Nicht wenn die alten Dienstwagen mehr CO2 verbrauchenTom Bombadil hat geschrieben:(25 Nov 2021, 09:47)
Das Unternehmen braucht sogar weniger Geld, weil der CO2-Aussstoss durch das Abschaffen der 10 Dienstwagen sinkt.

Nicht wenn die alten Dienstwagen mehr CO2 verbrauchenTom Bombadil hat geschrieben:(25 Nov 2021, 09:47)
Das Unternehmen braucht sogar weniger Geld, weil der CO2-Aussstoss durch das Abschaffen der 10 Dienstwagen sinkt.
Du wiederholst dich.Skull hat geschrieben:(23 Nov 2021, 15:16)
Ja. Ich weiss, was DAS bedeutet. Nur habe ich (zum Glück) noch keine Deflation in Deutschland erlebt.
Du ja (anscheinend) regelmässig.![]()
mfg
Was ist denn deine Meinung? Würde das Geldsystem funktionieren, wenn die Geldmenge konstant wäre?Skull hat geschrieben:(20 Nov 2021, 00:09)
Nicht wir missverstehen uns. Du verstehst ES nicht. Das ist der Unterschied.
Das von Dir genannte hat NICHTs mit einer Deflation zu tun.
mfg
Ich versuch es mal mit PN, denn eine logische Herleitung mit "wenn X, dann Y" ist hier nicht erlaubt.
Ah ok. Wie viele Menschen haben denn dort bei Einführung unter dem Mindestohn verdient?Sören74 hat geschrieben:(17 Nov 2021, 17:54)
Das würde ich jetzt bei den BeNeLux-Staaten, Frankreich, Australien, Neuseeland nicht unbedingt sagen.
Na was machst du denn mit deiner gewonnen halben Stunde? Entweder schafft man noch was oder man hat mehr Freizeit.Tom Bombadil hat geschrieben:(17 Nov 2021, 16:20)
Dein Beispiel macht uns um eine halbe Stunde reicher. Welcher Wert wurde denn damit erschaffen?
Und der Wettbewerb der Ideen usw. läuft nicht mehr, wenn jeder Softwareentwickler das Gleiche verdient?Skull hat geschrieben:(17 Nov 2021, 11:08)
Ohne Wettbewerb läuft da nichts.
Wettbewerb von Ideen, Produkten, Produktionsprozessen, Ressourcen,
Ressourcenverteilungen, um Arbeitskräfte und und und…
Ich weiß. Deshalb ist das BIP auch nur eine gute Näherung zum Wohlstand und nicht alles.Realist2014 hat geschrieben:(16 Nov 2021, 20:10)
ob du das als "Pseudowachstum" bezeichnest, sei mal dahin gestellt.
So wird das BIP aber bestimmt....
Das wäre Pseudowachstum. So wie wenn der Beamte ein Loch gräbt und es wieder zuschüttet und dafür 3000€ bekäme. Das wäre auch Pseudo-BIP.
Die Frage ist ja, welchen Vorteil Marktlöhne gegenüber staatlich, politisch festgelegten Löhnen haben. Ich meine, der Staat erfindet da ja keine Lohnverordnungen, sondern legt die so fest, dass es gerecht ist.