streicher hat geschrieben:(16 Feb 2021, 21:40)
Solche Leute haben in der VR also "Redefreiheit" und "Forschungsfreiheit".
Solange sie der Parteilinie folgen

Moderator: Moderatoren Forum 3
streicher hat geschrieben:(16 Feb 2021, 21:40)
Solche Leute haben in der VR also "Redefreiheit" und "Forschungsfreiheit".
yogi61 hat geschrieben:(15 Feb 2021, 15:08)
Im Schatten der Coronakrise hat China die USA 2020 erstmals als wichtigster Handelspartner der EU abgelöst. Das Handelsvolumen mit der Volksrepublik belief sich vergangenes Jahr auf 586 Milliarden Euro, bei den USA waren es 555 Milliarden Euro.
Trotz der Coronakrise legte der China-Handel deutlich zu, besonders deutsche Autobauer konnten dank des Geschäfts mit Fernost ihren Corona-Einbruch auffangen und zuletzt überraschend gute Zahlen präsentieren. Eurostat zufolge stiegen die Exporte der EU insgesamt um 2,2 Prozent auf 202,5 Milliarden Euro. Die Importe aus der Volksrepublik erhöhten sich um 5,6 Prozent auf 383,5 Milliarden Euro.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/sozia ... 666d99474b
schokoschendrezki hat geschrieben:(23 Feb 2021, 11:35)
Ja. Kommentar dazu bei DLF (sinngemäß):
Was weder der Dieselmotorskandal noch die politischen Vorgaben in D und EU erreichen, das erreicht schlicht und einfach die Nachfrage im recoverten China nach Elektromobilität. Die großen deutschen Autobauer sind entschlossen, die Wende zu vollziehen. Ob einem das gefällt oder nicht: China gibt wesentlich die Richtung vor. https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2 ... affffd.mp3
Mit gefällt es nicht. Nicht nur wegen der autoritären politischen Strukturen in China. Auch wegen der gesellschaftlichen Tendenzen. Die chinesische Gesellschaft will nicht nur Elektroautos sondern auch gegenseitige soziale Überwachung, informelle gesellschaftliche Regelungen. Man will, dass die bekanntgemacht werden und zur Rechenschaft gezogen werden, die bei Rot über die Straße gegangen sind oder die ihre Kreditraten nicht bezahlt haben oder irgendwie die Nation verunglimpft haben. Und umgekehrt: Die, die sich nach solchen informellen leitkulturellen Werten verhalten, sollen öffentlich geliket werden.
TheManFromDownUnder hat geschrieben:(23 Feb 2021, 12:00)
Das probelm ist ja nicht das sie die E-Autos exportieren wollen sondern das sie diese als Hintertuer benutzen ihre geselschaftlichen Vorstellungen, Normen und politisches System weltweit zu verbreiten. Wem das nicht passt wird mit Handelsbarrieren bestraft!
Enas Yorl hat geschrieben:(23 Feb 2021, 14:25)
Nun das ist jetzt aber ein alter Hut. Die Marktbedingungen und Regeln der größten Absatzmärkte bestimmen nun einmal, woran sich die Hersteller orientieren. Ungewohnt ist nur, das dies nicht mehr ausschließlich die USA oder die EU sind.
schokoschendrezki hat geschrieben:(23 Feb 2021, 20:54)
Richtig. Es drängt jetzt aber eine Region an die Spitze, die selbst gar nicht nach den Regeln einer sozialen Marktwirtschaft operiert. Es passiert zumindest in den größeren chinesischen Unternehmen nix, was nicht von der KP Chinas abgesegnet wird. Gegenüber den Ländern des Staatssozialismus waren die USA oder die EU wirtschaftlich immer überlegen. Insofern haben wir heute eine völlig neue Situation. Und ganz aktuell, nach dem Pandemie-Recovery Chinas geht diese Situation offenbar nocheinmal in eine Art Turbo-Phase über.
Enas Yorl hat geschrieben:(23 Feb 2021, 21:43)
Der digitalen Yuan (e-CNY) ist so ein Thema, hier verschläft man im Westen gerade das Rennen.
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Feb 2021, 08:26)
Nein: https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_ ... ex.de.html
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Feb 2021, 09:20)
Und? Sowas geht in Diktaturen halt einfacher als in der Demokratie. Kein Grund, unseren Gesellschaftsentwurf wegzuwerfen. Rotchina müsste man ganz anders anpacken, aber dazu fehlen unseren Politikern die Eier.
schokoschendrezki hat geschrieben:(23 Feb 2021, 20:54)
Richtig. Es drängt jetzt aber eine Region an die Spitze, die selbst gar nicht nach den Regeln einer sozialen Marktwirtschaft operiert. Es passiert zumindest in den größeren chinesischen Unternehmen nix, was nicht von der KP Chinas abgesegnet wird. Gegenüber den Ländern des Staatssozialismus waren die USA oder die EU wirtschaftlich immer überlegen. Insofern haben wir heute eine völlig neue Situation. Und ganz aktuell, nach dem Pandemie-Recovery Chinas geht diese Situation offenbar nocheinmal in eine Art Turbo-Phase über.
Enas Yorl hat geschrieben:(24 Feb 2021, 10:17)
Südkorea wird dieses Jahr mit den Pilotprojekten des digitalen Won starten. Mit der Zeit gehen funktioniert auch in Demokratien. Eine Diktatur als Ausrede vorzuschieben, das man selbst zu langsam ist, ist armselig.
Orbiter1 hat geschrieben:(03 Mar 2021, 20:16)
Die Zeit nach der Pandemie sei eine Zeit großer Gelegenheit die gezeichnet sei vom Aufstieg Chinas
Zurück zu „32. Asien – Fernost“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast