Was ja auch stimmt.Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:37)
Er schlußfolgert aber daraus, das Restaurants problemlos wieder öffnen könnten.
Wenn das nicht stimmen würde, dann müsste wir jedes Unternehmen in D schliessen.
Moderator: Moderatoren Forum 7
Was ja auch stimmt.Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:37)
Er schlußfolgert aber daraus, das Restaurants problemlos wieder öffnen könnten.
Etwa 5% der Erkrankten sollen einen schweren Verlauf haben, dass wären bei Millionen von Infizierten mehrere Zehntausend Menschen - das hätten wir wohl gemerkt. Selbst wenn es nur 1% wären, hätte das Gesundheitssystem das mitgekriegt.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:32)
Ich persönlich gehe davon aus, dass schon Millionen infiziert waren und sind. Die meisten gehen halt nicht zum Arzt. Warum auch, wenn der Verlauf harmlos ist? Es gibt nur wenige, die zum Arzt gehen, weil sie Grippesymptome haben. Jetzt wahrscheinlich sogar weniger als vor der Coronakrise. Viele wollen oder können nicht in Hausquarantäne.
Ist aber nur eine Vermutung. Beweisen kann ich das nicht.
Du plädierst also auch dafür, Restaurants in Italien wieder zu öffnen?BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:38)
Was ja auch stimmt.
Wenn das nicht stimmen würde, dann müsste wir jedes Unternehmen in D schliessen.
Innerhalb von Deutschland? Wir haben derzeit weniger als 50.000 positiv getestet. Das wäre eine Dunkelziffer von Faktor 20 und mehr. Halte ich für sehr unwahrscheinlich, zumal hier ja relativ viel getestet wird.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:32)
Ich persönlich gehe davon aus, dass schon Millionen infiziert waren und sind.
Es wird nur der getestet, der zum Arzt geht.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:42)
Innerhalb von Deutschland? Wir haben derzeit weniger als 50.000 positiv getestet. Das wäre eine Dunkelziffer von Faktor 20 und mehr. Halte ich für sehr unwahrscheinlich, zumal hier ja relativ viel getestet wird.
Einfach den Artikel lesen, da steht auch die Fehlerquote drin.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:33)
Soll der aktuelle Test nicht eine Fehlerquote von mindestens 50% haben? Oder ist das schon wieder ein anderer Test?
Was die Italiener machen ist mir egal. In D kann man es aber gerne machen.Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:41)
Du plädierst also auch dafür, Restaurants in Italien wieder zu öffnen?
Nein. Da steht nur, dass aktuelle Test ungenau sein sollen.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:43)
Einfach den Artikel lesen, da steht auch die Fehlerquote drin.
Die Frage, die man sich wirklich stellen muss ist, wie stark Restaurants tatsächlich bei der Weiterverbreitung der Krankheit eine Rolle spielen. Zumal es auch von der Dichte an Leuten in solchen Restaurants abhängen wird.Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:37)
Er schlußfolgert aber daraus, das Restaurants problemlos wieder öffnen könnten.
Ok, dir sind die Menschen in Italien egal, verstanden - würdest du die Restaurants in italien jetzt öffnen, oder nicht?BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:44)
Was die Italiener machen ist mir egal. In D kann man es aber gerne machen.
Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:46)
Ok, dir sind die Menschen in Italien egal, verstanden - würdest du die Restaurants in italien jetzt öffnen, oder nicht?
Wenn in Deutschland jemand positiv getestet wird, dann ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen, stellt sie in Quarantäne und werden zum großen Teil auch getestet. Ich glaube kaum, dass auf die Art die 20fache Menge an Infizierten durch die Lappen gehen.
Wenn Südkorea und Japan deutlich bessere Zahlen, trotz offener Restaurants, aufweisen als Italien, dann muss Italien zwingend was verkehrt machen.Arcturus hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:46)
Ok, dir sind die Menschen in Italien egal, verstanden - würdest du die Restaurants in italien jetzt öffnen, oder nicht?
Ja? Nein? Vielleicht?
Was die Italiener machen ist mir egal.
An was denkst du? Apropos: Die Zahlen sind in Südkorea und Japan deutlich besser, trotz offener Restaurants.Adam Smith hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:49)
Wenn Südkorea und Japan deutlich bessere Zahlen, trotz offener Restaurants, aufweisen als Italien, dann muss Italien zwingend was verkehrt machen.
RTFMBenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:45)
Nein. Da steht nur, dass aktuelle Test ungenau sein sollen.
Alles klar, keine Meinung ist auch eine Meinung.
Wobei noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Das ignorierst du aber schon länger.Adam Smith hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:49)
Wenn Südkorea und Japan deutlich bessere Zahlen, trotz offener Restaurants, aufweisen als Italien, dann muss Italien zwingend was verkehrt machen.
Ich habe nicht nach dem Boshtest gefragt.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:51)
RTFM
"Während Schnelltests auf Corona-Infektionen bisher im Ruf stehen, sehr ungenau zu sein, ist bei Bosch davon die Rede, dass in diversen Labortests Ergebnisse mit einer Genauigkeit von mehr als 95 Prozent erzielt worden seien."
Das würde ich so nicht sagen. Es ist eine Frage dessen, welche Kriterien wir anlegen. Und da rangieren Supermärkte, Baustellen, KfZ Werkstätten, Apotheken nicht gleichrangig mit Betrieben wie Kosmetiksalons, Restaurants, Muckibuden, Menschen- oder Hundefrisören.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:38)
Was ja auch stimmt.
Wenn das nicht stimmen würde, dann müsste wir jedes Unternehmen in D schliessen.
Und genau diese Faktoren sollte auch Italien ändern, falls es noch nicht geschehen ist.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:51)
Wobei noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Das ignorierst du aber schon länger.
Ich glaube Jesus würde jetzt nen face palm machen.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:44)
Was die Italiener machen ist mir egal. In D kann man es aber gerne machen.
Sag mal, willst Du mich ärgern? Unter meinen Beitrag zum neuen Bosch-Schnelltest schreibst Du: "Soll der aktuelle Test nicht eine Fehlerquote von mindestens 50% haben? Oder ist das schon wieder ein anderer Test?". Wonach hast Du denn gefragt, wenn nicht nach dem Bosch-Test?BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:52)
Ich habe nicht nach dem Boshtest gefragt.. Ich rede von den Tests, die im Moment eingesetzt werden.
Nach dem Test, der aktuell eingesetzt wird.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:56)
Sag mal, willst Du mich ärgern? Unter meinen Beitrag zum neuen Bosch-Schnelltest schreibst Du: "Soll der aktuelle Test nicht eine Fehlerquote von mindestens 50% haben? Oder ist das schon wieder ein anderer Test?". Wonach hast Du denn gefragt, wenn nicht nach dem Bosch-Test?
Welche Kriterien sind das dann?Zinnamon hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:52)
Das würde ich so nicht sagen. Es ist eine Frage dessen, welche Kriterien wir anlegen. Und da rangieren Supermärkte, Baustellen, KfZ Werkstätten, Apotheken nicht gleichrangig mit Betrieben wie Kosmetiksalons, Restaurants, Muckibuden, Menschen- oder Hundefrisören.
Ich merke gerade, dass Du weder den Artikel richtig gelesen, noch verstanden hast. Zudem hat der aktuelle Test keine Fehlerquote von 50%. Keine Ahnung, wo Du das wieder her hast.
Ist natürlich ein besonders schwerer Artikel.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:59)
Ich merke gerade, dass Du weder den Artikel richtig gelesen, noch verstanden hast.
In Schweden wollen die Gegner blutig vorgehen gegen die nicht ausreichenden Massnahmen. Was immer darunter zu verstehen ist. Da fragt man sich schon inwiefern die dann in ihren Angaben oder Eingaben für ausreichend Druck sorgen wollen.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:51)
Wobei noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Das ignorierst du aber schon länger.
Eben, vielleicht gehen sich Ostasiaten eher aus dem Wege, sind disziplinierter bei der Umsetzung notwendiger Maßnahmen oder es hat noch andere Ursachen.BenJohn hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:51)
Wobei noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Das ignorierst du aber schon länger.
Also erstmal werden nur Kontaktpersonen getestet, wenn Sie intensiven Kontakt hatten (15 min Face-To-Face) oder selbst Symptome zeigen. Bin selbst Kontaktperson zweiter Kategorie (30 min im Raum mit einem Positiven und symptomfrei) - keinerlei Beschränkung durch Gesundheitsamt. In sofern halte ich eine Dunkelziffer vom bis zu 10-fachen nicht für utopisch. Wer sagt denn, dass ich es nicht doch hatte und mein Immunsystem trotz ü50 kurzen Prozess damit gemacht hat?Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:49)
Wenn in Deutschland jemand positiv getestet wird, dann ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen, stellt sie in Quarantäne und werden zum großen Teil auch getestet. Ich glaube kaum, dass auf die Art die 20fache Menge an Infizierten durch die Lappen gehen.
Tand, denn man nicht zwingend benötigt oder essentiell Notwendiges, das u.a. auch gebraucht wird um Menschen in Quarantäne und die anderen zu versorgen , das war das Kriterium.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:58)
Welche Kriterien sind das dann?
Das Argument ist nämlich nicht verkehrt, wenn Restaurants eine enorme Virenschleuder wären, dann müsste man auch sämtliche Kantinen in den größeren Unternehmen und Einrichtungen schließen, die momentan noch arbeiten.
Also......., die Idee mit dem Wodka gefällt mir.Europa2050 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:17)
Übrigens - damit auch das Schmunzeln in diesen schweren Zeiten nicht zu kurz kommt - noch ein paar Tipps vom „weltzweitgrössten“ Virologen (die Nummer 1 hat sich ja selbst schon gekürt):
https://amp.n-tv.de/der_tag/Lukaschenko ... 49790.html
Stimmt, bei Dir ist ja immer „nach der Arbeit“.
Wobei die Situation in Ischgl mit Hütten-Gaudi und wenig Platz in geschlossenen Räumen mit sehr vielen Menschen kaum vergleichbar mit einem normalen Restaurant ist, was nur zur Hälfte gefüllt ist.Mendoza hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:09)
Das "Mitbringsel" aus Ischgl haben sich die Leute wohl kaum bei der Schußfahrt am Berghang geholt, sondern eher beim gemütlichen Zusammensein abends in den Hütten!
Das ist schwerlich möglich. Kurzfristig sowieso nicht.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:53)
Und genau diese Faktoren sollte auch Italien ändern, falls es noch nicht geschehen ist.
Ja irgendwas.Adam Smith hat geschrieben:(26 Mar 2020, 10:49)
Wenn Südkorea und Japan deutlich bessere Zahlen, trotz offener Restaurants, aufweisen als Italien, dann muss Italien zwingend was verkehrt machen.
Eine Dunkelziffer von Faktor 10 halte ich schon für unwahrscheinlich. Das hieße, dass man 90% aller Infizierten in Deutschland nicht gefunden hätte. In Deutschland wird ja vergleichsweise in Europa viel getestet. Wir haben zudem schon eine geringe Sterberate. Wenn wir uns bei den Infizierten um Faktor 10 verschätzt haben, hieße das auch dass, die Sterblichkeit deutlich unter 0,7% liegt. Das wiederum hieße, dass man sich in Italien fast schon um Faktor 100 verschätzt hätte, um wieder auf eine vergleichsweise ähnliche Sterblichkeit zu kommen. Ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen, weil man sich auch bei anderen Parametern wie der Reproduktionsquote ziemlich vertan haben müsste. Und zu guter Letzt, die Leute, die getestet werden in Deutschland und positiv sind, liegen immer noch im einstelligen Prozentbereich. D.h. es werden schon heute deutlich mehr als Faktor 10 Menschen ohne Corona getestet als mit Corona. Und dann sollen uns trotzdem mehr als 90% der Infizierten durch die Lappen gehen?Europa2050 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:10)
Also erstmal werden nur Kontaktpersonen getestet, wenn Sie intensiven Kontakt hatten (15 min Face-To-Face) oder selbst Symptome zeigen. Bin selbst Kontaktperson zweiter Kategorie (30 min im Raum mit einem Positiven und symptomfrei) - keinerlei Beschränkung durch Gesundheitsamt. In sofern halte ich eine Dunkelziffer vom bis zu 10-fachen nicht für utopisch. Wer sagt denn, dass ich es nicht doch hatte und mein Immunsystem trotz ü50 kurzen Prozess damit gemacht hat?
Zum einen, auch Virologen müssen vom Studium aus eine Menge Mathe können. Zum anderen, die Überlegungen die ich oben angestellt habe, kann man wirklich mit Realschulabschluss nachvollziehen. Dem gegenüber wird nur ein Bauchgefühl entgegengestellt ohne eine naturwissenschaftliche Untermauerung. Sorry, aber das überzeugt mich dann nicht wirklich.Europa2050 hat geschrieben: Deshalb wäre es vielleicht wichtig, wenn man nach Herdenimmunität, Peak und „wie lange noch“ fragt, eher Mathematiker zu fragen und weniger Virologen.
Auch wenn wir noch kein perfektes Messsystem haben, ist es möglich Fehler abzuschätzen. Das lernt man auch in der Mathematik. Ob Menschen eine Grundimmunität gegenüber dem neuen Corona-Virus besitzen, kann ich auch nicht sagen. Was wohl Kindern und Jugendlichen hilft ist wohl, dass ihr Immunsystem weniger spezifisch ist, sondern allgemein gegen körperfremde Eindringlinge ankämpft. Aber das ist bisher noch eine unbestätigte Hypothese.Europa2050 hat geschrieben:Mathematiker brauchen aber die richtigen Zahlen, die können nur Virologen liefern, und die fehlen noch:
- Dunkelziffer (Leute, die das bekommen haben aber nicht in der Statistik sind)
- Außerdem weiß man auch nichts über eine mögliche Grundimmunität - Leute, die es nicht hatten, aber auch nicht bekommen. (Zumindest habe ich davon nichts mit bekommen)
Schau mal, was Italien schon alles kurzfristig gemacht hat. Das hätte man vor einem Monat auch nicht für möglich gehalten.
Die Frage ist doch, sind Restaurants nun eine große Gefahr, da Virenschleuder oder nicht und unter welchen Randbedingungen? Man kann natürlich alles mögliche schließen lassen. Aber man muss doch auch mal die Effektivität jeder einzelnen Maßnahme prüfen und hinterfragen.Schnitter hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:44)
Ja irgendwas.
An geschlossenen oder offenen Restaurants wird es nicht liegen, denn dort wird Essen serviert und keine Wunderheilung vollzogen.
Noch habe ich keinen Traktor, aber ich denke schon länger darüber nach, mir einen Rasenmähertraktor zuzulegen, wollte aber erst einmal abwarten, wieviel Rasen meine Garten Gestaltungspläne übrig lassen.Europa2050 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:27)
Stimmt, bei Dir ist ja immer „nach der Arbeit“.![]()
Bestimmt hast Du auch einen Traktor ?
Notfalls auch der vom Enkel?![]()
Händewaschen, gut essen und Sauna gehen is eh klar.
In die Sauna gehe ich regelmässig. Gut, wenn man eine zu Hause hat.
Ein Blick auf diese Seite genügt, um Deinen Post zu untermauern.Sören74 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:31)
Wobei die Situation in Ischgl mit Hütten-Gaudi und wenig Platz in geschlossenen Räumen mit sehr vielen Menschen kaum vergleichbar mit einem normalen Restaurant ist, was nur zur Hälfte gefüllt ist.
Genau das.NicMan hat geschrieben:(26 Mar 2020, 11:58)
Zu der Frage, wie belastbar die momentanen Grundannahmen für die statistische Modellierung der Epideme sind, hat die Tagesschau einen Artikel veröffentlicht. Das RKI äußert dort auch die Idee, eine Stichprobe zu erheben um die tatsächliche Anzahl an Infizierten oder bereits Infizierten zu ermitteln. Dadurch werden wir dann schon bald sehen, welche Grundannahmen wirklich zutreffend sind und womit wir es hier zu tun haben: https://www.tagesschau.de/investigativ/ ... n-101.html
Das ist falsch. woher hast du diese wilden Zahlen?Frodobert hat geschrieben:(26 Mar 2020, 08:37)
Bis zu 10 Millionen Menschen in Deutschland könnten dauerhafte Schäden nach sich ziehen, wie vorzeitige Demenz, Herz und Lungenschäden.
Es hat niemand behauptet, dass eine ordentliche Zahlenbasis unwichtig ist. Aber statt immer befreit von mathematischen Überlegungen Behauptungen aufzustellen, könnte man doch mal das bemühen, was man in der Schule gelernt hat. Nach den offiziellen Zahlen haben wir in Deutschland weniger als einen Infizierten unter 1.000 Personen. Um das durch Stichproben wirklich abschätzen zu können, braucht man ein Mehrfaches an 1.000 Probanden, um einen vergleichsweise kleinen statistischen Fehler zu bekommen. Also mindestens 10.000 wenn nicht sogar 50.000 und mehr. Dieser Antikörpertest ist sehr aufwendig und deshalb sollte man schon genau überlegen, zu welchem Zeitpunkt man diesen massenhaft einsetzen will.Europa2050 hat geschrieben:(26 Mar 2020, 12:05)
Jeder Mist, wird mit Umfragen und Stichproben erhoben, nur hier wo es wirklich um Leben und Tod geht, scheint eine qualitative Zahlenbasis bisher unwichtig.