Aldus hat geschrieben:(08 Jan 2021, 16:30)
Dieser "Zauber" - dessen Verlockung ich im übrigen ja durchaus nachvollziehen kann, ist Verdrängung, sorry. Der erliegen aber viele Menschen. Besser die unschöne Wahrheit ein wenig beiseite schieben - mit ein par schönen Märchen lebt es sich nunmal bequemer als mit den bekannten Tatsachen.
Wenn wir schon bei FanCons sind: Ich habe mal in einem sehr alten Film eine Szene gesehen, in der ein externer Besucher in einem Atom-U-Boot in die Brennkammer geführt wird und dort total begeistert ist von dem menschlichen Fortschritt im allgemeinen und der gelieferten Energie des Reaktors, mit der das Boot jetzt quasi unbegrenzt unterwegs sein könnte... Darauf der Captain: "Und trotzdem ist das da immer noch Feuer. Es ist jetzt eingesperrt; gebändigt - nutzbar gemacht. Aber es wartet nur darauf auszubrechen und alles und jeden hier zu verstrahlen. Ein Moment der Unachtsamkeit genügt."
Auch wenn der Vergleich teilweise hinkt: Dieser Satz triftt trotzdem exakt, was ich auf deinen "Zauber"-Vergleich antworten würde. Die "völlig übersteuerten Lautsprecher" von denen du schreibst, zeigen doch perfekt das destruktive Potential: Wo du einen "Zauber" siehst, ist in Wahrheit Konfliktpotential, geboren aus mangelnder Einsicht und fehlender Toleranz. Zweitausend Jahre nach dem Jahr 0 (wenn man mal unsere Zeitrechnung zugrundelegt) - und sie können sich noch immer nicht einmal darauf einigen, sich nicht ständig gegenseitig übertönen zu wollen. Dieses "Feuer" (s. mein Beispiel oben) brauchen wir nicht. Es vernebelt uns nur ständig die Sicht auf die Tatsachen - selbst heute noch. Und droht, bei der erstbesten Gelegenheit wieder auszubrechen. Wir sollten es loswerden, und nicht "verniedlichen".
Nichts spricht gegen Verdrängung.
Davon haben auch alle Menschen einen Anteil,
inklusive Atheisten.
Du schreibst von Indien:
Nun, in Indien haben Religionen durchaus ein Konfliktpotential, das ist richtig.
Das größere Konfliktpotential hat dort allerdings das Kastenwesen.
Man möge einwenden, dass das Kastenwesen mit Religion zu tun hat.
Jaein.
Auch Atheisten sind von der Kaste, in die sie hineingeboren wurden, recht überzeugt.
Grundsätzlich aber Ja.
Religionen schaffen durchaus Konflikte.
Religionen bilden Gemeinschaften, in denen sich Menschen aufgehoben fühlen,
grenzen sich aber zugleich gegenüber anderen ab.
Aber all dies ist dem Menschen als solchem zu eigen.
Der Mensch sucht nach Identifikation und Gemeinschaften zu bilden und zugleich um sich abzugrenzen.
Hat er keine Religion, findet er auch andere Gründe zu selbigem Verhaltensmuster.