Dir ist der Grund bekannt?
Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Moderator: Moderatoren Forum 2
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Einerseits wird mehr online gelesen und andererseits wollen immer weniger Menschen Bild lesen ...
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Die wollen alle online bild.de lesen. Nur finde ich hier im Moment keine Statistiken zu. Der Zeitungsmarkt dürfte sich in den letzten Jahren stark verändert haben.jack000 hat geschrieben:(12 Dec 2019, 20:12)
Einerseits wird mehr online gelesen und andererseits wollen immer weniger Menschen Bild lesen ...
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ja, verändert in Richtung abwärts ...Adam Smith hat geschrieben:(12 Dec 2019, 20:39)
Die wollen alle online bild.de lesen. Nur finde ich hier im Moment keine Statistiken zu. Der Zeitungsmarkt dürfte sich in den letzten Jahren stark verändert haben.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Das Internet verändert halt die Welt. Im Moment zum negativen.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Adam Smith hat geschrieben:(12 Dec 2019, 20:39)
Die wollen alle online bild.de lesen. Nur finde ich hier im Moment keine Statistiken zu. Der Zeitungsmarkt dürfte sich in den letzten Jahren stark verändert haben.
https://de.statista.com/statistik/daten ... nwebsites/
es gibt immer statistik. ansonsten mediadaten.. https://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_haup ... 17_web.pdf
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Danke einmal für die Selbstentlarvung deiner politischen Unwissenheit. Dadurch wird jetzt jedem klar, AfD Anhänger kennen die Interessen der Arbeitnehmer wirklich nicht und wissen nicht einmal für was Gewerkschaften wie IGM stehen. Dabei ist es im Zeitalter von Internet nur wenige Klicks unsere Vorschläge und Lösungen zu erfahren, ich nehme mal das Beispiel Rente: https://www.mehr-rente-mehr-zukunft.de/ ... ig-metall/jack000 hat geschrieben:(12 Dec 2019, 19:57)
Nein, hast du nicht, denn es gibt keine ... und gab noch nie welche ...
Zum Klimawandel: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... nd-energie
Zur Sozialpolitik: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ialpolitik
Wirtschaft: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ftspolitik
Sollten dich Themen speziell interessieren kann man es hier erfragen. https://www.igmetall.de/service/sucherg ... te#results
- firlefanz11
- Beiträge: 17598
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Deine Gewerkschaftspropaganda kannste für Dich behalten...Tomaner hat geschrieben:(13 Dec 2019, 10:29)
Danke einmal für die Selbstentlarvung deiner politischen Unwissenheit. Dadurch wird jetzt jedem klar, AfD Anhänger kennen die Interessen der Arbeitnehmer wirklich nicht und wissen nicht einmal für was Gewerkschaften wie IGM stehen. Dabei ist es im Zeitalter von Internet nur wenige Klicks unsere Vorschläge und Lösungen zu erfahren, ich nehme mal das Beispiel Rente: https://www.mehr-rente-mehr-zukunft.de/ ... ig-metall/
Zum Klimawandel: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... nd-energie
Zur Sozialpolitik: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ialpolitik
Wirtschaft: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ftspolitik
Sollten dich Themen speziell interessieren kann man es hier erfragen. https://www.igmetall.de/service/sucherg ... te#results

Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Tomaner hat geschrieben:(13 Dec 2019, 10:29)
Danke einmal für die Selbstentlarvung deiner politischen Unwissenheit. Dadurch wird jetzt jedem klar, AfD Anhänger kennen die Interessen der Arbeitnehmer wirklich nicht und wissen nicht einmal für was Gewerkschaften wie IGM stehen. Dabei ist es im Zeitalter von Internet nur wenige Klicks unsere Vorschläge und Lösungen zu erfahren, ich nehme mal das Beispiel Rente: https://www.mehr-rente-mehr-zukunft.de/ ... ig-metall/
Zum Klimawandel: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... nd-energie
Zur Sozialpolitik: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ialpolitik
Wirtschaft: https://www.igmetall.de/politik-und-ges ... ftspolitik
Sollten dich Themen speziell interessieren kann man es hier erfragen. https://www.igmetall.de/service/sucherg ... te#results
Schröder weist IG-Metall zurecht.... https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 65499.html"Davon versteht ihr nichts"
"Kümmert euch um die Lebensbedingungen eurer Mitglieder, aber lasst die Finger von der ***politik, denn davon versteht ihr nichts"



Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

- Bielefeld09
- Beiträge: 12355
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Na ja, das Zitat ist aus dem Jahr 2001 und noch dazu vom SPD Bestattungsunternehmer Schröder.Teeernte hat geschrieben:(13 Dec 2019, 19:36)
Schröder weist IG-Metall zurecht.... https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 65499.html
![]()
![]()
Kein Politiker hat so das Vertrauen seiner Wähler missbraucht wie er.
Dieses Zitat erklärt eben nichts in der aktuellen Threadfrage.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Teeernte hat geschrieben:(13 Dec 2019, 19:36)
Schröder weist IG-Metall zurecht.... https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 65499.html![]()
![]()
Dass dieses lupenreine A....... überhaupt noch jemand interviewt, ist nur schwer zu ertragen.SPON hat geschrieben:Ungewöhnlich scharfe Worte wählte Bundeskanzler Gerhard Schröder, um die IG-Metall in ihre Schranken zu weisen. "Davon versteht ihr nichts", blaffte er die Gewerkschafter an, nachdem sie einen Bombenstopp in Afghanistan gefordert hatten.

"Das gefährliche an der Dummheit ist, daß sie die dumm macht, die ihr begegnen." (Sokrates).
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Hast Du mal auf das Datum des Artikels geschaut?naddy hat geschrieben:(13 Dec 2019, 21:12)
Dass dieses lupenreine A....... überhaupt noch jemand interviewt, ist nur schwer zu ertragen.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Jetzt ja.


"Das gefährliche an der Dummheit ist, daß sie die dumm macht, die ihr begegnen." (Sokrates).
- Frank_Stein
- Beiträge: 15491
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
- user title: Noch nicht tot!
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
https://www.welt.de/vermischtes/article ... assen.html
Deutsche haben kein Vertrauen in Politik und Medien.
Die Politik und Wirtschaft (und dazu nutzen sie die Medien) versucht seit Jahren die Menschen auf mehr Zuwanderung einzustimmen.
Statt dafür zu sorgen, dass in Deutschland mehr Kinder geboren werden und diese zu hervorragenden Fachkräften ausgebildet werden,
denkt man lieber daran, diese Fachkräfte aus Afghanistan, Syrien, Afrika und zuletzt Mexiko zu rekrutieren, da Europa nicht mehr
genug hergibt (trotz der EU-Osterweiterung und der Wirtschaftskrise und hohen Jugendarbeitslosigkeit in den Südländern).
Also gibt die Bertelsmannstiftung eine Studie in Auftrag, die uns zeigen soll, dass Deutschland von den bisherigen Zuwanderern
profitieren würde (sofern man die Finanzierung der Infrastruktur nicht berücksichtigt), die Bundesregierung gibt ein Video
in Auftrag, das in viele sprachen übersetzt wird und den Menschen in aller Welt zeigen soll, wie man in Deutschland Asyl
beantragt ... das war alles noch vor 2015. Dazu reicht auch ein Blick auf die Demografie, die uns zeigt, dass wir auf dem
Arbeitsmarkt in 5-10 Jahren ernste Probleme bekommen, wenn die Babyboomer in Rente gehen und Generation YZ das
Ruder übernimmt.
Dann 2015, das Jahr, in dem uns ein toter angespülter Jungen in allen Zeitungen gezeigt wurde und uns ein schlechtes
Gewissen machen sollte, als ob wir zu verantworten hätten, dass ein Vater Schlepper dafür bezahlt, dass sie sein und
das Leben der Familie riskieren auf einer illegalen Überfahrt nach Europa.
... und dann der Tag, an dem Merkel sagte: "Wir schaffen das!"
Die Medien zeigten jubelnde und klatschende Menschen an Bahnhöfen und Zeichnungen, die angeblich von
Kindern stammen sollen, die die Freude über den Frieden zum Ausdruck bringen sollten, Familien, Kinder waren
der Blickfang der Kameras und nicht die 70-80% jungen Männer im wehrfähigen Alter, die aus einem Bürgerkriegesland
stammen und kaum jemand weiß, was die in den letzen 6-7 Jahren des Krieges gemacht haben, die offensichtlich
Kriminellen für die Überfahrt viel Geld (wo immer sie es her haben mögen) gegeben haben.
Die Wirtschaft jubelte "Endlich, solche Menschen brauchen wir", hieß es damals von der Daimler-Konzernspitze
(und heute werden tausende Stellen gestrichen und kaum ein Migrant aus Syrien fand bisher bei Daimler eine
feste Anstellung).
... so ... die Deutschen sind nicht blöd und besonders die Sachsen gehören zu denen, die sich nicht verarschen lassen.
Viele haben früh erkannt, wohin der Hase läuft und es wurden unschöne Erinnerungen wach an eine Medienpropaganda,
die dem Menschen Scheiße für Gold verkaufen wollte.
Politik und Medien haben daher besonders im Osten des Landes viel Vertrauen verspielt. Kaum einer glaubt,
dass "Fachkräfte" aus islamischen Ländern (ob mit oder ohne Bürgerkrieg), aus afrikanischen Ländern,
aus Mexiko oder anderen südamerikanischen Ländern unseren angeblichen Fachkräftemangel oder das
Rentenproblem lösen kann (im Gegenteil).
Nur eines ist sicher, die Deutschen schaffen sich ab und sollen dazu auch noch Beifall klatschen. Es ist alles nur noch traurig.
Deutsche haben kein Vertrauen in Politik und Medien.
Die Politik und Wirtschaft (und dazu nutzen sie die Medien) versucht seit Jahren die Menschen auf mehr Zuwanderung einzustimmen.
Statt dafür zu sorgen, dass in Deutschland mehr Kinder geboren werden und diese zu hervorragenden Fachkräften ausgebildet werden,
denkt man lieber daran, diese Fachkräfte aus Afghanistan, Syrien, Afrika und zuletzt Mexiko zu rekrutieren, da Europa nicht mehr
genug hergibt (trotz der EU-Osterweiterung und der Wirtschaftskrise und hohen Jugendarbeitslosigkeit in den Südländern).
Also gibt die Bertelsmannstiftung eine Studie in Auftrag, die uns zeigen soll, dass Deutschland von den bisherigen Zuwanderern
profitieren würde (sofern man die Finanzierung der Infrastruktur nicht berücksichtigt), die Bundesregierung gibt ein Video
in Auftrag, das in viele sprachen übersetzt wird und den Menschen in aller Welt zeigen soll, wie man in Deutschland Asyl
beantragt ... das war alles noch vor 2015. Dazu reicht auch ein Blick auf die Demografie, die uns zeigt, dass wir auf dem
Arbeitsmarkt in 5-10 Jahren ernste Probleme bekommen, wenn die Babyboomer in Rente gehen und Generation YZ das
Ruder übernimmt.
Dann 2015, das Jahr, in dem uns ein toter angespülter Jungen in allen Zeitungen gezeigt wurde und uns ein schlechtes
Gewissen machen sollte, als ob wir zu verantworten hätten, dass ein Vater Schlepper dafür bezahlt, dass sie sein und
das Leben der Familie riskieren auf einer illegalen Überfahrt nach Europa.
... und dann der Tag, an dem Merkel sagte: "Wir schaffen das!"
Die Medien zeigten jubelnde und klatschende Menschen an Bahnhöfen und Zeichnungen, die angeblich von
Kindern stammen sollen, die die Freude über den Frieden zum Ausdruck bringen sollten, Familien, Kinder waren
der Blickfang der Kameras und nicht die 70-80% jungen Männer im wehrfähigen Alter, die aus einem Bürgerkriegesland
stammen und kaum jemand weiß, was die in den letzen 6-7 Jahren des Krieges gemacht haben, die offensichtlich
Kriminellen für die Überfahrt viel Geld (wo immer sie es her haben mögen) gegeben haben.
Die Wirtschaft jubelte "Endlich, solche Menschen brauchen wir", hieß es damals von der Daimler-Konzernspitze
(und heute werden tausende Stellen gestrichen und kaum ein Migrant aus Syrien fand bisher bei Daimler eine
feste Anstellung).
... so ... die Deutschen sind nicht blöd und besonders die Sachsen gehören zu denen, die sich nicht verarschen lassen.
Viele haben früh erkannt, wohin der Hase läuft und es wurden unschöne Erinnerungen wach an eine Medienpropaganda,
die dem Menschen Scheiße für Gold verkaufen wollte.
Politik und Medien haben daher besonders im Osten des Landes viel Vertrauen verspielt. Kaum einer glaubt,
dass "Fachkräfte" aus islamischen Ländern (ob mit oder ohne Bürgerkrieg), aus afrikanischen Ländern,
aus Mexiko oder anderen südamerikanischen Ländern unseren angeblichen Fachkräftemangel oder das
Rentenproblem lösen kann (im Gegenteil).
Nur eines ist sicher, die Deutschen schaffen sich ab und sollen dazu auch noch Beifall klatschen. Es ist alles nur noch traurig.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
- Frank_Stein
- Beiträge: 15491
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
- user title: Noch nicht tot!
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
naddy hat geschrieben:(13 Dec 2019, 21:12)
Dass dieses lupenreine A....... überhaupt noch jemand interviewt, ist nur schwer zu ertragen.
Gegen Serbien noch voll dabei,
gegen Afghanistan ( bedingungslose Solidarität gegenüber Amerika)
aber immerhin:
die richtigen Lehren gezogen und beim Krieg gegen den Irak nicht dabei.
Ich glaube, dass Schöder inzwischen selbst weiß, dass das deutsche Abenteuer
kein Ruhmesblatt deutscher Außenpolitik war.
Statt die Terroristen in ihrer Heimat zu bekämpfen, wäre es besser gewesen, sie
nicht nach Europa einreisen zu lassen.
Aber das Gegenteil findet statt. Ein Terrorist, der in seiner Heimat wegen islamistischer
Bestrebungen politisch verfolgt wird, kann in Deutschland Asyl beantragen und darf
noch nicht mal abgeschoben werden.
... und dann wundern sich einige, dass bei vielen Bürgern das Vertrauen in die Politik verloren geht?
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ich finde es toll, dass Du überall eher Chancen als Probleme siehst, und offenbar das Land aktiv, anpackend und optimistisch voranbringen möchtest.Frank_Stein hat geschrieben:(18 Dec 2019, 18:31)
Nur eines ist sicher, die Deutschen schaffen sich ab und sollen dazu auch noch Beifall klatschen. Es ist alles nur noch traurig.

Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Solche Väter braucht das Land.PeterK hat geschrieben:(18 Dec 2019, 18:40)
Ich finde es toll, dass Du überall eher Chancen als Probleme siehst, und offenbar das Land aktiv und optimistisch voranbringen möchtest.


Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Dringend.

BTT: Ich hielte es für sinnvoll, wenn Politiker ihre Ideen vorstellten und dann mal schauten, wer sie wählt (und nicht andersherum vorgingen).
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
...sehr gut argumentiert!Frank_Stein hat geschrieben:(18 Dec 2019, 18:39)
Gegen Serbien noch voll dabei,
gegen Afghanistan ( bedingungslose Solidarität gegenüber Amerika)
aber immerhin:
die richtigen Lehren gezogen und beim Krieg gegen den Irak nicht dabei.
Ich glaube, dass Schöder inzwischen selbst weiß, dass das deutsche Abenteuer
kein Ruhmesblatt deutscher Außenpolitik war.
Statt die Terroristen in ihrer Heimat zu bekämpfen, wäre es besser gewesen, sie
nicht nach Europa einreisen zu lassen.
Aber das Gegenteil findet statt. Ein Terrorist, der in seiner Heimat wegen islamistischer
Bestrebungen politisch verfolgt wird, kann in Deutschland Asyl beantragen und darf
noch nicht mal abgeschoben werden.
... und dann wundern sich einige, dass bei vielen Bürgern das Vertrauen in die Politik verloren geht?
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Es ging um die Frage von Lösungsansätze. Das man als Arbeitnehmer bestimmte Interessen hat, diese auch formuliert und seine Vorstellungen veröffentlicht, ist für dich also Propaganda. Dann stehst du also für einem Diktat von AfD Politik um die Neue Rechte, die jegliche Interessen von Arbeitnehmer abstreitet und deshalb auch nicht hören will. Jedem müßte klar sein, nur durch organisieren und auch mal den Arbeitgebern an das finanzielle zu gehen, kann Arbeiter überhaupt auf Augenhöhe bei Verhandlungen heben. Wie du beweisst, ohen solche Aktionen, willst du uns und unsere Interessen nicht einmal anhören. Genau solche Leute wie du lassen uns erkennen, wie wichtig gewerkschaften sind, die ja auch durch die Menschenrechte geschützt sind. Nur wir selbst wissen was für uns Gut ist und werden auch in Zukunft diese nicht von Leuten von dir vorschreiben.firlefanz11 hat geschrieben:(13 Dec 2019, 17:10)
Deine Gewerkschaftspropaganda kannste für Dich behalten...
- Eiskalt
- Beiträge: 9105
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
- user title: unfreundliche Frostbeule
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Nein ich glaube das ist mehr als das.Moses hat geschrieben:(21 Nov 2019, 15:50)
Ich glaube, dass sich in der Wahrnehmung hier einiges vermischt und dadurch eine Trennschärfe in der Beurteilung verhindert. Die Regierungsarbeit als solche wird durch die internen Streitereien in den beiden Regierungsparteien wahrscheinlich Großteils überlagert.
Dass CDU und SPD zumindest in der Außenwahrnehmung gerade keinen wirklich guten Eindruck hinterlassen ist augenscheinlich, dass die Regierung - auch gemessen am mühsam erkämpften Koalitionsvertrag - eine gute Arbeit leisten wird in diesem Schatten dann gerne übersehen.
Von denjenigen, die die gesamte Regierungsarbeit ausschließlich auf die sogenannte "Grenzöffnung" fokussieren will ich in diesem Zusammenhang gar nicht erst reden, eine objektive Beurteilung erwarte ich aus dieser Ringecke so und so nicht.
Nimm das Beispiel Scheuer:
Versenkt ne halbe Milliarde aber Merkel lobt seine gute Arbeit......
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft: "Man sieht, man kann die deutschen Grenzen schützen, man kann sie sogar schließen" (Welt-TV live, 14.35 Uhr, 16. März 2020).
Kann nach dem deutschen Migrationsversagen von 2015 nun wenigstens ein deutsches Corona-Versagen vermieden werden?
Oder liegt der deutschen Regierung daran, das Vertrauen der Bürger vollends zu verzocken?
Kann nach dem deutschen Migrationsversagen von 2015 nun wenigstens ein deutsches Corona-Versagen vermieden werden?
Oder liegt der deutschen Regierung daran, das Vertrauen der Bürger vollends zu verzocken?
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Es stehen ja jetzt auch nicht zigtausend Ausländer vor der Tür, die Einlass begehren. Deshalb ist es momentan kein Problem die Grenzen effektiv zu kontrollieren.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Wer hätte denn die Leichenberge aufgeräumt, die 2015 entstanden wären?
Ist ja auch egal, die Rechten haben ja eh bis heute nichts beigetragen. Die Arbeit haben diejenigen gemacht, die in der Lage sind geradeaus zu denken.
Ist ja auch egal, die Rechten haben ja eh bis heute nichts beigetragen. Die Arbeit haben diejenigen gemacht, die in der Lage sind geradeaus zu denken.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Mehr als fraglich ist in der Tat, ob die deutsche Regierung am Wohlergehen der Bürgerschaft interessiert ist, die 2017 diese Regierung mit einer Kanzlermehrheit versah.Ebiker hat geschrieben:(im Corona-Thread; 17 Mar 2020, 00:34)
Unfaßbar wie wir verarscht werden
[youtube][/youtube]
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
-
- Beiträge: 4370
- Registriert: Donnerstag 19. Juni 2008, 15:08
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ist schon seltsam, dass das Vertrauen bei vielen nicht mehr da ist.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Wer tummelt sich da denn alles in den Kommentaren.watisdatdenn? hat geschrieben:(17 Mar 2020, 05:30)
Ist schon seltsam, dass das Vertrauen bei vielen nicht mehr da ist.
Da dreht sich die Elite der rechten Fakenewsfratzen im pausenlosen Kreis. Was eine Quelle

- firlefanz11
- Beiträge: 17598
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Servus ebi...Frodobert hat geschrieben:(17 Mar 2020, 09:51)
Wer tummelt sich da denn alles in den Kommentaren.
Da dreht sich die Elite der rechten Fakenewsfratzen im pausenlosen Kreis. Was eine Quelle

Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Wenn ich die gestiegene Wahlbeteiligung in Bayern anschaue, zeichnet das ein anderes Bild.watisdatdenn? hat geschrieben:(17 Mar 2020, 05:30)
Ist schon seltsam, dass das Vertrauen bei vielen nicht mehr da ist.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Eigentlich steigt das Vertrauen. Eventuell herrscht daher die Panik bei den Rechten. Die AfD begegnet dieser, für sie bedrohlichen Lage mit gesteigerter Aggressivität und Radikalität.JJazzGold hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:06)
Wenn ich die gestiegene Wahlbeteiligung in Bayern anschaue, zeichnet das ein anderes Bild.
Ein gutes Zeichen für die Demokratie.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Richtig. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass auf die völkisch-braunen Leute absolut kein Verlass ist. Sie teilen die Menschen nach schützenswert und weniger schützenswert ein. Völlig absurd und menschenfeindlich. Wer die noch wählt, will es nicht anders. Und eine Mehrheit hat schon durchaus Vertrauen in das, was jetzt die Regierung und das RKI so einschätzen und veranlassen. So jedenfalls mein Eindruck.Frodobert hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:31)
Eigentlich steigt das Vertrauen. Eventuell herrscht daher die Panik bei den Rechten. Die AfD begegnet dieser, für sie bedrohlichen Lage mit gesteigerter Aggressivität und Radikalität.
Ein gutes Zeichen für die Demokratie.
Drüben im Walde kängt ein Guruh - Warte nur balde kängurst auch du. Joachim Ringelnatz
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Es stellt sich schon die Frage, wäre eine AfD über Jahre in Verantwortung gewesen, sie eine Steuerpolitik betrieben hätte, die sie jetzt vollkommen handlungsunfähig gemacht hätte. Es wird sich ja zeigen, wer besser aus dieser Krise kommt, Deutschland oder solche Staaten wie Ungarn und Polen.Frodobert hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:31)
Eigentlich steigt das Vertrauen. Eventuell herrscht daher die Panik bei den Rechten. Die AfD begegnet dieser, für sie bedrohlichen Lage mit gesteigerter Aggressivität und Radikalität.
Ein gutes Zeichen für die Demokratie.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Mit Personen, die indirekt Menschen mit Viren gleichsetzen ist eh nicht zu diskutieren.Selina hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:34)
Richtig. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass auf die völkisch-braunen Leute absolut kein Verlass ist. Sie teilen die Menschen nach schützenswert und weniger schützenswert ein. Völlig absurd und menschenfeindlich. Wer die noch wählt, will es nicht anders. Und eine Mehrheit hat schon durchaus Vertrauen in das, was jetzt die Regierung und das RKI so veranlassen. So jedenfalls mein Eindruck.
Im großen und ganzen tut die Regierung das Richtige und aus Fehlern lernt man. Eine solche Pandemie ist eben kein alltäglich Brot und zusammenzustehen ist die beste Antwort auf diese Krise.
Man sollte sich nicht beirren lassen, dass die Nationalisten auch in dieser Situation nur Spaltung und Hass können. Ich glaube, es ist tatsächlich alles was einen stramm Rechten ausmacht. Traurig.
- Liegestuhl
- Moderator
- Beiträge: 43955
- Registriert: Montag 2. Juni 2008, 12:04
- user title: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Bei mir ebenfalls. Ich bin regelrecht begeistert, wie momentan parteiübergreifend zusammengearbeitet wird.
Die Politiker lassen sich von Wissenschaftlern beraten und fällen entsprechende Entscheidungen.
Ich fühle mich da in Deutschland zur Zeit besser aufgehoben als in England oder den USA.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Man sieht es ja in solchen Ländern. Im völligen Chaos zählt Italien jeden Verstorbenen als Coronatoten, die Briten haben den Kampf verloren, bevor die Pandemie erst beginnt. Amerika genießt eine Ausbreitung im völligem Blindflug, dank eines praktisch nicht Vorhandenseins eines Gesundheitssystems und andere Länder wie Russland tun so, als gäbe es den Virus bei ihnen gar nicht.Tomaner hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:40)
Es stellt sich schon die Frage, wäre eine AfD über Jahre in Verantwortung gewesen, sie eine Steuerpolitik betrieben hätte, die sie jetzt vollkommen handlungsunfähig gemacht hätte. Es wird sich ja zeigen, wer besser aus dieser Krise kommt, Deutschland oder solche Staaten wie Ungarn und Polen.
Aus einigen Ländern werden wir wohl auch nie reale Zahlen zu Todesfällen bekommen. Wo ein einzelnes Leben nicht zählt und der nationale Glaube über Allem steht, wundert das nicht.
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Das sehe ich auch so. Söder und seine Entourage sind eigentlich nicht mein Fall, was aber die Coronakrise betrifft, machen sie nach meiner Einschätzung einen guten Job. Das Krisenmanagement funktioniert.Frodobert hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:31)
Eigentlich steigt das Vertrauen. Eventuell herrscht daher die Panik bei den Rechten. Die AfD begegnet dieser, für sie bedrohlichen Lage mit gesteigerter Aggressivität und Radikalität.
Ein gutes Zeichen für die Demokratie.
Diese AfD ist überflüssig wie ein Kropf. Die gibt es ohnehin nur, weil es einigen Eseln zu gut ging, woraufhin sie sich auf's Eis begaben.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
In der Krise setzt man auf Altbewährtes. Die AfD hat sich noch nie bewährt und wird es wahrscheinlich auch nicht. Dass die AfD in Bayern jetzt nicht gut abgeschnitten hat, ist ein Zeichen dafür, dass viele AfD-Wähler Protestwähler sind.
-
- Beiträge: 4370
- Registriert: Donnerstag 19. Juni 2008, 15:08
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ich hab auch gewählt (und zwar anders als warscheinlich viele von euch vermuten) aber deswegen glaub ich auch nicht jeden Mist den staatliche Stellen von sich geben.JJazzGold hat geschrieben:(17 Mar 2020, 11:06)
Wenn ich die gestiegene Wahlbeteiligung in Bayern anschaue, zeichnet das ein anderes Bild.
-
- Beiträge: 4370
- Registriert: Donnerstag 19. Juni 2008, 15:08
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Das kommt jetzt aber überraschend..BenJohn hat geschrieben:(17 Mar 2020, 12:27)
Dass die AfD in Bayern jetzt nicht gut abgeschnitten hat, ist ein Zeichen dafür, dass viele AfD-Wähler Protestwähler sind.

Der nächste Analytiker zieht dann noch eine Verbindung zur Flüchtlingspolitik von 2015.

Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ich glaube du hast nicht ganz erfasst, was ich damit meine.watisdatdenn? hat geschrieben:(17 Mar 2020, 13:22)
Das kommt jetzt aber überraschend..![]()
Der nächste Analytiker zieht dann noch eine Verbindung zur Flüchtlingspolitik von 2015.

Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Bei allem, was sie tut, versucht sich die Merkel-Regierung maximal lächerlich zu machen.Senexx hat geschrieben:(im Grünenstrang; 17 Oct 2020, 23:06)
Schwerer Schlag gegen die Grünen: Heizpilze sollen jetzt staatlich gefördert werden.![]()
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Was ist daran lächerlich?Fliege hat geschrieben:(17 Oct 2020, 23:20)
Bei allem, was sie tut, versucht sich die Merkel-Regierung maximal lächerlich zu machen.
I guess I should warn you, if I turn out to be particularly clear, you've probably misunderstood what I've said.
- Bielefeld09
- Beiträge: 12355
- Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Warum?
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie



Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Ich glaube, sie können es nicht besser. Oder hast du eine andere Erklärung?
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Die Wegwerfgesellschaft ist ein Vorteil und der andere ist die soziale Hängematte - immer schön Anträge schreiben dann klappt es schon.Tom Bombadil hat geschrieben:(21 Nov 2019, 16:27)
Das hier:
Waren vor zwei Jahren noch knapp Zweidrittel der Deutschen (62 Prozent) der Meinung, dass das politische System eine besondere Stärke Deutschlands ist, sind es heute nur noch die Hälfte (51 Prozent).
halte ich allerdings für fatal. Wenn die Demokratie keine Stärke Deutschlands mehr ist, was soll es dann sein?
Oder eben Job als Beamter, dann ist die Demokratie hierzulande wirklich optimal.

- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
Mit dem politisch-geistigen Horizont gerade mal über Kanada hinausgekommenYamYam hat geschrieben:(18 Oct 2020, 19:32)
Die Wegwerfgesellschaft ist ein Vorteil und der andere ist die soziale Hängematte - immer schön Anträge schreiben dann klappt es schon.
Oder eben Job als Beamter, dann ist die Demokratie hierzulande wirklich optimal.

Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
ja, komisch, jetzte gilt: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik, dreimal darfst'e raten warum das wohl so ist?conscience hat geschrieben:(18 Oct 2020, 19:35)
Mit dem politisch-geistigen Horizont gerade mal über Kanada hinausgekommen
- conscience
- Beiträge: 4331
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 13:56
- user title: von Radikalinski
Re: Deutsche haben kein Vertrauen mehr in die Politik
In Westdeutschland steht die Mehrheit des Volkes hinter Demokratie und Staat, im Osten kommen den Demokratie-Verächtern und den Staats-Zersetzern die Zustimmungswerte abhanden. Aber entscheidend ist eben die Mehrheit im Land und die wird durch die Menschen im Westen gebildet, welche den - leider immer noch - in manchen Teilen soziologisch und ökonomisch defizitären Osten hochgepäppelt hat. Darauf kann jeder Deutsche mit Recht stolz sein - neidisch sind bloß gewissenlose Apologeten Russlands, jenes in seiner asiatischen Wirtschaftsweise gefangene Riesenreich, das seit fast 20 Jahren unter der Knute Putins stehend, immer noch nicht über die Wirtschaftskraft Italiens hinaus gelangt ist - es hadert immer noch an den mentalen und kulturellen Wunden, die die bolschewistische Diktatur gerissen hat.