Nicht direkt für elektrischen Mobilität geeignet (jedenfalls nicht im PKW) gibt es Neues und "reales" von der "Speicherfront". MGX Minerals Inc. eine kanadische Mischunternehmen (Tochterunternehmen: ZINCNYX Energy Solutions Inc., Manto Gold Corp., PurLucid Treatment Solutions, Inc.) weiß dies zu vermelden :
Quelle : Rockstone Research (28.06.2018)"ZincNyx-Batteriesysteme startklar für die Kommerzialisierung - Grosse Fortschritte hinter den Kulissen" Dort wagt man es gar vom "Tod des Dieselgenerators" zu schreiben :
Rockstone Research hat geschrieben:Konkurrenzlose Niedrigkosten-Energiespeicherlösung
Interessanterweise ist die ZincNyx-Technologie konkurrenzlos, weil sie im Vergleich zu anderen Flow-Batteriedesigns (z.B. vanadiumbasierte Flow-Batterien) wesentlich unkomplizierter ist (z.B. wird nur 1 Tank anstatt 2 benötigt) und auch eine geringere Abhängigkeit zu Rohstoffpreisen hat. "Dies ist eine Niedrigkosten-Lösung und es wird eine Niedrigkosten-Lösung bleiben", betonte Lazerson. Während die Vanadium-Pentoxid-Preise letztes Jahr um mehr als 20% angestiegen sind, und Ferrovanadium um knapp 10%, so stiegen die Zink-Preise seit 1989 nicht über $1,60/Pfund an und notierten im Dezember bei $1,55. Die 2 Schlüssel-Komponenten von Lithium-Ion-Batterien, Cobalt und Nickel, kosteten im Dezember $35 bzw. $5,60 pro Pfund.
ZincNyx besitzt ein seit Jahren eingespieltes und hocherfahrenes Team an Ingenieuren, Wissenschaftlern und Managern, um die Entwicklung und Kommerzialisierung dieser zuverlässigen erneuerbaren Energiequelle voranzutreiben. ZincNyx hat eine patentierte regenerative Zink-Luft-Batterietechnologie entwickelt, die Energie in Form von Zinkpartikel effizient speichert und keine der traditionellen teuren Rohstoffe wie Lithium, Vanadium oder Cobalt enthält. Das Unternehmen besitzt ein Portfolio aus mehr als 20 Patenten. Kanadische Regierungsfonds haben in den letzten 3 Jahren in die Entwicklung dieser Technologie investiert – die Regierung hat somit ebenfalls ein Interesse an die schnellstmögliche Kommerzialisierung. Es gibt zudem strategische Allianzen mit dem National Research Council of Canada, University of British Columbia und Simon Fraser University.
Energiespeicherung ist eine schnell wachsende Industrie in einem ebenso schnell expandieren Markt. Angefangen bei der Notwendigkeit, erneuerbare Energie vor allem in Entwicklungsländer zu speichern, bishin zum Bedarf einer zuverlässigen Reserveleistung ("backup power") in Städten auf der ganzen Welt, bietet ZincNyx eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung für eine breite Anzahl an Anwendungen. ZincNyx verfügt über die zuverlässigste Technologie mit den niedrigsten Kosten, um langlaufende Anwendungen im 10 kW bis 1 MW Bereich zu betreiben. ZincNyx hat für seine modularen und skalierbaren Energiespeichersysteme bestimmte Marktsegmente im Auge, die auf eine Grösse von $10,5 Mrd. geschätzt werden
Offensichtlich eine spezielle Form des "Redox-Flow- Batterietyps". Der Mutterkonzern ist wie der Name andeutet im Geschäft mit Mineralien und nutzt diese nun in großem Maßstab zur Produktion eigener Produkte was erhebliche Wettbewerbsvorteile bietet. Wie funktioniert das nun - bislang war man bei "Redox-Flow" noch recht zurückhaltend :
Rockstone Research hat geschrieben:Technologischer Durchbruch beschleunigt Kommerzialisierung
Im Januar 2018, kurz nach der Akquisition von Teck Resources, meldete MGX einen technologischen Durchbruch von ZincNyx. Das seit langem bestehende Problem von Metall-Luft-Batterien: Betriebszuverlässigkeit aufgrund dem Wachstum von Zink-Dendriten innerhalb der Batterie. Das Problem taucht auf, wenn diese feinfädigen Zink-Kristallisierungen in ungewollten Teilen der Batterie anwachsen und das Membran verletzen oder Kurzschlüsse verursachen. Das ZincNyx-System ist immun gegen dieses problematische Phänomen, da jedwede Zink-Dendriten sofort als Kraftstoff während dem normalen Betrieb verbraucht werden. Dieser technologische Durchbruch hat weitreichende Folgen, denn das Verhindern von Dendrit-Schäden ist die grösste Hürde bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Zink-Luft-Batteriesystemen. Da dieses technische Problem erfolgreich behoben wurde, hat ZincNyx bereits mit dem finalen kommerziellen Design für die Massenproduktion begonnen. Somit erfolgt ein Markteintritt wohl in Kürze und nicht wie zuvor antizipiert erst im Laufe des Jahres 2019.
Wettbewerbsvorteile
• Die Zink-Luft-Batterie ist ein innovativer Massenenergiespeicher mit einer skalierbaren Kapazität im Kilowatt- bis Megawattbereich. Der Hauptvorteil liegt in den niedrigen Kosten im Vergleich zu anderen Massenspeichersystemen, die traditionell hochpreisige Rohstoffe wie Lithium, Cobalt und Vanadium verwenden. Die ZincNyx-Batterien verwenden lediglich Zink-Partikel, um Energie effizient zu speichern.
• Das ZincNyx-Batteriesystem kann unkompliziert hergestellt werden, und zwar mit konventionellen Methoden. Es wird also keine milliardenschwere Gigafactory benötigt! Die Materialien, die bei ZincNyx zum Einsatz kommen, sind günstig und im Überfluss vorhanden: Zink, Magnesium, Nickel, Carbon und Plastik.
• Während konventionelle Batterien ein fixes Energie/Leistungs-Verhältnis haben, so kommt bei ZincNyx ein Kraftstoff-Tanksystem zum Einsatz, mit dem flexible Energie/Leistungs-Verhältnisse und Skalierbarkeit möglich sind. Die Speicherkapazität hängt direkt von der Grösse des Kraftstofftanks ab, sodass Skalierbarkeit der grösste Vorteil dieser Batterien ist. Die Energiekapazität kann also dadurch vergrössert werden, indem einfach mehr Kraftstoff hinzugegeben wird. Dieser Kraftstoff (eine Mischung aus Partikeln von Zink und Sauerstoff) ist sehr kostengünstig und wird auf weniger als $25/KWh geschätzt.
• Ein weiterer Wettbewerbsvorteil ist die Fähigkeit, während der Entladung auch Aufladen zu können, und zwar zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten, da es einen unabhängigen und separaten Auflade- und Entlade-Kreislauf gibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass keinerlei Treibhausgase emittiert werden und es sich somit um ein vollkommen umweltfreundliches Verfahren handelt. Es gibt kein anderes Massenspeicher-System, das eine so lange Betriebsdauer wie ZincNyx ermöglicht, wobei wichtigerweise die Anschaffungs- und Betriebskosten wesentlich niedriger wie bei konventionellen Batterien sind.
Ganz offensichtlich und konträr zu der Vorstellung bei EE gäbe es keine Lösung den "Zappelstrom" vernünftig zu den Verbrauchern zu bringen, Netzstabilität zu garantieren und Stromüberschüsse gar zu negativen Preisen abgeben zu müssen.
Mir war diese recht "zweckdienliche Aussage" der Gegner von EE schon immer und auch mit dem was bereits heute möglich ist mehr, als nur suspekt. Nun, wenn man im selben System sowohl speichern, als auch liefern kann - schneller, als das Gasturbinenkraftwerke je vermögen, ist auch diese Barriere gefallen. Ob das auch in D zu einem Umdenken führen wird

Man kann das nur hoffen, hier scheinen nicht wenige daran zu glauben, man müsse selbst nichts ändern, wenn sich um einen herum die ganze Welt in rascher Folge verändert...
Wer eine der "Windfarmen" betreibt, kann damit - dieses System ist auch nachträglich "skalierbar" - sowohl Überschüsse "einfrieren", als auch zu gewinnträchtigen Zeiten einspeisen. Je nach Größe der Anlage. Damit wäre beides möglich und wie schon gesagt, um ein vielfaches schneller, als das mit den üblichen - meist kostenintensiv stillstehenden "Reservekraftwerken" überhaupt möglich ist. Das gilt selbstverständlich auch für PV, die ja tages- und jahreszeitabhängig geringen Volllastbetrieb ermöglicht. Eine auf Kleinanlagen zugeschnittene Speichereinheit würde dieses Problem zumindest reduzieren. "größere regionale Speicher" von mehreren PV-Kleinanlagen betrieben, sind eine andere Möglichkeit - die je nach Auslegung auch netzdienlich sein kann.
Was jemanden hier sicher auch "freuen dürfte" - "ZincNyx hat im Rahmen der Planungsphase der Massenproduktion neue Methoden zur Erweiterung der Kapazität seiner
Zink-Luft-Brennstoffzellen-Batterie entwickelt - schreibt
Quelle : blog.ad-hoc-news Hintergrundinformationen:
ZincNyx hat eine patentierte regenerative Zink-Luft-Batterie entwickelt, die Energie in Form von Zinkpartikeln effizient speichert und keinen der traditionellen kostenintensiven Batterierohstoffe wie Lithium, Vanadium oder Kobalt enthält. Die Technologie ermöglicht eine kostengünstige Massenspeicherung von Energie und kann bei zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, die ein festes Verhältnis zwischen Energie und Leistung aufweisen, kommt bei der Technologie von ZincNyx ein Brennstofftanksystem zum Einsatz, das flexible Verhältnisse zwischen Energie und Leistung sowie eine Skalierbarkeit ermöglicht. Die Speicherkapazität steht in direktem Zusammenhang mit der Größe des Brennstofftanks und der Menge des nachgeladenen Zinkbrennstoffs, wodurch die Skalierbarkeit ein erheblicher Vorteil dieses Batteriesystems ist. Ein weiterer großer Vorteil der Zink-Luft-Batterie besteht in der Fähigkeit, gleichzeitig und bei unterschiedlicher Höchstlast oder mit unterschiedlichen Entladeraten zu laden und zu entladen, da alle Lade- und Entladekreise separat und voneinander unabhängig sind. Bei anderen Arten von Standard- und Flüssigbatterien ist die maximale Ladung und Entladung von der Anzahl der Zellen abhängig, da es keine Trennung der Ladungs-, Entladungs- und Speicherungskomponenten gibt.
Basissystem
Das Basissystem besteht aus einer Regeneratoreinheit, einem Hauptbehälter und einer Brennstoffzelle. Wenn das System wiederaufgeladen wird, wird der Strom in der Regeneratoreinheit verwendet, um in einem Trägerelektrolyt feine Zinkpartikel zu erzeugen. Mit fortschreitender Aufladung des Systems werden die Zinkpartikel im Hauptbehälter gesammelt, wo sie vom üblichen Elektrolyt umgeben sind und Sauerstoff in die Luft abgegeben wird.
Wenn das System Strom erzeugt, werden die Zinkpartikel vom Hauptbehälter zur Brennstoffzelle im Trägerelektrolyt transportiert. Die Zinkpartikel werden mit dem aus der Luft gewonnenen Sauerstoff vermischt und der Strom wird zur Last weitergeleitet.
Mehr Infos im Link...
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)