In diesem Forum werden Themen rund um die sozialen Sicherungsysteme diskutiert.
Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosengeld 2 (HartzIV), Rentenversicherung, Sozialgesetzbuch.
Ich halte ein BGE ja auch für überlegenswert, und eine Finanzierung über die erhöhte Produktivität durch Automation für gegeben.
Aber den Firmen die Anzahl der zu bezahlenden (direkt oder über Steuer) Mitarbeiter vorzuschreiben, ist Planwirtschaft live ...
Ich habe es nur zur Diskussion gestellt, weil ich dachte dass die einzelne Leute keine Steuern bezahlen müssen. Wenn dass wirklich eine weitere Planwirtschaft bedeutet, dann bin ich gegen dieses Finanzierungsmodell. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass jeder dadurch 2000 Euro bekommen soll. Mich hat es halt nur gewundert, weil auch einige Unternehmer dieses Modell begrüßen.
Ich habe es nur zur Diskussion gestellt, weil ich dachte dass die einzelne Leute keine Steuern bezahlen müssen.
Wenn dass wirklich eine weitere Planwirtschaft bedeutet, dann bin ich gegen dieses Finanzierungsmodell.
Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass jeder dadurch 2000 Euro bekommen soll.
Mich hat es halt nur gewundert, weil auch einige Unternehmer dieses Modell begrüßen.
Hä ?
Du willst damit sagen, dass Du Dich mit dem Dir verlinkten BGE-Modell nicht mal beschäftigt hast ?
Es weder verstanden, noch ein bisschen drüber nachgedacht hast ?
Du willst damit sagen, dass Du Dich mit dem Dir verlinkten BGE-Modell nicht mal beschäftigt hast ?
Es weder verstanden, noch ein bisschen drüber nachgedacht hast ?
mfg
Ich habe diesen Bericht nur oberflächlich gelesen und es hörte sich Interessant an. Deshalb habe ich diesen Link veröffentlicht. Ich habe versucht weitere Informationen zu bekommen und leider war es nicht möglich.
Ich habe diesen Bericht nur oberflächlich gelesen und es hörte sich Interessant an. Deshalb habe ich diesen Link veröffentlicht. Ich habe versucht weitere Informationen zu bekommen und leider war es nicht möglich.
Weil am Anfang nur das Wort Schwachsinn stand. Da kam mir es so vor, dass es ohne Grund abgeschmettert wurde. Jetzt habe ich wenigstens eine Begründung.
Ich halte ein BGE ja auch für überlegenswert, und eine Finanzierung über die erhöhte Produktivität durch Automation für gegeben.
Aber den Firmen die Anzahl der zu bezahlenden (direkt oder über Steuer) Mitarbeiter vorzuschreiben, ist Planwirtschaft live ...
Automation gibt es größtenteils in der Industrie. Der Industriezweig allein kann nicht so viel erwirtschaften, um ganz Deutschland das BGE zu ermöglichen.
Das ist der eine Punkt. Der andere Punkt ist, dass die gesteigerte Produktivität nicht bedeutet, dass die Unternehmen auch mehr verdienen.
Aber ein BGE lasse ich mir natürlich gefallen. Ich halte es für völligen Schwachsinn, aber wenn es das mal geben sollte, dann gehe ich in "Rente". Sollte es 2000€ geben. dann bin ich doch nicht so bescheuert und gehe für 3000€ arbeiten.
Automation gibt es größtenteils in der Industrie. Der Industriezweig allein kann nicht so viel erwirtschaften, um ganz Deutschland das BGE zu ermöglichen.
Das ist der eine Punkt. Der andere Punkt ist, dass die gesteigerte Produktivität nicht bedeutet, dass die Unternehmen auch mehr verdienen.
Aber ein BGE lasse ich mir natürlich gefallen. Ich halte es für völligen Schwachsinn, aber wenn es das mal geben sollte, dann gehe ich in "Rente". Sollte es 2000€ geben. dann bin ich doch nicht so bescheuert und gehe für 3000€ arbeiten.
Naja, 2000€ (nach heutigem Wert) sind definitiv nicht das „G“ in BGE.
Ich sehe da eher 700-800 € + Sozialversicherung und Rest kann, wenn gewollt zuverdient werden. Alle anderen finanziellen Sozialleistungen entfallen (außer bei Behinderten etc.)
Oder man baut sich zu Hause auf der Scholle Kartoffen an und senkt so seinen Essensaufwand.
Oder man macht ehrenamtlich was ...
Oder man arbeitet und hat plötzlich viel mehr.
Wird aber in Deutschland eh nicht klappen, weil jeder heutige Empfänger von irgendwas kommen wird und seine Besitzstände
Verteidigen.
Synonym für Mörder: Russland
Synonym für Verräter: USA
Naja, 2000€ (nach heutigem Wert) sind definitiv nicht das „G“ in BGE.
Ich sehe da eher 700-800 € + Sozialversicherung und Rest kann, wenn gewollt zuverdient werden. Alle anderen finanziellen Sozialleistungen entfallen (außer bei Behinderten etc.)
Oder man baut sich zu Hause auf der Scholle Kartoffen an und senkt so seinen Essensaufwand.
Oder man macht ehrenamtlich was ...
Oder man arbeitet und hat plötzlich viel mehr.
Wird aber in Deutschland eh nicht klappen, weil jeder heutige Empfänger von irgendwas kommen wird und seine Besitzstände
Verteidigen.
Also die meisten Modelle favorisieren ein Grundeinkommen/ Grundsicherung von 500- bis 1.500€ bei Wegfall andere Sozialleistungen und der ganzen Bürokratie und des Verwaltungsaufwandes wie heute bei Hartz4 und Co ist mit ihren lächerlich niedrigen Regelsätzen und der Verfassungswidrigen Sanktionspraxis.
Also die meisten Modelle favorisieren ein Grundeinkommen/ Grundsicherung von 500- bis 1.500€ bei Wegfall andere Sozialleistungen und der ganzen Bürokratie und des Verwaltungsaufwandes
wie heute bei Hartz4 und Co ist mit ihren lächerlich niedrigen Regelsätzen und der Verfassungswidrigen Sanktionspraxis.
Wie hoch soll denn die Summe der „Ersparnis“ bei Deinem genannten „Wegfall“ sein ?
Wieso? Ich habe es gelesen und zur Diskussion gestellt.
Oberflächlich gelesen und es für interessant gefunden. Es kam dir zwar anscheinend seltsam vor, das 2.000 € möglich sein sollten. Aber gut, was soll's.warum sollte man sich auch mit Details beschäftigen?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Oberflächlich gelesen und es für interessant gefunden. Es kam dir zwar anscheinend seltsam vor, das 2.000 € möglich sein sollten. Aber gut, was soll's.warum sollte man sich auch mit Details beschäftigen?
Es stand diesebezüglich ja nicht viel und es kann ja sein dass jemand davon schonmal etwas gehört hat.
Da steht viel genug um festzustellen, dass es Schwachsinn ist.... Berechnungen, Gesetzesentwürfe... Müsstest du halt lesen und verstehen können.
Das Problem war, dass ich die Idee ziemlich ungewöhnlich war und mir kein Reim darauf machen konnte. Da ich auch noch das Vorurteil hatte, dass die selber von der Wirtschaft kommen....kann das kein Quatsch sein. Ich war aber selber misstrauisch.
Kann mir bitte von den Befürwortern erklären wie man mit 500 Künstlern, 100 Sportlern, 120 Animateuren, Journalisten und Rechtsanwälten je 1000 Jugendlichen noch mit den Öffentlichen auf Arbeit kommt....und andere "normale" Jobs auch besetzt werden ??
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel.
Das Problem war, dass ich die Idee ziemlich ungewöhnlich war und mir kein Reim darauf machen konnte. Da ich auch noch das Vorurteil hatte, dass die selber von der Wirtschaft kommen....kann das kein Quatsch sein. Ich war aber selber misstrauisch.
Deswegen war sie wohl auch "interessant". Wenn es dir seltsam vorkommt, warum beschäftigst du dich dann nicht damit, bevor du es hier als interessantes Modell vorstellst?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Deswegen war sie wohl auch "interessant". Wenn es dir seltsam vorkommt, warum beschäftigst du dich dann nicht damit, bevor du es hier als interessantes Modell vorstellst?
Weil es keine ausführlichen Informationen dazu gab. Ich habe schon diesbezüglich recherchiert.
Ich fand die Website ziemlich dürftig und wollte schon mehr Infos diesbezüglich einholen.
Echt? dürftig?
Es gibt dort sogar einen Gesetzesentwurf zur Reform des Steuerrechts. Wie viel Informationen brauchst du noch? Und wenn dir der zu dürftig ist, dann sollte auch klar sein, was man von dem Konzept zu halten hat. Wozu brauchst du dann noch andere Informationen?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Es gibt dort sogar einen Gesetzesentwurf zur Reform des Steuerrechts. Wie viel Informationen brauchst du noch? Und wenn dir der zu dürftig ist, dann sollte auch klar sein, was man von dem Konzept zu halten hat. Wozu brauchst du dann noch andere Informationen?
Mir haben konkrete Beispiele gefehlt und die einzelnen Schritte der Vorgehensweise.
Auf Wunsch einer Userin vom „Liberalismus-Strang“ von mir nochmal hier eingestellt:
Das einzige, was an einem vernünftigen BGE spartanisch ist, ist die Höhe. Sind aber natürlich auch Liberale und nicht sozialistische Gedankengänge aus einem Mathematikerhirn.
An sonsten ist klar, dass es heute Aufkommensneutral gestaltet sein muss. D.h. auf der Nehmerseite (summiert natürlich, nicht im Einzelfall): BGE = Wegfallende Sozialleistungen (Hartz, Wohngeld, Kindergeld, Zuschüsse für dieses, das und jenes)
Auf der Geberseite: BGE = Wegfallende Steuerfreibeträge (Untere Progressionsbereiche)
Dazu käme dann eben eine riesige Vereinfachung - von den Jobcentern über Steuerbehörden bis zu Gerichten. Dinge wie Ehegattensplitting, Mindestlohn, 450€-Job, GEZ-Befreiung um nur die zu nennen, die mir gerade einfallen. Smart Staat sozusagen, ein liberales Projekt.
Ob der Mensch dann für 700€/Monat Däumchen dreht, auf seinem Grund Kartoffeln anbaut um seine Lebensmittekosten zu senken, Ehrenamtlich tätig ist oder einer Erwerbstätigkeit nachgeht ist dann egal. Nur mit letzterem wird er seinen Standard halten können, wenn ihm das wichtig ist.
Ich denke, da bekommen wir eher ein paar Hartzer an die Arbeit, wenn ihnen jeder Euro (abzgl. Steuer) in die Kasse fließt, als wenn der eigene Verdienst erstmal (anteilig) durch sinkende Sozialunterstützung geschmälert werden. Diese Menschen sind nun einmal häufig so gestrickt, dass sie das, was Sie aus deiner und meiner Tasche bekommen als Ihnen jederzeit und selbstverständlich zustehend betrachten.
Und falls wir in Zukunft tatsächlich eine Welt haben, in der Wohlstand nicht mehr vom Beschäftigungsgrad abhängt (ich weiß, da sind wir unterschiedlicher Meinung), dann ist gerade essentiell, eine Basis zu schaffen, dass Menschen, die in der klassischen Erwerbsarbeit nicht mehr benötigt werden, in sich bisher nicht selbst tragenden - ehrenamtlichen Jobs ihren gesellschaftlichen Beitrag leisten.
In sofern ist - meiner Meinung nach - BGE die liberale, kapitalistische Antwort auf zukünftige Entwicklung in der Produktion. Die sozialistische und die faschistische Antwort möchte ich lieber nicht ausprobieren, da sind wir dann nämlich wirklich bei „Panel et circensis“ im zweiten Fall natürlich nur für das richtige Volk.
Synonym für Mörder: Russland
Synonym für Verräter: USA
Die Kernstandorte der wertschöpfenden Arbeit (herstellendes und verarbeitendes Gewerbe) sind weltweit aufgeteilt.
Also die Grundlagen von Wohlstand.
Wer noch hat, gibt nichts mehr her, weil auch diese Standorte an Mannschaftsstärke verlieren, obwohl sie in Breite und Tiefe der Erzeugniseinheiten weiter wachsen.
Ursache ist der beständige Produktivitätszuwachs.
So daß die Frage steht, wer das alles kaufen soll, wenn man eigentlich immer mehr Menschen von der Geldzirkulation ausschließen muß, weil sie für die Wertschöpfung nicht mehr gebraucht werden.
Das ist der Grundwiderspruch des Kapitalismus.
Ein BGE ist erst nach der Weltrevolution denkbar, hoffentlich überlebt die Menschheit dieses Armageddon.
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
unity in diversity hat geschrieben:(26 Jul 2019, 15:09)
Ein BGE ist erst nach der Weltrevolution denkbar, hoffentlich überlebt die Menschheit dieses Armageddon.
Dazu muss die Menschheit erst mal die Globale Erwärmung überstehen. Nicht das nachher nicht mehr genug Leute für die Weltrevolution da sind.
Die Kernstandorte der wertschöpfenden Arbeit (herstellendes und verarbeitendes Gewerbe) sind weltweit aufgeteilt.
Also die Grundlagen von Wohlstand.
Wer noch hat, gibt nichts mehr her, weil auch diese Standorte an Mannschaftsstärke verlieren, obwohl sie in Breite und Tiefe der Erzeugniseinheiten weiter wachsen.
Ursache ist der beständige Produktivitätszuwachs.
So daß die Frage steht, wer das alles kaufen soll, wenn man eigentlich immer mehr Menschen von der Geldzirkulation ausschließen muß, weil sie für die Wertschöpfung nicht mehr gebraucht werden.
Das ist der Grundwiderspruch des Kapitalismus.
Ein BGE ist erst nach der Weltrevolution denkbar, hoffentlich überlebt die Menschheit dieses Armageddon.
Genau diesen Grundwiderspruch haben die Tech Giganten.des Silicon Valley und einig Unternehmer hierzulande bereits verstanden, sprechen sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen bzw. Grundsicherung aus,
Genau diesen Grundwiderspruch haben die Tech Giganten.des Silicon Valley und einig Unternehmer hierzulande bereits verstanden, sprechen sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen bzw. Grundsicherung aus,
Genau diesen Grundwiderspruch haben die Tech Giganten.des Silicon Valley und einig Unternehmer hierzulande bereits verstanden, sprechen sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen bzw. Grundsicherung aus,
Kreative Faulheit wird geduldet, sofern sie Ideen hervorbringt, welche die Massen ergreifen.
Dazu gibt es firmeninterne Chillout-Points.
Zuletzt geändert von unity in diversity am Freitag 26. Juli 2019, 16:13, insgesamt 3-mal geändert.
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.