Monakatz hat geschrieben:(01 Mar 2020, 16:18)
Doch genau das wäre der Fall, grade in Finanz und Wirtschaftfragen könnten unterschiedliche Wege gegangen werdne. Fängt schon an bei den Franzosen als Fan eines weichen Euros.
Reformen? Klappt sehr gut in Frankreich,.. um das mal ironisch auszudrücken..
Und wenn man unbedingt eine gemeinsame Fiskalpolitik will müsste man auch noch eine gemeinsame Sozialpolitik fahren, wohlgemerkt EU weit.
Gespräche sind dazu da, daß Leute Ihre unterschiedlichen Erwartungen und Hoffnungen abgleichen. Das ist der Weg zur Einigung, den zunächst Deutsche und Franzosen gemeinsam beginnen müssen. Präsident Macron hat nachweislich mehrere Anläufe versucht. Außer der Verleihung des Karlspreises hat sein Bemühen keine deutsche Entsprechung gefunden. Oder sind Ihnen zukunftsweisende europapolitische Vorstellungen der Bundesregierung zu Ohren gekommen? Dann bitte her damit.
Die letzten Entwicklungen im französischen Reformprozeß sind doch ermutigend. Die Streikenden haben bemerkt, daß Frankreich nur sehr begrenzte Finanzmittel hat, und sie haben Kompromisse geschlossen... was niemand, Sie inbegriffen, für möglich hielt. Daß dort noch immer kein Schlußpunkt gesetzt wurde, das versteht sich von allein. Aber die Richtung stimmt.
Ihr Vorschlag, doch bitte mit der einheitlichen Sozialpolitik in der gesamten EU zu beginnen, erinnert mich an Diskussionen aus den 1950er Jahren, wo die Briten die europäische Einigung verwarfen und forderten, mit den Vereinigten Staaten der Welt zu beginnen. Sie wissen und ich weiß, daß große Dinge immer klein beginnen. Also wäre es viel bodenständiger, wenn zuerst einmal Deutsche und Franzosen diesen Prozeß der Angleichung begännen. So gewaltig sind die Unterschiede beider Staaten nicht, daß nicht im Laufe einiger Jahrzehnte ein gemeinsames Wirtschafts- und Sozialsystem entwickelt werden könnte. Damit ist Arbeit verbunden und Geduld bei der Verfolgung dieses Zieles.
Man kann und sollte nicht ausschließen, daß sich weitere Partner in Europa auf diesen Weg machen, wenn einmal ein Konzept mit Wegmarken dahin verabredet wurde und sich dann auch wirklich etwas in der Art bewegt. Auch diese Möglichkeit müßte in dem deutsch-französischen Konzept von vornherein enthalten sein. Nur, wenn Deutsche und Franzosen auf dem Weg nicht zusammen kommen können, dann ist die europäische Einigung niemals möglich. Zwischen welchen europäischen Partnern gibt es engere organisierte Beziehungen auf Staatsebene?