Unité 1 hat geschrieben:(24 Mar 2020, 20:49)
[...]
dass unter herrschenden kapitalistischen Bedingungen Medienpluralität nicht existieren kann
[...]
Wie darf ich das verstehen?
Moderator: Moderatoren Forum 5
Unité 1 hat geschrieben:(24 Mar 2020, 20:49)
[...]
dass unter herrschenden kapitalistischen Bedingungen Medienpluralität nicht existieren kann
[...]
Unter einem Allmendegut (englisch common-pool resource oder common property resource[1]) versteht man in den Wirtschaftswissenschaften Güter, deren Nutzung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand ausschließbar ist und bei deren Nutzung Rivalität zwischen den Nutzern herrscht.
Der Begriff leitet sich von der Allmende, einer gemeinschaftlichen Bewirtschaftungsform, ab. Allmenden sind aber nicht zwangsläufig Allmendegüter. Elinor Ostrom erhielt für ihre Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Allmendegüter und öffentliche Güter 2009 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.
Unité 1 hat geschrieben:(24 Mar 2020, 21:55)
https://de.wikipedia.org/wiki/Allmendegut
Furchtbar, dieser Sozialismus ist wirklich überall.
Unité 1 hat geschrieben:(24 Mar 2020, 21:55)
https://de.wikipedia.org/wiki/Allmendegut
Furchtbar, dieser Sozialismus ist wirklich überall.
Und dann ging es ja um deine abseitige Behauptung, dass es unter kapitalistischen Bedingungen zu keinem "Medienpluralismus" kommen könne.
Grau hat geschrieben:(24 Mar 2020, 12:08)
Und außerdem: Zwangsbeitrag abschaffen heißt nicht ÖRR abschaffen.
Raskolnikof hat geschrieben:(25 Mar 2020, 00:30)
Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Ich behaupte dass es den meisten ÖR-Gegnern nicht um die 17,50 Euro/Monat geht.
Raskolnikof hat geschrieben:(25 Mar 2020, 00:30)
Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Ich behaupte dass es den meisten ÖR-Gegnern nicht um die 17,50 Euro/Monat geht. Sie wollen einfach keinen unabhängiogen ÖR.
watisdatdenn? hat geschrieben:Wenn es keinen Zwangsbeitrag mehr gibt können die ÖRR von mir aus senden was sie wollen.
Grau hat geschrieben:(25 Mar 2020, 07:24)
Gerade jetzt können sie senden was sie wollen. Ohne Zwangsbeitrag wären sie auf ihre zahlenden Kunden angewiesen, wie jedes andere Unternehmen auch.
watisdatdenn? hat geschrieben:(25 Mar 2020, 07:29)
Nicht ganz:
Sie senden jetzt das was ihnen die Zwangsbeiträge sichert.
Darum gibt es kaum noch Regierungskritik im ÖRR.
Kohlhaas hat geschrieben:(23 Mar 2020, 18:12)
...Was sagst Du als hochgradig medien-gebildeter ÖRR-Verweiger eigentlich zu dem Thema? Kannst Du den Beitrag der Menschheit zum CO2-Aufkommen größenordnungsmäßig abschätzen? ...
Jetzt bin ich gespannt auf die "Quellen", die Du uns zweifellos liefern wirst, um zu belegen, dass der von Dir geposteten Schwachsinn "Weizen" ist und nicht "Spreu"!
Komm, liefer doch mal!
watisdatdenn? hat geschrieben:(25 Mar 2020, 07:29)
Nicht ganz:
Sie senden jetzt das was ihnen die Zwangsbeiträge sichert.
Darum gibt es kaum noch Regierungskritik im ÖRR.
Raskolnikof hat geschrieben:(25 Mar 2020, 17:59)
Hier mal etwas Futter. Da erkennen sich bestimmt einige ÖR-Gegner:
https://www.tagesspiegel.de/kultur/deba ... 88126.html
Raskolnikof hat geschrieben:(25 Mar 2020, 17:59)
Hier mal etwas Futter. Da erkennen sich bestimmt einige ÖR-Gegner:
https://www.tagesspiegel.de/kultur/deba ... 88126.html
Man kann sich ja zum Glück mittlerweile bei Youtube Nachrichtenbeiträge der ÖR aus längst vergangenen Zeiten anschauen, und das lohnt sich - um den Zustand der derzeitigen ÖR-Beiträge als Abstieg/Verfall zu erkennen.
Beispiel einer beliebigen Tagesschau aus den 1970er / 1980er Jahren: dort wurden Staatsmänner beliebiger Länder einfach mit ihrer Amtsbezeichnung tituliert -
"der deutsche Bundeskanzler, der französische Staatspräsident, der Staatsratsvorsitzende der DDR" und so weiter.
Heute wird selbst in den Hauptnachrichten nach Sympathie sortiert - da haben dann die einen Länder Kanzler oder Premierminister, die anderen hingegen Staatschefs, Machthaber oder Despoten.
Meinungsmache, auf die niedrigstem Level.
jack000 hat geschrieben:(25 Mar 2020, 19:13)
Die (nach deren Angabe repräsentative) Umfrage zeigt, das nur 36% wollen, das alles so bleibt wie es ist. Der Rest will was anderes. Tolle Zustimmung die zum pauschalen Abkassieren argumentiert und die Ansicht verfestigt, dass sich ja nichts ändern muss
Kohlhaas hat geschrieben:(25 Mar 2020, 16:05)
Das liest sich fast so, als wäre die derzeit von "Corona" dominierte Berichterstattung Deiner Ansicht nach gar nicht nötig.
Zurück zu „5. Bildung - Kultur - Medien“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste