machen würden.
Außerdem scheint man auch viel mehr Belangloses mitzuteilen als früher, weil es eben schnell und einfach geht.
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von seagull »

ToughDaddy » Mi 6. Apr 2011, 21:45 hat geschrieben:Es entstehen jedenfalls mehr Mißverstände, egal ob im Bezug auf das Geäußerte wie zBsp in Foren oder im Bezug auf die Person wie zBsp in Flirtchats usw.
Und die smileys sind kein ausreichender Ersatz.
Und in der mündlichen Kommunikation treten weniger Missverständnisse auf?
ToughDaddy » Mi 6. Apr 2011, 21:45 hat geschrieben:Ebenso ist es so, dass sich im Internet mMn auch etliche verstellen und viel mehr trauen als sie dies im RL machen würden.
Ja, aber ist dieses "mehr trauen" nicht gerade jener positive Effekt, der zu neuen Möglichkeiten führt? Bspw. indem sich jemand auf XING traut, kalt potentielle Kunden anzusprechen, was er im RL nie tun würde. Oder, wenn im Politikforum auch mal eine unpopuläre Meinung frei diskutiert werden kann und neue Argumente aufgenommen werden. Oder, wenn man für seine Meinung viele Anhänger gewinnen kann und wie bspw. in der Guttenberg-Affaire gemeinsam mit vielen für Aufklärung sorgt.
ToughDaddy » Mi 6. Apr 2011, 21:45 hat geschrieben:Außerdem scheint man auch viel mehr Belangloses mitzuteilen als früher, weil es eben schnell und einfach geht.
Nun das hängt wohl ganz stark vom Medium und vom Nutzer ab. Es gibt ja gerade bei Twitter und Facebook viele, die die Banalitäten des Lebens austauschen. Aber zumindest bei Frauen ist dies sonst ja auch der Fall, wenn sie mit Mutti oder der besten Freundin telefonieren. Allerdings frage ich mich schon, warum ausgerechnet Facebook einen so großen Stellenwert einnimmt. Und insbesondere frage ich mich: Verlernen wir durch solche Facebook-Kommunikation unsere sprachlichen Fähigkeiten? Verlieren wir möglicherweise sogar irgendwann den Bezug zum realen Leben?
Benutzeravatar
Platon
Beiträge: 19503
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 19:27
user title: Im Schützengraben d Geschichte

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von Platon »

es kommt zu einer Vereinheitlichung der Erlebniswelten, wenngleich die verschiedenen Interpretationen und Sichtweisen unmittelbar aufeinander prallen
gleichzeitig dürfte das Wort Privatssphäre nunmehr etwas Anderes meinen, da öffentlicher und privater Raum stärker miteinander verschmelzen als das früher der Fall war

die Informationswege werden kürzer und damit kommt es zu einer Vereinheitlichung, da die Vielfalt ohnehin niemand überblicken kann und Treffer im deutschen Google sind überall auf der welt gleich
Dieser Beitrag ist sehr gut.
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von seagull »

Platon » Mi 6. Apr 2011, 22:23 hat geschrieben:Treffer im deutschen Google sind überall auf der welt gleich
Das stimmt nicht ganz ... Google arbeitet bereits seit einiger Zeit mit personalisierten Suchen und will genau dies auch zukünftig noch weiter ausbauen. Somit sehe ich, wenn ich nach Politik google, bereits jetzt andere Seiten als mein Kollege.
Benutzeravatar
ToughDaddy
Beiträge: 36973
Registriert: Mittwoch 18. Juni 2008, 16:41
user title: Live long and prosper
Wohnort: Genau da

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von ToughDaddy »

seagull » Mi 6. Apr 2011, 22:13 hat geschrieben:Und in der mündlichen Kommunikation treten weniger Missverständnisse auf?
Ja da treten weniger Mißverständnisse auf.
Ja, aber ist dieses "mehr trauen" nicht gerade jener positive Effekt, der zu neuen Möglichkeiten führt? Bspw. indem sich jemand auf XING traut, kalt potentielle Kunden anzusprechen, was er im RL nie tun würde. Oder, wenn im Politikforum auch mal eine unpopuläre Meinung frei diskutiert werden kann und neue Argumente aufgenommen werden. Oder, wenn man für seine Meinung viele Anhänger gewinnen kann und wie bspw. in der Guttenberg-Affaire gemeinsam mit vielen für Aufklärung sorgt.
Mehr trauen heißt auch mehr Beleidigung, mehr aus dem anonymen heraus agieren. Sowas ist nicht wirklich positiv.

Nun das hängt wohl ganz stark vom Medium und vom Nutzer ab. Es gibt ja gerade bei Twitter und Facebook viele, die die Banalitäten des Lebens austauschen. Aber zumindest bei Frauen ist dies sonst ja auch der Fall, wenn sie mit Mutti oder der besten Freundin telefonieren. Allerdings frage ich mich schon, warum ausgerechnet Facebook einen so großen Stellenwert einnimmt. Und insbesondere frage ich mich: Verlernen wir durch solche Facebook-Kommunikation unsere sprachlichen Fähigkeiten? Verlieren wir möglicherweise sogar irgendwann den Bezug zum realen Leben?
Keine Ahnung wie weit sprachliche Fähigkeiten darunter leiden. Ich nutze kein Facebook. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass dies nicht wirklich für eine RL-Kommunikation gut ist.
Manche haben den Bezug schon verloren.
Benutzeravatar
seagull
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 20:53

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von seagull »

http://www.magnus.de/news/digitale-gera ... 85149.html:
Anstatt sich Nummern oder Passwörter zu merken, würden junge Menschen die Nummern lieber in ihrem Mobiltelefon abspeichern. Sogar die einfachsten Rechenaufgaben würden mit dem Handy gerechnet. Die Folgen seien vor allem bei jüngeren Menschen gravierend: "In Tests fällt uns immer wieder auf, dass diese Telefonnummern oder zum Beispiel das Einmaleins nicht mehr so gut aus dem Gedächtnis wiederholen können wie frühere Generationen", erinnerte sich Markowitsch an seine vorhergehenden Studien. Verantwortlich für die "digitale Demenz" sei auch die Schulerziehung, bei der "kaum noch ein Gedicht auswendig gelernt und selbst für Grundrechenarten der Taschenrechner benutzt würde", begründete der Hirnforscher die dramatischen Entwicklungen gegenüber dem "Stern".
Also verblöden wir dank technischem Fortschritt?
SIRENE

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von SIRENE »

Hallo seagull, das Thema ist wahnsinnig interessant, denn die Vernetzung der Welt mit immer schneller erreichbarem Wissen für viele bedeutet Macht! Wissen ist Macht, Nichtwissen ist Ohnmacht.

Ich führe gerade einen Disput mit Wikipedia, deren Motoren viele unbekannte Internetler sind. Ich weiß, daß die Mächtigen inzwischen längst gemerkt haben, was läuft, und nun auch über Wikipedia gegensteuern. Macht finden wir ja nicht nur ganz oben, sondern überall in unserem hierarchischen Machtgefüge ...

Wenn Du noch was einfügen kannst in deinen Öffnerthread, würde ich auf diesen Aspekt hinweisen, denn Internet ohne die Möglichkeit, am Gerechtigkeitsschräubchen zu drehen, ist für viele mehr oder weniger Zeitvertreib. Über den lohnt es kaum, tiefgründiger nachzudenken. Unsere wahnsinnig schnelle Kommunikationstechnik verändert unsere Welt mehr als alles andere. Und weil damit immer mehr Menschen Wissen nutzen können, das allen ein friedlicheres Zusammenleben ermöglicht, ist noch vieles möglich, wenn mal die damit zunächst erzeugte Infoflut kanalsiert wird.

Kommunikation ist das mächtigste Werkzeug, das die Evolution zur Verfügung hat.
Wir mit unseren mangelhaften Verständigungsbemühungen
sind ein wichtiger Teil von allem.
Grüße!

PS: Das war mein erster Post hier. Ich kam auf dieses Forum bei der Suche nach journalistischen Foren und Bemühung von MetaGer2. Was mir gefallen hat, war das klare Bild hier, der Umgang untereinander von Usern und daß es hier keinen abgetrennten Rechtsbereich gibt. Recht beeinflußt alles viel mehr, als wir das gerne wahrnehmen möchten, weil viele zu wenig über Recht wissen. Verschiebt man die machtvollen Eingriffe von Juristen in die Kybernetik unserer Gesellschaft, die mit den uns eingepflanzten Moralnormen recht gut funktionieren könnte, in ein Unterforum, ist das, als würde man einen Paragraphenvorhang runterlassen, hinter dem die unglaublichsten Dinge stattfinden können ...
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von Welfenprinz »

miss marple » Fr 1. Apr 2011, 19:14 hat geschrieben:ein kleiner tipp am rande, koppel das

<<In diesem Kontext stellen sich natürlich auch folgende Fragen:
Warum gibt es immer mehr Kinder, die sich schwer tun mit gesprochener Sprache?
Warum gibt es immer mehr Kinder, die sozial schwierig sind?
Warum passiert dies im Zeitalter der Kommunikation, wo man all seine Freunde auf Knopfdruck erreichen kann?>>

.
Wer hat diese Fragen gestellt, als Gutenberg den Buckdruck erfand? oder Bell das Telephon oder irgendwer das Fernsehen?
Zuletzt geändert von Welfenprinz am Mittwoch 20. April 2011, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
rrrn
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 16. Januar 2011, 08:15

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von rrrn »

Computer-/Kommunikationsnetzwerke sind (fast) beliebig manipulierbar und niemand weiss, was man mit der Informationsflut anfangen soll : E-dinge sind Menschen aus Fleisch und Blut nicht zuordenbar : traditionelle Information kann elektronisch kontaminiert sein.
demlib92
Beiträge: 17
Registriert: Montag 17. Mai 2010, 15:21
user title: nicht-sicher
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von demlib92 »

Welfenprinz » Mi 20. Apr 2011, 20:17 hat geschrieben:
Wer hat diese Fragen gestellt, als Gutenberg den Buckdruck erfand? oder Bell das Telephon oder irgendwer das Fernsehen?
diese fragen werden sich damals wohl auch gestellt haben, wenn auch nicht in dem ausmaß wie heutzutage. dabei muss man jedoch bedenken, dass das internet wohl doch etwas komplexer ist, als der buchdruck: der buchdruck bringt viel mehr positives, sprich menschen können auf dem aktuellen stand gehalten werden, ohne dass der "flüsterpost-effekt" entsteht. dass verfälschte informationen verbreitet werden könnten ist aufgrund der seriosität der verlage ein eher kleines problem. mit dem internet als partizipatorisches medium ist doch, dass man nicht mehr zwischen seriös und nicht seriös unterscheiden kann. eine seriös anmutende website kann gehackt sein und somit ist der urheber nicht klar ausfindig zu machen.

hinzu kommen die hier ursprünglich thematisierten sozialen netzwerke. zwar benutze auch ich facebook - und nur facebook - obwohl man x hacken machen muss, um auch nur halbwegs annehmen zu können, dass die angegebenen und veröffentlichten daten sicher sind. aber da sind wir auch wieder bei dem guten alten thema des datenschutzes. facebook ist neben dem überbegriff der sozialen netzwerk wohl sowieso noch ein thema für sich.

ich bin der festen überzeugung, dass das internet sehr wichtiger bestandteil der heutigen gesellschaft ist und auch zu viel gutem in der welt beitragen kann (siehe revolutionen im nahen osten, demokratieförderung). jedoch gibt es bei falscher und zu exzessiver nutzung die angesprochenen, sagen wir nebeneffekte. diese gilt es natürlich zu bearbeiten.
die "gesellschaft" wird sich dann in zukunft wohl etwas mehr um ihre jugend kümmern müssen. besonders im bereich der bildung sollte durch eine ausgeprägte förderung sozialer kontakte auch im "real life" (z.b. durch ganztagsschulen mit gruppenaktivitäten o.ä.), sowie durch eine fundierte schulung von medienkompetenz diesbezüglich die entscheidende rolle spielen.

nun aber zurück zur diskussion, falls diese noch interessant genug sein sollte ?!
Art. 3 GG
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Benutzeravatar
Tantris
Beiträge: 37991
Registriert: Sonntag 22. Juni 2008, 09:13
user title: Sihanoukville

Re: Wie ändert Kommunikation via Internet die Gesellschaft?

Beitrag von Tantris »

Welfenprinz » Mi 20. Apr 2011, 20:17 hat geschrieben:
Wer hat diese Fragen gestellt, als Gutenberg den Buckdruck erfand? oder Bell das Telephon oder irgendwer das Fernsehen?
Frueher war halt alles besser. Weisst du doch.

Im ernst:
Der mensch aendert sich nicht so einfach. Leider. Er kaempft bekanntlich mit modernsten waffen, als waeren es faustkeile.

Und auch das internet aendert nichts wirklich. Es ist nur alles etwas einfacher zugaenglich. Aber, auch frueher konnte jeder in einer oeffentlichen bibiothek jedes lexikon einsehen oder jedes woerterbuch. Freunde konnte man so oder so erreichen.

Es ist wie mit dem fernsehen: es machten die klugen klueger und die dummen duemmer.
Antworten