yogi61 hat geschrieben:(14 Aug 2020, 23:17)Da gibt es nichts zu schimpfen. Deine Aussagen sind irrelevant und erinnern nur an die Laienmedizin der Leute, die immer wieder Vergleiche bemühen. Die Influenza trifft nicht alle mir voller Wucht, logisch, aber sie trifft einen grossen Teil der Menschen eben sehr schwer in den ersten Tagen und wenn Du Dir mal Mühe gibst, und Dir die Krankheitsverläufe der dramatisch erkrankten Covid-19 Patienten ansehen würdest, dann müsste Dir der Zeitpunkt eigentlich ins Auge springen. Viel mehr gibt es dazu eigentlich zum tausendsdenmal nicht zu sagen. Nochmal für die etwas Langsamen. Influenza mit starken Symptomen , der Kranke liegt relativ schnell am Boden. Covid-19, dramatische Verläufe, die den Patienten ausser Gefecht setzen, nach 8 - 12 Tagen ,manchmal noch später. Alles andere ist irrelevant für das Verständnis der Verbreitung. Vielleicht hilft es auch zu verstehen, warum wir in der jetzigen Situation sind und warum es bei Influenzaausbrüchen keinen Lockdown gibt. Nochmal erkläre ich das nicht.
Zum einen, beim Thema Corona sind 99,9% aller User hier Laien. Also komm mal von Deinem hohen Ross runter, dass nur Du gehaltvolle Beiträge zu dem Thema schreiben und bewerten kannst. Es ging hier um die Ausbreitung einer Krankheit, nicht um die Gefährlichkeit. Deine These lautete, die Ausbreitung von SARS-CoV2 ist deshalb so stark (und behauptest, das sei anders als bei der Grippe), weil viele symptomfrei bleiben und somit unwissentlich das Virus weitergeben. Das dem so ist, wurde nicht abgestritten. Aber in dem Punkt, dass das anders als bei der Grippe sei, ist mindestens strittig (wenn nicht sogar widerlegt). Denn die Grippe breitet sich während einer Saison stärker aus, als man noch vor Jahrzehnten dachte. Das kann man erst genauer untersuchen, seitdem man sehr genau die AK-Titer im Blut analysieren kann und das in aufwändigen Screening-Studien macht.
Wenn Du die Studie oder wenigstens den Bericht zur Studie gelesen hättest, dann würdest Du zur Kenntnis nehmen, dass man bei einer Influenza nicht automatisch mit starken Symptomen im Bett liegt und so kaum jemand anstecken kann. Wenn dem wirklich so wäre, wie Du behauptest, hätte eine Influenza einen R-Wert unter 1 und könnte sich gar nicht massenhaft in der Bevölkerung ausbreiten. Biologisch betrachtet keine gute Strategie von Influenza-Viren.
So, und tue mir bitte einen Gefallen, und gehe inhaltlich auf meinen Beitrag ein. Auf der Ebene können wir uns gerne zoffen, auf der persönlichen Ebene bin ich es echt leid.