Parlamentswahl in Polen
Moderator: Moderatoren Forum 3
Parlamentswahl in Polen
Die nationalkonservative PiS hat ihre absolute Mehrheit verteidigt. Die Partei von Jaroslaw Kacynski hat hat bei steigender Wahlbeteiligung sogar fünf Prozent im Vergleich zu 2015 hinzugewonnen und ihre Mehrheit noch ausbauen können. Ministerpräsident Morawiecki kann seine erfolgreiche Regierung fortsetzen.
https://www.tagesschau.de/ausland/polen ... l-105.html
https://www.tagesschau.de/ausland/polen ... l-105.html
- peterkneter
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 17:22
Re: Parlamentswahl in Polen
Offensichtlich ist eine Mehrheit zufrieden mit der Arbeit der Regierung. Soll es auch geben....
Re: Parlamentswahl in Polen
Das ist auch ein Mandat des Volkes für die harte Haltung der Regierung gegenüber der EU.
Re: Parlamentswahl in Polen
Ja, die PIS wird bestätigt und sogar belohnt.
Der harte Kurs gegen Deutschland kann somit seine Fortsetzung finden!
Erstaunlich aber Wählerwille!
Der harte Kurs gegen Deutschland kann somit seine Fortsetzung finden!
Erstaunlich aber Wählerwille!
Re: Parlamentswahl in Polen
Mit der EU kann es weiteren Ärger geben, wenn Polen als Nationalstaat seine Verfassung so ändert, daß eine Bewerbung um einen EU-Beitritt damit nicht möglich ist. Das finde ich so weit auch in Ordnung; so etwas ist ein falsches Spiel... da hätte man sich unter Freunden beraten sollen. Das Angebot von Herrn Timmermanns gab es ja.
Ansonsten verstehe ich schon, daß Polen so wie Deutschland oder Österreich oder Spanien seine echten oder vermeintlichen Interessen mit auf den EU-Verhandlungstisch legt und sie nicht ohne weiteres herunter wischen läßt. Vorausgesetzt allerdings betonte Vertragstreue... etwa. was die Einführung des EUROs als Gemeinschaftswährung betrifft. Da kann man nicht nachträglich neue Bedingungen, womöglich nie erfüllbare, erfinden, um dem aus zu weichen.
Die harte Linie gegenüber Deutschland hat nur innenpolitische Bedeutung. Herr Mularczyk hat die Höhe von Reparationen abgeschätzt... angeblich 800 Mrd €... aber er hat einen Maulkorb umgehängt bekommen, weil auch der polnischen Regierung klar ist, daß sie sehr formell zurück gewiesen werden wird, wenn sie das über ihren Botschafter der Bundesregierung vortragen läßt. Das ist ähnlich wie beim BREXIT auf einigen Lebenslügen aufgebaut. Wer will das Lockmittel 22.000 € je Kopf der Bevölkerung ohne Not aus der Hand geben. Polen lieben dieses Spiel... man denke nur an den "Goldzug" von Waldenburg / Walbrzych... der plötzliche Reichtum.
Natürlich wäre es angenehmer, wenn Deutsche und Polen freundlich und hilfsbereit zusammen arbeiteten, auch auf Staatsebene. Aber die Geschäfte laufen wie geschmiert, und im täglichen Umgang der Menschen sind wir ohnehin ein Herz und eine Seele. Das ist meine Wahrnehmung... ich lebe gern hier in Pommern!
Diesen Widerspruch finden Sie auch im Verhältnis zur EU. Nirgendwo in Europa ist die Zustimmung zur EU größer als in Polen; aber man geht auch keinem Streit mit der Gemeinschaft aus dem Wege, selbst wenn das leicht möglich ist. Polnische Interessen sollen gewahrt bleiben oder beachtet werden, so wie italienische oder griechische Interessen auch. Die Rolle des wohlmeinenden guten Onkels können wir Deutschen uns abschminken... die Polen wollen Augenhöhe. Ich kann damit gut leben.
Noch eine bemerkenswerte Entwicklung: Mitten in der Legislaturperiode hat die Regierungspartei PiS (Recht und Gerechtigkeit) ihre Scharfmacher ausgewechselt und durch ziemlich sympathische Minister ersetzt. Ich sehe darin ein Zeichen, daß man nicht unbedingt auf Zank und Streit lossteuern will... nicht in der EU und auch nicht gegenüber Deutschland.
Die polnische Regierung hat Kindergeld eingeführt und Renten erhöht, so daß die Familien besser leben können. Das Land ist dadurch nicht in die Pleite gerutscht, sondern es entwickelt sich gut. Dazu muß man wissen, daß man in Polen querbeet bei 1/4 der uns Deutschen verfügbaren Einkommen / Renten verfügt. Sehr viele Menschen sind deshalb vergleichsweise nicht auf Rosen gebettet. Waren vom Weltmarkt sind in Polen nicht günstiger als im Rest der EU ... und 23% MWSt sind auch kein Pappenstiel.
Wir sollten mit Polen so umgehen wie mit anderen Europäern auch, unsere Interessen wahren und deren Interessen beachten, Unverschämtheiten höflich zurück weisen und nicht selbst unverschämt auftreten. Dann wird das auch etwas, auch mit einer PiS-Regierung. Und noch eins: Humor haben die Leute auch, man muß nur die Sprache verstehen!
Ansonsten verstehe ich schon, daß Polen so wie Deutschland oder Österreich oder Spanien seine echten oder vermeintlichen Interessen mit auf den EU-Verhandlungstisch legt und sie nicht ohne weiteres herunter wischen läßt. Vorausgesetzt allerdings betonte Vertragstreue... etwa. was die Einführung des EUROs als Gemeinschaftswährung betrifft. Da kann man nicht nachträglich neue Bedingungen, womöglich nie erfüllbare, erfinden, um dem aus zu weichen.
Die harte Linie gegenüber Deutschland hat nur innenpolitische Bedeutung. Herr Mularczyk hat die Höhe von Reparationen abgeschätzt... angeblich 800 Mrd €... aber er hat einen Maulkorb umgehängt bekommen, weil auch der polnischen Regierung klar ist, daß sie sehr formell zurück gewiesen werden wird, wenn sie das über ihren Botschafter der Bundesregierung vortragen läßt. Das ist ähnlich wie beim BREXIT auf einigen Lebenslügen aufgebaut. Wer will das Lockmittel 22.000 € je Kopf der Bevölkerung ohne Not aus der Hand geben. Polen lieben dieses Spiel... man denke nur an den "Goldzug" von Waldenburg / Walbrzych... der plötzliche Reichtum.
Natürlich wäre es angenehmer, wenn Deutsche und Polen freundlich und hilfsbereit zusammen arbeiteten, auch auf Staatsebene. Aber die Geschäfte laufen wie geschmiert, und im täglichen Umgang der Menschen sind wir ohnehin ein Herz und eine Seele. Das ist meine Wahrnehmung... ich lebe gern hier in Pommern!
Diesen Widerspruch finden Sie auch im Verhältnis zur EU. Nirgendwo in Europa ist die Zustimmung zur EU größer als in Polen; aber man geht auch keinem Streit mit der Gemeinschaft aus dem Wege, selbst wenn das leicht möglich ist. Polnische Interessen sollen gewahrt bleiben oder beachtet werden, so wie italienische oder griechische Interessen auch. Die Rolle des wohlmeinenden guten Onkels können wir Deutschen uns abschminken... die Polen wollen Augenhöhe. Ich kann damit gut leben.
Noch eine bemerkenswerte Entwicklung: Mitten in der Legislaturperiode hat die Regierungspartei PiS (Recht und Gerechtigkeit) ihre Scharfmacher ausgewechselt und durch ziemlich sympathische Minister ersetzt. Ich sehe darin ein Zeichen, daß man nicht unbedingt auf Zank und Streit lossteuern will... nicht in der EU und auch nicht gegenüber Deutschland.
Die polnische Regierung hat Kindergeld eingeführt und Renten erhöht, so daß die Familien besser leben können. Das Land ist dadurch nicht in die Pleite gerutscht, sondern es entwickelt sich gut. Dazu muß man wissen, daß man in Polen querbeet bei 1/4 der uns Deutschen verfügbaren Einkommen / Renten verfügt. Sehr viele Menschen sind deshalb vergleichsweise nicht auf Rosen gebettet. Waren vom Weltmarkt sind in Polen nicht günstiger als im Rest der EU ... und 23% MWSt sind auch kein Pappenstiel.
Wir sollten mit Polen so umgehen wie mit anderen Europäern auch, unsere Interessen wahren und deren Interessen beachten, Unverschämtheiten höflich zurück weisen und nicht selbst unverschämt auftreten. Dann wird das auch etwas, auch mit einer PiS-Regierung. Und noch eins: Humor haben die Leute auch, man muß nur die Sprache verstehen!
-
- Beiträge: 7481
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 15:41
Re: Parlamentswahl in Polen
H2O hat geschrieben:(14 Oct 2019, 10:10)
Die harte Linie gegenüber Deutschland hat nur innenpolitische Bedeutung. Herr Mularczyk hat die Höhe von Reparationen abgeschätzt... angeblich 800 Mrd €... aber er hat einen Maulkorb umgehängt bekommen, weil auch der polnischen Regierung klar ist, daß sie sehr formell zurück gewiesen werden wird, wenn sie das über ihren Botschafter der Bundesregierung vortragen läßt. Das ist ähnlich wie beim BREXIT auf einigen Lebenslügen aufgebaut. Wer will das Lockmittel 22.000 € je Kopf der Bevölkerung ohne Not aus der Hand geben. Polen lieben dieses Spiel... man denke nur an den "Goldzug" von Waldenburg / Walbrzych... der plötzliche Reichtum.
Man kann Geld eben nur ein Mal ausgeben - fatal, wenn das Geld quasi "verschenkt" und nicht erwirtschaftet wurde.
Mich erinnert das irgendwie alles an den Reichsparteitag im September 1938: da hat Hitler großspurig verkündet, das Reich sei nun völlig unabhängig, könne sich komplett selber ernähren. Zur selben Zeit musste erklärt werden, dass man von den landwirtschaftlichen Flächen drei Ernten im Jahr bräuchte, die Ernte reiche nicht aus, um das Volk zu ernähren, überhaupt würden die Schweine nicht anständig gemästet und es gab zeitgleich auch noch Aufrufe, Waldbeeren zu sammeln, da die Obstversorgung nicht ausreiche etc..
Dasselbe wird den Polen auch noch blühen. Die Erdogan-Türkei ist schon ein Stück weiter: die sind so pleite, dass sie Krieg führen, um von den innenpolitischen Krisen abzulenken.
- yogi61
- Moderator
- Beiträge: 54170
- Registriert: So 1. Jun 2008, 11:00
- Benutzertitel: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Parlamentswahl in Polen
Wir sind das letzte Land, welches den Polen irgendwelche Ratschläge geben sollten.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Parlamentswahl in Polen
yogi61 hat geschrieben:(14 Oct 2019, 11:33)
Wir sind das letzte Land, welches den Polen irgendwelche Ratschläge geben sollten.
Oder nur, wenn wir als Land darum gebeten werden. Von Mensch zu Mensch ist das einfacher, wohl war.
Re: Parlamentswahl in Polen
..in 1000 Jahren nicht !
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Parlamentswahl in Polen
Ja, ich würde mir auch überlegen, wen ich fragen sollte.
Re: Parlamentswahl in Polen
Nur der Dorfdepp holt sich überall Rat....für Dinge die er nicht braucht.
Polen hat das nicht nötig.
Die haben 1000 Jahre keine Ratschläge gebraucht....
- und haben den dekadenten Rat einer Betrugswirtschaft nicht nötig.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Parlamentswahl in Polen
Teeernte hat geschrieben:(14 Oct 2019, 14:07)
Nur der Dorfdepp holt sich überall Rat....für Dinge die er nicht braucht.
Polen hat das nicht nötig.
Die haben 1000 Jahre keine Ratschläge gebraucht....
- und haben den dekadenten Rat einer Betrugswirtschaft nicht nötig.
Das ist nämlich der große Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit!
Re: Parlamentswahl in Polen
H2O hat geschrieben:(14 Oct 2019, 16:26)
Das ist nämlich der große Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit!

Re: Parlamentswahl in Polen
Juan hat geschrieben:(14 Oct 2019, 18:38)Was ist der Unterschied zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit?
Diese Frage stelle ich mir seit Stunden auch!

- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 16036
- Registriert: So 4. Sep 2016, 15:14
- Benutzertitel: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: Badisch Sibirien
Re: Parlamentswahl in Polen
Du wirst lachen,
das war das Thema meiner mündlichen Abiturprüfung in Philosophie (war Habermas, glaube ich) - also der Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Parlamentswahl in Polen
Misterfritz hat geschrieben:(14 Oct 2019, 19:45)
Du wirst lachen,
das war das Thema meiner mündlichen Abiturprüfung in Philosophie (war Habermas, glaube ich) - also der Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit.
Heureka!

http://www.denkforum.at/threads/untersc ... taet.8051/
- Tom Bombadil
- Beiträge: 49147
- Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
- Benutzertitel: Non Soli Cedit
Re: Parlamentswahl in Polen
Die Spammerei ändert leider auch nichts am Wahlerfolg der PiS.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
Diffamierer der Linken.
Thomas Jefferson
Diffamierer der Linken.
Re: Parlamentswahl in Polen
Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2019, 10:00)
Die Spammerei ändert leider auch nichts am Wahlerfolg der PiS.
Den Wahlerfolg hat sich die PiS aber auch politisch erarbeitet, Sozialpolitik und konservative Vorstellungen glaubwürdig zusammen gebracht. Den meisten Polen geht es heute wirtschaftlich besser als zu Beginn der PiS-Regierung, und das erkennt der "kleine Mann" dann auch an.
Re: Parlamentswahl in Polen
H2O hat geschrieben:(20 Oct 2019, 23:53)
Den Wahlerfolg hat sich die PiS aber auch politisch erarbeitet, Sozialpolitik und konservative Vorstellungen glaubwürdig zusammen gebracht. Den meisten Polen geht es heute wirtschaftlich besser als zu Beginn der PiS-Regierung, und das erkennt der "kleine Mann" dann auch an.
Man muss Polen auch nicht dämonisieren. Genau wie in Italien hat alles seine Zeit.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Parlamentswahl in Polen
imp hat geschrieben:(22 Oct 2019, 19:35)
Man muss Polen auch nicht dämonisieren. Genau wie in Italien hat alles seine Zeit.
Hilft aber nichts: Man muß schon recht genau hinsehen, was sich hier in Polen abspielt. Manche Verlautbarungen sind schon beunruhigend. Etwa Re-Polonisierung der Medien, oder der Supermärkte oder großer Unternehmen, etwa VW oder OPEL. In der EU mit offenen Märkten ein Unding. Hauptsache die Wirtschaft brummt, und das tut sie doch, und die Steuereinnahmen sprießen... auch zur Zufriedenheit. Wir Europäer müssen nun beobachten, wie die PiS-Regierung mit ihrem neu erteilten Gestaltungsauftrag umgeht.
Italien ist wieder eine völlig andere Baustelle. Mit dem Land und seinen Gepflogenheiten habe ich mich fast 10 Jahre lang vor Ort auseinander gesetzt. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Aber: Einen Pudding an die Wand nageln geht einfacher!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Troh.Klaus und 6 Gäste