jack000 hat geschrieben:(18 Apr 2018, 19:53)
Na klar, wird aber nicht besser davon wenn man sich mit den ganz großen Automobilherstellern messen möchte.
Genau das ist sein Problem: Immer deutlich mehr versprechen als das er halten kann. Bei den bisherigen Herstellern undenkbar, aber Musk & Tesla wurde bisher alles verziehen (Ok, weil Newcomer, aber die Frage nach Zahlen ist nun gekommen)
Was nicht ist, ist aber nun mal nicht. Wenn du im Internet einen USB-Stick bestellst und 3 mal verfehlt der den Liefertermin, hast du auch irgendwann die Schnauze voll. Gleiches gilt für die Investoren und Kunden von Tesla!
Aus meiner Sicht hinkt der Vergleich zu sehr. Wenn Sie auf ein in der Art nicht verfügbares Produkt warten, vielleicht auch aus Geltungsbedürfnis, dann warten Sie eben noch weiter.
Mein Maßstab wäre da APPLE. Das Produkt ist in Ordnung, aber maßlos überteuert, wenn man die Leistungen der Konkurrenz betrachtet. Dennoch steht die Gemeinde der APPLE-LIebhaber doch um drei Häuserecken Schlange, um endlich in den Genuß der Uhr, des Tablets, der Brille, des Notebooks, des Smartphones zu kommen. Und ernsthaft benötigt kein Mensch ausgerechnet diese Produkte. Aber gut sind sie schon!
Der TESLA 1 besticht doch durch seine Leistungen und seine gelungene Form, der TESLA 3 ist wenigstens ein Abglanz davon. Das sind dann Liebhaberstücke, die durch ein anderes vergleichbares Produkt einfach nicht ersetzt werden können. So richtig bitter benötigt wohl niemand ausgerechnet dieses Produkt. Da steckt vermutlich viel Spielgeld in den Vorbestellungen.
Viel ernüchternder finde ich meine Überschlagsrechnung für die Lade-Infrastruktur genutzter Batteriefahrzeuge. Hier geht es damit los:
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 9#p4183227
Was hilft es mir, wenn zwar jedermann ein elektrisches Auto hat und es auch in gewohnter Weise nutzen möchte, aber die Elektrizitätswerke für den täglichen Ladestrom gar nicht vorhanden sind! 80 GW Ladeleistung... woher nehmen und nicht stehlen?